This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
at |http : //books . google . com/
Piir.io.
Piö.2
Fi'J.i-i
Fi^.2l
Abhandlungen der
Senckenbergischen ...
Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft
^:^C^\^i^
^^^
.V
y
Digitized by
' ;
7
e^-:
HARVARD UNIVERSITY
LIBRARY
OFTHE
Museum of Comparative Zoology
Digitized by
Google
Digitized by
Google
Digitized by
Google
Digitized by
Google
Digitized by
Google
/
ABHAOT)LimGEN,
HERAUSGEGEBEN
VON DER
SENCKENBERGISCHEN NATÜPORSCHENDEN
GESELLSCHAFT.
VIERTER BAND.
Hit Tafel I-XVIII.
FRANKFURT A. M.
HEINRICH LUDWIG BR(ENNBR.
1862—1863.
Digitized by
Google
^ - t S -- ?: (^f-cc^Ufr^^ o. (M.j
.^-^-OO'^-t^
Digitized by
Google
Inhalt.
Seit«
Fr. Hesienberg^ mmeralogiielie Nolizen. Drille Fortoelsiiiif. Tafel I o. II 1
C Bruchy aber den SdiliessuofsprozeM des Poramen orale bei MenadieB und Siugelhiereo. Tafel DL 46
G. PreseniuSj ober eiaige Dialomeea. Tafel IV.
C Bruchy VergleidiiiBg des Schideb Dil der Wirbelsiole des Lachses, mil einer Aufziblong simmU
lieber Skelemheile desselben nach der Arl ihrer ZnsammenseUang
D. F. Wdnkmd^ Beschreibung und Abbildong von drei neuen Sauriern. (Bmbryopus Habichii und
Amphisbsena innocens von Haili, und Brachymeles Leuckartü von Neuholland.) Tafel V,
J. C. G. iMCae^ aber SchislosoBa reflexum (Guril). Tafel VI
0. Büchner^ xweiles QueUenveneicbniss zur Lileralur der Feuermeteore und Meleorilea
Fr. Hessenbergy mineralogische NoUxen. Vierte Fortsetzung. Tafel VU— IX. . . .
^A. Weiimatm^ aber die EnUtehnng des vollendeten Insekts in der Larve und Puppe. Tafel X — XU.
C. Bruchy Untersuchungen Ober die Entwickelnng der thierischen Gewebe. Tafel XIII— XVm.
63
73
131
145
161
181
227
261
Digitized by
Google
Digitized by
Google
köb«il'eri[, Min. Xotizen.K
UBd.Taf. I.
Fi§.l.
Fii4.
rV RiS.
ßnIVspaft
Mkspath
7=V FiilO.
Mg. 13.
Schwersyath
Dxu )zr. V. '' Kt\cz\ ti'r, I-rv/
Digitized by
Google
Digitized by
Google
Mineralogische Notizen
von
Friedrich Hessenberg.
(Dritte ForUetxang.)
Tafel I u. II.
Gyp^spath von Girgenti.
(Fi^. 2 u. 3)
Lnler den Mineralien, welche einst Dr. RüppelTs reger Eifer im Jahr 1820 in
Sicilien für das Senckenbergische Museum erwarb, befinden sich auch die drei Stufen
Nr. 147, 229 und 230 mit zahlreichen Gypskrystallen, ausgezeichnet durch Schönheit
und ihre in unseren Fig. 2 und 3 dargestellte, noch nicht beschriebene Form.
Diese Stufen zeigen die Gypskrystalle ansehnlich gross auf ehemaligen Kluft-
flächen des bekannten mit Schwefel durchzogenen grauen Kalkmergels, drusig, theiis
mehr flach ausgebreitet, theiis in Gruppen gehäuft, bei Nr. 230 hoch aufgethürmt.
Ihre Grösse reicht bei dieser letzteren Stufe bis zu 40''""" , bei Nr. 229 haben die
meisten Krystalle 20 bis 25^"*'" grossester Erstreckung. Jene sind etwas milchig;
bei Nr. 147 und 229 aber wasserhell. Bei Nr. 229 erinnert der Anblick etwa an
eine Druse schön krystallisirten , ganz weissen Kandiszuckers.
Es finden sich meistens Zwillinge des ersten Gesetzes: mit od P oo als Berüh-
rungsebene, wie Fig. 3; aber mitten unter ihnen treten auch die schönsten einfachen,
wie Fig. 2 gestaltet, auf. Stets kehren die Zwillinge dasselbe schildförmig gestaltete
Ende nach oben, wie Fig. 3, und sind mit der durch — F gebildeten, abwärts gerich-
teten Spitze aufgewachsen. Oft sind sie noch mehr verkürzt als die Fig. 3, manchmal
bis zum Verschwinden der Prismenflächen, wobei sie dann sich der Linsenform um so
mehr nähern, als der ganze Complex dieser an den Zwillingen oben befindlichen
Flächen Abrundungen und Uebergänge von einer zur anderen zeigt.
Wäre diese Erscheinung eine ausnahmslose und die Flächenrundung eine stetige,
so würde von einer Bestimmung der Flächen nicht die Rede sein können. Aber an
AbliABdl. d« Senektab. naturf. Oes. Bd. IV« 1
Digitized by
Google
vielen Krystallen haben die Flächen gfegen ihre Mitte zu einen gut spiegelnden«, deutlich
genug abgegrenzten ebenen Theil^ wodurch eine Messung ermöglicht wurde und^ unter
Annahme der Naumann'schen Grundform^ die Ennittelung der Combination:
— P.xP.QDPx. + VePS.+VsPx.
S ß
Letztgenannte beide Flächen scheinen noch unbekannt zu sein^ wie aus der nach-
stehenden Tabelle erhellen wird.
Unter Hereinziehung des vorfindliehen Materiales bei Naumann (1828), Neu-
mann (Pogg. Ann. 1833, Bd. 27), Miller (1852), Quenstedt (1855), Dufrenoy
(1856), beschränken sich die am Gypsspath beobachteten Flächen auf die nachfol-
genden. Ihre Zusammenstellung muss um so nützlicher erscheinen, als die Vergleichung
der verschiedenen Autoren mühsamer dadurch geworden ist, dass Dieselben bei der
Wahl der Grundform sowohl als der blossen Buchstabenbezeichnung die verschiedensten
Wege eingeschlagen haben.
In der ersten Vertikalreihe finden sich die Flächen nach der Weiss'schen Be-
zeiclmungs weise, aber bezogen auf die Axenstellung und Grundform Naumann 's. In der
zweiten Reihe folgen die Naumann 'sehen Symbole für dieselben Flächen; in den übrigen
endlich die von verschiedenen Autoren zur Abkürzung gebrauchten Buchstabenzeichen.
Naumann
1828.
Neumann
1833.
Miller
1852.
Qaenstedt
1855.
Dufrenoy
1856.
Nova.
a : 00 b : X c
OD P OD
M
«
M
h'
OD a : b : X c
OD P X
P
P
1)
P
g'
QO a : b : c
Px
V
V
r
i"
a : QO b : c
+ Px
T
t
T
P
a' : OD b : c
-Px
d
■t.
a : OD b : Vi c
-fVaPoD
t
e
E
a : b : cx) c
X P
f
f
tn
f
M
2 a : b : OD c
xP2
h
ii
(1
ff*
3 a : b : OD c
xP3
k
r
k
r
^
a' : b : c
-P
1
1
1
l
i
a':y3b:c
- 3 P 3
k
y
k
i'
a : b : c
+ P
n
n
n
n
e'
aiy^bic
+ 2P2
X
X
X
aiVibic
+ 3P3
s
s
s
e'/s
Digitized by
Google
Heg.sraljHrq , Mni.Ndiizoü.IV..-'
IV.Bd.Taf.n.
"ÜTTT-olfr. T C Z-nxiliolftT, FTukfil'M.
Digitized by
Google
Digitized by
Google
- 8
Naamann
Neamann
1833.
Hiller
1852.
Queostedt
1865.
Dafrönoy
185«.
Nova.
arVsbrVsC
-fP3
U
U
U
aibiVic
+ y»p
W
W
W
im
•y, a : b : X c
OD P %,
i
i
4a : b : OD c
aoP4
r
m
% a : b : OD c
aDP%
oopy.
y^n : b : OD c
odPX
00 py.
%a:b:a) c
00 P%
qdP»/.
/^arb : OD c
ooSX
oopy,
Vga :b : OD c
odP%
qdP%
OD a : OD b : c
oP
q
a : OD b :%c
+ %Pqo
ß
2a:b:/«c
+ y6P2
d
Die Ermittelung der Flächen:
/3 als + Vg P OD = a : X b : 7e c
und d als + % P 2 -= 2a : b : % c
an unseren Sicilianischen Stufen fand sich wesentlich erleichtert durch den Umstand
der zwillingisch -symmetrischen Lage dieser Flächen an einem und demselben Kry stall-
ende. Hierdurch war es möglich von ß:ß hinüber zu messen; eben so die Neigungen
der vier Flächen d in jeder Richtung untereinander zu prüfen und dadurch sehr geeig-
nete Grundlagen füi' die Rechnung zu gewinnen.
üeber die Massverhältnisse des Gypssystems sind zu verschiedenen Zeiten sehr
abweichende Angaben gemacht worden. Der Grund der Nichtübereinstimmung liegt in
der grossen Schwierigkeit genauer Messungen an diesem Minerale^ welche schon
Breithaupt (Handb. 11^ p. 132) hervorgehoben hat. Im Jahre 1833 erschien in
Pogg. Ann. Bd. 27 Neumann's inhaltreiche Abhandlung mit Berichtigungen früher
(vergl. Naumann's Min. v. 1828) eingeführt gewesener Winkelangaben. Demzufolge
nahm man seitdem (die Zeichen auf Naumann's Grundform bezogen) den geneigten
Axenwinkel C = 80^ 32'. x P = 111^ 22'*), P = 138r28. — P = 143^ 42' u. s. w.
*) In Naumann's Elen», d. Min. findet sich wohl aus Versehen statt dessen: C - 80» 36', oo ? :zl 1 1 1« 42'
1*
Digitized by
Google
— 4 —
Inzwischen ist aber der Gypsspath im Jahre 1844 aufs Neue den sorgfältigen Nach-
messungen Descloiseaux's unterzogen worden (Dnfr^noy^ Trait6 de min.^ 2 Ed.^
Bd. IL p. 379, daselbst im Auszug aus Ann. de chimie et de physique, 3*°* s6rie,
vol. X, p. 53). Die Kantenangaben finden sich durch diesen ausgezeichneten Forscher
wiederum wesentlich abgeändert.
Er fand:
+ P : + P = 138M0' durch Messung
+ P : OD P = 121«
OD P : OD P = lir 30' ^ „
— P: — P = 143^30' „ „
+ P X : OD P = 109*^ 46' 13" durch Berechnung
— P: OD P = 130^51' 5" ^ ^
Wenn man diese Angaben Descloiseaux's benützt, um den schiefen Winkel C
und die Axenwerthe der Naumann'schen Grundform einer neuen Berechnung zu
unterwerfen, so erhält man:
C = 80« 56' 40"
Hauptaxe = 0,600282
Klinoaxe = 1.
Orthoaxe = 1,45039.
Dieser Elemente habe ich mich denn auch bei der Berechnung der hier be-
sprochenen beiden neuen Flächen bedient.
An unseren Zwillingskrystallen wurde durch Messung an zwei verschiedenen
Krystallen gefunden:
/3 : /3' = 160« 11'
160« 16'
Mittel 160« 14'
Hieraus folgt für die Neigung desselben Hemidomas zur Hauptaxe:
160* 14'
80« 7'.
2
Für + V^ P OD erfordert die Rechnung: 79« 53' 21".
Es beschränkt sich die Differenz auf: 0« 13' 39".
Ferner wurde gefunden für die Neigung zweier zu bestimmenden Hemipyramiden-
flächen 8 zu einander:
Digitized by
Google
- 6 —
1) über + V» P «0 weg d : d
an 3 Krystallen : 142" 33'
143« il'
1420 37y
141« 49'
143» 41'
Mittel 142« 46'
Für eine Hemipyramide + V« P 2 bereclinel: 142« 5' 48"
Differenz: 0« 40' 12"
2) über die Zwillingsebene hinweg d ; ö'
an 3 Krystallen : 169« 27'
169« 30'
168« 46'
170«
167» 40'
Mittel 169« 5'
oder für die Neigung zu oo F od , dem orthodiagonalen Haupsschnitt (Zwillingsebene)
1690 5'
= - -— = 84« 32' 30"
Bei +%¥2 wird hierfür erfordert: 83*^ 10' 45"
Differenz: V 21' 45".
In Anbetracht der in der Richtung dieser Messung vorhandenen ungünstigen
Flächenbeschaffenheit scheint mir diese obschon etwas stärkere Differenz doch nicht
erheblich genüge um Zweifel an der Richtigkeit der Bestimmung des so einfachen
Ausdruckes % P 2 aufkommen lassen zu können.
Zwischen — P und + \¥ 2 liegt eigentlich noch eine Art von Flache (vergl.
Fig. 2), in welche — P mit Abrundung und radialer Streifung verläuft. Sie ist aber
zur Bestimmung nicht genügend gut gebildet.
Digitized by
Google
- 6 -
Kalksputh van Bteiberg in Käruthen.
(Fif . 1 u. 4)
Eine Stufe aus neuerer Zeit e^ sehr hübsche Krystalle der Gombination : — 4 R .
+ 4 R . + R . — y, R, F%. 1.
Die beiden Rhomboeder ± 4 R von gleicher Axenlänge sind ziemlich im Gleich-
gewicht ausgebildet. Sie ergänzen sich zu einer vollflächigen hexagonalen Pyramide
erster Art, ein interessantes und beim EaUkspath keineswegs häufiges Verhältniss.
Ausserdem erhebt dieses Vorkommen die seither ziemlich apokryphe Fläche — 4 R
zu dem Rang einer wohlbestätigten , formbestimmenden Theilgestalt. Bei Zippe ist sie
als selten und blos untergeordnet in Combinationen in Derbyshire vorkommend, erwähnt.
Obgleich sich nun hier -|- 4 R und — 4 R zum hexagonalen Vollflächner vereinigen,
so ist doch ihre rhomboädrisch hemiedrische qualitative Verschiedenheit vollkommen in
die Augen fallend. Merkwürdiger Weise fällt aber die weit vollkommenere Ausbildung
gerade auf das Theil der gleichsam illegitimen Gestalt — 4 R, welche einen ausser-
ordentlich ebenen und lebhaften Spiegelglanz besitzt, während -f 4R, obgleich eine so
häufige Form aus der Hauptreihe, manchmal etwas gewölbt ist und lange nicht so rein
glänzt, sondern mit einem Anhauch behaftet ist, welcher ihr liur ein schimmerndes Spiegel-
bild übrig lässt.
Die Neigung der zuweilen sogar vorherrschenden trefflichen Flächen von — 4 R
zu — % R = 130^ 32' konnte mit aller Genauigkeit bestätigt werden.
Mit Ausnahme von + 4 R glänzt überhaupt alles an diesen zierlichen Bleiberger
Krystallen, denn auch mit + R und — Vg R ist dies der Fall. Beide grenzen scharfkan-
tig ohne Uebergang an einarider, und — Vi R entbehrt sogar der sonst kaum je fehlen-
den kurzdiagonalen Reifiing: Die Krystalle liegen drusenförmig richtungslos aneinander,
bis zu der Grösse von 12 *"'"*"■ für ihre entblössle Hälfte, und sind beinahe durch-
sichtig, äusserlich jedoch etwas gelblich angelaufen.
Nicht weniger bemerkenswerth ist eine andere Form des Kaikspalhes von Bleiberg,
Fig. 4, ausgezeichnet durch ein ungemein schönes und breites Auftreten von vollzähligen
Fyramidenflächen der verwendeten Stellung, Deuteropyramiden Naumann 's.
Bekanntlich gehört diese Art von Gestalten beim Kalkspath zu den selteneren Er-
scheinungen. Selbst in den ausführlichsten Handbüchern meist vernachlässigt, haben sie
jedoch in Zippe*s verdienstvoller Monographie (Denkschr. d. Akad. d. Wissensch. zu
Wien, Bd. UI, p. 109 u. f) desselben Minerals die gebührende einlässliche Beachtung
Digitized by
Google
— 7 -
gefunden. Er verzeiebBet p. 152, als am KaNcspaA bed)aehtet, sieben soIcImt Pyramtden,
wobei jedoch in ihren daselbst gegebenen äq^serlich sdir einfochen Mohs'schea ZeiciMn
uns nicht diejenige greifliche Angabe der Axenschnitte gewährt ist, die wir an der
p. 151 Yorfindlichen Weiss'schen, sowie an der Naumann'schen Art, diese Pyramtden
zu bezeichnen, schätzen. Schon um dieser. Letzteren willen, aber auch weil sich in d«i
Listen p. 151 in den Weiss' sehen Zeichen und p. 152 bei der Angabe der Kanten*
masse mehrere sehr «rhebiiche Irrthümer eingeschlichen haben, reproduziren wir hier
die Zusammenstellung jener sieben Pyramiden unter Hinzufügung der Weiss 'sehen rnid
Naumann'schen Zeichen und mit berichtigten Winkelangaben. Letztere sind auf An-
nahme der Haupttaxe = 0;8543 gegründet.
Pyram
iden des Ka
Ikspaths.
Bezeichnufig nach:
Eadkanten.
BasiskantoD.
Hobs.
Weiss.
NaumairD.
p
Va c : a : Vi a : a
%P2
151* 20' 48"
59" 19' 34"
%p
% c : ä : y^ a : a
'% P 2
139« 43' 52"
87" 0' 56"
2P
% c : a : Vg a : a
VsP2
135» 51' 32"
97" 26' 24"
4P
VaCrarVsa^a
%P2
125« 30' 20"
132" 36' 6"
HP
2c: a : !4a : a
4 P 2
122" 38' 44"
147" 22' 40"
7P
% c : a : Vi a : a
'hp:2
121" 58' 42"
151" 50' 16"
9P
!^ c : a : Vi a : a
6P2
121" 13' 14"
157" 54' 18"
Die Bleiberger Krystalle Fig. 4, welche diese Abschweifung veranlasst haben,
zeigen die Gombination folgender Flächen :
+ R . — y, R . Vs P 2 . - 2 R 3(?) . OD R . — 16 R . — V, R.
Unser Exemplar ist ein 58^'""™ langes unregelmä3siges Sphäroid von dichtem
Kalk, auf dem grössten Theil seiner Oberfläche excentrisch dmsig bepflanzt mit den Kry-
stallen, welche meist von ihrem horizontalen Mittelsctaiitt an entblösst, in Länge bis zu
^Miiiini.^ in Dicke meist von 3 bis 45/^^""*°' messen, und von blassgelber, nach den Schei-
teln zu ins Weingelbe verlaufender Färbung sind. Hie und da zeigen sich darauf kleine
Krusten mikroskopischer Krystallcben von Kieselzinkeni.
Die Flächen am Scheitel, nehmlich — y^R. + R. und V^P 2 sind von ausgezeieh-
neler Ebenheit und lebhaft glänzend, Eigenschaften, welche insbesondere für die Erken-
nung und Feststellung der Pyramide %P 2 von Bedeutung sind. Denn da, wo eine
Digitized by
Google
— 8 —
Deuteropyraaude m P 2 nicht in CombiMtian mit iiirem entsprechenden Prisma oo P 2 sidi
ihircb die x wischen Beiden liegende horizontale Kante yemlth, ist ihre Unterscheidnn;
ron irgend einem naheliegenden Skalenoöder mit blossem Aoge jeden&Ils, ausserdem
dann aber überhaupt ganz unmöglich, wenn die Beschaffenheit der Flädien nicht ge-
stattet, die genauesten spiegelgoniometrischen Messungen vorzunehmen. Am Bleiberger
Kalkspath ist das Gegentheil aber in erfreulicher Weise der Fall ; in trefflichen Spiegel-
bildern erhält man ringsherum von jeder dieser Pyramidenflächen aus zu den beiden näch-
sten hin, also für die Endkanten, ein den berechneten 135® 51^ 32'^ mit grosser Schärfe
naheliegendes Massergebniss.
Die Pyramide % P 2 wird durch + R entkantet, ein vom Eisenglanz her sehr be-
kanntes Sachverhältniss. Wenn Qnenstedt, Min. p. 519, bei Gelegenheit dieses Mine-
rals sagt: „Diese rhomboedrisch-dihexaedrische Entwickelung hat der Eisenglanz mit dem
Korund gemein, was die Grenze zwischen rhomboedrisch und dihexaedrisch bedeutend
verwischt/^ so könnte zu dieser Betrachtung auch unser Kalkspath mit hereingezogen
werden, welcher die Dihexaäderflächen in Qualität und verhältnissmässiger Ausdehnung so
ausgezeichnet aufweist.
Wir haben schon bemerkt, dass auch + R und — V, R vollkommen spiegeln. Letz-
tere Flächen verrathen nicht einmal in Spuren die sonst fast nie fehlende Reifung
parallel ihrer Kante gegen + R. Weniger vollkommen sind die übrigen Flächen. Das
Rhomboeder — %R*) schimmert nur; doch differirt in verfinstertem Zimmer der Reflex,
mit etwas entferntem Auge beurtheilt, bei mehreren Krystallen um höchstens vier Äli-
nuten von dem Erfordemiss von 156^ 26' zu — Vi R^ so dass die Richtigkeit des
Zeichens ausser Zweifel ist
Das Skalenoeder, ungefähr gelegen wie ein — 2R3, kann nicht sicher bestimmt
werden. Es ist etwas gekrümmt und zerfällt sogar an manchen Krystallen noch in
mehrere deutlich geschiedene, aber nicht messbare Skalenoöder.
Etwas rauh und schuppenähnlich modellirt ist od R; glatt, aber nicht eben ist — 16 R.
Viele der Krystalle sind etwas dreiseitig durch Vorherrschen von od R gegen — 16 R.
Nach Zippe war die Pyramide */iP2 bisher nur von Levy in den zwei tafelför-
migen Combinationen o R . od R . Vg P2 und o R . od R . od P 2 . y3P2 . beobachtet worden.
Das Vorkommen einiger anderen Deuteropyramiden wird im weiteren Verlauf an
Exemplaren von Maderan zu betrachten sein.
*) Bei Zippe keanl nv du Gefeurhombedder -{^ </^ R vor.
Digitized by
Google
— 9 ~
Kalksputh aus dem Mader aner Thal in Uri.
(Fif. 6 n\ 7.)
Welche merkwürdige Anfsehlüsse die Kalkspätlie ron der Ropletm Alp im Made-
taner Thal Aber die AltersverbältBiaae swischen. Ihnen nnd den an ihnen sieh abformen-
den, datier jüngeren und hydrocbemiseh ^tstandenea Silikate gewähren, und m
welchen weitgreifenden ScUnssfolgemngen über die wichtigsten geologischen Vorgitaige
diese Wahrnehmungen gedient haben, das ist ans Volger's inhaUsreicben Arbeiten
bekannt und in zunehmendem Hasse gewttrdigl worden. ')
Wenn neben der vriditigen Bedentung dieser Kalkspäthe als Dokumente zur ^Ent-
widcelongsgeschicfate der Mineralien^, dieselbmi auch noch mancherlei kryi^llographisch
Merkwürdiges darbieten, woron Manches ebenfalls von Volger schon herausgehoben
worden ist, so darf ich mir wohl gestatten, unter blosser Erwähnung jenes wichtigeren
(lesichtspnnktes, auch dieser letzteren Seite einen oder den andern Gegenstand zu ent-
lehnen, wie ich dless auch bereits schon einmal in No. 3 dieser Mineralogischen Notizen,
Abb. d. Senck. 6. III. p. 261 gethan habe.
Ehe ich jedoch auf meinen eigentlichen Gegenstand, die in den Figuren 6 und 7
dargestellten neuen Krystallformen komme, will ich in Kürze die hauptsäcUichsten und ge-
wöhnlichsten Eigenthümlichkdten des Maderaner Kalkspathes, welche grossentheils durch
Volger bekannt geworden sind, übersichtlich betrachten. Auch Scharf f hat kürzlich
(Leonhard und Bronn's Jahrb. 1860, p. 536) denselben Kalkspath einer Betrachtung
unterzogen und in seinen äusseren EigenthttmJichkeiten einen Schlüssel zur Erklärung
der Vorgänge bei der Kryslallentstehung gesucht.
Es ist bekannt, dass die Maderaner Kalkspäthe fast immer durch eine sehr stark
tafelförmige Ausbreitung nach der basischen Fläche ausgezeichnet sind, welche sich dann
oft von sehr vollkommener Ebenheit und einem ausgezeichneten Spiegelglanz zeigt, mir
wenig gestört durch eingeritzte, unter Winkeln von 60 Grad sich schneidende Linien,
4iese parallel der Combinationskante mit + R gerichtet. Zuweilen ist diese gleichseitig
dreieckige Linirung mit einem, obwohl kaum unterscheidbaren, sehr flachen treppenartigen
Ansteigen concentrischer Tafeln verbunden. Wenn das, was Quenstedt Afin. p. 327
oben, als ^vom Gotthard^ stammend bespricht, wie es scheint, ebenfalls nichts Anderes
als Kalkspath aus dem Maderaner Thal ist, und. wenn er in der Streifimg auf o R die
<) Yergl. 0. Volger: Studien zur Bntwickelungsgeschichte der MineralieB, p. 179 f.
Digitized by
Google
- 10 -
Andeutung eines Blätterbruchs, der die Endecken abstumpfe, also eines Blätlerbnicbs
parallel mit o R selbst, vermuthet, so bezieht sich dieses wohl nur auf eine treppenartige
Beschaffenheit, wie wir sie eben erwähnt haben.
Aber viel öfter Hegt der ganze von o R emeugte Spiegel in einer and derselben
stetigen Ebene, und die Linien sind wie mit einer Nadelspitze in ihren drei Richtungen
einradirt. Diess Verhähniss ist nicht leicht zu erklären. Ein Wechsel zweier Flächen,
von R mit + R, oder von o R mit — V2 R ist es nicht; er würde nothwendig eine Treppe
erzeugen, also das Gegentheil einer im Niveau nicht unterbrochenen Spiegelfläche.
Hemitropisch abwechselnd gelagerte Zwülingsiamellen des, wie Volger gelehrt hat
(Aragonit und Kalzit, p. 40 f. Femer: Der Asterismus, Sitz.-Ber. d. W. Akad. 1866,
Bd. IX, p. 112 f.) den Kalkspath allgemein beherrschenden dreifach sich kreuzenden
Gefüges parallel — V^ R sind es auch nicht; ihr Ausgehendes auf o R würde ebenfalls
das Gegentheil eines stetigen Spiegels bieten, nehmlich eine ein- und aussprtngende
Furchung mit einem qualitativ gleichen doppelten Reflex in zwei um 127^ 30^ differi-
renden Richtungen.
Eine Abwechselung dreier Flächen, nehmlich R vorherrschend, mit + R und — % R^
bei dem Anwachsen des Krystalls so subtil geregelt, dass alle einzelnen Flächen R immer
wieder genau in eine und dieselbe Ebene fielen, wäre wenigstens an sich nicht unmög-
lich, wenn auch wahrhaft wunderbar, eben durch diese Regelmässigkeit.
Endlich bliebe noch die Möglichkeit übrig, dass die geritzten Linien das Erzeugniss
einer nachträglichen Erosion wären, welche, ausschliesslich der Spur des Gefüges nach
— V2 R (joints sumumeraires , Haüy) folgend , den Spiegel der Fläche R gänzlich
verschont hätte. Auch diese Erklärung setzt eine ausserordentliche Subtilität der Arbeit,
welche die Natur geliefert hätte, voraus, eine gleich wunderbare Künstlichkeit im Ab-
tragen wie dort im Aufbauen, im Zerstören wie dort im Neubilden. Aber eine an sich
so feine Erscheinung kann ja auch nur das Erzeugniss eines subtilen Vorganges
sein, sei dies^ so oder anders gestaltet
An den Tafeln ist ihre zwillingsmässige Verwachsung im Grossen eine sehr gewöhn-
liche Erscheinung, Volger hat gezeigt, dass die Tafeln nach dem bekannten Gesetz einer
Zusammensetzungsebene — V^ R gestellt sind, in Folge dessen ihre basischen Flächen
den vorhin erwähnten Winkel von 127y/ mH einander machen. So angewachsen er-
scheinen auf den grösseren Tafdin nicht allein ganze Reihen von kleineren bis zur
Papierdünne, sondern auch Gruppirungen grösserer Tafeln, mitunter in ausgezeichneten^
sogar ganz geschlossenen Zellen.
Digitized by
Google
- tt r^
Keineswegs zeigen nun aber die Maderaner Kalkepathplatten Mos jene basischen
Endflächen. Im Gegentheil sind diese hüufig die Träger einer ganzen AnzaU besonderer
KrystaUgipfel, welche, mit einer und derselben Spaltbarkeit durch die ganze Masse hin-
durch ihnen aufgewachsen, merkwürdigerweise oft nur auf der einen Seite der Platte,
dagegen die andere ganz freilassend erscheinen, und von verschiedenen Flächencombi-
nationen gebildet sind. Gewöhnlich herrscht das Hauptrhomboöder + R vor. Als Ab-
änderung an diesem tritt wohl auch noch das Skalenoöder + R 3 an Rändern odw da
auf, wo (tte Mittelkanten noch zum Hermsragen über die Hauptplatte gelangen. Eine
Reifung parallel mit einer Endkante, im Bogen herum zur andren hinüber und wieder
mit dieser parallel, gleiehsmn die erste rohe Anlage zu einem Skalenoäder, hat auch
Quenstedt, Min. p. 327 obm, erwähnt und abgebildet Es ist merkwürdig, ja einiger-*
mitf»en rätbselhaft, dass gerade diese rhomboedrisch und skalenoedrisch ansgegipfelten
Krystalle einen starken atlasglänzenden basischen Reflex zeigen. W^m man mit ihnen
in den Hintergrund des Zimmers zurücktritt, ist diese Erscheinui^ so stark, dass es aus-
sieht, als seien die Krystalle von innen heraus erleuchtet, und man findet sich um so
mehr überrasdit, als man sich nicht gut vorstellen kann, wie ein solcher Reflex mit
dem Veriauf der oben erwähnten gekrümmten Reifung in einen ursächlichen Zusam-
menbang zu bringen sei.
Volger (Studien p. 548 unten) bat aus bestimmten Merkmalen die Ansicht gezo-
gen, dass diese den Platten aufgewachsenen Gipfelkrystalle einem späteren Bildungsakle
angehören als dem der Platten, und dass zwischen die Bildung Beider die Entstehung
des begleitenden Adulars und Bergkrystalles falle. In der That sieht man diese letzteren
Ansiedler immer nur die Flächen o R der Kalkspathplatten abformen, niemals dagegen
Theile der Gipfelkrjstalle bedecken. Absprengen kann man übrigens dennoch die
Rhomboeder nidit; im Gegentheil scheint ihr GefiOge ohne Trennung anfs Innigste in
die Tafeln fortzusetzen.
Die Platten mit solchen Scheitelkry^Uen sind das häufigere Vorkommen; es gibt
nber im Maderaner Thal noch eine andere Art, an welchen die den Platten anritzen-
den Krystalle ganz anders gestaltet, auch nicht rhomboödrisch zugespitzt, sondern durch
Endflächen geschlossen sind, welche ganz ähnlichen Glanz und Ritzung zeigen, wie die
basischen Flächen der Platten selbst Bei diesen Abänderungen scheinen die Platten
nicht so kolossal vorzukommen; sie sind auch mehr glasartig durchsichtig, sehr schön
glänzend, zuweilen in merkwürdiger Weise anscheinend wie aus einem weichen Stoff
gebogen; die dreiseitge Ritzung fehlt auch hier nie.
2*
Digitized by
Google
'- ** -
GewölmKdi sind die anftitsenden Kiystalle lediglfeli aus o R . + R . — V2 R • ^ R
combinirt. Aber in der SanunlniKg meines Freundes Dr. Sc bar ff befindet sich eine
solche Platte mit einer weit reicheren Cofnbination, welche den endlichen Ge^mstand
dieser MitUieilong bilden soll.
Ich habe diese Hatte in Flg. 6 etwas verkleinert möglichst tren dargesteUt, ia
Fig. 7 dagegen auf ihre ideale symmelrisdie Erscheinung zurttckgeföhrt. Man hat hier in
Combination:
öR. + R. OD P2. — V2R.ooR.*V9P2.VsP2.y4R8 -f4R.mRn.
Es herrschen vor: die basische Flüche oR, glänsend, Wie oben beiBchrieben, das Haupt-
rhomboäder +R und das Prisma od P 2 der Nebenstelhmg, Deuteroprisma Naumann 's,
und zwar dessen soni^ fast stets gereifte Flächen hier in ausgezeichneter Glätte.
Als Abänderungen mK. geiingerer Ausdehnung erscheinen dann die tibrigen Flächen,
nämlich: das erste stumpfe Rhombo&der — V^R, das erste Prisma oo R, das zwrite
spitze Rhomboeder +4Bi.
Endlich zweierlei sechsseitige Pyramiden ^% P 2 und % P 2^ als Pjrramiden erkennt-
lich durch ihre horizontale Berührungskante mit od P 2. Eigentlich sollten beide Pyra-^
miden aneinanderstossend unter und über einander auftreten; jedoch haben sie sich nicht
an ein und demselben Krystall eingefunden und daher habe ich sie auch in der Fig. 7 an
verschiedenen Ecken gezeichnet, getrennt, so wie sie wirklich zu beobachten sind.
Die Bestimmung der Pyramiden an der Maderaner Stufe erfolgte nach folgenden,^
mit Papienvinkeln gemachten Messungen.
Vo P 2 : OD P 2 gefunden 1 35^ berechnet 136<^ 29' 32"
y3P2:oP ^ 150^ „ 150'>20'43".
Außerdem hat man für % P 2 ein dentlich in die Augen fallendes Zonenverhält-
niss, da seine Fläche sowohl zwischen — V» R und + R, als auch zwischen R und
OD P 2 von parallelen Kanten begrenzt ist.
Ein oben mit m R n bezeichnetes, nicht bestimmbares SkalenoSder liegt zwischen
VsP^und + R als Entkantung, konnte demnach z. B. +y5R2 sein, welches bekannt-
lich nicht selten auftritt.
Digitized by
Google
- 13 -
Kalkspath aus dem j4hmtkml m Tyrol.
(Fif. 9 B. 5.)
So unterscbeidend von fast allen übrigeii Kalkspütben das tafdbildende Auftreten
der glänzenden dreiseitig liniirten barschen Flttchen ans dem Maderaner Thal ist, so
stdit es als aljrinisches Vorkommeii doch nicbl ganz vereinzelt da; denn im Abmthal
in Tyrol tritt die Endfläche an Platten mit überrasdiend ähnlichen Eigenschaften auf.
Aber obgleich audi hier die tafelförmige Unterlage, ohne ganz von ihnen bedeckt zu
sein, mit scheitelspitzen Krystallen überwachsen ist, so zeigen diese doch Gombinalionen,
weldie von den Maderanem ganz verschieden sind. Glanz, Farblosigkeit, Durchsichtigkeit,
Grösse ist zu Ahm ganz ausgezeichnet und es sind dort in neuerer Zeit einige Kalk-
späthe gesammelt worden, welche zu den schönsten gehören, die man sehen kann.
Fig. gibt das Bild eines mir vorliegenden Ahmer Gmppenkrystalls von der Klar-
heit eines Stacks reinen Eises und von 73 ^'^^' Länge. Eingesenkt wie ein Messer,
mit welchem man begonnen, einen Apfel äquatorial zu halbiren, so sieht man eine Tafel
hervorstehen und zwischen einspringenden, also etwas klaffenden, Schnittlippen hinein-
taretm, so dass zu beiden Seiten der Tafel gleichsam rittlings Ober deren Rand die
übrige Masse angewachsen ist. Man kann zwar nicht umhin, die Bildung der Tafel als
zeitiich vorai»gegangen zu betraditen, aber es ist einwärts gegen die Mitte des ganzen
Körpers hin, wo in unserem obigen Vergleich die Schneide des Messers liegen würde,
nidit die geringste innerliche Trennung zu bemerken; Alles geht wie aus demselben
Wuchs in einander über mit gleicher Frische, Wasserhelle und Spaltbarkeit, ja die
Flächen, welche an der Anwachsgrappe auftreten, wiederholen sich unter gemeinsamer
Spiegelung auf dem Rand des plattenförmigen Thefls im Kleinen, obgleich umgekehrt
von den Flächen oR, welche die Platte bilden, auf den Scheiteln keine Spur vorhan-
den ist. Es ist unter diesen Umständen wenigstens unmöglich, an eine Unterbrechung
des Krystallisations- Vorganges zu denken, wie sie doch andererseits, wie oben erwähnt
wurde, von der Maderaner Lagerstätte erwiesen zu sein scheint.
Die Flächen sind zwar ausserordentlich schön eben und glänzend; aber Alles ist
in solchem Grade verzerrt und verschoben, dass es mancher Nachmessungen bedarf,
um die Symmetrie der an sich sehr schönen Combination so herzustellen, wie sie die
Fig. 5 zeigt. In dieser ist die basische Fläche weggelassen, weil sie, wie schon be-
merkt, nicht an den Scheitelkrystallen, sondem nur an der Platte Fig. 9 vorkommt. Es
finden sich somit folgende Gestalten vereinigt:
+ %R2.+R3.aoP2.+4R.-«2R2.+Rn(n>3).
Digitized by
Google
— 14 -
Hiervon sind vollkommen glasglänsenil das Rhomboöder 4 R und die Skaienoeder -f R 3
mid — 2 R 2. Das verwendete Prisma od P 2 ist sehr eben^ aber zart gereift parallel
mit den anstossenden Skalenoödem + R und + R 3. Das Skalenoöder + % R 2 am
Scheitel, mit zartangehauchten, aber dennoch noch spiegelnden Flächen, herrscht durch
seine Ausdehnung starii vor, und dehnt sich dabei durch vielfache Treppenwedisel noch
sehr in die Breite, daher der kurze Habitus des Ganzen.
Es wurden bestimmt: + V5 R 2 aus dem Masse seiner Endkanten = 164^ 1' und
130^ 37^ und aus seiner Lage in der Endkantenzone des Spidtungsrhomboöders + R;
das Skaienoöder + R 3 aus seiner Mittelkante = 132' 58' imd Endkante = 144' 24';
das Skalenoöder — 2 R 2 aus seiner Mittelkante = 135' 19' und seiner Lage in der
Zone R 3 : R 3 über des Letztem stumpfe Endkante; endlich das Rhomboeder + 4 R
aus seiner Neigung = 101' 58' gegen die unter ihm liegende schärfere Endkanle von
+ % R 2 oder des Spaltungsrhomboöders + R- Als Probe der Richtigkeit konnte dann
wieder die Zone + %R2* — 2R2. + 4R benützt werden.
Bei der trefflichen Flächenbeschaffenheit konnten alle Messungen am Reflexions*
goniometer gemacht werden, da die Grösse des Ganzen nicht veiUnderte, den Körper
mittelst eines Ballens von weichem Thon am Instrument einzustellen.
An älterra Stufen von Ahm sind andere Combinationen vorgekommen. Volger,
Studien p. 180, gibt von einer Stufe der Zfiricber Hochschute-Samnlung: R3 . + V!! R3.
— % R . + R . — Vg R; unsere Senckenbergiscbe Sammlung besitzt eine ähnliche, woran
zu genannten noch die Flächen — 2 R . oo R . + "4 R hinzutreten.
Digitized by
Google
— 15 —
Veher verschiedene Mineralien von Pfitsch.
Das Wildkreuzjoch zwischen den Thälern Pfitsch und Pfunders ist ein altbeliannter
Fundort schöner Mineralien, so von Ripidolith, Sphen, Granat, Idokras, Zirkon etc. Ich
habe bereits früher (vergl. diese Notizen von 1858, in Abhandl. d. Senckenb. Ges« 11.
S. 252 u. f.) von daher eine Sphen-Form und ein neues Auftreten des Apatites l>e-
sprechen^ welches letztere im darauffolgenden Jahre auch von G. vom Rath (Pogg. Ann.
CVIU, 1859, p. 353) beobachtet worden ist und zu schätzbaren Mittheilungen Veran-
lassung gegeben hat. Seitdem habe ich Gelegenheit gehabt, mir noch mehr Stufen vom
Wildkreuzjoch zu verschaffen und kann nun bei dem grossen ReichUium anziehender
Erscheinungen an denselben in Bezug auf verschiedene Mineralien Früheres ergänzen
und Neues nachbringen. Beginnen wir mit
Apatit.
(Fig. 8, 10 u. II.)
Hiervon besass ich zur Zeit meiner früheren Mittbeilung nur eine einzige Stufe
mit wenigen Krystallen von der Form: od P.2P2.3P%.2P.aD P2, welche sich
1. c. Tab. XIV. Fig. 14'' abgebildet findet. So spärlich sie an jener vorhanden waren, so
reichlich besitze ich sie jetzt an einer Stufe, wo man auf einer Fläche von kaum mehr
als 4 Quadratzoll mehrere Dutzende dieser kleinen wasserhellen Apatit-Krystallchen
zusammenzählen könnte. Was sie von den früher beschriebenen unterscheidet, ist eine
bedeutend verlängerte prismatische Ausdehnung und das Mitauftrelen der bereits schon
von G. vom Rath bemerkten basischen Endfläche, obgleich oft nur in Spuren.
Ich habe den früher beobachteten Krystall mit der vollflächigen Gestalt 3 P ^/;^, also
einer dihexaädrischen, an jedem Scheitel zwölf Flächen tragenden, Pyramide beschrieben,
und, wie diess auch von G. vom Rath in gleicher Weise ins Auge gefasst worden ist,
diess als eine für die Krystallisation des Apatites sehr bemerkenswerthe Ausntihme hervor-
gehoben. Im Besitz reichlicheren Materiales habe ich diesem Umstand erneuerte Auf-
merksamkeit zugewendet und mich wiederholt an anderen Krystallen überzeugt, dass die
gleichen Flächen 3 P % gemeinschaftlich sowohl links als rechts über od P, auch über
einer Prismenkante benachbart, demnach in streng krystallographischem Sinne vollflächig
auftreten. Dennoch muss ich jetzt hinzufugen, dass dieser Umstand nicht Regel, sondern
unter einer Anzahl Krystallen die seltenere Ausnahme ist, und dass die meisten derselben
die Flächen 3 P V^ nur rechts oder links, also hälftflächig besitzen. Selbst bei jenen
selteneren vollflächigen Krystallen haben einige eine gewisse Hemiädrie wenigstens in so
Digitized by
Google
- 16 -
weit gezeigt, dass die abwechselnde halbe Anzahl der Flächen vorherrschend gross
ausgebildet ist, die anderen aber klein and unvollzählig, nicht an allen Ecken auftretend/)
Fi?« 10 gibt möglichst genau nach der Natur einen Krystall, welcher jenes Verhältniss
verdeutlichet« Man sieht bei a eine links, und bei b eine rechts von od P gelegene
3 P V
Fläche ■, jedoch die rechts liegende bedeutend grösser ausgedehnt. Ich habe die
Neigungen Beider zu oo F nachgemessen und richtig = 139^ 37^ gefunden. Uebrigens
zeigt dieser Krystall unterhalb b noch eine andere, jedoch nur einmal auftretende schmale
Didodecaeder-FIäche in der Zone 2 P 2 . 3 P V, . od P und zu oo P = 157M6' messend,
wonach dieser Fläche das Zeichen — r-^ zukommt.
im
Gleichwie übrigens an den einen Stufen die Apatitkrystalle ins Extrem säulig ver-
längert erscheinen, so an anderen aufs Aeusserste bis fast zum Verschwinden der
Prismen verkürzt. Es erscheinen dann Krystalle wie Fig. 11, von der Gombination:
2P2. OD P2.P.oP.2P. OD P, welche durch das Zurücktreten des ersten Prismas
OD P eine horizontale Berührung zwischen den Flächen von 2 P 2 mit od P 2 und dadurch
ein sehr quarzähnliches Ansehen herstellt.
Andere Krystalle, welche .ebenfalls das Prisma oo P 2 breit im Vergleich zu oo P
zeigen, sind dabei doch säulig verlängert, wodurch wiederum Gestalten vorkommen, wie
Fig. 8, welche einen so vorfindlichen rein hemiedrischen Krystall darstellt, mit den
Flächen 3 P V, links über oo P.
Ueber das Auftreten der Didodecaederflächen berichtet G. vom Ratb 1. c. p. 356
noch Folgendes: ^Unter diesen vollfläcbigen Krystalten war einer mit einer Säulenfläche
aufgewachsen, daher an beiden Enden auskrystalHsirt. Während an dem einen die 12
Didodecaederflächen erscheinen, fehlen sie an dem anderen ganz.^
Auch mir hat unter den stets mit einem Ende eingepflanzten säuligen Krystallen
ein einziger die Gelegenheit geboten, ein oberes und unteres Ende zugleich zu beob-
achten, und die von G. vom Rath gemachte Beobachtung bestätigte sich auch hier
vollständig. Sollte dieser polare Gegensatz zwischen Oben und Unten sich fernemhin als
Regel herausstellen, so würde auch dieses für den Apatit eine neue Erscheinung bilden.
Bezüglich der paragenetischen Verhältnisse habe ich schon früher erwähnt, dass an
diesen Stufen der fleischrothe Sphen jünger erscheine als der Ripidolith, und ftlge hinzu,
dass der Apatit dagegen älter ist als der Ripidolith. Von Beidem habe ich mich an
^) Dergleieheo redite oder tinke Krystalle finden sich abrigens gemischt an ein und derselben Stafe.
Digitized by
Google
— 17 —
mehreren Stufen anfs Nene durch aktive Bloslegung und Prüfung der Berübrungs-
stellen, als dem einzigen Mittel, sich vor sonst sehr leicht möglichen Täuschungen zu
bewahren, überzeugt. Es sind die Mineralien demnach in folgender Ordnung entstanden:
Apatit, Ripidolith, Sphen. Uebrigens vermuthe ich, dass der Apatit vom Wildkreuzjoch
die Ausbeute eines neueren Anbruchs von einer vielleicht sehr beschränkten Oertlichkeit
sein möchte, von wo aus er dann erst seit kurzem in den Mineralienhandel gelangt zu
sein scheint. Ich schliesse diess daraus, dass ich ihn trotz allen Nachsuchens in mehreren
ausgezeichneten Sammlungen, welche mit allen Vorkommnissen vom Wildkreuz reich
versehen waren, nicht vorgefunden, sondern nur unter neueren Exemplaren im Besitz
von Mineralienhändlern entdeckt und mehrfach wiedergefunden habe. Obgleich es wohl
denkbar ist, dass man bei der Kleinheit seiner Krystalle diesen Apatit übersehen oder
etwa mit Diopsid, der damit vorkommt, verwechselt haben könne ^ so ist diess doch
nicht zu befürchten, wenn man ihn einmal kennt, ihn aufsucht und besonders auf die-
jenigen Stufen achtet, welche den mit ihm in Gesellschaft vorkommenden weißseu Zirkon,
fleischrothen grossen Sphen und schön krystallisirten Ripidolith tragen.
Nunmehr an denselben Stufen uns dem
Sphen
(Fig. 14 bis 19.)
zuwendend, fesseln uns nicht so sehr die aufsitzenden grossen bis 15><^i^^ breiten fleisch-
rothen Krystalle mit ihren einfachen Menakerz-Gestalten, wie man diese doch sonst nur
aus dem Syenit kennt, sondern die ihnen zwar in Farbe ähnlichen, sonst aber sehr
unterschiedenen, immer kleinen, aber prächtig glänzenden, zwischen dem Ripidolith
zerstreuten Ansiedler desselben Minerales. Bei ihrem so verschiedenen Habitus darf man
wohl schliessen, dass sie einer besonderen, vielleicht älteren Generation angehören^
welche dem Ripidolith vorausging; bei der Kleinheit der Krystallkörperchen und ihrer
Spärlichkeit konnte ich mir aber keine Beweise verschaifen.
Das mühsame Studium der Formen dieser kleinen Krystalle ist mit dem Ergebniss
einer sehr ausgezeichneten vielzähligen Combination belohnt worden, welche sich in
Fig. 17 und 18 nach der Natur und in Fig. 14 und 19 symmetrisch ergänzt vorgestellt
finden. Da sie kaum Aebnlicbkeit mit irgend einem bekannten Sphenhabitus hat, und ihre
Vergleichung dadurch erschwert ist, so habe ich in Fig« 16 eine der bekanntesten
Sphenformen von Tavetsch in derselben Projection und Axenstellung neben Fig. 19
gestellt* Den schönen Zonenzusammenhang ersieht man aus der Projektion Fig. 15.
Abhaadl. <!• Ssnekenb. Mturf. Ow. Bd. IV. 3
Digitized by
Google
— 18 -
Es vereinigen sich in dieser CJombination folgende Theilgestalten:
+ Poo. + 2P3. + 4F4. + 8P8.aDPoo. — V,F4.-2F2.aDP.oP. — PoD
y i • fq w iipt
Poo . + %f4.
' n
Darunter sind : +2P2. + 8P8. + y5P4 seitlier noch nicht bekannt gewesen. *)
Ihre Zeichen aber wurden aus folgenden Befunden ermittelt:
Die Fläche + 2 P 2 mit ausgezeichneter Glätte und Spiegelglanz , liegt in den
e
Zonen ysq und vir.
Auch wurde gemessen e : y = 143^42', berechnet 143® 23' 45".
Die Fläche -f 8P8 ist schmal, aber spiegelnd, liegt in der gleichen Zone ysq
f
wie die vorige, dabei noch in zwei anderen: wt und rw, welche man am Goniometer
ermittelt und mit der Zonenprojektion Fig. 15 controlirt, gleichwie mit der Messung
f : q = 161® 24' anstatt berechneten 161® 23' 53".
Endlich + %i 4 liegt zwischen y und r in der Zone y 1 1 w r und eben so in der
Reihe w P s.
Gefunden: rj :oP= 147® 51', berechnet 148® 5' 49".
Was diese Titanitkrystallisation auszeichnet, ist der schöne fast kugelige Habitus,
Erzeugniss eines besonderen Gleichgewichtes in Vertheilung der Flächen, sowohl ihrer
Lage, als ihrer Grössenausdehnung nach. Die ganze Reihe der Flächen t, w, r, die
sonst nur als sehr schmale Entkantungen vorkommen, haben hier gerade die bedeutendste
Ausdehnung und verursachen vorzugsweise den ganz neuen pyramidalen Habitus. Nicht
weniger bemerkenswerth ist die Abwesenheit der sonst an einem Sphenkrystall kaum
je fehlenden Flächen x = + V, P ao und n = + V, P 2.
Die symmetrische Einfachheit dieser Combination fällt erst recht in die Augen, wenn
man ein Modell davon betrachteL Aber man wird dann auch bald gewahr, dass die
Auffassung noch viel bequemer wird^ wenn man demselben nicht die seitherige, sondern
eine gewisse andere Aufrechtstellung und Grundgestalt verleiht. In der That, wenn man
nehmlich die Flächen y s q e ^ als aufrechte Prismen betrachtet, indem man die
Hauptaxe parallel mit y legt, r femer als ~ P, t als + P, so erhält die ganze Flächen-
^) Vergl. das nAchenveneicIuiiss in Nr. 3 dieser Mio. Noticen, Abb. Senck. Ges. Bd. m. p. 270, im.
Separat-Abdmck p. 16.
Digitized by
Google
- 1» -
beseichnong des Titanitsy^tems eine auffallende Einfachheit. (Vergl. diese Notizen von
1860, No. 3, Abh. Senckenb. Ges. III, die Tabelle S. 270 oben.) Die Flächen unserer
Combination erhalten dann folgende Ausdrücke:
y anstatt
+ P OD
OD P OD
e V
+ 2P2
. Q0P2
» n
+ 4P4
, qdP
c „
+ 8P8
<»P2
q V
CO P OD
OD P CD
w „
-V,F4
POD
t r,
- 2P2
• +P
1 r,
OD P .
+ 3P3
P «
oP
- Poo
V „
— Poo
+ Pao
«• r,
POD . .
-P
-L * t U
j:
iL-l
. -2P2
1 1 a
Fährt man mit dem Versuch fort, auch die übrigen bekannten Titanitflächen abzu-
leiten, so erhdlt man ein eben so günstiges Ergebniss.
Man findet:
X anstatt + '/» P <»
— 5Pqo
n „
+ %P2 .
— 3P3
n
V.POD
-P3
" »
+ V, P
- 3P%
M „
aoP3
. + 3P
k »
+ VsP2
- 9P9
d .
4-2P6
- 3P
• n
-%P
+ y.p
ß „
+ P«4 ■
00 P%
r n
-%P2
y.poD
fl .
+ %P
- % p "/,
Ohne im Entferntesten an den Vorschlag einer Vertauschung der einmal ziemlidi
allgemein eingeführten Grundform mit einer neuen zu denken, habe ich doch jenen ein-
fachen, schönen Zusammenhang einer beiläufigen Erwähnung fiir werth gehalten.
Digitized by
Google
20 -
Perowskü.
(Fig. 24 a. 25.)
Das Vorkommen dieses Hinerales am Wildkreuzjoch oder überhaupt in Tyrol
ist eine bisher unbekannt gebliebene Thatsache. Ich besitze einen Krystall desselben
von zimmtbrauner Farbe ^ aufgewachsen auf einer Stufe in Gesellschaft von wasser-
hellem Zirkon^ fleischfarbenem Titanit.) Ripidolith und Diopsid^ und habe ihn unter der
Angabe: ^^Rother Zirkon zusammen mit Weissem^^ von einem Innsbrucker Mineralien-
händler erworben.
Ueber das Vorkommen Rothen Zirkons zu Pfitsch heisst es bei Li ebener und
Vorhiauser, Min. Tyrols, S. 291:
^Im hiesigen Ferdinandeum befindet sich ein kleiner liniengrosser Zirkon-Krystall
in der gewöhnlichen Gestalt, entrandeckt zur Säule^ und in der diesem Minerale eigen-
thümlichen rothen Farbe ^ welcher auch aus der Gegend von Pfitsch herrühren soU^ und
mit Kalkspalh in Chloritschiefer eingewachsen ist.*
Auch G. vom Rath (Pogg. CVIII. p. 358) beschreibt einen eingewach-
senen rothen Hyazinth-Kry stall : od P od . P . 3 P 3 und weist hin auf die Verschie-
denheiten der Krystalle eines und desselben Minerals^ je nachdem es ein- oder auf-
gewachsen sei.
Das wirkliche Zusammenvorkommen von Rothem und Weissem Zirkon zu Pfitsch
ist eine schon einigemale beobachtete seltene Thatsache^ denn bei meiner Anwesenheit
im Juli 1860 zu Innsbruck hatte Herr Baudirektor Liebener die Güte^ mir in seiner
schönen Sammlung ein solches Exemplar zu zeigen^ ohne dass ich bei der allerdings
etwas flüchtigen Ansicht desselben damals die Form hätte genauer prüfen können. So
betrachtete ich denn auch das eben erwähnte von mir erkaufte und in gutem Glauben
als Braunen Zirkon entgegengenommene Exemplar erst in der häuslichen Muse genauer^
um mich aber dann zu überzeugen^ dass das^ was ich nun sah^ nicht auf Zirkonformen
zurückzuführen sei und desshalb durch Nachmessung genauer geprüft werden müsse.
Auf Grund dieser Letzteren ergab sich dann eine wunderbar schöne neue Form jenes
oben genannten seltenen Minerales^ des Perowskites.
Der betreffende Krystall ist 2*"*"° gross ^ etwas durchsichtige hyacinthroth^ auf
den meisten Flächen sehr lebhaft glänzend ^ in der Entfernung einer Fingerbreite vom
Weissen Zirkon mitten zwischen kleinen Ripidolith -Gruppen aufgewachsen: nicht von
Digitized by
Google
- 21 —
tesseralem Habitus«) sondern plattgedrückt breiter als hodi^ gleidisam nur das Segment
eines Krystalls^ möglichst genau so wie Fig. 25.
Aus der Messung ergab sich die in Fig. 24 symmetrisch dargestellte Combination:
OD OoD .303.%OV; .20%.%0ao .0.
Es vereinigen sich in einer solchen ideal vervollständigten Gestalt:
am Würfel od od 6 Flächen
„ Leucitoid 30 3 24 ^
^ Zwei Achtundvierzigflächnern % V^ und 2 % 96 ^
„ Pyramidenwürfel % od . 24 ^
^ Octaeder 8 „
158 Flächen.
Die Flächen des Würfels glänzen und spiegeln ganz ausgezeichnet. Das Leucitoid
30 3 stumpft die Kante A von %0!^ gerade ab; seine Flächen glänzen ebenfalls
und es mist : 3 3 : od oo '= 154<^ 45' 38''. Die Flächen des Octaäders und des
Pyramidenwürfels V^ oo treten unvollzählig auf^ sind sehr klein und geben schwadie
Reflexe. V^ ao misst : od od = 146^ 18' 36".
Für den meines Wissens noch an keinem Mineral beobachteten Achtundvierzig-
flächner %0^/i berechnen sich:
Kante A = 163^ 49' 15"
^ B = 157^ 3' 31"
^ C = 138^ 48' 20"
Neigung T zweier gegenüberliegenden Flächen über den Scheitel «^ oder hier über
OD OD = 127*^ 9' 14"; also od ao : % ^4 = 153^ 34' 37". Mit allen diesen Erfor-
dernissen stimmten die Messungen sehr gut überein. Ein Gleiches gilt von dem zweiten
Achtundvierzigflächner 2 %. Ob diese Gestalt schon an einem Mineral beobachtet
worden sei, ist zweifelhaft; vergl. Naumann, Lehrb. der Krystallographie, 1830,
Bd. I. p. 115, 153 u. 154. Wie bei allen Achtundvierzigflächnern nOm, bei welchen
2 m
n = — -— , sind auch bei 2 % die Kanten A und C gleichen Neigungswerthes
(Naumann, 1. c. p. 144). Es ist nämlich
Kante A = 164* 54' 35"
^ B = 136* 23' 50"
^ C = 164* 54' 35"
Digitized by
Google
- 22 -
H^gmg T = 95** 56' 16"; woraus od Ooo : 20V, = 187^ 58' 8" (gefunden war
138^ 4'). Zur Bestimmung von 2 0% konnte übrigens schon eine einzige Messung
genügen^ weil sich damit zugleidi ein charakteristisches Zonenverhältniss zu % /^
verknüpfte. Aus Fig. 24 ist dasselbe zwar nicht unmittelbar zu ersehen^ aber aus
Fig. 25. Die in beiden Figuren mit I^ II und III bezeichneten Flächen bilden nämlich
eine Zone und es war bereits ermittelt: I : II = od od : y,0% = 153® 34' 27".
Wurde nun femer durch Messung gefunden:
I : III = 123« 49' 15", so ergab dieses:
tg 153® 34' 37" — 90® = 3 tg 123® 49' 15" — 90®.
Demnach mussten nothwendig II und III zwei Axenschnilte gleich besitzen^ die dritte
Axe aber für III dreimal so lang sein als für II. Da nun:
II = % % = 1 a : %a : V^a, welches man auch
umschreiben kann = V^a : 2a : 1 a^
so ist m = y^a : 2a : 1 a,
oder in Naumann's Zeichen := 2 0%.
In der idealen symmetrisch vollständigen Ausbildung wie bei Fig. 24 gelangt dies
Zonenverhftltniss indess gar nicht zur Anschauung, weil sich hier zwischen II und III
eine obere Fläche von 2 0% mit 137® 58' 8" Neigung zur nächstgelegenen Fläche
OD OD keilförmig einschiebt.
Beide Achtundvierzigflächner haben übrigens grosse und glänzende Flächen. Am
Perowskit kannte man von Achtundvierzigflächnern überhaupt bisher noch gar keine;
denn die Krystallgestalten desselben beschränken sich nach N. v. Kokscharow Min.
Russl. Bd. I. S. 200 auf folgende:
OD OD . . OD . OD 2 . OD % . OD y, . OD y4
20.202.30 3.
Ueberhaupt sind nach v. Kokscharow die Combinationen selten; gewöhnlidi
finden sich bloss Würfel.
Bei dem Mangel an Material^ da ich an der Pfitscher Stufe nur den einen
kleinen Krystall besitze«, konnten Löthrohrversuche nicht gemacht werden. Die physi-
kalischen Kennzeichen stimmten aber Uberein; Spaltbarkeit ziemlich vollkommen nach
00 OD ^ Bruch uneben bis kleinmuschelich^ Härte zwischen Apatit und OrUioklas^ also
bedeutend weidier als Zirkon.
Digitized by
Google
— 23 —
Die Verhältnisse des Auftretens zu Pfitsch scheinen eine grosse Aehnlichkeit mit
den Sibirischen zu haben. Auch den dortigen Perowskit beschreibt v. Kokscharow,
1. c. S. 301 als an den Chloritschiefer gebunden und von Ripidolith^ Magneteisea,
Sphen u. dergl. begleitet; seine Krystalle kommen aber dort bis zu 4 Centimeter
Durchmesser vor.
Optische Untersuchungen am Perowskit hat Descloiseaux angestellt (Ann. d.
mines XIV, 417). Der Perowskit aus dem Wallis, derb krystallinisch, zeigte sidi
ihm doppeltbrechend, rhombisch, nicht tesseral. Auch die vermeintlichen Würfel von
Zermatt schienen doppeltbrechend zu sein. Der Perowskit des Ural scheint zweierlei
oder dreierlei zu sein; schwarze undurchsichtige Krystalle, zum Theil ohne, zum Theil
aber mit augenscheinlich tesseralen Abänderungen des Würfels; sodann braune oder
braungelbe durchsichtige mit sehr seltenen Abstumpfungen, die sich gut als rhombische
betrachten lassen würden, und deren Träger sich optisch wirklich zweiaxig verhalten,
wie die Walliser. Da Beide von Jacobson und Brooks chemisch als fast gleich
angegeben worden sind, so scheine ein neuer Fall von Dimorphismus vorzuliegen.
Man könne aber vielleicht auch zweifeln, ob zu den Analysen von jenem unzweifel*
haft tesseralen Material wirklich mit verwendet worden sei, da die schwarzen Krystalle
mit tesseralen Combinalionsflächen so sehr selten seien. Alsdann wären diese vielleicht
gar kein Perowskit = Ca Ti.
Aus diesem Gesichtspunkte wäre es um so mehr erwünscht, dass man von dem
Tyroler Vorkommen noch Mehr vorfände, um durch eine Analyse die Existenz eines
tesseralen Ca Ti und in diesem Falle den Dimorphismus dieser Verbindung bestätigen
zu können.
Digitized by
Google
- 24 -
üeber die Zwillinge des Chrysoberyll.
(Fig. 23, 26, 27, 28, 30 u. 31.)
Es ist bekannt, dass der Chrysoberyll bäofig in mehr oder weniger vollkommen stern-
förmigen Gruppen verwachsen aaftritt^ welchen ein Gesetz zu Grunde liegt, als dessen Aus-
druck man häufig einfach angegeben findet, dieKrystalle hätten P ao zur Zwillingsebene.
So bei Naumann, Miller und Quenstedt, womit dann freilich wieder nicht stimmt, wenn
Hausmann^ Handb. p. 431, die Zusammensetzungsebene ^fast rechtwinklig gegen die
scharfe Seitenkante des primären Rhombenoctaäders^ annimmt , oder, was dasselbe ist,
wenn Dufrönoy, Traitö IV. p. 563, den Zwillingen eine Drehung um blos 60 Grade
anweist; oder wenn Mohs, Naturgesch. Bd. II. p. 343 die Zusammensetzungsfläche
senkrecht auf einer der scharfen Axenkanten von P annimmt
Die Zwillingsgruppen des Chrysoberyll zeigen sich aber sehr manigfaltig gestaltet,
und beachtet man die verschiedenen Erscheinungen an ihnen genauer, so stösst man
auf Schwierigkeiten; es werfen sich Fragen auf, welche sich nicht kurzer Hand
beseitigen lassen, sondern vielmehr auf Grund einer einlässlichen Erwägung beantwortet
sein wollen.
Dana hatte in der dritten Auflage seines Handbuchs p. 376 vier Abbildungen von
Chrysoberyll-Zwillingen gegeben. Wenn man Gelegenheit hat, Krystalle von Haddam
und Greenfield zu beobachten, so kann man sich leicht überzeugen, dass jene Figuren
sämmtlich ganz naturgemäss sind, und obgleich der Verfasser sie in der vortrefflichen
vierten Auflage seines Werkes zum Thell weggelassen, so reproduzireu wir sie in den
Figuren 27, 28^ 30 und 31^ und fügen auch noch unsere Fig. 23 bei, welche eine
Gruppe in eigenem Besitz darstellt. Lediglich zur bequemen Verständigung über die hier
gebrauchten Zeichen der Flächen und ihre Lage, so wie über die Richtung der so
wichtigen Streifung dient die Fig. 26, darstellend einen idealen einfachen Krystall
derselben Combination, wie die Componenten der Gruppe Fig. 23.
Nach Mililer sind die Flächen aoFaD.aoF3.QoP2.aoF und besonders ao P ao
gereift parallel ihrer Zonenaxe. Diese Reifung nannten wir so eben wichtig, desshalb,
weil sie eine ganz constante Erscheinung ist^ in keiner anderen Richtung, als in der der
Hauptaxe existirt, und desshalb ebenso ein Kennzeichen für die sehr complizirte Zusam-
mensetzung der sternförmigen Gruppen, wie aber auch ein untrügliches Mittel bietet,
sich durch ihre Sonderbarkeiten zurecht zu finden, wie wir diess jetzt an den Figuren
Dana*s versuchen wollen.
Digitized by
Google
— 25 —
Die Fig. 27^ eine sternförmige Grappe von Ha d dam darstellend, ist vollkommen
^UNndk yersUndlich, Ittast sich indeas doch wie alle derartigen Grappen in zweifacher
Weise anfassen, entweder als Drilling mit Dorchkreusong oder als Sechsling mit Neben-
einanderlegung. Im ersten Fall entspricht sie dem Gesetz: Zwillingsebene = P od; denn
letztere ist diejem'ge ideale Ebene, in welcher die Individuen 1, 3, 5 zusammentreffen
würden, wenn sie zur Berührung kflmen. Eine mehr reale Auffassung ist di^ andere,
welche sich Hausmann und Dufrönoy angeeignet haben, indem sie die wirkliche
Berührungsebene, z. B. von den Individuen 1 und 2, als Zwillingsebene nehmen. Sie
entspricht einem, indess noch nicht wii^llch beobachteten Brachidoma 3 P od , dessen Kante
sich auf 59^46' berechnet, wenn man P oo = 119^46^ annimmt. Dass diese Auffas-
sung eine wohlberechtigte ist, wird sich an andersgestalteten Zwillingen im weiteren
Verlauf erweisen.
So einfach als bei Fig. 27 ist nun aber das Yerbältniss bei Fig. 28 nicht mehr.
Es sind hier zwei Erscheinungen zu beachten:
1) Eine sechsfache Zusammensetzung mit ungemein deutlicher Abgrenzung, theils
durch die einspringenden Winkel, theils durch die dem wirklichen Auftreten ganz gemäss
in der Zeichnung sehr stark gehaltenen Fugen aa, a^aS a^^a^^
2) Eine federartige Reifung auf jedem Sextanten, deren Axe bb, b'b', b"b" indess
auf der Fläche od P od kaum durch eine eigentliche Fuge (Naht) angedeutet isL
Ich kann aber gleichwohl hinzufügen, dass sich an einem der Zeichnung Dana's
sonst ganz ähnlichen Krystall von Greenfield, welcher mir vorliegt, am Rande, also auf
den Flächen P od , bei den Stellen bb^ b^b^, b^^b'^ sehr deutliche einspringende Winkel
zeigen, wonach dieser Krystall erscheint wie Fig. 29.
So sidier als nach allem diesem es ist, dass die Reifung beim Chrysoberyll nur
mit der Hauptaxe parallel auftritt, so gewiss ist es, dass in der Axe der federartigen
Reifung sich unbedingt zwei Individuen begrenzen müssen, und es folgt hieraus, dass
die Gruppe Fig. 28 und 29 aus zwölfjuxtaponirten, oder wenn man lieber will,
^us sechs gekreuzten Individuen qoPoo.Pqd.qdPoo besteht, welche sich abwech-
selnd in 3 P OD und in oo P od berühren. Eine solche Gruppe ist mithin von der in
Fig. 27 dargestellten erheblich verschieden, und darf namentlich, um mit ihr gleich-
massig orientirt zu sem, nicht die von Dana entliehene SteUung von Fig. 28 haben, muss
vielmehr mit einer Drehung von 30 Grad so stehen, wie Fig. 29.
AbbandL d. Smekoib. Mtorf. a«f. Bd. IT. 4
Digitized by
Google
- 26 -
Die Gruppe Fig. 30 bietet ein anderes Frdhlem. Die starken Fugen, welche wir
io Fig. 26, 29 als gleichlaafeod mit cd P ao erjoiimt haben, kreuzen sieb hier aiebl,
sondern begegnen sich nar als drei Radien in einem MiUeipuokt« Es wärde dldker
beim ersten Anblick nichts näher liegen, als die Annahme einer Juxtapositionsgmppe
aus drei Indiyiduen, auf die einfachste Weise mit P oo yei4)ttnden. Aber mao gewahrt
bald, dass jeder dieser drei Theile mit zwei Systemen federartiger Reifung behaftet
ist und dadurch, in zwei halbe seitliche, und da die Fuge von a, a% a^' nicht durch läuft,
in ein ganzes mittleres ladivid zerfällt, — in der Thateine höchst merkwürdige Anordnung.
Wiederum ist Fig. 31 ein Zwilling, die Hemitropie eines sehr unsymmetrischea
Erystalles qdPqd.qoPqd.Pqo, welcher gleichsam einen einzelnen Sextanten aus
Fig. 28 darstellt und als der schon im Beginn unterbrochene Ansatz zu einer Sechs—
lingsgruppe aus solchen Hemitropien betrachtet werden könnte. Die Mittellinie der Feder-
streifung verräth auch hier Dasein und Richtung der Zusammensetzung, und zwar
erscheint sie nach 3 P oo unzweideutig und unbestreitbar. Seltsam ist die
nur einseitig, in halber Anzahl vorhandene Anwesenheit der Domenfläche P oo,
eine ünsymraetrie, welche als Prototyp dieser Hemiedrie^ als seinen idealen ein-
fachen Krystall eine rhomboidische Gestalt wie Fig. 32 anstatt einer sechsseitigen
erfordert.
Die Fig. 23 ist das Bild einer mir vorliegenden Gruppe von Greenfield, zusam*
mengesetzt aus Krystallen QDPaD.aDPaD,PaD.P.PaD.2P2. Hier würde man
ohne Beachtung der Federstreifung wieder leicht zu sehr irrigen Auslegungen verführt
werden. Es ist der täuschendste Anschein von zwei Hauptindividuen, deren kleinere
Abänderungsflächen sich sogar mit ziemlichem Anschein von Richtigkeit auf Flächen
einer einfachen Chrysoberyllform zurückführen lassen könnten. Aber die Federstreifung
beweist auch hier wieder, dass man es mit einer sternförmigen Gruppirung zu thun
hat. Auf der einen Seite der starken diametral durchlaufenden Scheidelinie c d liegen
drei Federstreifen- Systeme, auf der andern nur zwei, aber dabei ein freigebliebener,
nicht mehr ausgefüllter Raum für das dritte. Das Ganze ist abo mit Fig. 28, dem
oben besprochenen Zwölfling«) aus sechs hemitropischen Zwillingen bestehend, zu v^-
gleichen, hat aber wiederum die Sonderbarkeit, dass eine sehr stark markirte
diametrale Fuge c d vorhanden ist, anstatt dreier. ,
Dagegen beobachtet man unter der Lupe ia d/er ^dern Richtung, nämlich von
b nach a, doch noch eine feine Fuge, .welche sich bei a auf P od ganz deutli<^
Digitized by
Google
- 27 -
absetzt, an einem andern ähnlichen Kry stalle derselben Stufe sogar einen einspringenden
Winkel, aus od P od gebildet^ wahrnehmen lässt^ als weiterer Beleg für die erwähnte
zwölf lingische Zusammensetzung des Ganzen.
Alle diese Betrachtungen zusammengefasst, ergeben folgende Hauptgesichtspunkte:
1) Die Reifung der Chrysoberyll -Kry stalle ist das unbedingte und untrügliche
Merkmal für die Richtung der Hauptaxe, daher Federstreifung auf od P oo jedesmal
Zwillinge verräth.
2) Die Amerikanischen Chrysoberyllgruppen scheinen eher Juxlapositions- als
Penetrationszwillinge zu sein, gebildet je aus sechs Hemitropien, welche sich mit
körperlich deutlichen Fugen in oo P od an einander legen. Da diese Hemitropien aber
auch isolirt vorkommen, so folgt daraus:
3) Die Annahme eines Zwillingsgesetzes nach der Zusaramensetzungsebene 3 P od .
Alle diese Betrachtungen beziehen sich auf Amerikanische Chrysoberylle. Von
den bei Quenstedt, Handb. p. 252 erwähnten Sibirischen Drillingen habe ich nicht
Gelegenheit gehabt, Proben zu sehen. Sollte das von Quenstedt gegebene Bild nicht
etwa bloss die Bedeutung einer zum Zweck einer Erläuterung construirten Figur bean-
spruchen, so würden die so zusammentretenden und sich mit P od wirklich berüh-
renden, in sich selbst einfachen, Drillinge beweisen <» dass auch das Gesetz dieser
Zwillingsebene neben dem anderen, weil wirklich zur Erscheinung kommend, eine
factische Berechtigung hat. N. von Kokscharow's werthvoUe Mittheilungen über
die Mineralien Russlands werden in ihrem Fortgang hoffentlich hierüber vollkommene
Aufklärung bringen.
Digitized by
Google
— 28
Datolith van BergenhilL
(Fig. 21 n. 22.)
Die Ausbeute ausgezeichneter Mineralvorkommnisse an neuen Fundorten ist um
so erfreulicher^ wenn das Mineral an sich zu den weniger häufigen gehört^ und über-
dies die Quelle des Bezugs von seitherigen Fundstätten im Versiegen begriffen ist.
Mit dem Datolith ist dieses der Fall. Das seit dem Jahre 1828 an schönen Datolith-
stufen so ausgiebig gewesene Andreasberg liefert jetzt nichts mehr^ wie man glaub-
würdig versichern hört. Dafür war inmittelst der zuerst von Haidinger 1849 (Pogg-
Ann. Bd. 78. p. 75) beschriebene, durch von Helmreich bekannt gewordene,
gleich ausgezeichnete Datolith von Toggiana im Modenesischen einigetreten, und in
noch neuerer Zeit endlich werden die Sammler erfreut durch prächtige Stufen von
Bergenhill in New-Jersey, im Angesicht von New-York an der Jenseite des Hudson
gelegen.
Ich habe an mehren Exemplaren von daher die Krystalle äusserst übereinstim-
mend mit bekannten Andreasberger Formen gefunden, obgleich die äussere Beschaf-
fenheit der Flächen doch wieder manche Besonderheiten bot. Da dergleichen oft geeignet
sind, das Verständniss sonst schwierig zu orientirender zahlreicher Krystalle zu erleich-
tern, wenn man sich nur erst an Einem zurecht gefunden hat, so will ich hier nur
erwähnen, dass ich nicht bei allen, aber bei mehreren Bergenhiller Stufen die Endfläche
P unter lauter durchsichtigen und glänzenden übrigen Flächen ganz allein zart matt
und undurchsichtig fand; ferner die Flächen des Klinodoma P oo zwar glänzend, doch
nicht spiegeleben, vielmehr eigenthümlich wie mit parabolisch gestalteten Schindeln
belegt, dabei diese stets mit ihren Curven nach o P zu gekehrt. Es ist leicht, sich
hiernach in dem Gedränge der Krystalle zurecht zu finden.
Wir wenden uns indess zu einer anderen Stufe von Bergenhill, deren Krystalle
einen besonders ausgezeichneten Habitus bieten, und geben von ihnen in den Fig. 21
und 22 eine Ansicht von vorn und von der Seite. Diese flächenreichen, sehr schönen
Krystalle, etwas grünlich gefärbt, durchsichtig, bis 8^"""- gross, vereinigen folgende
Theilgestalten, wenn wir, wie stets im weiteren Verlauf, die Naumann' sehe Grund-
form adoptiren, deren sich auch Miller bedient hat.
Endfläche o P. Sehr klein, doch glänzend.
Pinakoid : od P oo . Meist sehr schmal, oft fehlend, wenig glänzend.
Digitized by
Google
- 29 -
Prima : ao P . Niedrige glänzend.
„ OD F 2 . Desgl. desgl.
Klmodoma P od . Schmal^ glänzend«, nicht matt wie sie Schröder sonst meist fand.
^ 2 P OD . Schmal^ matt.
Orthodoma^ negativ: — 2 P od . Sdir gross^ mit — P und + 2 P 2
den Habitus bestimmend«, meist nicht bloss glanzlos«, sondern drusig-
matt; daran leicht erkennbar.
9 negativ: — % P ao ? Sehr schmal zwischen o P und — 2 P od . Ohne
deutliches Spiegelbild. Schröder hat an dieser Stelle — %Poo (y)
angegeben«
9 positiv : +%9 (X> . Sehr klein., doch glänzend«, in Form eines Dreiecks
neben o P ; ist neu.
Hemipyramide«, negativ: — P. Breit, glänzend.
^ positiv: +2P2. Ganz ungewöhnlich gross ^ glänzend«, mit — P
und — 2 P 00 den zugespitzt pyramidalen Habitus veranlassend.
+ 3P3
j Beide meist ansehnlich gross, glänzend.
+ P. Wenig glänzend«, doch gut gebildet«, schmal, zwischen
P OD und 2 P 2.
Das hierbei miterwähnte -^-Vz^co ist neu. Schröder (Pogg. Ann. 1855. Bd. 94.
p. 235. Er bedient sich einer steileren Grundform; ^/^P = P von Naumann) hat von
positiven Orthodomen nur + 2 P oo (x) und + V^ P oo (z) als schwache Abstumpfungen
angeführt Miller gibt + V, P oo nicht, dagegen +P od (*). Ich habe für o P : + VaP <»
gemessen = 16^ 20'«, berechnet =161^ 33' 50", jedoch unter Vernachlässigung der
monoklinen Abweichung«, nach Dauber (Pogg. Ann. Bd. 103. p. 116) = 8' 40",
und mit Hiller die Neigung von P oo : oP = 153^ 26' angenommen.
Es knüpft sich an diesen Datolith*Habitus übrigens noch ein besonderes Interesse«,
nämlich seine Aehnlichkeit mit dem des:
Haytorit.
(Fig. 20.)
Bekanntlich ist diese bewundernswürdig schönflächige Pseudomorphose von Chal*
cedon nach Datolithkrystallen bis zu mehreren Zollen Grösse«, welche sich nur einmal
Digitized by
Google
- 30 -
vor längerer Zeit zu Haylor in Devonshire gefunden hat, in versehiedener Weise
gedeutet worden.
In Pogg. Ann. Bd. X. p. 331 findet der Haytorit sich im Jahre 1827 znm ersten-
male besprochen. Wegen des Mangels regelmässiger Theilbarkeit und bei der Glanz-
losigkeit des Bruchs war er alsbald voü Phillips für eine Afterbildung gehalten
worden, nach Sphen meinte dann Levy anfänglich, erkannte hierauf aber die Form
des Humboldit (Datolith). Brewster fand bei optischer Untersuchung die kleinsten
Theilchen in allen Richtungen liegend, völlig wie beun Chalcedon, hielt aber dennoch
eine Afterbildung für unmöglich bei solcher Schönheit der Flächen und weil die häufig
zusammengewachsenen Krystalle sich leicht und mit glänzenden Absonderungsflächen
trennen lassen, was nicht stattfinden könne, wenn vorher hohle Formen durch Chal-
cedon erfüllt worden wären.
Noch in demselben Jahre 1827 in Bd. XI. p. 383 bespricht dagegen wieder
Haidinger den Haytorit als Datolith -Pseudomorphose.
Der chemische Bestand wurde im folgenden Jahre von Wo hl er zu 98 p. C.
Kieselerde festgestellt, Pogg. Ann. 1828, XU. 136.
Hierauf ergriff aber Weiss den Gegenstand, lieferte in Abb. d. Berl. Ak. für
1829, p. 63 eine ausführliche krystallographische Beschreibung, und erklärte sich aufs
Bestimmteste gegen die Annahme einer Afterbildung. Es ist jedenfalls noch immer
lehrreich, den Gründen nachzugehen, welche einen ausgezeichneten Geist zu einer so
entschiedenen Ansicht bestimmt haben. Weiss, der grosse Krystallograph, entnahm
indess merkwürdigerweise seine Gegengrtinde nicht der Krystallform des vermeintliA
neuen, selbstständigen Minerals, sondern gewissen physikalischen äusseren und inneren
Eigenschaften. Man sieht mit Verwunderung, wie er mit vier Zeilen über die von
Levy erkannte Identität der Formen des Haytorit und Datolith weggehl, ohne sie
weder zu bestätigen noch zu bestreiten, während er sich dagegen mit grossem Scharf-
sinn bemüht, versteckte zufällige einzelne Analogien zwischen den Formen des
Haitorits und des Quarzes, dann wieder des Wolframits zu oombiniren, Nebenbetradi-^
tungen, aus welchen weitere Schlüsse für die eigentliche Frage zu ziehen, er nicht
einmal den Versuch machen konnte. Was ihn aber zu dem Ausspruch bewog: „es
gibt keine ächten Krystalle, wenn es die des Haytorit nicht sind"^ das spricht er in
folgenden Worten aus:
„Wer sein Auge für das Ansehen von ächten Krystallflächen im Gegensatz gegen
Flächen von Afterkrystallen geübt hat, kann bei dem blossen Anblick der Haylorit-
Digitized by
Google
- 31 —
krystaüe nicht. schwankea, mit welchen von beiden man es hier au than bat; miA icji
tbeile mit Herrn Brewster die Verwnndenmg^ dass dennoch geübte Mjperalogeii^
gewiss nur vorgefassten Ansichten gemöss^ die HaytoritkrystaUe haben können für
Aflerkrystalle erkläre^. Beobachtet man die feineren Unterschiede^ welche mit mehrerer
oder mindere Deutlichkeit an äditen Krystallen immer die Flächen verschiedenen
Werthes auszeichnen und charakterisiren^ am Aflerkrystall hingegen in der Gleich-
and Einförnngkeit ' des Ansehens der Masse verschwinden^ und bloss mechanisch nach
den Stellen^ die etwa ein Angriff getroffen hat^ während er den Nachbar nieht traC,
efnen Unterschied lassen^ aber keinen physikalisdi constanten an jedem Individuum^
entsprediend dem inneren phy^^ikalischen Unterschied in seinen verschiedenen lUcb-
bmgen; uud haben wir in dem obigen diese schönen constanten Züge der physika-
lischen Eigenthttmlichkeit der verschiedenen Krystallflächen des Haytorits ausführlieh
genug nachgewiesen^ so dürften wir jeden Zweifel an der Aechtheit der Haytorit-
krystaUe für beseitigt halten.
Aber die innere blätterige Structur^ die man vermisst^ und worauf man dann
natürlich auch die Hypothese von der Afterkrystallnatpr des Haytorits gründen ^u
können geglaubt halte — freilich ist sie vorhanden im Haytorit und mannichfelUg
genug. Bei dem Betrachten der Krystalle am Kerzenlicht bin ich die regelmässigen
Spiegelungen aus dem Inneren sogleich gewahr worden ; und zwar sah ich sie parallel
mit a : c : OD b^ parallel mit a : b : % e^ mit 2 b : c : oo a und mit b : od a : od c; b^im
Zerschlagen der Stücke fand sich erkennbar, wenn freilich, wie sich versteht, versteckt
blättriger Bruch, parallel mit .a : c : od b. Aber selbst der nicht- bliiltrige gewöhnlidie
Bruch des Haytorits hat sowohl in der Art und Weise seiner Unterbrechung durch
die Anlage zum versteckt blättrigen, als in der Beschaffenheit seines Glaiaes, ganz
und gar das Gepräge des ächten Krystalls, und nidits von den inneren Absonderungen
verschiedener Individuen, wie sie in einem Aflerkrystall verworren beisammen sind.
Der Haytorit, mit einem Wort, ist ein ächter Krystall, wie irgend einer sonst.^
So schliesst Weiss sepe Abhandlung. Dennoch Hessen ßkh ii» übrigen MineraTT
logen seitdem nicht abhalten, der Formengleichheit mit dem Datolith nicht allein eine
grosse Wichtigkeit beizulegen, sondern sie als beweisend zu Gunsten der von Weiss
mit einer Art von An^them belegten Ansicht zu betrachten. Es ist mir keine Stelle
bekannt^ wo über den Gegenstand mehr ausfuhrliche Erörterung zu finden wäre, -al^
bei Quenstedt, Handb. der Min., und bei Dufr6noy, Trait6 de Min. IV, 522,
welcher Letztere die Kantenmaasse des Datolith und Haytorit zur Vergleichung gegenüber
Digitized by
Google
— 32 -
stellt) am damit ihre Identität zu beweisei{. In den Lehrbüchern von Mohs^ Haus-
mann^) Breithaupt^ Naumann^ Miller^ Dana^ Blum, Greg ft Lettsom,
überall wird die Pseudomorphose als eine ausgemachte Thatsadie betrachtet.
Dennoch ist vor noch nicht allzu langer Zeit unerwartet noch einmal ein neuer
Widerspruch aufgetaucht. In dem Bericht von 1854 des Clausthaler Vereines Maja
heisst es in dem Protocoll der damaligen Versammlung wie folgt:
^Herr Volkmann aus Königsberg sprach über Datolith und Haytorit. Es wurde
zunächst die bisher allgemeine Ansicht über beide Mineralien, dass nämlich der Hay-
torit von Haytor in England, aus Kieselerdehydrat *^) bestehend, eine Pseudomorphose
nach Datolith sei, angeführt, dann aber wies der Vortragende, sich auf eigene Unter-
suchungen stützend, nach, dass die Krystalle des Haytorits zwar eine grosse Aehn-
lichkeit mit Datolithkrystallen besitzen, indessen doch zu grosse Verschiedenheilen
zeigten, als dass man obige Ansicht beibehalten dürfe. Herrn Volkmann's krystallo-
graphische Arbeiten bewiesen vielmehr ganz genügend, dass der Haytorit ein selbst-
ständiges Mineral oder doch wenigstens keine Pseudomorphose nach Datolith sei. Zwei
in grossem Masstabe angefertigte Horizontal -Projectionen der Krystalle zeigten die
erwähnten Verschiedenheiten aufs Deutlichste."
Der Umstand, dass der so geäusserte Widerspruch, welcher mir nicht begründet
zu sein scheint, seitdem bereits schon wieder Veranlassung gegeben hat, in neueren
Compendien die Beziehungen zwischen Datolith und Haytorit als aufs Neue zweifelhaft
darzustellen, hat mich bewogen, den Gegenstand überhaupt hier zu besprechen, wobei
ich mich durch ein schönes Exemplar von Haytorit unterstützt sehe, welches die
Senckenbergische Sammlung besitzt.
Die Formengleichheit im eigentlich krystallographischen Sinne zwischen Datolith
und Haytorit ist eine augenscheinliche Thatsache und ein so starkes Bollwerk im
Vertheidigungssystem der einen Ansicht, dass Weiss es nicht unternahm, ihr von
dieser Seite her beizukommen. Es ist daher um so überraschender zu sehen, dass
und wie Herr Volkmann den Angriff beginnt und einriditet.
Mittelst zweier Horizontalprojectionen soll der Beweis gegen die Formen-
verwandtschafl geführt werden. Ich halte dies für an sich ganz unmöglich. Offenbar
liegt das Wesen der Sache und ihre Entscheidung durchaus nicht sowohl in dem Grad
der grösseren oder geringeren Aehnlichkeit im Habitus, sondern lediglich in der feineren
•) Siel
Digitized by
Google
— 33 —
UebereinstimiDung der Kantetimaasse. In so fern als die Horizontalprojection des Herrn
Volk mann doch unmöglich einen Beitrag in der Untersnchung der Letzteren liefern
könnte^ sondern höchstens ein Hülfsmittel zur Yergleichung der relativen Flächenaus-
dehnung (Habitus)^ ist nicht recht zu begreifen^ wie in der Verschiedenheit jener
Projectionen unter sich etwas wie ein Beweis geboten sein könne ^ der Haytorit sei
keine Pseudomorphose nach Datolith. Schon an sich ist es ein unlogisches Verfahren,
durch ein negatives Beispiel die Nichtexistenz einer positiven Thatsache beweisen zu
wollen. Für die grosseste Aehnlichkeit kann durch ein einziges Beispiel ein Beweis
geliefert werden, den hundert Beispiele der ausgesuchtesten Unähnlichkeit nicht umzu-
stossen vermögen.
Will man dennoch aber für einmal darauf eingehen, beide Minerale aus dem
Gesichtspunkt ihrer bloss in die Augen fallenden äusseren Aehnlichkeit zu prüfen, so
vergleichen wir z. B. die Horizontalprojection Fig. 2 des Haytorits, von Weiss zu
seiner oben besprochenen Abhandlung gegeben, mit der Datolith -Horizontalprojection
Schröder's, Taf. V. Fig. 10* in Pogg. Ann. 1855, Bd. 94. Sollte eine so grosse
Aehnlichkeit, welche fast die mancher Krystalle an einer und derselben Druse über-
trifR, nicht genügen können?
In Fig. 20 geben wir die seitliche Ansicht des erwähnten Haytorit -Krystalles
aus der Senckenbergischen Sammlung. Bei Vergleichung mit dem Datolith in Fig. 22
wird man zugeben, dass auch hier nicht geringe Aehnlichkeit stattfindet. Diese würde
noch grösser sein, wenn bei dem dargestellten Bergenhiller Datolith die Endfläche o P
aosgedehnter wäre, welche beim Haytorit nie fehlt, wie schon Weiss erwähnt hat.
Bei anderen Bergenhiller Krystallen fehlt sie auch durchaus nicht. Beiden Comparenten
ist der dicktafelige Habitus nach der Flache — 2 P od , welche nebst — P.+2P2. + 3P3
vorherrscht, gemein.
Der Schwerpunkt der Entscheidung liegt jedoch, wie schon gesagt, nicht in
solchen Aehnlichkeiten, sondern in der sehr nahen Uebereinstimmung der Kanten-
maasse, weldie, seitdem sie von Levy and Phillips erkannt wurde, nie bestritten
worden ist. Die neueren berichtigenden Messungen am Datolith haben diese Ueberein-
Stimmung noch gesteigert und in dem Maasse herausgestellt, wie es die nachstehende
vergleichende Aufstellung übersehen lässt. Die von Phillips am Haytorit gemessenen
Neigungen sind hier den Angaben Miller's für den Datolith gegenüber gestellt, welche
zwar noch auf rechtwinkelige Axen berechnet sind, aber trotzdem so unbedeutend von
den Resultaten Schröder's und Dauber's abweichen, dass die Differenzen wenigstens
AbhftndL.d. 8«ii«kenb. aatorf. Qm. Bd. lY. 5
Digitized by
Google
— 84 —
für den hier voiiiegenden Zweck nicht schaden. Einige Angaben Schröder' s (Pogg.
Ann. Bd. 98, p. 56) sind indess hinzugefügt worden, and sie stimmen mitunter aller-
dings noch feiner.
Haytorit.
iatoHth.
iatoHth.
Nach
Ntcii
Naeh
00 P : 00 P
Phillips
103«
Miller
103« 16'
Schröder 103« 24'
oP : 00 P
»
90« 14'
»
90«
oP:-P
»
141« 20'
jj
141« 9'
»
141« 7'
oP : — 2PaD
»
135« 5'
»
135«
9
135« 3'
oP : 4- 2Pao
n
134« 55'
V
135«
oP: +2P2
»
130» 5'
n
130« 13'
»
130« 7'
P : P 00
»
147« 38'
»
147« 43'
»
147« 39'
4-2P2:Poo
»
139» 42'
V
139» 47'
+2P2:+2P2
»
131« 45'
V
131« 52'
»
131« 43'
— P:Poo
»
157« 30'
»
157« 5'
00 P : 00 P2
Dufr^noy
160» 50'
n
160» 39'
ooPoo : 2Poo
»
141« 20'
»
141» 38'
Mit den Angaben von Phillips stimmten die Ergebnisse der Messungen, welche
an dem Exemplar der Senckenbergischen Sammlung, einer Gruppe von bis zu 27^"^'
grossen Krystallen bewerkstelligt werden konnten, in sehr befriedigender Weise überein.
Wo es weniger der Fall war, liegt die Schuld an den Doppelbildern, welche gewisse
Flächen des Haytorit gerade eben so liefern, wie der Datolith. Ich fand keine Flächen^
welche nicht auch an diesem letzteren Minerale bekannt wären; die Combination, dar-
gestellt in Fig. 20, ist die folgende:
— 2Pao .00 P.OP. + 2P2.— P. + 3P3.POO .— 4P(X) . oo Poo . — 3P3 . oo P6?
OD P 3 . OD P 2 . + 2 P 00 .
lieber die Flächenbeschaffenheit kann Folgendes mitgetheilt werden:
— 2 Poo. Rauh, wie zerfressen, wie an den oben beschriebenen Krystallen von
Bergenhill.
00 P. Gut und eben gebildet, doch wenig glänzend bis matt, ganz wie Weiss
angibt.
P. Glänzend ; doch stellenweise wie gerunzelt.
+ 2 P 2. Glänzend; mitunter etwas muschelig.
— P. Glänzend mit matten Unterbrechungen, vollkommen eben.
Digitized by
Google
— 35 -
-f 3 P 3. Gestreift parallel + 2 P 2 . od P od . Fand sich an zwei Krystallen links
viel grösser als rechts; Herolcdrie?
F OD . Sehr glänzend und gut gebildet.
— 4P 00. GläiiseDd. Weiss Sand sie gewölbt, ^mit geringerer Kmft hervorgebracht^;
hier im Gegentheil eben«) mit gutem Spiegelbild; gefunden = 153^ 12^ : od P<id ;
Miller = 153^26'-
00 Poo. Glänzend, klein, ein Dreieck bildend.
— 3P3. Halbglänzend, zwischen — 2Pod und od P sehr deutlich, aber cylindrisch,
daher unmessbar. Von Weiss als — 3P3 bestimmt; am Datoltth erst in
neuerer Zeit durch Schröder bekannt.
OD P 6. Klein, etwas gewölbt, nicht genau messbar, zweifelhaft.
odP3 )
Klein, doch gut messbar, kommen auch in Fig. 2 bei Greg & Lettsom vor.
ooP2
-f 2 P X . Aeusserst klein , aber in höchster Yortrefflichkeit spiegelnd.
Mit Recht mag man wohl den Haytorit als die schönste aller bekannten Pseudo-
morphosen betrachten. Wo fände sich noch einmal ein so reich entwickeltes Krystall-
System stofflich gänzlich in einen der einfachsten Körper umgewandelt, mit Bewahrung
aller Scharfkantigkeit und vollen Glanzes der Flächen, mit grosser Härte, frischem An-
sehen, beinahe Durchsichtigkeit begabt! Hat aber eben diese auffallende Vorlrefflichkeit
zu verschiedenen Zeiten Zweifel an der pseudomorphen Natur hervorgerufen, so ist
andererseits die Aufforderung um so grösser, dieses schöne Phänomen dem Reiche der
Pseudomorphosen, dem es angehört, nicht entfremden zu lassen. Dass auf derselben
Grube auch ebenfalls in Chalcedon umgewandelte Kalkspathkrystalle vorkommen^ welche
mit derselben Frische behaftet sind, hat u. A. Quenstedt erwähnt, und dieser Umstand
fügt allerdings abermals ein bedeutendes Gewicht zu den Gründen, welche zu der
Ueberzeugung von der pseudomorphen Bildung des Haytorits hindrängen.
Es iehlen auch nicht solche Haytoritkrystalle, an welchen die Natur den so
allmäligen Process der Umwandlung gleichsam mit Uebereilung und weniger künst-
lerischer Sorgfalt bewirkt zu haben scheint. Manche derselben zeigen bis tief ins Innere
Höhlungen mit zackigen, wie zerfressenen Wandungen, und hier erkennt man unter
Vergrösserung deutlich den metamorphischen Character, die Ruinen eines Gefüges,
welches zu dem Chalcedon seiner Natur sowohl als dem Augenschein nach in keiner
Beziehung steht, und daher nur die zurückgelassene Spur eines stofflich verschwundenen
Minerales sein kann.
5*
Digitized by
Google
— 36 —
Fahlerz von Kahl.
(Fig. 12 tt. 13.)
Es inden sidi vom Fahlerz In den Handbucheni ^ nur fblfende TheilgestalteD
Terzeiohnet:
2 Tetraäder: + -y "" T'
Würfel: oo od .
Rbombendodekaäder: od 0.
202 202 303
3 Triakistelraöder: + -^. ^. + -^.
1 Pyramidenwürfel: 3 oo .
2 Deltoid-Dodekaöder: + -4- • H • (Lelzteres in Naumann's Min. v. t82S
ohne nähere Angabe.)
1 Hexakistetraäder: + —^^ im Jahr 1828 von G. Rose®) an Krystallen vod
Obersachsen bei Uraz in Bünden entdeckt.
An zwei aken Exemplarra von Kahl im Spessart beobachtete ich nun noch:
Ein TriakisletraSder: — -.
Ein desgl. + ^V^.
Ein desgl. - ^ (?).
Ein Hexakistetraeder: — ^
Die Formen, in welchen diese Flächen auftreten, finden sich in den Figuren
dargestellt.
Die erstere, Fig. 12, ist die Combination:
0^ 202 404
Es sind vereinzelt aufgewachsene, 4*^*"*" grosse glänzende Krystalle. Die beiden
Tetraeder sind im Gleichgewicht und ergänzen sich daher zu einem beim Fahlerz gan&
^) Es worden verglichen: Dana, Dafrenoy, Hausmann, Mobs, Miller, Naumann (1828)^
Qoenstedt.
8) ?ogg. Ann. Bd. XVI. p. 489.
Digitized by
Google
— 37 -
ungewöhnlichen octaedrischen Habitus. Doch ist -f — auffallend glänzender als — — ,
dabei nur letzteres bant aogelaufen, + — aber einfarbig eisenschwarz, metallglanzend.
209
Die Würfelflächen oo oo sind sehr schmal, dagegen das Pyramiden-Tetmöder H — ^-
breit und ebenso glänzend als das ihm zugehörige Tetraäder -f —.
Zwischen der Wttrfelfl&ehe oo od und dem zweiten Tetraöder — — ist die Kante
ebenfalls abgestumpft, durch kleine weniger lebhaft glänzende Flächen, welche dieser
Lage nach einem negativ zu bezeichnenden Pyramiden -Tetraäder angehören müssen.
Ihre Neigung zu — — wurde = 143^ 30' gefunden, woraus sich das Zeichen 5—
ergibt, da man hierfür 144^ 44' berechnet.
Diese Krystalle sitzen auf kleinen Bitterspath-Rhomboedem«) welche zum Theil
mit Kupferkies überrindet und mit Malachit durchzogen sind^ über derbem Kupfer-
schiefer der Zechsteinformation. '
Viel reicher ist die andere Abänderung^ Fig 13«, y<m demselben Fundorte^ in
welcher sich folgende zehen Theilgestalten vereinigt findet:
202 VsOVs ^n^ rr.n ^^^ ^^^ ^^^r?^
+ T- ~ Y- + "2"- + '~2~' ^ 00 . OD 0. —. —. — (?).
2
Das Haapttetraäder -f -- ist ansehnlich vorherrschend^ auch glänzender als das
2
•
zweite — — . Die Tetraöderkante ist abgestumpft durch schmale Würfelflächen oo oo .
Zwischen diesen und den Tetraäderflächen + — liegt das gewöhnliche Triakistetraäder
2
2 2
H — — ziemlich breit und vollkommen glänzend; ausserdem findet sich aber auch,
202
obwohl nur einmal, noch eine Fläche auf der Kante zwischen H — ^— und + —, welche
mithin einem niedrigeren Triakistetraäder angehören muss als 2 2. Diese Fläche ist
glänzend und deutlich abgesetzt, zeigt zwar eine Spur von cylindrischer Wölbung,
aber ihre Neigung zu +"Ti gefunden = 163® 30', entspricht so genau dem Zeichen
VfiO*/^, welches 163® 26' erfordert, dass die Aechtheit keinen Zweifel zu leiden
scheint.
Digitized by
Google
— 38 —
Abgesehen von dem Rhombendodekaeder od 0^ welches eine schmale Entkantnng
zwischen — — und -f ^ ^^Udet, findet sich nun eine Vereinigung interessanter kleiner
Flächen ring? um die Tetraäderfläche — — herum. Zwischen der letzteren und je
einer Würfelfläche od oo befinden sich^ durch parallele Kanten geschieden«^ zwei^ bei
einem Krystall an einer Stelle sogar eine Reihe von drei Triakistetraedern^ zwar
nicht glänzend^ doch wenigstens zwei davon genügend schimm^nd, um sie im ver-
dunkelten Zinmier messen zu können.
202
Zunächst an — ~ stösst —^ geneigt : oo oo = 144^ 44'; dann folgt
^ = 160^ 32' : OD 00, dieselbe Theilgestalt, welche wir bereits in Fig. 12
betrachteten; und endlich noch, an od od anstossend, eine ^— (n>4), vielleicht
5 5
—^—^ jedoch zu klein und glanzlos zur Messung.
2
2 2
Endlich finden sich noch kleine Flächen zu beiden Seiten von r— , als Ent-
2
kantung zwischen letzterem und dem Rhombendodecaäder od 0. Dieser Lage nach
müssen sie einem Halb-Achtundvierzig-Flächner (Hemihexakisoctaeder, Hexakistetraäder,
Gebrochenen Pyramiden-Tetraeder) angehören. Sie treten an den wenigen Krystallen
des kleinen Stüfchens nur einigemal auf, an einer Stelle aber bei aller Kleinheit so
glänzend, dass ihre Neigung zu einander = 169® 37' gefunden werden konnte. Hier-
2 2
durch und in Verbindung mit dem Zonenverhältniss zu — und od ergibt sich
mit Nothwendigkeit die Bedeutung dieser kleinen Fläche
als a : Vi, a : % a,
bei welchem die Rechnung für jene Kante 169® 0' 30" ergibt
Für den Vollflächner "4 ^V^ berechnet sich die Neigung der Flächen
in den längsten Kanten A = 169® 0' 30''
,y yy mittloreu ^ B = 140® 24' 43"
^ ^ kürzesten ^ C = 152® 17' 32".
*) Dm heisst eine Form, welche aas dem 48 Flichner i>4 ^ ^Vi ^"''^^ Wegfalleo der Hälfte seiner
Flficheo entsteht.
Digitized by
Google
- 8» -
12/ ly.
Für den daraus abgeleiteten Halbflächner — ^
verbleibt Kante A = 169^ 0' 30"
desgl. Kante C = 152« 17' 32"
und findet sich die charakteristische (tetraedrische) Kante B durch Rechnung
= 109« 50' 37".
Die hier beschriebenen Krystalle haben bis 7 ***"*" grossester Ausdehnung. Es sind
ihrer nur wenige an dem ohnehin sehr kleinen Stuf eben ^ welches übrigens dieselben
Verhältnisse zeigt, wie das von Fig. 12.
Schwerspath von Ober Ostern.
(Fig. 13?.)
Als ein neues Vorkommen sind vor wenigen Tagen, Mitte des Mai 1861,
die ersten Exemplare ausgezeichneter Schwerspath - Krystallgruppen nach Frankfurt
gebracht worden, von einer Grösse und Schönheit, wie man sie wohl nur von wenigen
Fundorten kennen möchte. FUr die Senckenbergische Sammlung ist eine solche Gruppe
erworben worden, an welcher die einzelnen Krystalle bis zu 280^*"™ lang und 85 breit
erscheinen; andere liegen uns vor, an welchen die Krystalle nicht unter 170^^"^°* Länge
herabsteigen.
Dieser Schwerspath ist innerlich ungefärbt, an manchen Stellen fast wasserhell
und durchsichtig, im Allgemeinen und grösserentheils aber milchweiss und dann blos
durchscheinend. Aeusserlich ist er stellenweise oft ziemlich bunt, violett, ockergelb
und schwarzfleckig, sonst aber rein weiss. Die Flächen sind meist spiegelglatt, die
Hauptspaltfläche, welche wir mit Naumann als ooFod aufrecht stellen, ist perlmutter-
glänzend.
Beim ersten Anblick, dem blosen Habitus nach, erscheinen die Krystalle von der
einfachsten und gewöhnlichsten Form :ooFao.ooP2.QD P4.Poo, übermässig
gestreckt in der Richtung der Brachydiagonale. So liegen sie, nur wenig auseinander-
strebend, fast parallel und in allen drei Axenrichtungen gleichmässig gerichtet, in
Bündeln und Gruppen an einander gelehnt, mehr oder weniger frei oder mit einander
verwachsen.
Digitized by
Google
— 40 -
Bei genauerer Betrachtung entwickeln sich aber an manchen Krystallen in schmalen
Flächen noch eine ganze Anzahl von Gestalten^ zusammen eine recht reiche Combi-
nation, in Fig. 13^^ wiedergegeben. Es finden sich nehmlich:
(X>P(X>.PaD,ooP8.QoP4.aDP2,QO P.qdPod •oP.V;Pqo.9P9.5P5.
4P4.3P3.2P2.
Hierunter sind od P 8 und 9 P 9 meines Wissens am Baryt noch nicht beobachtet.
Erstere, die Prismenfläche oo P 8 berechnet, wenn oo P 2 : oo P od = 141^9', ihre
Neigung zur gleichen Fläche od P od = 168^37', zu oo P 2 = 152^32% und letztere
insbesondere kann an den Krystallen sehr bequem und zutreffend mit dem Anlege-
goniometer gemessen werden. Die Pyramide 9 P 9 bestimmt sich aus ihrem in zwei
Richtungen gekreuzten Zonenverband ; sie liegt nämlich in der Reihe der übrigen
Pyramiden : 5P5.4P4.3P3.2P2 mit qdPqd einerseits, und stumpft ausserdem die
Kante zwischen oo P 8 und P od ab. In analoger Weise liegt 5 P 5 auf der Kante,
welche od P 4; 3 P 3 auf der Kante, welche od P 2 mit P oo machen würden.
Der Schwerspath tritt bekanntlich im Odenwald an vielen Orten gangförmig im
Gneiss auf und wird bergmännisch abgebaut. Diess ist auch zu Oberostern seit längerer
Zeit der Fall; aber erst neuerdings ist man auf so schöne Krystalle gestossen, welche
im Fall anhaltender Ausbeute bald alle Sammlungen zieren werden.
Brucit (Talkhydrat).
Durch die Gefälligkeit des Herrn Dr. August Kraut z habe ich die seltene
Gelegenheit gewonnen, gute Krystalle dieses Minerales an einem vortrefflichen Exemplar
aus seiner Privatsammlung, von Woods mine, Texas cty., Pensylvanien, zu untersuchen.
In Dana's Handbuch, 4. Auflage 1854, findet man Näheres über die Formen-
verhältnisse des Brucits. Das Mineral ist rhomboedrisch und es war gefunden worden:
oR: + R = 119^ bis 119^ 55'
R : + 2 R = 105^ 30'.
Als berechnete Elemente werden adoptirt:
+ R : + R in der Endkante = 82^ 15'
oR: + R= 119*^
Hauptaxe a = 1;527.
Digitized by
Google
- 41 —
Ais Krystaligestalt findet sich nur die Combination o R . + R . + 2 R (nicht — 2 Rt>
abgebildet, eine andere Fläche auch nicht erwöhnt
Ken ng Ott, Uebers. d. Res. in 1859, p. 54, gibt eine kurze, treffende Charac-
teristik eines Exemplars, an welchem er die Combination : o R . + R . — Vi R beobachtete,
wobei er jedoch von Messungen nichts erwähnt.
Die neuesten Mittheilungen verdankt man G. Rose, welcher in der Zeitschrift der
deutschen geol. Gesellschaft 1860, Bd. XII. p. 178 über ein schönes Exemplar berichtet,
mit der von ihm beobachteten Combination : o R . + R . — Vi R. Er fand + R : o R
= 120% die neue Fläche — Vi R : o R = 150% beides nur ungefähr, wegen der unebenen
Beschaffenheit von o R.
Die Basisflächen zeigen sich in der That beim Brucit zwar für den ersten
Anschein recht gut gebildet, liefern aber dennoch niemals scharfe Spiegelbilder. Die
von diesen Flächen ausgehenden Messungen können daher auch nur schwankende Resul-
tate liefern, wenig geeignet, um auf sie die Berechnung der krystallographischen
Elemente zu gründen. Wie gross diese Unsicherheit ist, zeigen die oben erwähnten
um 55 Minuten schwankenden Befunde Da na 's für die Neigung o R : + R = 119^ bis
119^ 55'.
Ganz ohne Zweifel aus guten, aber immerhin doch nur Wahrscheinlichkeitsgründen
hat er das Minimum = 119^ zur Grundlage der Berechnung gewählt, scheint aber bei
dieser letzteren geirrt zu haben ; denn wenn o R : + R = 1 1 9® , so erfordert diess für
+ R : + R nicht 82^ 15', sondern SV 31' 18"; und wiederum würde für + R : + R
= 82^ 15' die Neigung o R : + R = 119' 33' 49'' sein müssen.
Man sieht wie wünschenswerth Krystalle mit glatten Flächen, geeignet zu weiteren
Untersuchungen, sein musslen. Das Kran tz' sehe Exemplar bietet auf einem ziemlich
regellos blätterigen bis schieferigen Brucitkörper von 95^11111». gröggter Länge auf
^gMiUim. Breite eine Anzahl aufgewachsener dicktafeliger Krystalle von verschiedener
Grösse zwischen 2 bis 12^*^"°" Durchmesser. Diese Krystalle sind ganz so, wie Kenn-
gott K c. die seinigen beschreibt, nämlich scharf ausgebildet, farblos, halbdurchsichtig
da, wo der Farallelismus ihrer Blätlerigkeit gestört ist, sonst ganz durchsichtig, stark
glänzend, mit Perlmutterglanz auf den Basisflächen und wacbsartigem Glasglanz auf den
Rhomboöderflächen. Die grossesten Krystalle finden sich meist liegend auf ihrer Basis-
fläche, die kleinen dagegen zum Theil auch auf ihrer schmalen Seite stehend, so dass
sie ihre Randflächen der Beschanung darbieten. Eben hier bei diesen zeigt sich nicht
allein eine bereicherte Combination von Flächen, sondern auch eine vollkommen glatte
AbbAudl. d. Stnokenb. n&tnrf. Oes. Bd. IV. 6
Digitized by
Google
— 42 —
und spiegelade Beschaffenheit zweier Arten derselben* Einer dieser kleinen Krystalle
wurde gemessen und ergab die hier abgebildete Combination :
R . + R . — y, R . — 4 R.
Die letztgenannte Fläche erscheint dem oben Erwähnten nach als neu.
Nimmt man vorerst die Endkante von + R «ach Da na 's Angabe = 82^ 15% so
vergleichen sich die Messungsergebnisse wie folgt:
Gefanden wurde: o R : — V, R = 150^ 35' bis 150^ 51'; berechnet 149^ 33' 57"
oR: — 4R = ca.99« ^ 98^ 4' 17"
oR: + R = 120« 20' bis 120M0' „ 119" 33' 49"
+ R : — Vi R abwärts, über — 4 R = 90M1' ^ 90« 52' 14"
+ R : + R Mittelkante 97« 32^
demnach Endkanle 82« 28' ^ 82« 15'
Die vorstehende Nebeneinanderreihung stellt zwar die Bedeutung der Flächen,
den Ausdruck ihres Axenschnittes, vollkommen ausser Zweifel, ergibt aber doch ziemlich
starke Differenzen, aus dem bereits oben erwähnten Grunde, weil die verglichenen
Flächen oder wenigstens eine derselben ihrer natürlichen Beschaffenheit nach keine
scharfen Spiegelbilder liefern, was namentlich eben sowohl als von oR auch von dem
neuen Rhomboeder — 4 R gilt, dessen Flächen zwar glänzend, aber feinquerge-
streift sind.
Dagegen findet sich glücklicherweise, dass die beiden schmaler auftretenden Ge-
stalten, — Vi R sowohl als +R, recht gute Spiegelbilder geben, so dass ihre gegen-
seitige Neigung zu einander mit grosser Genauigkeit gemessen werden konnte. Das
Ergebniss von 90« 41' ist das Mittel aus zwölf möglichst sorgfältig angestellten, sehr
wenig differirenden Messungen an drei Seiten des Krystalles. Nun ist aber klar,
dass wenn man einmal die Bedeutung zweier gemessenen, über und untereinander liegen-
den Flächen als — Vi R und + R kennt, ihre genau ermillelte gegenseitige Neigung
als zweckmässiger Ausgang zur Berechnung der Elemente der Gniudform dienen kann»
Ich habe daher diesen Weg eingeschlagen und bin zu den untenstehenden Ergebnissen
gelangt, welche als genügend zuverlässig betrachtet werden können, da ihre Genauigkeit
nur wenig durch den Umstand eingeschränkt werden möchte, dass die Beobachtungen
Digitized by
Google
— 43 —
mir an einem Krystall und mit einem für ganz feine Messungen nicht besonders
geeigneten, einfachen Wollaston'schen Instrument gemacht wurden.
Wemi in beifolgender Figur:
a c die Hauptaxe
d b die Projection der basischen Fläche
a b ^ „ von + R
bc „ „ „ — V, R
ab c der gemessene Winkel + R : — V, R = 90* 41'
adb=cdb = 90«
ad = 3 cd
so ist 180" — a b d die zu suchende Neigung von + R zur basischen Ebene.
Bezeichnen wir den Winkel abd mit x, ferner das Complement des gemessenen
Winkels 90" 41' (= 89* 19') mit n, so findet sich:
tg X = 2 cot n + v/^S cot n)* + 3
und hieraus: x = BO" 20' 26"
demnach die Neigung von + R : o R = 180» — 60* 20' 26" = 119? 39' 34"
Von diesem Werthe ausgehend findet sich nun weiter:
für das Grundrhomboäder + R die Endkante = 82* 22' 30"
Neigung der Endkante zur Hauptaxe = 48* 42' 58"
Länge der Hauptaxe
Neigung von + 2 R
y.R
— 4R
-VsR
oR
oR
oR
oR
= 1,52078
= 105* 53' 34"
- 149* 39' 27"
= 98* 6' 8"
= 112* 8' 3"
Dies letzte Rhomboäder — V^R ist oben noch nicht erwähnt worden, tritt aber
auch an der Krantz'schen Stufe auf, und zwar breit und glatt, an dicktafeligen, grösseren
Krystallen, welche in Gruppen der Stufe aufgewachsen sind. Messungen mit dem Hand-
goniometer an einer theilweise sogar spiegelnden und ganz ebenen Fläche ergaben
für die Neigung zur Basis c' 112V^*. Der Krystall bietet demnach die Combination:
oR. +R. -VgR. -y^R.
6*
Digitized by
Google
— 44 —
Orthoklas.
In einem der neuesten Hefte von Poggendorffs Annalen (Bd. CXIII p. 425)
berichtet Herr Dr. Gerh. vom Rath über mehrere von ihm gemachte interessante
Beobachtungen an Orthoklas-Feldspäthen^ theils indem er einige von ihm neu beob-
achtete Flächen bespricht, theils indem er in das Wesen der Zwillinge und Vierlinge,
in welchen dieses Mineral gruppirt vorkommt, näher eingeht.
Bei dieser Gelegenheit erwähnt der Herr Verfasser einer von mir im Jahre 1856
in diesen Notizen (Abhandl. der Senck. Ges. Bd. H. p. 158) gemachten Mittheilung
über denselben letzteren Gegenstand und bemerkt in einer Note Folgendes:
^Hessenberg begeht indess eine Verwechselung, wenn er sagt: ^Das in unseren
Fig. 5 und 6 unten befindliche Ende ist eigentlich dasjenige, welches man bei Be-
trachtung der Orthoklas-Zwillinge von Baveno oben hin zu stellen pflegt, während
unser oberes Ende in Baveno nie auftritt, da alle Krystalle daselbst mit diesem Ende
aufgewachsen sind." Das von Hessenberg aufrecht gestellte Ende der Adular-Vier-
linge, an welchem die Flächen x zu Pyramiden sich zusammenfügen, entspricht dem
freien Ende der Bavenoer Krystalle. Dasselbe Ende zeigen auch die interessanten
Feldspath-Vierlinge von Schildau in Schlesien frei, welche in der Endigung durch die
Frismenflächen T T' gebildete Verliefungen zeigen."
Ich kann, auch nach nochmaliger Prüfung, nicht umhin, hiergegen meine frühere
Angabe, wenigstens für die in meiner Fig. 5 1. c. dargestellte Penetrationsgruppe,
aufrecht zu erhalten. So verwickelt und schwierig, ja vieldeutig diese Feldspathgruppen
des Bavenoer Gesetzes oft sind, so gibt es doch zur bestimmten Unterscheidung der
beiderlei Krystallenden ein zuverlässiges Hülfsmittel. Es besteht dieses in der Beach-
tung der Art, wie die Flächen od P (T) beider Hälften einer Bavenoer Hemitropie
zur Begegnung kommen. Zwar geschieht dieses oben wie unten mit einer Kante, welche
sich auf 169^ 27' 30" berechnet (wenn man die Axen a : b : c = 1,519 : 1 : 0,844
und den Neigungswinkel C = 63^ 53' annimmt), allein am einen Ende ist sie ein-,
am anderen ausspringend. Dasjenige Ende mit der einspringenden Kante 169^ 27' 30"
wird man aber an einem Zwilling vom Fundort Baveno nie ausgebildet vorfinden,
wogegen die ausspringende Kante = 169® 27' 30" eine äusserst häufig zu beob-
achtende Erscheinung am freien oberen Ende ist.
Nun zeigt aber der alpinische Fenetrationsvierling, welchen meine Fig. 5 1. c. darstellt,
den eben erwähnten charakteristischen Winkel ausspringend an seinem unteren
Digitized by
Google
— 45 -
vier- und vierkantigen Ende^ nämlich an den längeren^ zu der quadratischen Säule
diagonal gerichteten Kanten^ während die vier anderen kürzeren Kanten mit einem
Winkel ausspringen ^ den man aus obigen Grundverhältnissen auf 135® 27' 47'' be-
rechnet Man ersieht hieraus^ in welcher Weise die oberen Enden der Krystalle vom
Fundort Baveno den unteren Enden der alpinischen Penetrationsvierlinge thatsächlich
entsprechen.
An den Vierlings-Krystallstöcken von Baveno selbst kommen die Flächen x
allerdings so zu liegen^ dass sie^ wie vom Rath sagt, sich zu Pyramiden zusammen-
fügen würden; dennoch aber haben auch sie diejenigen Enden oben^ welche die
characteristische Kante von 169® 27' 30" ausbringend zeigen. Aber diese Gruppen
sind auch in der That ganz eigenthümlich^ weder Penetrationen wie unsere Fig. 5^
denn sie legen nicht die Flächen M^ sondern P nadi aussen^ noch sind sie solche
Juxtapositionsvierlinge wie die der Adulare Fig. 6^ denn sie haben statt einer vier-
fachen Theilung eine aditfache. Sie entstehen dadurch^ dass vier Hemitropien (vier
Paar gewendete Krystallhälften) ihre Kanten M : M' als gemeinschafllidie mittlere Axe
zusammenlegen. Sie gleichen dann oben einem dachlosen Thurm mit vier Zinnen auf
den Ecken; die acht Flächen T vereinigen sich zu einer trichterförmigen Vertiefung^
gebildet durch abwechselnde Kanten von 169^ 27' 30" ausspringend und 118"^ 49' 26"
einspringend. Letzter Werth ist identisch mit dem Kantenmaass des Hauptprisma oo P (T)
selbst^ am einfachen Feldspathkrystall.
-oooo^oooo-
6
*♦
Digitized by
Google
lieber den Sehliessungsprocess des Foramen ovale bei Mensehen
und Säugethieren.
VOD
Prof. C. Brach.
Bei der Versammlinig deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien im Jahre 1856
habe ich über obigen Gegenstand einen Vortrag gehalten^ worin ich darzuthun suchte^
dass die Yerschliessung des Foramen ovale, welche im Ganzen als ein normaler und
typischer Entwickelungsvorgang angesehen wird, keineswegs auf einer eigenthümlichen
anatomischen Form-, Lage- oder Texturveränderung der betreffenden Organe beruhe,
sondern lediglich Folge der veränderten Kreislaufs- und Druckverhältnisse nach der
Geburt, mithin durchaus secundär und zufällig sei und daher weder als die Ursache der
veränderten Blutströmung beim Erwachsenen , noch auch überhaupt als ein typischer und
nothwendiger Vorgang beim Uebergang aus dem Fötalleben in den selbstständigen Zu-
stand des Neugeborenen angesehen werden könne. Ich berief mich dabei theils auf die
bekanntlich sehr häufigen Fälle , wo das eirunde Loch beim Erwachsenen ohne Nachtheil
für die Gesundheit offen gefunden wurde, in Folge derer die frühere Annahme einer
Gyanosis neonatorum sehr problematisch geworden ist und von den neueren Pathologen
ganz in Abrede gestellt wird; theils auf Untersuchungen an menschlichen und Säuge-
thierembryonen, welche von einer besonderen anatomischen Veränderung zur Verschliessung
des eirunden Loches während und nach dem Fötalleben Nichts wahrnehmen lassen.
Es erweist sich nämlich als allgemeine Regel; dass das eirunde Loch gar
nicht verschwindet, sondern vielmehr während der ganzen Wachsthums-
periode den Volumsverhältnissen des Herzens entsprechend an Grösse
zunimmt Der sogenannte Verschluss wird zu allen Zeiten einzig
und allein durch die Valvula foraminis ovalis gebildet, welche zwar
als selbstständig erkennbares Gebilde verhältnissmässi^^ später als
andere Herztheile auftritt, aber schon in den ersten Monaten des
Digitized by
Google
Digitized by
Google
IV Bd.
F. 1.
F. 2.
Rahn del.
Digitized by
Google
Tafel m.
vvss
Lith. u. Steindr. v. J. Jim^^in ftM*fi>rt V^O OQIc
Digitized by
Google
— 47 —
Fötallebens vollkommen ausgebildet ist, während der ganzen übrigen
Fötalzelt das eirunde Loch vollkommen verschliesst und nach der
Gebart sogar vielfach eine Involution und Verkümmerung erleidet,
in Folge deren der Verschluss weniger vollständig sein kann, als vor-
her. Die hauptsächlichste Veränderung, welche nach dieser Zeit gefunden wird und
welche offenbar zur Lehre von einer ^Verschliessung^ (Obliteration) des eirunden Loches
Veranlassung gegeben hat, ist ein inniges Anlegen und Ankleben der Klappe im
ganzen Umfang, der ihrer Befestigung im Umkreise des eirunden Loches entspricht, an
dem Endocardium des linken Vorhofes, welches Anlegen und Ankleben bis zu einem
wirklichen Anwachsen (sogenannter Verwachsung) fortschreiten kann, aber nur in
einer beschränkten Anzahl der Fälle wirklich so weit fortschreitet. In der That wird
man kaum zwei Herzen finden, bei welchen diese Verhältnisse ganz die gleichen sind,
da die Klappe bald mehr bald weniger innig anliegt und vielleicht in der Hälfte der
Fälle noch eine grössere oder kleinere Durchgangslücke zu finden, bei weitem in den
meisten Fällen aber noch die Gestalt und Ausdehnung der Klappe, ja ihr freier Rand
noch ganz bestimmt zu erkennen ist. In allen Herzen ohne Ausnahme findet sich
ausserdem, gewisse Bildungsfehler abgerechnet, welche die Gesammtverhältnisse des
Herzens ändern, die sogenannte Fossa foraminis ovalis mit dem Limbus Vieussenii und
Tuberculum Loweri, welche Nichts Anderes sind, als das eirunde Loch selbst mit seinen
unveränderten Rändern und Umgebungen.
Ist dies der Fall, so kann die Ursache der veränderten Blutströmung des Neugeborenen
und Erwachsenen nicht in einer Veränderung des eirunden Loches gesucht werden,
welche nunmehr den Lungen- und Körperblutlauf und mithin die beiden Blutarten von
einander trennt, und noch weniger kann die nun hervortretende Disproportion der beiden
Herzhälften, welche doch ganz allgemein von der verschiedenen Belastung durch die
ungleiche Gewichtsmenge der in beiden Kreisläufen enthaltenen Blutmassen hergeleitet
wird, Folge der Verschliessung des Foramen ovale sein, da sich diese Verhältnisse auch in
den zahlreichen Fällen ganz in derselben Weise gestalten, wo das eirunde Loch ganz
oder theil weise offen bleibt. Ich habe mich schliesslich zu der Ansicht bekannt, dass
die veränderte Blutströmung in Folge der eintretenden Lungen-
fuuction nach der Geburt das primäre und wesentliche Moment, die
Disproportion der Ventrikel secundär und die Anwacbsung der Klappe
des eirunden Loches nur accidentell und zufällig sei. Sobald nämlich die
Bewegungen des Thorax und des Zwergfelles nach der Geburt beginnen und die Lungen-
Digitized by
Google
- 48 —
gefässe mit der kn Venensysteme vorhandenen Blntmenge reichlicher gefüllt werden, muss
das im rechten Herzen strömende Blat nothwendig in der Hauptsache eine veränderte Rich-
tung nehmen und zwar in dem Maasse, als die Ausdehnung der Athmungaorgane zunimmt^
und das linke Herz a tergo, d. h. von den Lungenvenen her, gefüllt wird. Die veränderte
Blutströmung beginnt mit dem erstra Athemzug, befestigt sich mit jedem folgenden, wird
unabänderlich und, in Bezug auf die Gommnnication der beiden Vorhöfe, endlich ganz
exclusiv durch die vermehrte Last des Körperkreislaufs und den grosseren Druck der
Nutmasse im linken Herzen, welcher namentlich durch die grössere Ausbildung der
Extremitäten nach und nach überwiegend wird. Die Klappe des eirunden Loches Begt
in Folge dieses grösseren Druckes im linken Herzen der Scheidewand der Vorhöfe
inniger an, sie klebt allmählig an und verwächst , weil sie liegen bleibt und bleibend
angedrückt wird, und verhält sich in dieser Beziehung, um ein rohes Bild zu gebrauchen,
gleich einer ThOre, welche einrostet, weil sie nicht mehr geöfltaet wird. Den histo-
logischen Process der Verwachsung, welcher nur durch Gefässveii^indung und Binde-
gewebsausläufer vermittelt w^en kann, verglich ich der Oblileration des Processus
vaginalis testis und berief mich auf die sonst hinreichend constatirte Neigung seröser
Häute zur Verwachsung in pathologischen Fällen.
Die Klappe des eirunden Loches, auf welcher somit die sogenannte Verschliessong
des eirunden Loches allein beruht, erscheint darnach keineswegs als ein überflüssiges
oder bedeutungsloses Gebilde, sondern im Gegentheile- in ihrer Bedeutung als wahre
Klappe (Zwischenklappe der Vorhöfe), insofern sie zwar niemals den Uebertritt des
venösen Blutes in das linke Herz, in allen Fällen und unter allen Umständen bei
normaler Ausbildung aber den Uebertritt des arteriellen Blutes in den venösen Kreislauf
zu verhindern bestimmt ist und unzweifelhaft wirklich verhindert Dur Mangel vnirde
unfehlbar eine Vermischung beider Blutarten und in Folge deren Gyanose zur Folge
haben (in ähnlicher Weise, wie es bei Hangel des Septum atriorum der Fall ist); aber gewiss
weniger durch Uebertritt des venösen Blutes nach links, als umgekehrt des arteriellen
Blutes nach rechts, wenn überhaupt eine unmittelbare Berührung zweier Flüssigkeiten,
auch bei verschiedener Strömung , ohne Austausch von einzelnen Bestandtheflen,
namentlich Gasen, denkbar wäre. Diese Bedeutung, nämlich als Vervollständigimg der
Scheidewand des Herzens, bleibt der Klappe für alle Fälle, mag sie nun ange-
wachsen oder der fötale Zustand permanent geblieben sein.
Gegen die hier ausgesprochene Ansicht wurden in der erwähnten Sitzung der
anatomischen Section (es war die erste nach Eröfihung derselben) von mehreren Seitra
Digitized by
Google
- 49 —
Einwendungren ^ namentlich vom vergleichend-anatomischen Standpunkt aus erhoben und
auf ganz eigenthümlicbe Formverhältnisse der fötalen Klappe des eirunden Loches,
besonders beim Pferde, hingewiesen, welche dieselbe gar nicht als Klappe in dem
physiologischen Sinne, sondern als einen netzförmigen Beutel erscheinen lassen, der
vielleicht zu ganz anderen Zwecken dienlich sein könne, Einwürfe, deren Werth ich
bereit war anzuerkennen und welche mich zu einer weiteren Untersuchung fötaler
Herzen bei verschiedenen Thieren auffordern mussten.
Eine sehr wichtige Bestätigung für meine Ansicht fand sich sehr hnlA in den
statistischen Untersuchungen, welche Herr Dr. Kl ob, Assistent der pathologisch-
anatomischen Lehranstalt zu Wien, bei seinen zahlreichen Sectionen auf meine Bitte
und Veranlassung anstellte. Schon bei einer genaueren Prüfung, die wir zusammen
bei einer Reihe von Cadavem versciuedenen Alters und Geschlechts aufs Gerathewohl
anstellten, stellte sich heraus, dass das Foramen ovale bei jeder 3. bis 4. Leiche
völlig offen , d. h. die Klappe desselben ganz irei angetroffen wird ; und nach den Unter-
suchungen^ die Herr Dr. Kl ob bei der Naturforscherversammlung in Bonn, nebst andern
schönen Ergebnissen mittheilte, fand er das Foramen ovale bei 500 Leichen verschie-
denen Alters und Geschlechts, die an den verschiedensten Krankheiten gestorben waren,
224 mal, also fast in der Hälfte der Fälle, offen und zwar bei 50 Weibern 29 mal,
bei 50 Männern 20 mal (bei Weibern also sogar in V^ der Fälle) unvollkomoien
geschlossen. Damit übereinstimmen die Beobachtungen von Wallmann (mitgetheilt
in der Prager Vierteljahrschrift, Jahrgang XVI. 1859. 2. Band S. 20), wornach er in
300 Leichen, meistens gesundgewesenen und kräftigen Soldaten, das Foramen ovale
130 mal offen fand. Desgleidien die Angaben von Langer (Zeitschrift der Aerzte
in Wien, Mai und Juni 1857) und H. Meyer in Virchow's Archiv. XH. S. 371.
Da die Literatur und anderes Einschlägige bereits von den genannten Autoren
angeführt und besprochen worden ist und ich nicht die Absicht habe, den Gegenstand,
den ich bereits in zwei Vorträgen (bei der Versammlung in Wien und im ärztlichen
Vereine zu Frankfurt a. M. im September 1857) besprochen habe, noch einmal in extenso
zu behandeln, bleibt mir nur übrig zur Vervollständigung der Thatsachen bei Thieren
dasjenige anzuführen, was ich bisher noch beobachtet habe. Die Zeidmungen hierzu
waren schon im Sommer 1857 vollendet und die betreffende Abhandlung sollte schon
damals in dieser Gesellschaftsschrift erscheinen, was aber durch eine unerwartete
Störung meiner äusseren Verhältnisse und die dadurch veranlasste Unt^redimig meiner
ganzen wissenschaftlichen Thätigkeit bisher verhindert wurde. Was der Gegenstand
AbtMuidL d. Senekenb. natarf. Ges. Bd. IV. 7
Digitized by
Google
— 50 —
in dieser Zeit am Interesse der Neuheit verloren ^ das mag der bleibende Werth, welchen
jede Vermehrung der vorhandenen thatsächlichen ErTahrungen hat^ ausgleichen.
Zur Erklärung der Figuren auf Taf. Ol. übergehend , bemerke ich, dass in allen
Figuren mit Ausnahme einer, das Herz von der linken, in Fig. 11 aber von der
rechten Seite geöffnet dargestellt ist. Ueberall ist die Aorta mit A, die Vena cava
inferior mit I, die superior mit S, die Art. pulmonalis mit a, die Venae pulmonales
mit V bezeichnet, rechts und links durch die beigefügten Buchstaben d und s ausgedrückt.
Die dargestellten Vorhofklappen und Anderes^ sowie die Klappe des eirunden
Loches bedurften eigentlich keiner besondem Bezeichnung, doch ist die Valv. mitralis
in allen Figuren mit M, die Valvula foraminis ovalis mit V, die Valv. Eustachii mit E,
die Valv. tricuspidalis in Fig. 11 mit T bezeichnet. Die Kranzgefasse des Herzens,
obgleich nicht zur Hauptsache gehörig, sind mit C, unter Beifiigung der Buchstaben
a und V (Arterie und Vene), d und s (rechts und links) bezeichnet. Besondere Einzel-
heiten haben die im Texte angegebenen speziellen Bezeichnungen erhalten. Alle Figuren
sind in natürlicher Grösse, daher eine ohnehin schwierige Angabe des Alters der
Individuen, von denen die Präparate genommen sind, nicht versucht worden ist.
Fig« 1 stellt das auf der linken Seite durch einen Längsschnitt geöffnete Herz eines
Rinderfötus in natürlicher Grösse dar. Man erblickt die Klappe des eiförmigen Loches,
welche dasselbe vollständig bedeckt und in Gestalt eines netzförmig durchbrochenen, am
Rande in freie Fäden aufgelösten und mittelst derselben an die Scheidewand der Vor-
höfe angehefteten, häutigen Trichters über den inneren Zipfel der Vorhofklappe herab-
flQlt. Eine Sonde ist durch den Trichter in das eirunde Loch hinein und zur unteren
Hohlvene herausgefiihrt. lieber dem Herzen gewahrt man den Arcus aortae und den
linken Zweig der Lungenarterie, rechts und links die beiden Herzohren, in den Wänden
des Vorhofs die durchschnittene Art, und Vena coronaria sinistra. Das ganze Herz ist im
ausgedehnten Zustande in Weingeist erhärtet. Besonders bemerkenswerth ist die doppelte
Befestigung des inneren Zipfels der Vorhofklappe an der vorderen und hinteren Herzwand.
Fig. 2 stellt ein ganz ähnliches und gleichartiges Herz dar, in welchem jedoch
der öffnende Längsschnitt mehr seitwärts und zwar mitten durch das linke Herzohr
geführt ist. Die Klappe des eirunden Lochs erscheint in sehr characteristischer Form,
stark durchbrochen, das Foramen ovale gleichwohl völlig bedeckend. Der äussere (hier
Unke) Zipfel der V. mitralis ist mittelst deutlicher Sehnenräden theils an der Herzscheide-
wand, theils an der äusseren Herzwand befestigt. Die übrigen Bezeichnungen wie
vorher, beide Aeste der Lnngenarterie sichtbar»
Digitized by
Google
— 51 —
Fig, 3 ist das Herz eines neugeborenen Kalbes, von der linlien Seite, ongeföhr
in der Gegend wie Fig. 1, geöffnet. Der Schnitt fällt zwischen die beiden Vorhof-
klappen, deren Befestigungen dieselben wie in Fig. 1 sind. Eine Sonde ist, wie dort,
durch das eirunde Loch und die untere Hohlvene, eine andre durch die rechte gemein-
same Lungenvene geführt. Durch ein Häkchen, welches die Vorhofwand in die Höhe
zieht, sind die Mündungen der beiden anderen Lungenvenen sichtbar gemacht Sehr
deutlich ausgebildet zeigen sich die Kammmuskeln mp des linken Vorhofes. Die Klappe
des eirunden Loches erscheint ganz abweichend von den vorigen Figuren als einfache,
dickwandige, etwas gewulstete Halbmondklappe, mit einer einzigen, aber gabelförmig
gespaltenen tendinösen Befestigung an der Vorhofscheidewand, dicht an der Wurzel der
Vorhofklappe. Nur am unteren Rande der Klappe des eiförmigen Loches bemerkt man
noch eine Andeutung der früheren Netzform. Die Klappe unterscheidet sich in der
That nur durch diese Andeutung und durch jene tendinöse Befestigung von der mensch-
lichen. Das eiförmige Loch selbst erscheint als ein Canal, dessen Ausmündung in den
rechten Vorhof durch seine Klappe völlig verdeckt ist und dessen Richtung durch die
eingeführte Sonde angedeutet wird. Die übrigen Bezeichnungen wie vorher.
In Fig. 4 ist ein Stück der Vorhofscheidewand , saromt der Klappe des eiförmigen
Loches und der inneren Vorhofklappe aus dem Herzen einer erwachsenen Kuh dargestellt.
Die Klappe des eiförmigen Loches hat noch fast ganz die Gestalt wie bei dem neugeborenen
Kalbe in Fig. 3, mit sehr ausgesprochener Trichter- und Canalform, nur ist die
mittlere tendinöse Befestigung einfach und ungespalten und am Rande der Klappe keine
Spur der früheren Netzform mehr zu sehen. Das Foraraen ovale ist vollkommen
offen, seine Klappe völlig frei, mithin derjenige Fall, der in mindestens %
der menschlichen Individuen constant ist. Ueber der Klappe des eiförmigen Loches
gewahrt man die Einmündung zweier Lungenvenen, links davon eine durchschnittene
Kranzarterie.
In Fig. 5 reiht sich daran ein Fall von einem erwachsenen Rinde, bei welchem
das eirunde Loch völlig geschlossen , die Klappe im ganzen Umkreis desselben angehefte
(verwachsen), der ireie Rand derselben aber gleichwohl noch kenntlich und der zu
einem kurzen und breiten Ligament eingeschrumpfte Sehnenfaden durch eine darunter
geschobene Sonde hervorgehoben ist. Dieser Fall zeigt den Uebergang zum völligen
Verschlusse des Loches und Verschwinden der Klappe, welches beim erwachsenen Thiere
gleichfalls die Regel zu sein scheint, dessen Häufigkeit aber durch Zählungen noch näher
festzustellen ist.
7«
Digitized by
Google
— 52 -
Fig. 6 stellt das Herz eines Schaffötus dar^ der sich ungeßihr aaf gleicher Stufe
der Entwickelung befand wie die Rinderfötus in Fig. 1 und 2; die Oeffnung, Darstellung
und Bezeichnung des Herzens wie in Fig. 1. Die Klappe des eirunden Loches erscheint
kürzer und mehr cylindrisch, am Rande staric durchbrochen und durch einen längeren
Faden in der Mitte an die Vorhofscheidewand angeheftet.
Das erwachsene Schaafsherz in Fig. 7 entspricht in allen Theilen dem Kalbsherzen
in Fig. 3; das eirunde Loch ist jedoch geschlossen durch Anl^ung der Klappe im
ganzen Umkreis desselben, während gleichwohl der mittlere Sehnenfaden noch vor-
handen und mittelst einer daruntergeschobenen Sonde au%ehoben ist; auch ist der halb-
mondförmig gestaltete Rand der angewachsenen Klappe noch wohl kenntlich.
Fig. 8 stellt das geöffnete linke Herz eines noch sehr jungen Pferdefötus in natür-
licher Grösse dar, welches ich der Güte des Herrn Prof. Müller von der Thierarznei-
schule zu Wien verdanke. Der Schnitt ist wie in Fig. 1. geiiihrt, die äussere
Vorhofklappe dadurch in zwei Hälften getheilt, die innere Vorbofklappe mit ihrer
doppelten Befestigung an der vorderen und hinteren Herswand in Ansicht. Die Klappe
des eirunden Lochs erscheint in vollkommener Beutelform , netzartig durchbrochen, ohne
besondere Anheftungsföden, das Foramen ovale offen. Die Form nähert sich sehr der
in Fig. 2 vom Kalbe dargestellten, zeichnet sich aber durch die vollkommene,
geschlossene Beutelform der Klappe ans, welche man nicht blos auf die frühere
Altersstufe des Individuums beziehen kann, sondern als spezifische Verschiedenheit
betrachten muss , da der netzförmig durchbrochene Theil als der engste Theil des ganzen
Beutels erscheint und nicht, wie beim Kalbe, offen, sondern durch ein ziemlicb eng-
maschiges Netzwerk geschlossen isL Gleichwohl kann die Klappe des Pferdefötos meines
Erachtens nicht als besondre Klappenform, sondern nur als weitgehendste EntwtdKelung
eines Typus aufgefasst werden, welcher diese Thierclasse allerdings von dem mensch-
lichen unterscheidet Dass die Function der Klappe dadurch keine wesentliche Aenderung
er&hrt, sondern auch hier die eines nach rechts, wo möglich noch sicherer , abscfalies-
senden Ventils ist, wobei besonders auch auf die Länge des Beutels Rücksicht zu
nehmen ist, liegt auf der Hand.
Fig. 9—13 endlich sind Darstellungen der menschlichen Form und zwar sind
Fig. 9 — ^^11 von demselben Herzen, eines 5 monatlichen Fötus, Fig. 11 in zweimaliger
Vergrösserung genomflien.
Fig. 9 ist das Herz eines menschlichen Fötus vom 5. Monat, durdi einen Längs-
schnitt auf der linken Seite geöffnet. Man erblickt in dem linken Vorhof das eiförmige
Digitized by
Google
- 53 -
Loch mit seiner Klappe, welche dasselbe in dem ansgedehntra und erschlafften
Zustande nur unvollkommen zu verschliessen scheinL Die Klappe erscheint nämlich beim
Menschen von der frühesten Zeit an in der characteristischen Halbmondform , das eifbr-
mig'e Loch etwa zu zwei Dritttheiien seines Umfangs umgreifend. Man sieht, dass die
Befestigung nicht am Rande des Limbus Vieussenii, sondern etwas entfernt
davon an der Vorhofs cheidewand geschieht. Bei der verhältnissmässigen Kürze
der Klappe erscheint das eirunde Loch als solches (nicht als Canal), durch welches man
in den rechten Vorhof hinüberblickt.
Fig. 10 ist dasselbe Präparat, wobei die Vorhofwand durch ein Häkchen nach
oben gezerrt und die Vorhofscheidewand sammt der Klappe des eirunden Loches künstlich
angespamit isL Indem der Rand der letzteren aus der Sichelform in die gradlinige
übergeht, wird das eirunde Loch zusehends verdeckt und verschlossen und zugleich die
Mündung zweier Lungenvenen sichtbar. Durch diese Manipulation wird ein reiferer
Zustand der Klappe einigermassen nachgeahmt, wo sie weiter entwickelt ist und zuletzt
das eirunde Loch in jeder Lage vollständig bedeckt, so dass die Verschliessung desselben
dmreb Anwachsen der Klappe im Umkreise anschaulich wird.
Flg. 11 ist dasselbe menschliche Herz, zweimal vergrössert, auf der rechten Seite
geöffnet , um das Verhältniss der Klappe des eiförmigen Loches V zur Valvula Eustachii
£ zu zeigen, welche letztere übrigens ebenfalls noch nicht völlig entwickelt ist. Beide
Klappen haben ungefähr die gleiche Gestalt und Stellung, die eine auf der rechten, die
andere auf der linken Seite der Vorhofscheidewand, unterscheiden sich aber, abgesehen
davon, dass die Klappe der unteren Hohlvene niemals eine solche Entwickelong erreicht,
um als wiridiches Ventil wirken zu können, dadurch, dass dieselbe nicht wie die Klappe
des eiförmigen Lochs als selbstständiges Gebilde, sondern als blosse Falte des Endocar-
diums auftritt und am unteren Rande in den Limbus Vieussenii direct übergeht, während
die Klappe des eirunden Loches denselben, wie oben angegeben, allenthalben tiberragt
und bedeckt Nur nach oben ist die Anheftung der Klappe der unteren Hohlvene ähnlich
der des eirunden Loches, in dem sie hier auf die Vorhofscheidewand übergeht und auf
der Fläcl^ derselben spiralig verläufL Durch die Vena cava inferior und das Foramen
ovale ist eine Sonde in den linken Vorhof zwischen beiden Klappen bindmxh gefiihrt
Eine ähnliche Falte des ^idocardiums bildet die Thebes'sdie Klappe an der Mündung
der Kranzvene, welche in diese Figur mit Tb bezeichnet ist; sie erscheint aber mehr als
selbstständiges Gebilde, als die Eustachische Klappe, und hier schon sehr weit ausgebildet^
von bduomter und constantw Halbmondform. Die übrigen Bezeichnungen wie früher.
Digitized by
Google
— 54 —
Fig. 1 2 endlich stellt den linken Vorbof eines erwachsenen Mannes dar, in welchem
man anter 3 Lungenvenenmttndangen die Klappe des eirunden Lochs im verkümmerten
und theil weise angewachsenen Zustande^ aber mit noch freiem Rande gewahrt, der ihre
Form und Stellung noch vollständig erkennen lässt. Das Foramen ovale ist durch das
Anwachsen der Klappe in seinem Umkreise geschlossen und nicht sichtbar, der freie
Rand der Klappe aber verläuft oben und unten sichelförmig auf der Vprhofscheidewand.
Solche Fälle^ mit mehr oder weniger deutlichen Resten der Scheidewandklappe,
wovon der abgebildete einer der schönsten ist, sind sehr häufig und müssen von den
Fällen mit völlig verschlossenem Foramen ovale noch besonders unterschieden werden.
Die verschiedenen Vertiefungen, welche sich hier auf der Vorhofscheidewand finden^
sind nicht Gefässmündungen, sondern eigenthümliche Gruben, Bildungen des Endo-
cardiums, die sich bis zur Brückenbildung bei x steigern können und an die Bildung
der Klappen aus Falten des Endocardiums überhaupt erinnern.
Aus diesen Thatsachen, in Verbindung mit anderen bekannten Thatsachen stellt
sich heraus:
1. Dass die Bildung der Klappe des eirunden Lochs bei Thieren von der mensdi-
lichen Form, welche letztere als die einfachste oder Halbmondform erscheint, bedeutend
abweicht. Gemeinsam ist nur die Befestigung mit zwei Zipfeln an der Vorhofscheide-
wand, in der Nähe und nicht am Rande des Limbus Vieussenii. Ausserdem findet sich
bei Wiederkäuern und beim Pferd (Fig. 2, 7) noch ein besonderes mittleres Sehnen-
band, welches vom Rande der Klappe ausgehend sich ebenfalls auf der Vorhofscheide-
wand, ziemlich entfernt vom Rande des eirunden Loches, befestigt. Dazu konunt ferner
die bedeutendere Entwickelung des Klappenrandes mit netzförmiger Durchbrechung, die
bis zur Trichter-, Beutel- und Canalform führen kann, ohne dass die Befestigungs-
stellen und Function der Klappe sich ändern. Diese netzförmige Bildung findet sidi
bekanntlich andeutungsweise zuweilen auch an den Rändern menschlicher Herzklappen,
an der Klappe des eirunden Loches sowohl als an den Vorhofklappen, der Thebes-
schen und Eustachischen, aber nur ausnahmsweise und nie in dieser charakteristischen
und regelmässigen Form und Ausbildung wie beim Rind, Schaaf und Pferd ^).
1). Dass am Rand der ovalären Klappe sich häufig eine Trennung der Fasern nnd Aehnliches an den balb-
mondförmigen und Thebes'schen Klappen findet, hat schon Morgagni bemerkt (Senac, trait^ du coeur. Paris
1 785. Vol. I. p. 290). Auch beobachtete derselbe, dass der Rand der Klappe des eirunden Loches beim Kalbe
durch feine Fäden, wovon einer dicker ist als die anderen, an die vordere Parthie des eirunden Loches
befestigt ist. Senac (a. a. 0. p. 427 ff.) fand den Rand der Eustachischen Klappe, worin er übrigens ein
Netz von Sehnen und Muskelfasern annimmt, in einigen Fällen neixförmig aufgelöst, in den meisten Fällen aber
Digitized by
Google
— 55 —
2. Die Klappe des eirunden Loches erfährt im Verlaufe ihrer Entwickelung^ welche
in einer sehr frühen Zeit beginnt^ beträchtliche Veränderungen in Form^ Grösse und
Textur. Nachdem sie sich während des Fötallebens bei Thieren in der angegebenen
Weise zu einem netzförmigen Gebilde entwickelt hat) beginnt nach der Geburt eine
Reduction^ wobei sie das netzförmige Ansehen völlig verliert und schliesslich in die
menschliche Halbmondform übergeführt wird. Diese Veränderungen haben indess auf
die Funktion der Klappe keinen wesentlichen Einfluss, da sie im erwachsenen Zustand,
wie im fötalen, immer als vollständiges Ventil wirkt und vermöge ihrer eigenthümlichen
Befestigung jenseits des Limbus Vieussenii das eirunde Loch völlig abzuschliessen
befähigt ist.
3. Die VerSchliessung des Foramen ovale erfolgt bei Menschen und Thieren über-
einstimmend und allgemein nicht durch eine Veränderung der Scheidewand der Vorhöfe,
sondern durch Anlegen und Anwachsen seiner Klappe in dem Zustand, den sie nach
erfolgter Reduction darstellt. Wo das eirunde Loch ganz oder theilweise offen bleibt,
ist dies einem mangelhaften, unvollkommenen oder partiellen Anwachsen der Klappe
zuzuschreiben, welche demgemäss mehr oder weniger in ihrer früheren Integrität
gefunden wird.
4. Das Verschliessen oder Offenbleiben des eirunden Loches bei vorhandener Klappe
desselben, bat auf die Entwickelung und Thätigkeit des Herzens und seiner einzelnen Theile
keinen Einfluss, und hängt selbst höchst wahrscheinlich nur von untergeordneten Form-
verhältnissen der Klappe einerseits, sowie von quantitativen Verschiedenheilen des Athem-
processes, der Blutmenge, der Herztbätigkeit u. dgl. andrerseits ab, worüber experi-
mentelle Aufschlüsse noch fehlen und daher erwartet werden müssen.
Zum Schlüsse möge es mir gestattet sein, einige in Vergessenheit gerathene An-
gaben, welche sich auf unseren Gegenstand bezieben, anzuführen und zu besprechen,
ohne mich auf vollständige Anführung der Literatur einzulassen, die bereits von Anderen
geliefert worden isL
1. Schon Duvemei, Ridley u. A. (S. Senac a. a. 0. p. 279, 285) haben darauf
aufmerksam gemacht, dass das eirunde Loch beim menschlichen Foetus (nicht aber bei
erscheine sie nur als einfache Falte des Endocardiums. Zuweilen löse sich von dem Rande des unteren Zipfels
eine Art Flügel ab, der weniger dicht sei; auch entstehe die Durchbrechung offenbar von Zerreissung der
zwischen den Sehnen und Muskelfasern ausgebreiteten Membranen. — Einen FaU, wo die Thebes^sche Klappe bei
einer alten Frau in ein Netz von Querfibem aufgelöst war, denen sich nach unten sogar ein kleines Fleisch-
bOndel in derselben Richtung anschloss, erzählt Haller (S. Senac a. a. 0. p. 224). — Einen schönen Fall
von netzförmiger Bildung der Valvula foraminis ovalis beim Menschen bewahrt die Sammlung der Sencken-
berg^schen Anatomie zu Frankfurt.
Digitized by
Google
— 56 —
Thieren) viel eher rund als oval zu nennen ist und nach meiner Erfahrung gilt
dies auch vom erwachsenen Menschen. Die Oeffnung dagegen, welche im
menschlichen Herzen, besonders beim Fötus, zwischen dem Rande der Klappe und dem
oberen Rande des Loches zu sehen ist, sei wirklich oval und immer etwas in die
Länge gezogen, wie Senac bemerkt. Diese Oeffnung jedoch, für welche Senac die
Bezeichnung „ovaH^ zu rechtfertigen sucht, ist, wie man leicht sieht, auch nicht oval,
sondern elliptisch, da die beiden Zipfel der ovalären Klappe sich nicht am Rande
des Limbus Vieussenii, sondern schon in der frühesten Zeit in beträchtlicher Entfernung
davon ansetzen, folglich mit ihrem Rande den des eirunden Loches, an der
Stelle, wo sie aufhören ihn zu bedecken, schneiden. Ueberdies kann eine
solche Ansicht nur in jüngeren Fötalherzen gewonnen werden, wo die Klappe noch
nicht vollständig entwickelt ist und daher das eirunde Loch noch nicht vollständig deckt.
In späterer Zeit und in erwachsenen Herzen mit offenem Foramen ovale bedeckt die
Klappe, vermöge ihrer erwähnten Berestigungsweise, das Loch so vollständig, dass
bei der einfachen Inspection bei geöffneten Vorhöfen und angespannter Scheidewand das
Loch stets geschlossen erscheint, wenn auch, vom linken Vorhof aus besehen und
gegen das Licht gehalten, die durchsichtige Stelle, wo das Loch sich befindet, leicht
bemerklich ist. Um sich zu versichern, ob das Loch offen ist oder nicht, ist immer
eine genauere Untersuchung mit Finger, Sonde u. dgL nöthig, wodurch die Klappe
geöffnet und der vorhandene Canal entdeckt wird ; und der Flüchtigkeit der Untersuchung,
die sich mit dem blossen Ansehen der angespannten Scheidewand der Vorhöfe begnügt,
ist es wohl zuzuschreiben, dass das Foramen ovale in der Regel als geschlossen
angesehen wird. Oeffnet man aber vom rechten Vorhof aus künstlich die Klappe, so
kann allerdings das nun sichtbare Lumen des zum linken Vorhof führenden Canals
eine ovale Form annehmen, viel häufiger aber wird auch dieser als elliptische Spalte
erscheinen und die Bezeichnung ^eirundes Loch*, welche doch mit Fug nur auf die
sich stets gleichbleibende Lücke der Herzscheidewand angewendet werden kann, erweist
sich also auch von dieser Seite als unrichtig und verwerflich. Will man daher
nicht für den Menschen die abweichende Bezeichnung ^rundes Loch* wählen, so Aäte
man besser, mit Rücksicht auf die ächte Ventilnatur der Klappe, die Lücke der Scheide-
wand als Ostium foetale oder communicans, die Klappe desselben aber als
Scheidewandklappe, Valvula septi, zu bezeichnen.
2. Die Häufigkeit des Offenbleibens der Vorhofscheidewand ist schon sehr frühen
Beobachtern aufgefallen. So fand Le Cat (S. Senac p. 299) unter 20 Frauen, deren
Digitized by
Google
- 57 -
Herzen er uniersuchte «^ das eirunde Loch 7mal nicht geschlossen <) die Form und Be-
festigung der Klappe aber in jedem Herzen anders. Derselbe fand wenige Männer-
herzen ^ bei welchen die Klappe völlig verschlossen war^ sondern fast immer noch
wenigstens eine stark nadelkopfgrosse DurchgangsöiTnung zwischen der Klappe und
den Rändern des eirunden Loches^ die aber bei mehreren Individuen verschiedenen
Alters sehr gross war. Wenn er jedoch weiter bemerkt^ dass sich diese OeiTnung
besonders bei Krankheiten des Herzens darbiete, dass bei starker Erweiterung der
Vorhöfe die Communication zwischen denselben häufiger offen sei, als im natürlichen
Zustande, dass die Klappe sich in denselben Fällen durch den Blutandrang, der das
rechte Ohr ausdehnt, von ihrer Befestigung loslöse, so dürfte eine solche Annahme
sehr gewagt erscheinen ^) und viel annehmbarer sein, dass solche Fälle besonders
geeignet sind, das Offenbleiben des Foramen ovale zu constatiren, besonders auch
darum, weil das Herz bei der Section von Herzkranken überhaupt genauer unter-
sucht zu werden pflegt. Le Cat reducirt übrigens die Varietäten, denen die Scheide-
wandklappe unterworfen ist, auf folgende 3 Fälle:
1. Man sieht nur die einfache Membran der Klappe, welche das Foramen ovale
bedeckt und an seinem oberen Rande eine kleine Oeifnung lässt.
2. Die Klappe nimmt die Form eines Gänsefusses an und gleicht durch die ver-
schiedenen Befestigungen der Valvula mitralis.
3. Diese Form des Gänsefusses ist zusammengeselzler, welches freilich eine sehr
unbestimmte Unterscheidung ist.
Eben so sagt Duverney (Senac p. 301), dass die Klappe, welche sich mit
ihrer ganzen Oberfläche auf den Sphincler des eirunden Loches lege, zuweilen blos an
einem Theil der Oberfläche angeheftet sei; in manchen Herzen näherten sich die Zipfel
einander, in anderen seien sie mehr entfernt; sehr häufig seien sie stark ausgezogen
(61evees), übrigens Hessen sich nicht alle Abweichungen in dem Verschlusse des ovalen
Loches bestimmt angeben. Nach Senac (p. 440) finden sich nicht nur mehrfache (2 — 3)
Oefl'nungen zwischen dem Rand der Klappe und der Herzscheidewand, sondern nicht
selten auch in der Klappe selbst, unten, in der Mitte, an der Seite, in der Nähe des
eirunden Loches. Im Ganzen glaubt er (p. 530)., dass das eirunde Loch, selbst im
spätesten Lebensalter, bei der Mehrzahl der Individuen offen sei.
2) Auch die Angabe von Senac (p. 530), dass sich im Herzen einer alten Frau, mit vollkommen
geschlossenem Foramen ovale, die Klappe binnen zwei Tagen durch Maceration abgelöst und das Loch sich
geofTnet habe, scheint mir nicht hierfür zu sprechen.
AbUaudl. d. Seiickenb. natnrf. (ies. Itd. IV. §
Digitized by
Google
- 58 -
Nach Senac (p, 425) ist ferner der rechte Ventrikel beim 6 — 7 monatlichen
Fötns um das Doppelte grösser als der linke; im 3. und 4. Monat ist der rechte Ven-
trikel geräumiger^ doch nicht viel grösser^ als der linke.
Diese Angaben veranlassten mich zur Untersuchung einer grösseren Anzahl von
Fötalherzen ^ die ich der Güte des Herrn Dr. Lucae verdankte. Es stellte sich dabei
heraus^ dass in Bezug auf die AusbUdung und relative Grösse der einzelnen Herz-
theile^ insbesondere aber hinsichtlich der Grösse und Form des Foramen ovale und
seiner Klappe^ sehr grosse Verschiedenheiten vorkommen^ deren genauere Bestim-
mung ich mir für eine folgende Abhandlung vorbehalte.
4. Die Muskelfasern am Rande des eirunden Loches betrachtet Senac (a. a. 0.
p. 435) als einen wahren Sphincter^ dessen Bündel jedoch nicht bei allen Individuen
des gleichen Alters dieselben seien. Gewöhnlich theile sich der vordere Rand des
Sphincter in zwei Bündel^ von denen eines die Zipfel der Eustachischen Klappe bilde,
das andere nach unten den Conlour des eirunden Loches abschliesse. Diese Angabe muss
dahin berichtigt werden, dass zwar der untere Zipfel (Hörn) der Eustachischen Klappe
auf den Rand des eirunden Loches übergeht^ nicht aber der obere, welcher sich an
der Scheidewand der Vorhöfe über dem eirunden Loche verliert Ob die Eustachische
Klappe Muskelfasern enthält oder nicht, ist nur mikroskopisch auszumachen; Kölliker
hat deren keine darin gefunden, ich auch nicht. Es bleibt daher noch die Frage zu
erledigen, ob der Verlauf der Muskelfasern in der Nähe und im Umkreis des Foramen
ovale berechtigt^ sie als einen Schliessmuskel desselben anzusehen.
In der That lässt die Literatur keinen Zweifel darüber, dass die ältere Ansicht
über den Verschluss des eirunden Loches in neueren Zeiten ziemlich in Vergessenheit
gerathen und dafür mehrfach an eine freiwillige Verengerung und selbst Verschliessung
durch Muskelthätigkeit gedacht worden ist. Wenn jedoch auch nicht in Abrede zu
stellen ist, ja sogar aus einigen Versuchen an lebenden Thieren hervorzugehen scheint,
dass mit der Gesammtcontraction des Herzens bei der Systole, insbesondere der Vor-
höfe, auch eine Verkürzung des Septum atriorum und periodische Verengerung des
eirunden Loches erfolgt, so ist doch nicht abzusehen, wie eine solche periodische
Verengerung, welche in der folgenden Diastole stets wieder aufgehoben wird, zu einer
bleibenden Verkleinerung der Scheidewandöffnung führen kann, selbst dann, wenn voll-
ständige Kreisfasern an dieser Stelle der Herzmuskulatur zu finden wären, was jedoch
nach fremden und eigenen Untersuchungen nicht der Fall ist. Noch weniger ist anzu-
nehmen, dass die vorhandenen Halbcirkelfasern sich nach der Geburt, ähnlich den
Digitized by
Google
— 59 —
wahren Sphincteren in einer Art beständiger Verkürzung befinden^ welche erst in der
Leiche erschlafft und zur Oeffnung des Foramens führt. Denn von den sogenannten
Schliessmuskeln des Menschen unterscheiden sich wenigstens die animalischen^ wie der
orbicularis oris und palpebrarum und der Sphincter ani extemus, in ihrer Thäti^eit nicht
von den übrigen Muskeln des Stammes, insofern sie ebenfalls nur einer periodischen
Verkürzung fähig sind. Von organischen Muskelfas^Ti aber, welchen, wie dem Sphincter
ani internus, dem Schiiessmuskel des Blasenhalses und dem Pylorus, eine relativ tonische
Wirkung zugeschrieben werden könnte, ist am Herzen Nichts beobachtet
Daraus dürfte hervorgehen, dass die, wie es scheint, ziemlich verbreitete Ansicht
von einer ganzen oder theilweisen Verschliessung der Vorhofscheidewand durch Muskel-
thätigkeit, welcher auch Senac einen Antheil bei der Verschliessung des eirunden
Loches zuschreibt, nicht begründet ist. sondern dass diese Verschliessung aus-
schliesslich durch das Klappenventil bewirkt wird.
5. Die Scheidewandklappe verschliesst nach Senac (p. 437) das eirunde Loch in
der früheren Fötalzeit keineswegs, sondern erst in der letzten Zeit der Schwanger-
schaft. Je weniger der Fötus fortgeschritten ist (p. 444), desto entfernter scheinen
die Zipfel (Hörner) der Klappe von einander; sie nähern sich einander durch ihr
Wachsthum und in dem Maasse, als das eirunde Loch sich zu schliessen anfängt, und
zwar nähere sich vorzugsweise das hintere (obere) Hörn dem vorderen ^). Wenn die
Klappe das Loch schliesse, klebe sie in Wahrheit mit ihrem freien Rand am Rande
desselben an: zuweilen befestige sie sich daselbst durch kleine ungleiche Anhänge, die
sich am Rand der Klappe erheben. Gewöhnlich klebe sie über dem Rande des Loches
an. doch habe er sie auch ganz am unteren Rand angelegt gesehen, in anderen Fällen
überragte sie ihn nur wenig. Einen bis zwei Tage nach der Geburt erhebe sie sich
gewöhnlich nicht über eine Linie darüber. Sie überrage ihn beim menschlichen Fötus
viel weniger als bei Rindern und Schafen. Sehr selten (p. 530) klebe die Klappe im
oberen Segment des eirunden Loches oder unterhalb desselben an; man finde sie
unordentlich gefaltet, fast immer von der Scheidewand getrennt, und könne ein
mehr oder weniger starkes Stilet in der Regel von unten nach oben und von rechts
nach links einführen. Der obere Rand der Klappe erhebe sich tber das eirunde Loch
etwa 6 — 8 Linien, die Klappe sei daher viel grösser^ als die Oeffnung, und dies
rühre daher, dass das Loch sich wunderbar verengt habe, die Klappe aber beträchtlich
gewachsen sei.
3) In einem Falle sah Senac den Rand der Klappe in Form eines Y.
8*
Digitized by
Google
- 60 -
Alle diese Angaben^ bis auf die supponirte freiwillige Verengerung des eirunden
Loches^ sind sehr genau und schätzbar. Dagegen ist es leicht nachzuweisen^ dass das
Ostium communicans atriorum sich zu keiner Zeit des Lebens verengert^ sondern
vielmehr mit der Wachsthumsperiode fortwährend vergrössert, nach
vollendetem Wachsthuro aber an Grösse unverändert bleibt und beim
Erwachsenen mithin absolut am grössten ist.
6. Hinsichtlich der Funktion der Klappe der Vorhofscheidewand stimmen die
Ansichten derjenigen, welche sich genauer mit dem Gegenstande beschäftigt haben,
darin überein, dass sie als wahres Ventil wirkt und im ausgebildeten Zustande die
Oeffnung der Scheidewand vollkommen verschliesst. Nach Senac (tome IL p. 64) ist
dies vom 8. — 9. Monate des Fötallebens an der Fall, doch dürfe man weder über
die Ausdehnung der Klappe^ noch über den Durchmesser der Oeffnung aus dem Ver-
halten derselben im erschlafften Zustand urlheilen, da die Contraction dos Herzens
dabei in Betracht komme. Vor dem 5. Monat w^ürde die Klappe auch während der
Herzcontraction nicht im Stande sein, die Communication beider Vorhöfe zu verhindern.
Aber auch am Ende des Fötallebens, wenn die Klappe gross genug sei, die Oeffnung
und den Durchgang des Blutes während der Contraction zu hemmen, werde der Verkehr
beider Vorhöfe nicht unterbrochen, da die Lungenvenerj nur wenig Blut in den linken
Vorhof ergiessen, der daher auch nicht gefüllt werde, und in Folge dessen die Klappe
auch nicht an den Rand des eirunden Loches angedrückt werde, das Blut im rechten
Vorhof also die Klappe wegzudrängen und den Durchgang zu öffnen vermöge. Sobald
dagegen mehr Blut durch die Lungenvenen im linken Vorhof anlange und denselben
fülle, werde die Klappe während der Contraction der Vorhöfe, und selbst am Ende
der Dilatation, stärker angedrückt und schliesse den Durchgang völlig ab.
Dieser Anschauungsweise, die sich bei Senac sehr ausführlich erörtert findet,
dürfte schwerlich etwas Erhebliches entgegengesetzt werden, wenn sie auf einen
strengeren Ausdruck gebracht und darauf zurückgeführt wird, dass es nicht eine mehr
oder weniger vollständige Füllung, sondern die wechselnden Druckverhältnisse
der beiden Vorhöfe sind, von welchen das Oeffnen und Schliessen und schliess-
liche Geschlossenbleiben der Scheidewandklappe abhängt.
Was endlich die Experimente anbelangt, durch welche Senac (p. 66) seine
Ansicht zu stützen sucht, so verdienen sie für die Zeit, in welcher sie angestellt
wurden, volle Anerkennung, wenn sie auch schwerlich genügend befunden werden
dürften, die Sache weit zu fördern.
Digitized by
Google
— 61 —
1. Einspritzung von Wasser durcii beide Hohlvenen bei geöffnetem linken Vor-
hofe; die Scheidewandklappe öffnet sich^ wie nicht anders zu erwarten; der Strom
geht von unten nach oben.
2. Unterbindung aller Gefässe des Herzens mit Ausnahme der unteren Hohlvene^
durch welche das ganze Herz mit Luft aufgeblasen und^ nach Unterbindung derselben^
getrocknet wird. Senac nimmt an^ dass in diesem Zustand die Klappe nothwendig die
Stellung einnehmen müsse, in welcher sie sich befindet, wenn beide Herzen mit Blut
gefüllt sind, und fand nach Eröffnung der Vorhöfe in der That die Klappe von allen
Seiten am Foramen ovale anliegend, besonders beim Kalbe. Meines Erachtens ist dieses
Anliegen nur Folge des Trocknens und Einschrumpfens, wobei die Klappe nothwendig
eine Stellung einnehmen muss, wie in Fig. 10, wo sie künstlich angespannt ist.
3. Füllt man die Herzhöhlen mit Wachs und lässt sie dann trocknen, so finde
man ebenfalls die Klappe im ganzen Umfange dem Loche aufliegend, wenn sie nicht
gewaltsam forcirt worden ist, ein Versuch, der noch weniger beweist, als der vorige,
da durch eine Wachsmasse der Blutlauf wohl am w^enigslen nachgeahmt werden kann.
4. Treibt man Luft durch eine Lungen vene, so fand Senac stets, dass die Klappe
sich auf das Foramen ovale auflegt und dann keine Luft mehr durchlässt, so dass
selbst nach geöffnetem rechten Vorhof eine Kerzenflamme, die man dem eirunden Loche
nähert, ruhig bleibt. Ein einfacher und guter Versuch, durch welchen dargelhan wird (was
übrigens aus der einfachen Anschauung unzweifelhaft hervorgeht), dass die Klappe
wirklich so vollkommen schliesst* wie nur ein Ventil schliessen kann.
5. Einen complicirteren Versuch liatDuverney angestellt (S. bei Senac p. 68),
um die Rolle der Klappe anschaulich zu machen. Er führte hei einem neugeborenen
Thier einen Tubus in die entblössle Luftröhre, öffnete die Brusthöhle und füllte die Lunge
mit Luft, um das Zusammenfallen zu verhüten und die Circulation darin zu unter-
halten. Darauf unterband er in demselben Augenblick beide Hohlvenen und öffnete den
rechten Vorhof, worauf man das Foramen ovale entblösst sieht, indem man das im
Umkreis verbreitete Blut wegwischt. Die Klappe der Scheidewand finde man dann
constant geschlossen und das Loch verschlossen; zugleich bemerke man, dass sich das
Foramen ovale bei der Contraction des Herzens verengere. Dieser Versuch beweist
nur, dass die Klappe schliesst, wenn der Andrang von der linken Seite kömmt und
der rechte Ventrikel leer ist. Es bleibt aber die Hauptfrage unbeantwortet, wie sich
die Klappe verhält., wenn beide Vorhöfe gefüllt und die Circulation nirgends unter-
brochen ist.
Digitized by
Google
- 62 -
Diese Frage wUrde meines Erachtens der Lösung am uäciisten gebraciit werden^
wenn sich nachweisen lässt^ dass die Spannung im linken Herzen wirklich^
wie im Eingang zur Erklärung der Erscheinungen vorausgesetzt wurde, nach der
Geburt grösser ist, als im rechten Vorhof. Es würde sich im bejahenden Fall
fast von selbst verstehen, dass die Klappe permanent geschlossen bleibt Zur Erledigung
dieser Frage müssten bei einem neugeborenen Thiere zwei Druckmesser gleichzeitig in
beide Vorhöfe eingeführt und der Druck der Blutmassen in beiden Vorhöfen während
der Systole und Diastole derselben verglichen werden. Ich habe mich jedoch nicht
in der Lage befunden, einen solchen Versuch selbst anzustellen, und bescheide mich,
einen Gegenstand, der in früherer Zeit die Anatomen und Physiologen vielfach be-
schäftigt hat^ dem aber die experimentirende Physiologie unserer Tage bisher wenig
Aufmerksamkeit geschenkt hat, von neuem angeregt und von morphologischer Seite
für die Wissenschaft verwendbar gemacht zu haben.
Digitized by
Google
Senrteiib.Aljliai.lVB(l.
TiU'H i\;
n
( I
I (
u
28
29
,^, r\
\ '1\
(i! -1 ;i
y '
G.Fresealus dcl.
Druckr.r C Urutlioffer, R-anituii *M.
Digitized by
Google
Digitized by
Google
lieber einige Diatomeen»
Von
6. Fresenius.
Tafel IV.
Bevor ich zur Beschreibung einiger Diatomeen schreite, erlaube ich mir eine
Bemerkung über die im Gebrauche befindlichen Kunstausdrücke für die Oberflächen der
Diatomeen-Schalen. Es hat gewiss für die Meisten etwas Widerstrebendes, diejenigen
Oberflächen der Diatomeen-Schalen, welche sich bei so vielen Arten immer der Beobach-
tung zunächst darbieten, nicht selten den Grund zur Gattungs- und Speciesaufstellung
und Benennung liefern, die Hauptmerkmale enthalten und desshalb vorzugsweise oder
allein beschrieben und abgebildet werden, als Neben- oder secundäre Seiten behandelt
zu sehen, dagegen die häufig so wenig Unterschiede zeigenden, in grossen Gattungen
conform beschafl'enen, bei der lebenden Diatomee oft nur zufäih'g zur Anschauung kom-
menden, in vielen Fällen schmalen unscheinbaren Oberflächen als Uauptseiten aufgeführt
zu finden. In den Ehrenberg'schen Schriften, in welchen sieh freilich keine consequent
durchgeführte Nomenclatur für die Diatomeen findet, wird die von Kützing als Neben-
seite betrachtete Oberfläche oft als Vorderseite, und die Hauptseite desselben Autors
als Nebenseite bezeichnet^ oder es werden die Ausdrücke: Hauptfläche und Seitenfläche,
aber im entgegengesetzten Smne Kützing's, gebraucht. Es wäre wohl besser gewesen,
hieran nichts zu ändern und mit diesen für so viele Diatomeen natürlicher lautenden
Worten bestimmte, in Zweifelsrallen entscheidende Begriffe zu verbinden in der Weise,
wie es später Kützing gethan hat. Da nun aber durch Kützing' s Bezeichnungs weise
und die Annahme derselben durch so viele Schriftsteller die Sache eine andere geworden
ist, so scheint es vor der Hand nicht räthlich, wesentlich davon abzuweichen. Durch
Umkehrung dieser Ausdrücke wird Verwirrung angerichtet und doch nicht das Voll-
kommene erreicht; auch sind bei verschiedenen Gattungen verschiedene Oberflächen
stärker entwickelt und diagnostisch wichtig. Bleiben wir daher einstweilen bei der
iHiheren Kütz Inguschen, von den englischen Schriftstellern der Hauptsache nach
Digitized by
Google
- 64 -
adoptirten Bezeichnungsvveise stehen. Ich nenne Vorderseite, frons^ der Frustuia
die front view der Engländer oder die Hauplseite nach Kützing, welche die Längs-
theilung zeigt, und Nebenseile, latus^ die side view der Engländer, welche der
Längenllieilung nicht unterliegt. Frons und latus haben wenigstens den Vorzug der Kürze
vor latus primarium und latus secundarium. Dorsum und venter könnten gleichfalls der
Kürze wegen für manche Fälle beibehallen werden, auch wenn man der Ansicht von
der thierischen Natur der Diatomeen gänzlich entsagt; denn beide Ausdrücke sind ja in
der botanischen Terminologie längst eingebürgert.
Navicula trigramma Fresen.
Tafel IV. Fi«:. 1 — 9
A^. latere lanceolata obtusa, lineis tribus medio interrupUs noUila^ punctato ^ striata , stvits trans^
versis rectis punctisque lineas longitudinaies non attingenlibus, fascia transversa laevi raro perspicua;
fronte linearis apicibus rotundalis.
In der Sulz bei Weilbach.
Nebenseite lanzettlich, mit abgerundeten Spitzen, in der Mitte von drei parallelen
Längslinien durchzogen, welche im Centrum unterbrochen und durch einen streifenlosen
Raum getrennt sind. Von diesen drei Linien endigt die miltlere im Centrum dieser Seite
mit je einer kleinen knotigen Verdickung; die beiden seitlichen sind fein wellig und
schwächer als die mittlere. Bei gewöhnlicher Beleuchtung und Vergrösserung sind keine
deutlichen feinen Querstreifen zu bemerken, sondern nur eine, die Mille nicht erreichende
feine Punctirung längs 4ies Seitenumrisses; bei schiefer Beleuchtung und stärkerer Ver-
grösserung dagegen kommen sehr feine Querstreifen zum Vorschein, welche jedoch
ebenfalls nicht bis zur Mitte reichen, sondern durch einen streifenlosen Zwischenraum
von den drei Mittellinien getrennt sind. Die Richtung dieser Querstreifen gegen die
Mitte ist eine gerade, so dass sie rechtwinkelig zur Mittellinie verlaufen. Auf den beiden
äusseren der drei Linien kommen gleichfalls deutliche, aber kurze und derbere Quer-
streifen zur Ansicht. Ein streifenloses, das Kreuz herstellende Querband ist bei zahl-
reichen untersuchten Exemplaren nur undeutlich und nirgends scharf begrenzt • wie bej
den ächten Stauroneis-Arten, vorhanden. Nur bei dem schräg liegenden Exemplar Figur 7
and bei Figur 9 kam ein solches etwas deutlicher zur Anschauung. Es mag diess zum
Beleg eines zwischen Navicula und Stauroneis stattfindenden Ueberganges dienen.
Die Vorderseite ist fast gleichbreit, an beiden Enden abgerundet (Figur 5 u. H)
und bei in Theilung befindlichen Exemplaren von rechtwinkliger Form (Figur 6). Die
Digitized by
Google
- 65 -
Beschaffenheit des Inhalts kann ich leider dermalen nidit angeben, da Ich mir bis jetzt
keine lebenden Exemplare ra verschaffen vermochte.
Länge Xo — V,"^» Breite in der Mitte V« — Vjs™". Ein besonders grosses
Exemplar (Figur 4), bei welchem auch die Punctirung an mehreren Stellen die Längs-
linien der Mitte erreichte, maass Vö"™*.
Unter den mir bekannten Diatomeen nähert sich vorstehend beschriebene Form am
meisten der im Bergmebl von Eger auftretenden
Navicula bohemica Ehrenb.
Tafel IV. Fig. 10 — 13.
N. latere lanceolala obtusa, lineis tribus medio interrupHs notatüy punctato- striata ^ striis trans-
f>ersis rectis, punctis in Uneas aliquot undulatas seriatis lineis longitudinaUbus approximatis , fasda
transversa laeti perspicua versus marginem extenso; fronte linearis apicibus rotundatis.
Ich glaubte anfänglich an Identität. Wiederholte Untersuchung ergab jedoch, dass bei
N. bohemica die feine Punctirung der Nebenseiten sich viel dichter an die Mittellinien
an chliesst als bei N. trigramma, auch die Puncte in meist deutlichen Längsreihen geordnet
sind, so dass sie auf Seiten der drei Mittellinien noch einige, denselben parallele, wellig
verlaufende Längslinien bilden. Bei N. trigramma ist die Punctirung durch einen grösseren
Zwischenraum von den Mittellinien getrennt, dieselbe ist unregelmässig, zeigt wenigstens
keine deutlichen Längsstreifen. Das helle Querband der Mitte dehnt sich deutlich nach
beiden Seiten, auf der einen bis an den Rand aus. Stauroneis lineolata Ehrenb. von
Gayenne erinnert in mancher Hinsicht an N. bohemica. Letztere bilde ich zum Ver-
gleiche mit unserer lebenden Form unter Figur 10—13 aus dem Bergraehl von Eger
nach Originalexemplaren ab. Ob N. trigramma und bohemica nicht unter Stauroneis auf-
geführt werden sollten? Eine Unterbrechung der Punctirung, so dass die das Kreuz
bildende freie Querbinde zur Anschauung kommt, ist doch nicht zu verkennen, und das
Centralknötchen, das sich transversal verbreitem soll, hier, wie bei manchen andern
Stauroneis -Arten, doch gar nicht aufzufinden.
N. fulva von Falaise stanmiend, in der Sammlung des Senckenbergischen Museums,
steht auch in naher Beziehung zu unserer lebenden Art; aber sie weicht im Umrisse
der Nebenseite ab, zeigt keine drei scharfmarkirten Längslinien und besitzt ein schmales
Centralknötehen«
AbbMidl. d. Stnekenb. afttorf. Qet. Dd. IT. 9
Digitized by
Google
— 66 —
In BeKirining auf Punetiituig und Limirug der NebenseiteD verhält sich gtaa
ähnlich wie N. bohemica und trigramma die gleichfalls im Bergmehl von Eger auf-
tretende
Navicula sculpla Ehrenb.
Tafel IV. Fig. 14—16.
iV. latere elongato-elliptica in apices ohtusos attenuata vel apicibus brevibus producHs, lineis tribus
media interruptis notala^ punctato-striata , striis transtersis rectis punctisque lineas longitudinales non
aUingentibus, fascia transpersa laevi asymmetrica unilaterali ; fronte oblongo-lanceolata apicibus rotundatis.
Das punct- und slreifenfreie Centrum der Nebenseilen dehnt sich in dieser Be-
schaffenheit asymmetrisch nur auf einer Seite bis gegen den Rand hin aus; auf der andern
läuft die Randpunctirung und Streifung ununterbrochen fort, ähnlich wie auch bei den
Yorbeschriebenen beiden Arten das nichtpunctirte Querband zuweilen auf der einen Seite
weniger weit gegen den Rand vordringt als auf der andern Seite. Bei N. sculpta erreicht
jedoch constant die glatte Querbinde immer nur auf der einen Seite den Rand. Die
Form der Nebenseiten ist eine langgezogene, in vortretende kurze stumpflicho Zuspitzung
verlaufende Ellipse. Die Puncto und Querstreifen schliessen nicht dicht an die Mittel-
linien an, sondern sind durch einen, dem punctirten Theil an Breite etwa gleichkom-
menden, punct- und streifenlosen Theil davon getrennt. Die Grösse beträgt V^q — %°"^.
Navicula cuspidata Kütz.
Tafel IV. Fig. 17 — 24.
N. latere lanceolata acuminala vel oblonga apicibus productis, striis transtersis rectis lineam
mediam attingentibus ; fronte lineari- lanceolata apicibus truncatis.
Ich halte es nicht für überflüssig, bei dieser Gelegenheit von dieser verbreiteten
Diatomee eine neue Abbildung zu veröffentlichen, dabei auch die einiger lebenden Exem-
plare, da die Mehrzahl der vorhandenen Darstellungen den Charakter der Species nicht
genau genug wiedergibt. Die Exemplare stammen vom Mainufer bei Frankfurt Sie
messen Vi, — ^7°^ , bei der kleinen Form mit mehr plötzlich vorgezogener Spitze
auch nur V^o""""* ^'^^ Beschaffenheit des Endochroms ist meist wie in Figur 17. Ausser
den beiden grösseren Oeltropfen findet sich öfter noch eine Gruppe kleinerer auf beiden
Seiten der Mitte der Nebenseite und unterhalb der Enden; in beiden larblosen Spitzen
mehrere kleine Körnchen, deren Bewegung aber, verglichen mit der ähnlichen Erscheinung
bei Closterium, jedenfalls eine träge, oft kaum wahrnehmbare ist Im Centrum des
Digitized by
Google
— 67 -
Diatomeenkörpers wird bei genauer Einstellung ein blasser kreisrunder Kern sichtbar^
der aber mit dem an der leeren Schale beider Nebenseiten sehr deutlichen Central-
knötchen nicht zu verwechseln ist; letzteres ist in Figur 18 angedeutet, ersterer in
Figur 17. Dieser Kern ist durch seine kreisrunde Form und seine durch Veränderung^
des Focus zu ermittelnde Lage zwischen beiden Knötchen der Nebenseiten kenntticb.
Durch Einwirkung von Jodlösung wird er etwas deutlicher und kommt zugleich das ihn
umgebende elliptische oder kreisrunde Bläschen besser zur Anschauung (Figur 22).
Ist es ein verschiedener Alters- oder Entwickelungszustand , wenn das Innere des
Diatomeenkörpers ausser den beiden Spitzen keine hellen Stellen zeigt, sondern gleich-
massig sowohl in der obem als der untern Hälfte, wie in der Mitte, mit einem grttnlich-
braunen Endochrom erfüllt ist? Die beiden grossen Oeltropfen waren dabei einigemal
verschwunden, die kleineren an den gewöhnlichen Stellen vorhanden, die beiden braunen
Längsbinden des Randes auch weniger scharf ausgeprägt und in der Mitte unterbrochen.
Auch bei andern Arten findet sich eine gleiche Variation des Inhalts. Figur 19 stellt
die Vorderseite, Figur 20 ein Exemplar in halber Wendung von der Vorder- zur
Nebenseite, Figur 21 ein in Theilung begrifiFenes dar. Figur 18 zeigt die feinen Quer-
streifen.
N. cuspidata von Falaise in der Sammlung des Senckenberg'schen Museums entspricht
im Ganzen der vom Mainufer, nur ist die Form kleiner und der Mehrzahl nach mehr
wie Figur 23 unserer Tafel. Diese Form fällt mit N. ambigua Sm, brit. Diät. T. XVI.
Fig. 149 und Rabenhorst Decad. Nr. 887 zusammen; sie kommt unter N. cuspidata
vor und es sind Uebergänge vorhanden; vergl. auch Rabenhorst Algen -Dekaden
Nr. 10(l2. N. ambigua Ehrenb. Microgeol. dagegen ist anders gestaltet.
Während die hier besprochene Art ohne Zweifel die N. fulva des Ehrenberg-
schen grossen Infusorienwerkes ist, weicht N. fulva von Falaise (Senckenb. Mus.) von
cuspidata durch Mangel der Zuspitzung ab; sie läuft allmählich in stumpfe Spitzen aus
und nähert sich mehr der N. trigramma, ohne jedoch damit identisch zu sein; sie ist
^fronte truncata^, aber nicht ^rotundata^, wie N. trigramma.
Die in Rabenhorst's Bacill. sub Nt*. 48 ausgegebene N. iiilva, weiche als mit
Ehrenb. Verb, in Amer. Taf, III* 1. Fig. 9 tibereinstimmend und als verschieden von
N. cnspidata Kütz. bezeichnet wird, kann auch ich nicht zu letzterer ziehen; sie scheint
mir kaum dem Formenkreise derselben anzugehören. Die bei letzterer so leicht zu
sehenden Querstriche konnte ich bei obiger N. ftilva nicht genügend sichtbar machen;
auch ist der Centralknoten etwas anders beschaffen; sie misst nur V^o — yie"""".
9*
Digitized by
Google
— 68 -
Pinnularia silesiaca Bleisch.
Tafel IV. Fig. 25 — 29.
P« latere lanceolata, apieibus breeiier productis rotundatis, cosiis contigms leniler curtatis praeter
medias et apicales obUquis, Uneam medianam attingentibus ; fronte linearis vel oblongo-UneariSy apieibus
tnmeatis»
Vom Mainafer bei Frankfurt.
Der Ümriss der Nebenseiten ist lanzettlich ^ die Spitzen sind kurz vorgezogen und
abgerundet Centralknoten deutlich. Die Querstreifen (Rippen) laufen, mit Ausnahme der
in der Mitte und an den Spitzen befindlichen, schräg und sanft gebogen nach der Mittel-
linie. Der gefärbte Inhalt verhält sich ähnlich wie bei Navicula cuspidata, in deren
Gesellschaft die in Rede stehende Art vorkommt. Oeltröpfchen zählt man bei der
lebenden unversehrten Diatomee bis 12, aber auch weniger, sie sind kleiner oder
grösser, besonders den beiden Längsbändern des Randes anliegend und halb darin
versteckt. Das Centralkemchen ist deutlich. Die Vorderseite ist linealisch oder länglich-
linealisch, unter den Spitzen ganz schwach eingezogen, die Spitzen selbst sind abgestutzt.
Länge y^a-Vu'^-.
Diese Art stimmt mit den Exemplaren aus Schlesien in Rabenhorst's Algen-
Dekaden sub Nr. 954 ganz überein. Sie unterscheidet sich allerdings von Pinnularia
radiosa auffallend durch die kurz vorgezogenen abgerundeten Spitzen; sie stellt eine
weniger schlanke Form als diese dar. Ausser der letztgenannten Art könnten noch
P. gracilis und viridula Kütz. in Frage kommen, und es ist in der That nicht ganz
leicht, alsbald eine unzweifelhafte Entscheidung zu treffen, wenn man die in den bessten
Schriften enthaltenen Abbildungen und mangelhaften Diagnosen vergleicht. In W. Smith's
Diagnosen von P. radiosa, gracilis und viridula finden sich kaum erhebliche Unterschiede
in Form und Grösse; er selbst citirt die Abbildungen dieser drei Arten in Kützing'»
Bacillar. sämmtlich mit einem Fragezeichen. Die Abbildung von Smith's P. radiosa
liesse sich mit der Kützing'schen noch vereinigen; aber die P. gracilis iSSm. zeigt mit
der Kützing'schen und Ehrenberg'schen auch keine Spur von Uebereinstimmung.
Was die Orientirung weiter erschwert, ist der Umstand, dass die in den Sammlungen
publicirten Exemplare zuweilen mit den Abbildungen nicht stimmen. Die in Rede
stehende Art vom Main kann ich nach dem mir zugänglichen Material nur mit obigem
Namen bezeichnen. Zur näheren Darlegung bilde ich dieselbe hier möglichst genau ab.
Navicula avenacea jBr^6m. von Falaise (im Senckenb. Museum, von Lenormand
erhalten), welche Kützing zu Nav. gracilis bringt, ist von Pinn. gracilis W. Smith
Digitized by
Google
- 69 -
günzlich verschieden; sie lässt eher einen Vergleich mit P. radiosa desselben Autors
lu und unterscheidet sich von P. silesiaca durch gleichmässig in beide Enden verlau*
fende Zuspitzung.
Als ein erheblicher Grund mancher hier herrschenden Disharmonie könnte, was
ich schliesslich noch erwfthnen will, eine mögliche Vielgestaltigkeit der Species in
Betracht kommen. Ich habe vorhin bei Navicula cuspidata bereits einer Form erwähnt,
welche ohne vermittelnde Uebergänge wohl von Niemand mit dieser Species vereinigt
würde, und sie figurirt ja auch, wie schon bemerkt, längst unter einem besondem
Namen in der Reibe der Arten. So hat nun auch für die Gruppe, wohin Pinnularia
gracilis, radiosa u. a. gehören^ schon Gregory in dem Quat. Joum. of microsc. science
Vol. ni. (1855) p. 10 u. f. die Ansicht entwickelt, dass die Gestallverhältnisse nicht
immer so permanente Charaktere darbieten, wie man sich bisher vorstellte, auch Abbil-
dungen von zahlreichen, oft sehr heterogen beschaifenen Formen gegeben (1. c. Taf. 11.),
die sich nach seiner Meinung zu einer Collectivspecies : ,^Navicula varians^ zusammen-
reiben liessen. Ich kann hier nicht entscheiden, in wie weit er in Bezug auf alle von
ihm dargestellten Formen Recht hat; er selbst ist darüber nicht fn voller Gewissheit;
aber es war jedenfalls verdienstlich, auf solche Verhältnisse aufmerksam zu machen.
Wenn Gregory sagt, dass, je mehr die Diatomeen studirt würden, man um so mehr
bemerke, wie bei manchen Arten wenigstens Gestalt oder Umriss endlosen Abände-
rungen unterworfen seien, so scheint mir diess ein wahres Wort gesprochen, und ich
muss nach meinen^ freilich in dieser Hinsicht noch nicht hinreichend ausgedehnten Unter-
suchungen vollkommen beipflichten.
Zur Vergleichung mit unsrer Form vom Main und zur theilweisen Bestätigung des
so eben Gesagten bilde ich noch einige andere zu dieser Gruppe gehörige, in publicirten
Sammlungen enthaltene Formen im Umrisse ab, nämlich Figur 29 '^ P. gracilis aus Raben-
horst 's Bacillar. Fase. V. Nr. 47, und Figur 29** die schon oben erwähnte N. avenacea
Bräbis9. aus Falaise, in Lenormand's Algensammlung seiner Zeit unter Nr. 106 aus-
gegeben. Unter letzterer kommen grössere, schlankere, nach beiden Enden gleichmässig
sich zuspitzende, auch unter den Enden sich etwas verdünnende, und kürzere, denen
der Rabenhorst'schen Sammlung sich anschliessende Exemplare vor. Bei den Exem-
plaren in Rabenb. ßaciU. tritt die Neigung zum kopfförmigen Vortreten der Enden,
welche bei der grösseren Form vom Main am entwickeltsten ist, schon deutlich hervor.
Die Fig. 29*** nach Exemplaren in Rah. Alg. Dec. gezeichnete Pinn. acuta scheint
sich durch manche Formen mit den erwähnten Arten zu verbinden.
Digitized by
Google
- 70 -
Amphora salina W. Smith,
Tafel IV. Fig. 30—4*2
A. fronte elliptica apicibus productis truncatis vel oblonga in apices truncatos attenuata, lineis
longitudinalibus mediis qualuor, marginalibus nullisy striis transversis luce oblique reflexa perspiciendis ;
latere subhoMta apicibus productis bretioribus f>el longioribus subcßpitatis rostrata.
Diese nette, etwas zarte Diatomee kommt in grosser Menge in Bad Nauheim in
den Rinngräben, in welchen die Soole fliesst, vor. Ich habe sie daselbst in verschie-
denen Jahren stets rein und mit keinen' andern Diatomeen vermischt angetroffen. Die
Vorderseite zeigt eine elliptische oder längliche nach den Enden verschmälerte, an den
Spitzen abgestutzte Form, oder die stumpfen Spitzen sind vorgezogen. Von in der Mitte
aufgeblasenen, fast genau elliptischen Formen, deren Enden alsdann plötzlich vorge-
zogen sind, bis zu längeren schmäleren, in die stumpfen Spitzen allmählich verdünnten
gibt es mancherlei üebergänge. Von der Seite betrachtet ist der Diatomeenkörper
einerseits convex, andererseits gerade, der Halbmondform sich mehr oder weniger
nähernd, und spitzt sich an beiden Enden stumpflich, zuweilen fast knopfig zu (Figur
39 — 42), wobei die Zuspitzung entweder kürzer ist und allmählich in den Körper
verläuft oder länger ist und schärfer vom Körper abgesetzt sich erhebt. Das Endochrom
hat eine gelbgrünliche Farbe und zeigt sich bei der Lage der Exemplare auf der breiten
Seite in Form zweier länglicher stumpler, nach aussen etwas convexer, in der Mitte
durch einen Isthmus verbundener Partieen, welche bald von gleicher Form, bald etwas
unsymmetrisch sind (Figur 31, 32). Es scheiden sich darin meist mehrere sehr kleine,
auch etwas grössere Oeltröpfchen aus, zuweilen in regelmässiger Zahl und Stellung
(zu vier); beim Absterben sondern sich ansehnliche Oeltropfen aus dem Endochrom
aus. In den todten des Inhalts beraubten Schalen finden sich meist ein oder mehrere
braune Körnchen. Ein centraler zarter kreisrunder Kern wird bei den meisten lebenden
Exemplaren da, wo die beiden Endochrompartieen zusammenstossen, ohne Schwierigkeit
gesehen (Figur 30); bei guter Beleuchtung macht ihn schon seine von dem Gelbgrün
des Endochroms abweichende Farbe kenntlich.
Bei abgestorbenen inhaltlosen, sowie bei geglühten Schalen sieht man zwischen
den beiden Rändern der Vorderseite vier feine Längslinien verlaufen, deren Natur
deutlich wird, wenn man Exemplare betrachtet, woran Theiinng eintritt (Fig. 35 — 38).
Von weiteren feinen Längslinien an den Seitenrändem , welche bei einer gewissen
Focusstellung schwach zum Vorschein kommen, vermuthe ich., dass sie optische Erschei-
nungen sind. Die feinen Querstreifen sind nur bei schräg auffallendem Lichte erkennbar.
Digitized by
Google
- 71 -
und zwar mit vollkomaiener Deutlichkeit nur bei trocken aufbewahrten Exemplaren
(Figur 85). Die beiden Mittelknoten sind hier sehr klein und zuweilen nur schwadi
angedeutet; sowie in Figur 35 sieht man sie bei aufmerksamer Betrachtang in yielen
leeren Schalen.
Die Länge beträgt V^ — Vis™"'*' Es kommen aber auch auffallend kleine, nach
den Enden allmählich verschmälerte, nur Vco — /m™"' lange Exemplare unter den
andern vor, welche aber weder im Inhalt, noch in der Form von den ähnlichen
grosseren abweichen.
Ziehen wir behufs der Bestimmung der hier beschriebenen und abgebildeten Art
das Kützing'sche Diatomeen-Werk zu Rathe, so können die auf Tafel V desselben
unter Figur 36, 37 und 38 dargestellten Formen, nämlich Amphora lineolata, coffeae-
formis und Fischeri in Frage kommen. Am meisten schienen die letzteren zu ent-
sprechen und als A. coffeaeformis habe ich die Nauheimer Form auswärtigen Freunden
früher bestimmt, wiewohl einige Abweichungen in den von Ktitzing angegebenen
Längslinien und in den Grössenverhältnissen mich bei der ersten Untersuchung ver-
anlasst hatten, sie vorläufig mit der Benennung „A. salina^ zu bezeichnen. Die spätere
Benutzung von Smith 's British Diatomaceae belehrte mich, dass darin unter demselben
Namen eine Art aus Brackwasser dargestellt ist, welche noch weit mehr Ueberein-
stinmiendes mit der meinigen zeigt, und ich stehe nun nicht an, sie für identisch zu
halten. Ob sie nicht doch mit der genannten älteren Kützing'schen Art zusammenfällt,
könnte eine genauere Vergleichung von Originalexemplaren letzterer zur Entscheidung
bringen. Unter den neuen Meeresdiatomeen, welche Gregory 1857 in dem 21. Band
der Transact. of the roy. Soc. of E^dinburgh beschrieben und abgebildet hat, finden
sich zwei zu den zarteren Formen der Gattung gehörige Arten, welche gleichfalls der
A. salina sehr nahe stehen müssen, nämlich A. exigua Greg. (1. c. Taf. XIL Fig. 75)
and A. lineata Greg,
Bei dieser Gelegenheit will ich nicht unterlassen, noch eine Form von Amphora
abzubilden, die nicht minder in naber Beziehung zu A. salina steht. Sie befindet sich
in der Sammlung des hiesigen mikroskopischen Vereins und stammt von Norderney,
wo sie einem Brackwasserteich entnommen wurde (Fig. 43 — 47). Auch hier sind die
Gestaltverhältnisse der Vorderseite mannigfach und mitunter so abweichend, dass man
ohne verbindende Mittelglieder an Artverschiedenheit denken könnte (man vergleiche
die beiden Formen Figur 45 und 46, erstere Vis«) letztere ^46°^ lang). Längsstreifen
schienen reichlicher vorhanden, als bei der Nauheimer Form, und bei schiefer Beleuch-
Digitized by
Google
- 72 -
tung zeigt sich die ganze Vorderseite oft ganz mit dergleichen bedeckt. Sie entspricht
der A. lineolata von Kützing (Bacill. Taf. V. Fig. 36) ^), aber nicht von Ehren-
berg. Allein auch A. salina hat bei gereinigten trocknen Exemplaren mehr Längs-
streifen^ als bei in Flüssigkeit befindlichen^ wo kaum mehr als die obengenannten vier
Längslinien bemerkt werden, und ein in Flüssigkeit conservirtes Präparat der Amphora
von Norderney weicht nicht wesentlich hierin von A. salina ab.
1) Welche Beziehung die A. lenera Sm. Brit. Diät. Taf. 30. Fig. 252 zur A. lioeolaU KüU.^ welche
als Synoflym daza gezogen wird, haben soll, ist durchaus nicht einleuchtend.
Erklärung der Abbildungen.
TaffI IV.
Simmlliche Figuren sind mit der Camera lucida entworfen.
Figur 1 — 9. Navicuki trigramma, 350 mal vergrössert, mit Ausnahme von Fig. 7, 8 u. 9, welche
nach einer 200 mal. Vergrösserung gezeichnet sind. 5, 6, 8 Ansicht von der Vorderseite , 6 ein Exemplar
n Theilung.
Figur 10 — 13. Navicula bohemica, 10 nach 350 mal., die übrigen Figuren nach 200 mal. Vergr.
Figur 14 — 16. Navicula sculpta, 350 mal vergr. 16 Exemplar in halber Wendung von der Vorderseite
zur Nebenseite. Die Vorderseite s. in Ehrenb. Mikrogeol.; sie kam in dem Präparat in Canadabalsam nicht
genau zur Anschauung.
Figur 17 — 24. Navicula cuspidata, 350 mal vergr. 17 u. 17*^ nach lebenden Exemplaren, 18 leere
Schale mit dem Centralknötchen und den Querstreifen, 18* etwas kürzere Form, 19 u. 21 Vorderseite, letztere
in Theilung. 20 halbe Wendung von der Vorder- zur Nebenseite. 22 Mittelstück von der Nebenseite, mit dem
centralen Kern. 23 -~ 24 Varietät (N. ambigua Sm.y
Figur 25 — 29. Pinnularia silesiaca, 350 mal vergr. 25, 26 mit dem Inhalt, nach lebenden Exemplaren.
27 Schale mit den Rippen; 28, 29 Umriss der Vorderseite.
Figur 29* Navicula gracilis aus Rabenh. Decaden. 29** Navicula avenacea Brebiss. 29*** Pinnularia acuta
aus Rabenh. Decaden, sämmUich 350 mal vergr.
Figur 30 — 42. Amphora salina, 350 mal vergr. 30 ~ 34 nach lebenden Exemplaren mit dem Inhalt,
35 u. 39 zeigen die feinen Querstreifen; 36, 37 geglüht.
Figur 43 — 47. Amphora lineolata ATäte., 350 mal vergr.
Digitized by
Google
VergleichuDg des Schädels mit der Wirbelsäule des Lachses,
mit einer Aufzählung sämmtlicher Sceletttheile desselben
nach der Art ihrer Zusammensetzung.
Von
Prof. C. BmdL
Nachstehende Abhandlung bildete ursprünglich die 4. Abtheilung meiner Osteo-
logie des Lachses (Mainz 1861. Fol.)<) musste aber wegen unabweislicher äusserer
Rücksichten in toto wegbleiben^ da schon die 1. Abtheilung.) den histologischen Theil
enthaltend^ nur als knapper Auszug aus einer vollständig ausgearbeiteten Abhandlung
über diesen Gegenstand zu betrachten ist^ die durch längeres Zurückhalten nur an
Gehalt gewinnen kann. Auch die vorliegende Ausführung würde bei längerem Auf-
schübe vielleicht von nicht Vielen vermisst worden sein^ allein einestheils wünschte
ich zu zeigen^ wie meiner Ansicht nach ein so delicater Gegenstand behandelt werden
muss^ andrerseits aber den gegenwärtigen Standpunkt unserer thatsächlichen Erfah-
rungen darzulegen^ um anschaulich zu machen^ wie weit dieser Gegenstand zu einem
Abschlüsse vorbereitet ist und welches weitschichtige Material hier noch unbearbeitet ist.
Im Uebrigen ist diese Abhandlung unverändert geblieben^ einige Hinweisungen
abgerechnet^ die durch ihr selbstständiges Auftreten nöthig geworden sind. Möchte sie
dazu beitragen^ Vorurtheile zu beseitigen^ Ehre zu geben ^ dem Ehre gebührt^ vor
Allem aber die mündig gewordene Forschung vor allzu einseitiger^ schulmässiger
Beschränkung zu bewahren.
Ahhanrll. der Senckenb. naturf. Ges. Bd. IV. 10
Digitized by
Google
Digitized by
Google
- 75 -
Einleitung.
Die sagenannte Wirbellheorie des Schädels hat seit ihrer ersten wissenschaftlichen
Begründung durch Ofcen im Jahre 1807 so viele Wandlungen^ Deutungen und Miss-
deutungen erfahren^ dass es nöthig ist, sich darüber Rechenschaft zu geben ^ was auf
dem heuligen Standpunkte der Wissenschaft darunter verstanden werden soll.
Oken ^) selbst war bekanntlich der Meinung^ dass sich am Schädel der ganze
Rumpf mit allen Gliedmaassen und Eingeweiden wiederhole. Er nahm ursprünglich nur
3 Kopfwirbel an^ welche sich von der Rumpfwirbelsäule ^nur durch die erweiterte
Rückenmarkshöhle unterscheiden.^ Dazu konmien die Sinnesorgane^ welche ebenfalls
verknöchern können^ aber keine Wirbel sind. Im Riechbein findet er das Analogen
des Thorax^ in den Kiefern die Extremitäten^ im Zungenbein das Becken wieder.
Der Schaafschädel ist dabei zu Grunde gelegt.
Zum Theil schon früher hatten Burdin und Dum^ril den Schädel für den obersten
Wirbel erklärt, P. Frank und Kielmeyer umgekehrt in jedem Wirbel eine Wieder-
holung des Schädels gesehen. Zu ähnlichen Ansichten war nach seiner eigenen Ver-
sicherung Göthe schon im Jahre 1790<) ebenfalls bei Betrachtung des Schaafschädels,
gelangt, nahm jedoch später*) mit C. G. Carus 6 Kopfwirbel an, indem er auch die
Gesichtsknochen hinzurechnen zu müssen glaubte. Andere Autoren nahmen eine andere
Zahl, insbesondere Blainville und Bojanus, denen Oken^) später beistimmte, 4, J. Fr.
Meckel 5, E. Geoffroy St. Hilaire*) sogar 7 Kopfwirbel an, während sich Spix
und Ulrich im früheren Anschluss an Oken auf 3 beschränkten, in deren Deutung sie
jedoch, wie ihre Vorgänger, von sehr willkürlichen Prinzipien geleitet wurden, so dass
eine ausführliche Kritik hier umgangen werden kann«
Für diese ganze Epoche ist die Art und Weise, wie die Entdecker zur
ersten Conception ihrer Theorie gelangten, charakteristisch. Sowohl der gebleichte
Schädel einer Hirschkuh, den Oken am Fusse des Ilsensteines fand, als der verwitterte
Schaafschädel, den Göthe auf den Dünen von Venedig aufhob, konnten nicht mehr
>) Ueber die Bedeotung der Schadelknochen. Akad. Programm. Jena 1807. 4.
»; Nova Acta Nat Cur. XV. 1831. S. 47.
3) Isis 1818. I. S. 500. 1819. U. S. 1537. Allgemeine Naturgeschichte. IV. S. 388.
^; llemoires du Museum. XI. p. 420. Annales des sciences nat. lU. 1824. p. 137, 245.
10*
Digitized by
Google
- 76 -
lehren^ als jeder trockne^ macerirte Wiederkäuerschädel einer anatomischen Sammlung.
In beiden Fällen war es ohne Zweifel der Anblick der Schädelbasis^ welche nach der
durch Zeit und Wetter erfolgten Zerstörung der Synchondrosen das Ansehen einer
in mehrere Wirbelkörper zerfallenen Gliederung darbot. Dass die glückliche Idee dem
Scharfsinn der beiden hochbegabten Männer unter so ausserordentlichen Umständra
aufging«, beweist, dass die aufgeregte Phantasie dabei einen viel grösseren Antheil
hatte«, als die osteologische Kritik. Eben so ist es Göthe, dem botanische Gärten und
Gewächshäuser hinreichend zu Gebote standen, später in Sicilien mit der Metamorphose
der Pflanze gegangen.
Dieser imaginative Charakter ist der Wirbeltheorie in ihrer ganzen ersten Periode
geblieben. Eine Idee suchte die andere zu überflügeln und die Antwort auf die
schwierige Frage, wie Oken selbst sagt, zu — errathen. Von einer Erörterung der
empirischen Grundlagen ist, ausser Oken selbst und namentlich Bojanus, wenig die
Rede; ja man ging in der Verallgemeinerung des Begriffies ^Wirbel* so weit, dass
derselbe, wie Owen bemerkt, fast mit dem Begriff ^Knochen^ zusammenfiel.
Eine festere Basis erhielten diese Betrachtungen durch die Wiederaufnahme der
embryologischen Forschungen, ja ich betrachte es schon als ein ebenso charakteristisches
als ehrenvolles Merkmal für den Urheber der Wirbeltheorie, dass derselbe ^) im
Jahre 1823, von einem mehrmonatlichen Aufenthalt in Paris und unter den dortigen
Sammlungsschätzen zurückgekehrt, sich mit einer auffallenden Zurückhaltung über die
Deutung der dort gemachten neuen Erfahrungen äussert, die er bis auf Weiteres blos
als Thatsachen zur Kenntniss bringen will.
Schon im Jahre 1822 waren nämlich durch C. E. v. Bär und die unter seiner
Leitung geschriebene Dissertation von Arendt über den Hechtkopf neue Gesichtspunkte
gewonnen, weiterhin aber hauptsächlich durch die Wahrnehmung, dass sämmtliche
Wirbelthierembryonen sich ursprünglich sehr ähnlich und desto ähn-
licher sind, je jünger sie sind, eine neue Basis für die vergleichende Anatomie
geschaffen und an die Stelle der gleichartigen Funktion, welche bei Oken noch vielfach
die morphologische Aehnlichkeit ersetzen musste, ein tieferbegründetes und zuverlässi-
geres Kriterium, die Gleichartigkeit der Entwicklung gesetzt worden, damit
aber die Aufmerksamkeit der Forscher für lange Jahre auf näher liegende Fragen
gelenkt.
»; Isis, 1823. II. Beilage. S. 408.
Digitized by
Google
- 77 -
Cuvier ^).) der schon in der wsten Ausgabe seines Kbgne animal 1817 von
3 Segmenten (ceintures) des Schädels spricht .^ aber das Wort ^ Wirbel^ vermeideL)
untersucht in einer von seiner Hand herrührenden^ aber erst nach seinem Tode publi-
cirten kleinen Abhandlung die Frage^ ob der Schädel ein Wirbel oder aus
drei oder vier Wirbeln zusammengesetzt sei. Die Aehnlichkeit des Hinter-
hauptwirbeb gibt er sogleich zu.^ aber das sei kein Grund ^ den ganzen Schädel einen
Wirbel zu nennen. Am hinteren Keilbein sei die Analogie schon schwächer^ da es zwei
Knochenkerne im Körper besitze^ welche lange Zeit durch Synchondrose getrennt seien;
auch seien die Nervenlöcher im Knochen hier nicht intervertebral. Die Zahl der Stücke
sei grösser als an der Wirbelsäule, besonders wenn man die Scheitelbeine und inneren
Flügelbeine hinzurechne. Das vordere Keilbein dagegen bestehe, wenn man auch die
fissura orbitatis superior als Intervertebralloch gelten lasse, bei den Säugethieren nicht
aus 3, sondern nur aus 2 Knochen und sei von den Stirnbeinen in den anderen Klassen
vielfach getrennt.
Eines weiteren Urtheils hat sich Cuvier enthalten; es bedarf jedoch kaum der
Erwähnung, dass von den einander gegenüber gestellten Gründen die negativen so leicht -
zu beseitigen sind, dass man Cuvier's üeberzeugung auf den ersten Blick durch-
schaut und die Zurückhaltung ehrt, mit welcher sich der grosse Forscher in allen theo-
retischen Fragen auszusprechen pflegte. Denn es ist gewiss, dass es in der Reihe der
Wirbelthiere weder an Wirbeln fehlt, die von den Spinalnerven durchbohrt werden,
noch an Keilbeinen mit mehr als 2 Ossificationen, noch an Deckstücken, welche mehr
oder weniger von ihren primordialen Unterlagen getrennt sind, und dass solche That-
sadien auch Cuvier selbst schon hinreichend bekannt waren.
Viel bestimmter hat sich schon J. Fr. MeckeP) ausgesprochen, welcher jedoch
geneigt ist, das Riechbein als vierten Kopfwirbel anzunehmen, ja auch die Felsenbeine
als Theile ^eines durch das eingeschobene Keil- und Hinterhauptbein auseinander
gedrängten Wirbels" zu betrachten, worin er alle Naturphilosophen an Willkürlichkeit
übertrifft.
Unter den Späteren hat sich besonders Reichert®) mit Bestimmtheit für die
Wirbeltheorie erklärt. Er erkennt bei den Batrachien drei Kopfwirbel, als deren obere
*) Le^oM «TiOitomie oompcr^. 2e. ödition H. 1837. p. 710.
') Anatomie. U. S. 170. Beilröge zor vergleichenden Anatomie. 11. 1. S. 74.
^ Vergleichende Entwicklungsgeschichte der nackten Amphibien nebst den Bildungsgesetien des Wirbel-
thierkopb. 1838. S. 62, 218.
Digitized by
Google
- 78 -
Schiussstücke er die frontalia^ parietalia und das occipitale superins ansieht; ebenso
bei den Fischen, wo sie jedoch weniger deutlicher wahrzunehmen seien.
Auch Rathke, deissen Ansichten über die Entwickelung des Schädels manches
Eigenthümliche bieten, erklärt sich in seinem berühmten Programme ^), nadi Mitthei-
lung seiner Wahrnehmungen über alle vier Wirbel thierclassen^ dahin, dass sich das
Hinterhauptbein ganz nach der Weise eines Wirbels entwickele, dass dagegen die
beiden Keilbeine in Hinsicht ihrer Entstehung nicht mehr völlig mit den Wirbelbeinen
übereinstimmen und zwar das vordere noch weniger als das hintere. Dessenungeachtet
hält er auch das Riechbein noch für einen modificirten Wirbel, der, wie die Schwanz-
wirbel der Säugethiere, nur allein den Körper eines Wirbels darstelle und als das
vordere Ende der Wirbelsäule zu betrachten sei. ^Dem zu Folge finde man in den
4 verschiedenen Gruppen von Knochen, die aus dem Hinterhauptbeine nebst dessen
Schaltknochen (der Schuppe), dem hinteren Keilbein nebst dessen Schaltknochen (Scheitel-
beinen), dem vorderen Keilbein nebst dessen Schaltknochen (den Stirnbeinen) und dem
Riechbein nebst dessen Auswüchsen (den Muscheln und der Siebplatte) bestehen, wie
sie von hinten nach vorn aufeinander folgen, eine immer grössere Abweichung von
dem Plane, nach welchem sich die gewöhnlich sogenannten Wirbelbeine ausbilden, so
dass das Hinterhauptbein einem Wirbel am ähnlichsten, das Riechbein einem solchen
am unähnlichsten sei.^
Dagegen ist Agassiz ^^) von der Wirbeltheorie des Sdiädels zurückgekommen;
er will den Wirbel typus nicht weiter anerkennen, als die chorda dorsalis in den
Schädel hineinreicht, und verlangt, dass zu irgend einer Zeit des Lebens die getrennten
Kopfwirbel nachgewiesen werden. Er nimmt demnach nur den Hinterhauptwirbel an,
dessen Centraltheil von dem os basilare, dessen Bogentheile von den occipitalia lateralia
und externa, dessen Dornfortsatz von occipitale superius gebildet werde. Die seitlichen
Schädelbalken und die Gesichtsplatte haben keine Analogie an der Wirbelsäule. Es
gebe kein Beispiel, dass die häutige Umhüllung der Wirbelsäule in toto chondrificirt
werde, wie die Schädelkapsel, auch sei die Bildung der Deckplatten der Wirbelsäule
fremd. Das sphenoideum basilare der Fische sei kein Wirbelkörper.
*) Vierter Bericht über das natarwissenschafUiche Seminar bei der Universität sn Könifsberg. 1839. 4.
S. 29. S. auch dessen Entwickelongsgeschichte der Wirbelthiere. Leipzig 1861. s 142 und die Vorträge zur
vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere. Leipzig 1862. S. 35.
1*) Poissons fossiles. L p. 125.
Digitized by
Google
— 79 —
Auch Bergmantt^O ^^^ Vogt **) sprechen sich in diesem Sinne aus und hel)en
namentlich hervor, dass von den primitiven Abtheilungen, wie sie an der Wirbelsäule
der Bildung der Wirbel vorausgehen, am Schädel keine Spur zu sehen sei, geben
jedoch zu, dass die drei primitiven Schädelabtheilungen, welche durch die drei Abthei-
lungen des Gehirns und der Sinnesorgane, so wie durch die Abtheilungen der
knorpligen Grundlage angedeutet werden, desto deutlicher sind, je weiter man
gegen den Ursprung des Embryo zurückgeht.
J. Müller ^^) findet diese Untersuchungen nur zum Theil erschöpft und nimmt
in seinem Bericht über das Werk von Agassiz ^keinen Anstand, den daselbst ent-
wickelten Zweifeln gegen die Wirbeltheorie des Schädels gegenüber, die bisherige
Ansicht, aber frei von romantischen Uebertreibungen, mit voller Ueberzeugung zu
vertheidigen.^ Dass die Chorda bei Froschlarven über die Basis des Hinterhaupts hinaus-
geht, hat Müller selbst gesehen. Bei den Rochen reicht sie nicht einmal bis zum
Schädel, obgleich der corticale Theil der Wirbel im Maximum seiner Entwicklung ist,
während das vordere Ende der Chorda bei Branchiostoma bis ans äusserste Ende der
Schnauze geht, also weiter als je ein Wirbel. Es müssen nicht immer 3 Schädelwirbel
an einem Thierkopfe ausgebildet sein, wie beim Menschen und allen Säugethieren der
Fall ist, doch konunen auch bei den Fischen das occipitale basilare, sphenoideum poste-
rius und anterius vor. Die Annahme eines vierten (Ethmoidal-) Wirbels hält Müller,
trotz des Verhaltens vcm Branchiostoma, für unzuverlässig und unbewiesen.
R. Owen **) endlich bestreitet ausführlicher die Bedenken von Cuvier und
Agassiz, indem er namentlich die Uebereinstimmung des occipitale superius mit den
Wirbeldornen und der grossen Keilbeinflügel mit den Neurapophysen durchzuführen
sucht und zahlreiche Beispiele von Spinalnerven anführt, welche die Wirbel durch-
bohren (Rückenwirbel vom Ochsen, Bauchwirbel vom Lophius u. a. m.). Die Zahl der
Stücke eines Wirbels sei variabel; auch an der Wirbelsäule finden sich Dornstücke,
welche von ihren Körpern getrennt sind; ferner reiche wenigstens die Scheide der
Chorda weiter als Agassiz annehme. Owen nimmt darnach 4 Kopfwirbel an, indem
er das ethmoideum in Verbindung mit den Nasenbeinen als vierten oder Riechwirbel
11) Einige Beobachtungen und Reflexionen über die Scdeltsysleme der Wirbelthiere. Götlingen 1846. S. 33-
12) Embryologie des Salmones. p. 121 und Entwickelangsgeschichte des Alytes. S. 100.
>3) Myxinoideo I. S. 121. Jahresbericht 1844. CCXLVHI.
1^) Lectures on eomparative anatomy II. 184(i. p. 87. On the archetype and homologies of tbe verlebrate
skoieton. p. 141.
Digitized by
Google
— 80 -
im Sinne von Bojanus aufstellt und weiterhin die Anhänge und Eingeweideknochen
des Schädels parallelisirt
In neuerer Zeit hat sich besond^^ Kölliker^^) um die vergleichende Osteologie
des Schädels verdient gemacht) indem er die Lehre vom Primordialsdiädel durch eigene
Untersuchungen in Deutschland zur Geltung brachte und bereits die Anwendung auf
alle Wirbelthierclassen machte, lieber die Wirbeltheorie des Schädels jedoch hat sich
KöUifcer damals nicht weiter ausgesprochan^ obgleich er den Ausgangspunkt für alle
fornern Forschungen ebenfalls in Okens grossartiger Entdeckung findet, sdiUesst sich
aber in seiner Entwicklungsgeschichte ^) neuerdings der Rathke 'sehen Ansicht völlig an.
Auch Stannius ") hat ach in der zweiten Auflage seines Handbuchs dieser
Anschauungsweise zugewendet und unterscheidet fünf Segmente des Schädels ^in der
Zahl der in den Seitenwandungen der Schädelkapsel vorkommenden^ meist in schräger
oder verticaler Richtung aufsteigenden Ossificationen.^ Wenn eine nähere Yergleidiung
dieser Schädelsegmente mit discreten Wirbeln gefordert werden dürfte^ so würde das
Occipitalsegment mit Einschluss des occipitale basilare und superius einen vollständigen
Wirbel vorstellen; die Segmente der beiden Keilbeine lassen sich durch den Besitz
oberer Bogenscbenkel ebenfalls ohne Zwang auf den Wirbeltypus reduciren, während
das ethmoideum nur mit abortiven Schwanzwirbeln zu vergleichen sei.
Diese Anführungen dürften genügen, um darzuthun, dass es der Wirbeltheorie
des Schädels gegangen ist, wie vielen andern grossen Wahrheiten, die nur ausge-
sprochen zu werden braudien, um sogleich überzeugend zu wirken und die Gegner
um Gründe zu ihrer Widerlegung in Verlegenheit zu bringen, welche dann aber, wenn
es sich um eine stricte Beweisführung und um spedelle Anwendung handelt, endlose
Streitigkeiten hervorrufen, weil sie die Lösung einer Prinzipienfrage involviren, die
zur Zeit nicht möglich war. Die Prinzipienfrage, die hier in Betracht kommt, ist
offenbar nicht die, ob der Schädel ein Theil der Wirbelsäule sei, — denn dies hat seit
Oken eigentlich noch Niemand geleugnet — sondern: was ist ein Wirbel?
Wenn es nach den im Eingang erwähnten Gründen und insbesondere nach der
ausführlichen Kritik, welche der Versuch von E. Geoffroy St Hilaire durch Cuvier ^^
i&) Beriebt von der Eootomisdieii Autalt in Würzburg. 1849. 4. S. 35. Zeitichrift für wissenschaft-
liche Zoologie. II. S. 281.
1*) Entwickelungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig 1861. S. 204.
>') Zootomie. 1854. I. S. 54.
1^) Histoire naturelle des poissons I p. 312, 365.
Digitized by
Google
- 81 -
eriahren hat überflüssig erscheint, auf die früheren Beantwortungen dieser Frage zurück-
sukomnien, so ist R. Owen offenbar derjenige Autor, welcher sich auf Grund thatsäch-
lieber Erfahrungen am eingehendsten mit dieser Frage beschäftigt hat. Er definirt ^^) den
Wirbel als ^^eines der Segmente des inneren Sceleltes, welche erfahrungsmässig die Achse
des Ki^rpers darstellen und die schützenden Canäle für die Centa*alorgane des Nervensystems
und für die grossen Gefässstämme bilden.^^ Ein solches Segment, welches auch divergirende
Anhänge tragen kann, besteht in typischer Vollständigkeit (Ideal wirbel) aus: 1 Körper
oder Centrum, 2 Neurapophysen, 2 Parapophysen, 2 Pleurapophysen, 2 Haemapophysen,
1 oberen und 1 unteren Domfortsatz (neural and haemal spine), sänuntlich selbstständigen
Elementen (autogenous). Andere Theile, welche man schicklich ^Fortsätze^ nennen
kann, entstehen als Auswüchse eines solchen Elementes und werden ^exogenous^ genannt;
dabin rechnet Owen die Diapophysen oder oberen Querforlsätze und die Zygapophysen
oder schiefen (Gelenk*) Fortsätze der menschlichen Anatomie. Die selbstständigen
Elemente umschliessen im Allgemeinen Hohlräume im Umkreis des Wirbelkörpers, welche
durch die Aufeinanderfolge der Wirbel zu Canälen werden, von denen der obere, fUr
die Centralorgane des Nervensystems oder die Neurapophysen , der beständigste, der
untere oder Gefässkanal, der von den Uaemapophysen gebildet wird, häufiger unterbrochen
und von verschiedener Ausdehnung ist. In der Halsgegend entsteht sehr häufig ein
seitlicher Canal für ein Gefäss und einen Nerven, welcher von den Pleurapophysen (oder
Rippen) und den oberen Querfortsätzen gebildet wird. Weitere Abweichungen vom
Typus des Idealwirbels entstehen bei einzelnen Thieren und an einzelnen Abschnitten
der Wirbelsäule durch Fehlen oder ungewöhnliche Entwickelung einzelner Elemente,
so wie durch Verschmelzungsbildungen. Die Zahl der Wirbel, wenigstens der oberen
Bogenslücke^ wird endlich durch die Zahl der Nervensegmente (Spinalnervenpaare)
bestimmt.
Wenn sich dieses Schema in einem Zeitraum von 20 Jahren, die seit seiner ersten
Aufstellung verflossen sind, keiner allgemeinen Anerkennung zu erfreuen hatte, so rührt
dies sicher nur daher, dass Owen seine eigenen Definitionen keineswegs scharf fest-
gehalten hat und namentlich die Begriffe Parapophyse und Haemapophyse unter einander
und mit den Wirbelanhängen vielfach vermengt hat. Schon J. Müller^) hat darauf hin*
gewiesen, dass Owen die unteren rippentragenden Querfortsätze nicht in ihrer wahren
Nator erkannt hat, dass sie nicht den Stemalrippen der höheren Thiere verglichen
1*) Lectures a. a. 0. p. 42.
*•} Jaiweaberielit 1641. aill.
Abhandl. d. 8en«k«nb. nfttarf. Om. Bd. lY. 1 1
Digitized by
Google
- 82 -
werden können, sondern die unteren Bogenstücke selbst und den Fischen eigentfaikniich sind.
Dieselbe Ansicht hat darauf Melville'^) gellend gemacht, bei welcher Gelegenheit OweA
sich damit einverstanden erklärte, dass die unteren Querfortsatze Müll er 's die Schwans-
dornen bilden.
Auch Hollard ^') glaubt nicht an die Elemente, die Owen Parapophysen genannt hat,
weil sie nie neben den Haemapophysen und getrennt davon vorkommen. Stannius^') hat
neuerlich sogar die Bezeichnungen ^Neurapophyse^ und Haemapophyse, die überdies nicht
dem herkömmlichen Sprachgebrauch des Wortes Apophyse entsprechen, ganz aufgegeben
und durch die jedenfalls passendere Bezeichnung cura superiorn et inferiore ersetzt
Die Owen'schen Parapophysen müssen demnach aus der Zahl der
selbstständigen (autogenous) Wirbelelemente gestrichen werden und
können ferner nur unter den Fortsätzen (exogenous) aufgeführt werden;
sie können daher auch fernerhin nicht mit Thoraxlheilen verglichen werden, welche
entweder als Anhönge unterer Bogenstücke auftreten oder wenigstens ^sowohl von dem
Körper des Wirbels als von den Rippen getrennt sind^, wie Owen *^) von den Para-
pophysen der Salmoniden angibt.
Damit ist ein grosser Schritt zu einem besseren Verständniss geschehen. Ehe
jedoch in die betreffenden Anschauungen die erforderliche Klarheit kommen kann, ist
meiner Ansicht nach noch eine weitere Uebereinstimmung nöthig.
Von jeher ist man gewohnt gewesen, die Rippen als Ausstrahlungen der Wirbel-
körper anzusehen und sie den oberen Bogenschenkeln oder Dornfortsälzen zu vergleichen.
Nach Oken**) gehören zu einem vollständigen Wirbel, ausser dem Körper, nach vom
zwei Rippen, nach hinten zwei Bögen oder Stachelforf Sätze, in Allem also wenigstens
5 Stücke^ gegen welche Auffassung sich schon Bojanus*^) erklärte, indem er die Rippen
als ^ Anhängsel^ ansieht, die nicht zu den Elementen des Wirbeis gehören.
Rathke") lässt beim Schleimfisch von den einzelnen Gliedern der Wirbelsäule
sowohl nach oben als nach unten eine Reihe knorpliger slabförmiger Fortsätze ausgehen,
21; ÄDiiab and magazioe of natural history IV. 1849. p. 443.
^^) Annales des sciences naturelles. 4e sörie. VIll. 1857. p. 289.
«^ A. a. 0. 2. S. 8.
«*) A. a. 0. p. 59.
«») Isis 1819. II. S. 1529.
«•; Isis 1821. II. S. 1156.
*') Abbandlungen zur Bildungs- und Entwickelungsgescbichte des Menschen und der Tbiere. Leipzig 1833.
II. S. 21, 41. Auch die schon angefahrten „Vortrige zur vergleichenden Anatomie der Wtrbekbiere*^ von
Digitized by
Google
- 83 -
welche sich zu den Wirbelbögen vereinigen. Diese unteren Forlsätze finden sich anch
an dem zwischen Kopf und Schwanz befindlichen Theile der Wirbelsäule, Jedoch
erreichen sie hier nur eine sehr geringe Länge und nehmen eine nach der Quere
gehende Richtung an. Man könnte sie für Seitenstücke der processus transversi höherer
Thiere halten ^ wahrscheinlicher aber ist es, dass sie den Rippen anderer Thiere ent-
sprechen.^ Später heisst es: ^die den Schenkeln der unteren Wirbelbogen analogen
Fortsätze in der Bauchgegend nehmen an Länge zu, jedoch lange nicht so bedeutend,
ß\B am Schwänze.^ Von Rippen ist nicht weiter die Rede; Rathke scheint ihre Bildung
daher nicht beobachtet zn haben, da sie bei Blennius sehr klein sind.
C. E. V. Baer, ^^) welcher die unteren Wirbelbogen bei frisch ausgeschlüpften
Cyprinen ebenfalls für die Querfortsätze anspricht^ halte dazu ^keinen anderen Grund,
als den, dass die Rippen, wenn sie einige Wochen später in der Seilenwand des Bauches
sich deutlich zeigen, ungemein dünn sind. Vielleicht enthalten aber jene frühe sich
zeigenden Streifen die Querfortsätze und Rippen in ungesondertem Zustand, auch seien
bei ausgewachsenen Cyprinen die Querfortsälze vom fast auf Nichts reduzirl.^
H. Rathke (mit einem Vorworte von C. Gegenbaur. Leipzig 1862) enthalten S. 11 die Angabe, dass die
Rippen der Säugethiere, Vögel und Amphibien als Strahlen oder Fortsätze der Wirbel entstehen, welche, wenn
sie eine betrachtliche Länge erreichen, sich von den Wirbeln abgliedeni, bei geringer oder nissiger Länge
aber sich niclU abgliedern und dann Querfortsätze heissen. Ja es soll sich an den Halswirbeln bei vielen höheren
Wirbellhieren jederseils unter dem gewöhnlichen Querfortsatz ,.noch ein zweiterj' bilden, die nachher an ihren
Enden mit einander verwachsen und den Raum umfassen , durch den die arteria und vena vertebralis hindurch-
biift. ~ Diese Angabe ist uro so auffallender , als die Rippen der genannten höheren Wirbelthiere bekanntlich nur
in Ausnahmsfttllen, z. B. bei den Cetaceen, wo die Querfortsätze sehr tief stehen, an den Querfortsätzen selbst,
in nllcn anderen Fällen aber unterhalb derselben, am sogenannten Wirbelkörper inseriren; letzteres namentlich
auch in den zahlreichen Fällen, wo an einer grösseren oder geringeren Strecke der Wirbelsäule gar keine
Qucrfortsätze vorhanden sind. Auch gibt es wohl gabelförmig gespaltene Fischgrfithen , aber von gabelförmig
gespaltenen Hippen, deren ebendaselbst S. 13 gedacht wird, ist sowohl bei den höheren Wirbelthieren als bei
den Fischen ohne Tebertreibung nicht wohl zu reden, denn das sogenannte tuberculum coslae, die Anlagerungs-
slelle an den Querfortsatz . wenn er vorhanden ist, kömmt auch bei der grössten Ausbildung, wie bei den
Schildkröten, den Vögeln und dem Menschen, dem anderen sogenannten Gabelast, dem collum costae, nicht
entfernt an Lange gleich. — • Es ergibt sich daraus, dass die Rippen der höheren Thiere in der That den Rippen
der Fische morphologisch gleichwerthig sind und an derselben Stelle des Wirbelkörpers inseriren, wo sie
inseriren würden, wenn, wie bei den Fischen, untere Wirbelstücke selbstständig ausgebildet wären. Auch bei
den Fischen gibt es zum Ueberfluss zahlreiche Fälle, z. B. ao den vorderen Wirbeln der Acanthini, Gadoiden
u. A., wo die Rippen bis in die Höhe der oberen Wirbelslücke hinaufrücken, während sie ao derselben
Wirbelsaule weiter hinten an den Enden der unteren Querfortsätze , ja selbst an unteren Wirbeldornen der
Rücken- und Lendenwirbel befestigt sind.
2^) Entwickelungsgescbichte der Fische. Leipzig 1835. 4. S. 36.
11*
Digitized by
Google
— 84 -
J. Malier/^) welcher sonst zwischen Bogenstücken , Wirbelkörpern und RippM
streng unterscheidet und dies, wie oben erwöhnt^ gegen Owen geltend macht, lässt
gleich wohl auf eine räthselhafte Weise die unteren Schwanzdornen des Polypterus yon
vereinigten Rippen gebildet werden, ohne Gründe für diese Annahme anzugeben.
Vogt spricht sich in seiner Entwicklungsgeschichte der Forelle über die Ent--
siehung der Rippen und der Bogenstücke nicht näher aus, er sagt nur '^), dass im dritten
Monat erst der Wirbelkörper knöchern, alle Apophysen aber noch knorpelig seien.
Der neueste Beobachter endlich, A. Müller'^), betrachtet die Rippen gradezu ak
^untere Ausstrahlungen der Wirbelkörper^ und vergleicht die unteren Bogenstücke mit
den knorpeligen Basen der oberen Bogenstücke oder ^dorsalen Ausstrahlungen^. Die-
selben seien bei Cyprinen von vornherein knöchern, nur ^an den 5 vordersten Wirbeln
fänden sich die Rippen in der früheren Zeit mit einer knorpeligen Basis versehen^
welche später für sich verknöchert und die als rippentragende Querfortsätze bezeichneten
Stücke bildet.^^ Die Entwicklungsgeschichte gebe hiernach keinen Grund, eine Ver-
schiedenheit ausser der des Orts zwischen den oberen und unteren Bogenscbenkeln oder
diesen und den Rippen mit ihren Querfortsätzen anzunehmen. ^Vom, hinten, oben, unten
sieht alles wesentlich gleich aus und bewegt sich innerhalb der Grenzen einer gewissen
Verschiedenheit.^
Solchen Behauptungen gegenüber kann ich nur wiederholen, dass ich mich mit
derjenigen Bestimmtheit, die bei sinnlichen Wahrnehmungen überhaupt möglich ist, bei
Embryonen von Rindern und beim Hühnchen , die ich bis zu den ersten Organanlagen
verfolgte'^), überzeugt habe^ dass die Rippen ursprünglich selbstständige,
von den Wirbelfortsätzen völlig getrennte Organanlagen sind, welche
ziemlich weit von denselben entfernt auftreten, sich sowohl nach der Bauch- als nach der
Rückenseite hin ausbreiten und ihre Gelenkverbindungen erst sehr spät eingehen. Ebenso
getrennt entstehen die ossa sternocostalia und die processus uncinati der Vogelrippen,
welche also sämmtlich selbstständige Sceletttheile sind und mit der Bildung der Wirbel
**) Archiv far Natargeschichte von Erichson. 1846. I. S. 200 und Ganoiden S. 94.
••; Embryologie a. a. 0. p. 108.
si) J. Maliers Archiv. 1853. S. 260. Die von ihm untersuchten Cyprinen waren 6 — 8'" lang (bei
Fischen von 1 — 1 V^' Länge), was der Vermuthung Raum lässt, dass er nicht Embryonen, sondern ent-
wickelte Fische untersucht hat, denn nach v. Bfir (a. a. 0. S. 29) entwickehi sich Barsche und Cyprinen
viel rascher und durchbrechen die Eihülle schon nach 3 — 4 Tagen, wozu die Forelle 3 Monate braucht.
S2) Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Knochensystems. Zdrich 1852. S. 15.
Digitized by
Google
— 85 -
Nichts zu ihun haben, sondern als peripherische Anhänge derselben za betrachten
sind «^).
Ohne diese Einsicht ist in der vergleichenden Osteologie nicht weiter zu kommen
und namentlich nicht zu begreifen, warum bei den höheren Wirbellhieren, wo ein selbst-
ständiger Wirbell(örper fehlt und die unteren Bogenstttcke gar nicht oder nur rudimentär
zur Entwicklung gelangen^ die Rippen nicht ebenfalls wegfallen, sondern nur
ihre Befestigung ändern. Weil die oberen Bogenstttcke in diesen Fällen die
chorda dorsalis auch nach abwärts umwachsen und die Stelle der Wirbelkörper yer^
treten, treten die Rippen, welche vollkommen an der Stelle bleiben ^ wie bei den
Fischen, bei fortgesetztem Wachsthum ihres dorsalen Endes entweder mit den
oberen Querfortsätzen oder mit dem Wirbelkörper oder^ wie beim Menschen, mit
beiden zugleich in Verbindung. Ja beim Lepidosiren , wo es gar nicht zur Umwachsung
der Chorda kommt und diese in toto permanent bleibt, sind die Rippen dennoch vorhanden
und an der äusseren Scheide der chorda dorsalis selbst befestigt.
Vergleicht man nach diesen Erläuterungen das Owen' sehe Schema des Fisch-
wirbeis mit der von mir ^) gegebenen Aufzählung der Elemente des Salmenwirbels,
so stösst man in der Tbat auf erhehiiche Widersprüche. Jedermann eikennt an der
Wirbelsäule des Lachses das Gentrüm oder den Wirbelkörper, die oberen und unteren
Bogenstttcke (Neurapophyse und Haemapophyse Owen), die Rippen oder Pleurapophysen,
und einen Theil der übrigen Anhänge, welche Owen an einer späteren Stelle^) nadi
dem Vorgange von Brandt undRalzeburg^) dem Wirbel des Härings beigefügt hat.
Dagegen macht sich schon darin eine Abweichung bemerklich, dass wenigstens die oberen
Domen (neural spine) des Lachses paarige Stttcke sind. Ob dasselbe von den unteren
>') Dies scheint auch die Ansicht von Stannius zu sein, welcher (a. a. 0. 1. S. 14) die Rippen, als
besondere zur Umschliessung der Eingeweidehöhle bestimmte paarige Bogenelemente auffasst. Diese Auffassung
ist vollkommen naturgemfiss und ich würde mich derselben mit voller Ueben^ugnng anschliessen, wenn er
nicht an einer späteren Stelle (Seite 26. Note) „bei Sahno salar dahin gelangt wäre, die zur Umschliessung
des fibrösen Längsbandes verwendeten äusseren oberen Bogenschenkel als den die Rumpfliöhle umgflrtenden
Rippen analoge Elemente zu betrachten.^ Die Verschiedenheit ist hier mindestens so gross, wie zwischen
dem fibrösen Längsband und den Baucheingeweiden, und der von demselben emgenommene Raum entspricht
nicht der Bauchhöhle, für die es bei den Wirbelthieren kein Analogon am Rücken gibt, sondern höchstens
dem doppelten Gefässkanal, der in den Schwanzdomen einiger Fische, im Bereich der unteren Domen,
gefunden wird.
s^) Vergleichende Osteologie des Rheinlachses. Mainz 1861. S. 13.
s^) Lectures. a. a. 0. p. 66.
s>) Medizinische Zoologie. II. Taf. VIU. Fig. 1. B.
Digitized by
Google
— 8« -
Dornen (haemal spine) anzunehmen ist, habe ich vorläufig dahingestellt gelassen, da der
Lachs noch nicht auf seine Entwicklung untersucht ist. Entschieden hinwegfallen
müssen, wie schon bemerkt, die Parapophysen, die höchstens als Querfortsätze der unteren
Bograstücke beibehalten werden können. Ferner müssen die oberen Querfortsätze
oder Diapophysen nicht als Fortsätze des Wirbelkörpers, sondern der oberen Bogen-
stücke oder Neurapophysen dargestellt und von den medianen Querfortsätzen einiger
Knochenfische, welche Owen unter seinen Parapophysen mitbegreifl, wohl unterschieden
werden. Die Pleurapophysen weiterhin dürfen nicht in Verbindung mit den Wirbel-
körpern, sondern mit den unteren Bogenslücken oder Haeraapophysen gesetzt werden,
auch wo letztere mit den Wirbelkörpem synoslosirt sind. Endlich ist der Unterschei-
dung der Zygapophysen oder schiefen Forlsätze in solche, welche den Bogenslücken
angehören (processus obliqui des Menschen), und solche, welche Fortsätze des Wirbel-
centrums sind (processus secundarii der Fische), worauf ich an einem anderen Oile*^')
aufmerksam gemacht habe, Rechnung zu tragen.
Es würde mir nach dem Gesagten leicht sein, ein verbessertes Schema der Art
folgen zu lassen. Es handelt sich jedoch hier nicht um einen Ideal wirbel, sondern um
die Wirbelsäule des Lachses und ich fühle mich nicht berufen, schon jetzt ein allgemein
gültiges Schema für alle Knochenfische, geschweige für alle Wirbelthiere aufzustellen.
Ich habe mich daher in meiner Osteologie des Lachses begnügt, einfach auf die Ab-
bildungen zu verweisen, welche eine geometrische Darstellung der verschiedenen Ab-
schnitte der Wirbelsäule enthalten, an der alle selbstständigen (autogenous) Elemente,
sammt den Fortsätzen wohl zu übersehen sind. Nur zum Verständniss für Diejenigen,
denen meine genannte Schrift nicht zur Hand ist, stelle ich das Owen 'sehe
Schema und meine Darstellung des Rückenwirbels vom Lachse, in Verbindung mit der
des Schwanzwirbels, in schematischer Form hier neben einander, ohne sie für etwas
Anderes auszugeben, als die Uebersclirifl besagt.
In beiden Figuren sind für identische Theile dieselben Buchstaben gebraucht.
Die schiefen Fortsätze sind in Fig. 2 nur weggelassen, um dieselbe nicht zu über-
laden, die primordialen Theile schrafßrt. Mit Hinzufügung der beiden übrigen Grälhen-
reihen des Härings und der mittleren, am Körper entspringenden Querfortsätze des
Hechtes würde sodann dieses Schema alle Elemente und Fortsätze enthalten, die an
einem Fischwirbel vorkommen und sehr wahrscheinlich überhaupt an einem Wirbel vor-
kommen können.
^^) Zeitschrift ftir wissenschaftliche Zoologie. XI. 1.
Digitized by
Google
— 87 —
Fig. 1. Idealwirbel nach Owen. Fig. 2. Rückenwirbel des Ladises.
1. Autogenous elements.
c cenlram
D iieurapophyses
p parapopfayses
pl pleurapophyses
h haemapophyses
US neural spine
hs haemal spine
2. exogenous elenents.
i diapophyse^
z zygapopliyses
1. Elemente. •
c Körper
n obere Bogenstttcke
h untere ^
h' untere Bogeostttcke der Schwaniwirbel (ponclui)
pl Rippen
pl' cartilagines intermusculares
ns obere Domstacke
hs untere DorisUIcke der Schwanswirbel (punotiri)
sp' obere Fleischgräthen
2. Fortsätze,
t obere Querfortsätze
p untere ^
Die Zahl der Elemente eines completen Fischwirbels ist daher nach Abzug der
wen 'sehen Parapopfaysen und ohne die Rippen und sonstigen Anhänge^ wie ich sdion
in der Osteologie des Lachses erwähnte ^^ neun. Dieselbe Zahl hat Geoffroy fär
Pleuronectes rhombus aufgestellt *^), wobei jedoch obere und untere Flossenstrahlen und
deren Träger als Wirbelelemente gesohlt sind^ ohne die sein Fischwirbel nur fiiiif
Elemente zählen wUrde^ nämHdi den Körper (cycl^al)^ zwei obere Bogenstücke (p^ianx)
und zwei untere (paraaux). Die Entdeckung selbststandiger oberer DcH^nstücke bei Esox
und Salmo gebührt Stannius ^'*); ein unteres Dornstück, oiTenbar durch Verschmelzung
s^ Mdmoires du Mus. IX. 1822. p. 90.
") J. Mülle r*s Archiv. 1849. S. 536.
Digitized by
Google
— 88 -
paariger Stücke gebildet, wies ich am ersten Schwanzwirbel des Lachses nach. —
Fttr den Säugethierwirbel nahm Oken^ wie oben erwähnt^ 5 Elemente an^ wobei
ein Rippenpaar mitgezählt ist^ Bojanus ohne letzteres 4^ indem er den in den
Wirbeldornen der Wiederkäuer auftretenden überzähligen Knochenkerm mitzählte. Den
Mangel eines selbstständigen Wirbelkörpers und dessen Entstehung aus den oberen
Bogenstücken bei den höheren Wirbelthieren zeigte J. Müller*^). Diese Eigenthüm-
lichkeiten der einzelnen Abtheilungen des Thierreichs müssen wohl unterschieden werden
und für jede derselben ist daher ein besonderes Schema aufzustellen^
welches ich mir für einen späteren Zeitpunkt vorbehalte.
Spätere Erfahrungen müssen auch zeigen, ob dieses Schema oder das Owen 'sehe
eine grössere Anwendung in der Classe der Fische gestattet; es versteht sich jedoch von
selbst, dass auf den Schädel des Lachses nur das erstere in Anwendung kommen kann.
I. AbtheiluDj?. Verj^leichung des Schädels mit der Wirbelsftole des Lachses.
Bei der Vergleichung des Schädels mit der Wirbelsäule des Lachses wirft sich
zuerst die Frage auf, ob der untheilbare Primordialschädel, wie ich ihn Fig. 3 meiner
IV. Tafel abgebildet habe, als primordiales Verschmelzungsproduct mehrerer
knorpliger Elemente, welche als Wirbelelemente angesprochen werden können^
betrachtet werden darf, da im erwachsenen Thier von isolirbaren Segmenten keine Rede
mehr ist. Diese Frage kann zwar, so lange die Entwicklungsgeschichte des Laches
fehlt, für denselben nicht direct bejaht werden, aber nach den schon angeführten
Beobachtungen von Vogt bei der Forelle und nach den viel älteren Wahrnehmungen
von Rathke ^^) beim Schleimfisch, wonach ^der Grundtheil des Schädels nicht nur
einen ähnlichen Entwickelungsgang nimmt, wie die Körper der Wirbelbeine, sondern
sich auch in drei verschiedene Glieder sondert, von denen das hinterste nicht viel
länger als das daranstossende Glied des Wirbelstammes ist, das vorderste und dünnste
aber eine viel grössere Länge hat und das mittelste swischen beiden in der Grösse die
Mitte hält^, so wie nach den Mittheilungen von Reichert^), welcher beim Frosche
die einzelnen Wirbelabtheilungen der Seitenwände und des Schädelgewölbes ziemlich
*^) Myxinoiden I. S. 100. U. S. 74.
41) Abhandlangen a. a. 0. S. 22.
«) A. a. 0. S. 65.
Digitized by
Google
— 89 -
genau unterscheiden konnte^ an einer späteren Stelle^) aber sagt, dass eine wirkliche
Trennung der einzelnen Wirbel weder vor der Sonderung der Bildungsmassen, noch
wöhrend der Chondrose zu bemerken sei, sondern erst durch die Ossification hervorge-
rufen werde; so wie endlich nach meinen eignen Beobachtungen^) bei Rinderembryonen
von 6'" Länge, wo ich die knorpligen Elemente der 3 Kopfwirbel in gesonderter
Anlage wirklich gesehen habe, erscheint es als höchst wahrscheinlich, dass dieselben bei
allen Wirbelthieren ursprünglich, wenn auch nur eine sehr kurze Zeit, gesondert
exisliren und dass der Primordialschädel mithin factisch einer Summe von Elementen
entspricht, womit auch die Trennung der Schädelbasis in zwei seitliche Hälften beim
Ammocoetes nach J. Müller ^^) übereinstimmt.
Es wirft sich daher die zweite Frage auf : ob die im Primordialschädel des
Lachses auftretenden Ossificationen nach Lage und Ausbreitung den
ursprünglich gesonderten Elementen desselben und weiterhin denen
der Wirbelsäule entsprechen, oder ob sie nach einem anderen Plane vertheilt
sind^^). Auf der Beantwortung dieser Frage beruht hauptsächlich die Vergleichung des
Schädels mit der Wirbelsäule, und fällt sie bejahend aus, so kann die weitere Frage,
ob die permanent knorpligen Theile ebenfalls mit hinzuzuziehen sind, als eine unter-
geordnete betrachtet werden.
Leider geben die bisherigen Untersuchungen über das Auftreten der Knochenkeme
im Embryo der Fische nur sehr spärlichen Aufschluss. Nach Ralhke *') entsteht,
abgesehen von der ringförmigen Ossification der fibrösen Chordascheide, welche den
Wirbelkörper bildet, beim Blennius ein kleiner Knochenpunkt in jedem Bogenschenkel,
da wo er mit dem Wirbelkörper in Verbindung steht. Die Verknöcherung geht also in
jedem Wirbel, abgesehen von der schon früher vollendeten Verknöcherung des Körpers,
von 4 Punkten aus. Am Schädel verknöchert ebenfalls der fibrös häutige Theil des
43) A. a. 0. S. 163.
«*) Beilräge a. a. 0. S. 17.
**) Myxinoiden I. S. 117.
**•) Schon S. Th. v. Soemmering hat in einem sehr lesenswerlhen Aufsalze (Zeitschrift von Tiede-
msnn und Treviranug 111. S. 209) hervorgehoben, dass die sogenannten Schadelknochen sich nachträglich
iu einer einzigen, vorher ungetrennten Knorpelmasse bilden und daher, zum Theil wenigstens, nur die Bedeutung
der Epiphysen an den Röhrenknochen haben. Er irrte nur darin, dass er den ganzen Schädel für einen
einzigen knorpeligen Behalter ansah, der zu keiner Zeit des Fötallebens existirt; ausserdem milsste eine solche
Knorpelkapsel selbst ihre Entwicklungsgeschichte haben.
4») A. a. 0. S. 41.
Al;handl. der Sonckenh. nnturf. Gf>. Bd. IV. 12
Digitized by
Google
- 90 —
Grundbeins, wiewohl ohne Sonderang in auf einanderfolgende Glieder, ferner von
besonderen Centren aus jedes Scheitelbein und Stirnbein , so wie die meisten Gesichts-
knochen, namentlich der Vomer, die Zwischenkiefer, jede Seitenhälfle des Unterkiefers.
Letzterer soll mit dem Quadralbein einen einzigen, sulzig knorpeligen Enden darstellen,
in dem später eine Abgliederung staltfindet. Aus gleicher Masse bestehen nach Rathke
anfänglich alle Deckknochen, was insofern einer Berichtigung bedarf, als ich ^^)
wenigstens bei Cyprinen von 6 — 8^'^ Länge die Deckknochen des Schädels entschieden
als sekundäre Knochenscherbchen auftreten sah, wie bei Vögeln und Säugethieren. Als
selbstständige Sceletttheile entstehen ferner nach Rathke das Zungenbein, die Kiemen-
hautstrahlen , die Kiemendeckelstücke, die Strahlen und Strahlenträger der unpaaren
Flossen und als erste Yerknöcherung, die noch vor der Wirbelsäule auftritt, die des
Gürtels der vorderen Extremität, unserer clavicula.
Vogt ^^) unterscheidet als inlegrirende Verknöcherungen des Primordialschädels
die verschiedenen Flügel des Keilbeins und die Theile des Hinterhauptbeins, die von
Cuvier als occipitale inferius, superius, laterale, ala magna, ala orbitalis und spbenoideum
anterius bezeichnet werden, als Deckknochen die frontalia, parietalia, spbenoideum basilare,
vomer und ethmoideum (nasale der Autoren), rechnet hierzu aber auch die frontalia
anteriora, posteriora und occipitalia externa, die wenigstens beim Lachse entschieden
integrirende Theile des Primordialschädels sind. Von diesen Theilen entsprechen die-
jenigen, welche die Hypophysis umgeben, namentlich die grosser Keilbeinflügel, den seit-
lichen Schädelbalken, das spbenoideum anterius und posterius den Gesichtsplatten und die
hinter den grossen Flügeln gelegenen Theile der sogenannten Nackenplalte. Von den
Wirbeln erwähnt Vogt ^), dass sie sehr spät verknöchern, dass die Körper im
Anfang (im 3. Monat) ringförmig sind, die Bogenstücke aber zu dieser Zeit noch
ganz knorplig.
Hier ist zum Theil ein Widerspruch mit den Angaben v. Bärs^^), wonach sich der
Wirbelkörper bei Cyprinus aus mehreren Stücken bildet, die durch eine seitliche Naht
verbunden sind und den oberen und unteren Wirbelbogen entsprechen. Von den
letzteren entstehe zuerst die untere, dem Wirbelstamm zugekehrte Hälfte, bald aber ver-
längere sich diese zur oberen Hälfte. Ofl*enbar hat v. Bär die ringförmige Ossi-
48) Bcilrilge a. a. 0. S. 133.
4>) Embryolofie a. a. 0. S. 118.
»•) A. a. 0. S. 108.
*•) A. a. 0. S. 36.
Digitized by
Google
— 91 —
fication der Ghordascheide gnr nicht gesehen, welche schon J. Müller ^^) als selbst-
ständigen Wirbelkörper anspricht, ^ worin die conischen Facetten desselben liegen^.
Was meine eigenen Erfahrungen in diesem Gebiete betrifft, so hatte ich zwar
noch keine Gelegenheit, die Enlwickelung des Lachses zu verfolgen, doch habe ich
an jungen Exemplaren von Salmo fario, welche noch den Dottersack in der Leibes-
höhle enthielten, so viel gesehen, dass die Wirbelsäule zu dieser Zeit schon eine sehr
complicirte Structur zeigt. Die chorda dorsalis bildete noch einen gleichmässig dicken
Strang, dessen Scheide durch Zusatz von Essigsäure beträchtlich aufquoll und keine
Spur von Verknöcherung zeigte. An derselben unterschied man schon deutlich die von
Leydig^) bei der Chimaera beschriebene und später von Kölliker bestätigte innere
und äussere elastische Schicht. Nur die zwischen beiden gelegene bindegewebige Schicht
quoll durch Essigsäure auf und zeigte die charakteristische ringförmige Faserung. Auf
diese schlauchförmige, formgebende Scheide der Chorda waren 4 knorpelige Bogen-
stücke mit breiterer Basis aufgesetzt, die sich an den Schwanzwirbeln oben und unten
zu niederen Spitzbogen verbanden, welche nur die Höhe von Säugethierwirbeldornen
hatten^ an den Brustwirbeln aber unten weil von einander abstanden. Von Verknöche-
ning und Dornfortsätzen, wie sie den Fischen eigen sind, war daran keine Spur.
Offenbar waren die Dornstücke sowohl als der ringförmige Wirbelkörper noch gar
nicht gebildet und es erklärt sich daraus nicht nur der anscheinende Widerspruch der
oben genannten Autoren, sondern es bestätigt sich auch die sekundäre Entstehung
des eigen thümlichen, knöchernen Wirbel körpers der Fische.
Auf welche Weise aber der Wirbelkörper sowohl als die Wirbeldornep entstehen und
welchen Verlauf diese Verknöcherung nimmt, kann ich noch nicht angeben. Doch lässt
sich aus der Betrachtung erwachsener Salmenwirbel mit ziemlicher Sicherheit erschliessen,
dass sich dieselben nur in unwesentlicheren Punkten von anderen Knochenfischen unter-
scheiden und sich dem Schema unterordnen» w elches ich früher ^) von der Entstehung
der Fischwirbel aufgestellt habe. Insbesondere weist die völlige Isolirbarkeit sämml-
licher vier Bogenstücke an den Rückenwirbeln des Lachses entschieden darauf hin, dass
der Wirbelkörper ganz unabhängig und nach innen von denselben entsteht, dass
milhin die Bogenstücke erst nachträglich mit demselben verbunden werden und dass
das Wachsthum des Wirbels eben so sehr in der Auflagerung sekundärer Knochen-
^*) Myxinoiden
") J. »lüller-
**) Beilage a.
n.
8
a.
S. 69
Archiv.
0. S.
1851.
150.
S.
241.
12*
Digitized by
Google
- 92 -
schichten auf dem Wirbelkörper ^ als auf dem inneren Wachsthum der permanent
knorpeligen Enden der Bogenstücke beruht; ein Verhältnisse welches bei anderen
Fischen, z. B. bei den Cyprinen, durch die grössere Ausbreitung und Vereinigung der
primordialen Bogenstücke bemerkenswerthe Modificationen erleidet.
Aus diesen freilich noch sehr lückenhaften Angaben kann mit grosser Wahrschein-
lichkeit so viel geschlossen werden, dass die anfänglichen Ossificationen des Primordial-
schädels den später bleibend getrennten sogenannten Schädelknochen entsprechen, nicht
aber dass sie im Einzelnen die ersten knorpligen Anlagen wiederholen. Es wird daher
Alles auf die Beantwortung der weiteren Frage ankommen, ob die getrennten
Ossificationen des Schädels im erwachsenen Thiere denen seiner
Wirbelsäule entsprechen. Ist dies der Fall, so kann wohl auch die Frage
als erledigt angesehen werden, ob die Entwickelung derselben für Schädel und Wirbel-
säule die gleiche ist.
Fig. 3. Hinlerhaupt des Lachses. Was zunächst die Elemente des H i n t e r h a u p t w i r b el s
beim Lachse betrifft, so bietet sich am Hinterhauptbeinkörper
eine vollkommen regelmässig gebildete Facette dar, welche
sich der vorderen Facette des ersten Wirbelkörpers an-
schliesst und das vordere Ende der chorda dorsalis ein-
schliesst. Diese Facette, die demnach einem halben Wirbel-
körper entspricht und ohne Zweifel durch selbstständige OssiGcalion der Chorda-
scheide entstanden ist, ist von einem primordialen Stück umwachsen, occipitale
inferius Cuvier 1, welches durch seine untere Spaltung in zwei absteigende flügelartige
Lamellen die in der Medianebene verschmolzenen unteren Bogenstücke oder flaema-
pophysen des Hinterhauptwirbels verräth. Die Deutung der occipitalia lateralia 2 als oberer
Bogenstücke (partes condyloideae) unterliegt keinem Zweifel. Dagegen kann das occi-
pitale superius 3 nicht mit Cuvier als interparielale aufgefasst werden, welches bei
den höheren Thieren, wo es vorkömmt, immer ein Deckstück ist und vielleicht
dem occipitale posterius Agassi z d des Lachses entspricht, sondern es entspricht
jener primordialen Ossification , welche zwar an der Wirbelsäule der Fische und der
meisten höheren Thiere fehlt, aber am Schädel der meisten Wirbelthiere von Spöndli^)
nachgewiesen wurde und die untere Hälfte der Hinterhauptschuppe des Menschen dar-
stellt. Dieselbe findet sich auch in den Dornfortsätzen der Rückenwirbel derjenigen
^^) Der Primordialschädel der Säugethiere und des Menschen. Zürich 1846. S. 28.
Digitized by
Google
— 93 —
Tliiere, deren obere Bogenstücke eine ungewöhnliche Länge erreichen, wie bei den
Rindern und Pachydermen ^); sie entspricht daher nicht einem selbstständigen Wirbel-
eleroent, sondern einem überzähligen (Owen würde sagen ^teleologischen^)
Knochenkern der oberen Bogenstücke und kann nicht den sekundären Dornstücken
der Fischwirbel verglichen werden, welche am Schädel des Menschen und der meisten
Säugethiere noch über dem primordialen Schuppentheil liegen und das wahre^ ursprünglich
ebenfalls stets paarige, interparietale (Goethe 's os lambdoideum) darstellen. Auch
der primordiale Schuppeniheil entsteht wenigstens bei den höheren Wirbelthieren con-
stant aus einer paarigen Ossification, entsprechend dem paarigen Auftreten der oberen
Bogenstücke bei allen Wirbelthieren, was sich aus der unverhältnissmässigen Entwicke-
lung des Schädels und Gehirns beim Menschen und den Säugethieren erklärt. Dabei ist
nicht zu übersehen, dass auch der erste Halswirbel des Lachses, wie ich ^^) gezeigt
habe, keine Dornstücke besitzt, sondern blos aus den primordialen oberen Bogenstücken
gebildet ist und dadurch von den anderen Wirbeln des Lachses verschieden ist, welche
besondere Dornstücke besitzen.
Auf die weitere Frage ^ ob sich am Schädel des Lachses etwa Deckstücke finden,
welche als untere Dornstücke betrachtet werden können , ist zu erwiedern, dass das
sogenannte sphenoideum basilare, welches sich den unteren Bogenstücken des Hinterhaupt-
wirbels anschliesst, kaum eine andere Deutung zulässt, wenn man berücksichtigt, dass
die beim Lachse und anderen Thieren bis jetzt an der Wirbelsäule beobachteten unteren
Dornslücke alle unpaar sind. Dagegen können die occipilalia externa Cuv. 4 auf keinen
ö6) Beiträge n. a. 0. S. 61, 144.
^') Osteologie des Lachses. S. 38. Brühl (Pflanzengarten. Wien 1856. S. 6) betrachtet zwar den
unvollständigen ersten Halswirbel zahlreicher Knochenfische als einen Bestandtheil des Hinterhaupts, weil er bei
Oätracion auf ^em os basilare zu ruhen scheint; allein, wie ich wenigstens bei Ostracion cubicus sehe, hat
hier eine Synostose zwischen Hinterhauptbein und erstem Wirbelkörper stattgefunden, so dass kein Grund
vorhanden ist, das getrennte obere Bogenstück dieses Wirbels zum Schädel zu rechnen. In andern Fällen,
z. B. bei Heterotis niloticus, verschmilzt das freie Bogenstück selbst mit dem Hinterhaupt, ohne meiner Ansicht
nach aufzuhören, ein Bestandtheil der Wirbelsäule zu sein. Bei Perca und vielen Acanthopterygiem findet sich
der obere Bogen des ersten Halswirbels zwar von seinem Körper getrennt, allein an seiner natürlichen Stelle;
hei Sahno dagegen ist ein vollkommen freies, überzähliges Bogenelement zwischen Hinterhaupt und Wirbel-
säule eingeschaltet, welches auf dem ersten Wirbelkörper, vor den eignen Bogenstücken desselben, seinen Sitz
hat, wälirend es bei Megalops, Thynnus, Elops und mehreren Clupeiden nach Brühl auf der Facette des Hinter-
haupts ruht. Diese verschiedenen Fälle müssen wohl von einander unterschieden werden, berechtigen aber
gewiss nicht zur Annahme eines neuen bisher unbekannten Schädelelementes, so wenig als die zuweilen vor-
kommende Verwachsung des Atlas mit dem Hinterhaupt beim Menschen.
Digitized by
Google
- 94 —
Fall einen Plalz im Hinterhauptwirbel finden, denn sie mit Owen*^®) als Parapophysen
aufzufassen, ist nicht zulässig, da sich in der Thierreihe sonst keine selbstständigen
Querforlsätze finden und in diesem Falle die unteren Querfortsätze über den oberen
Bogenstücken ihren Sitz haben müssten.
Fig. 4. Primordialschädel des Lachses. Als zweites Schädelsegment
wird von Owen^^) bei Morrhua das sphe-
noideum basilare e, ala magna 6, orbitale
posterius 7 und parietale a beschrieben. Dass
das erstgenannte trotz seiner sekundären
Natur kein Wirbelkörper sein kann, geht
schon daraus hervor, dass es bei Salmo
trennbar unterhalb des occipitale inferius liegt, welches einem unverkenn-
baren facettirten Wirbelkörper besitzt. Es kann daher nur als unpaares unteres
Dornstück einer oder mehrerer Kopfwirbel angesehen werden. Dass die paarigen
Stücke 6 , welche sich nach vorn an das occipitale inferius anschliessen , keinesfalls als
grosse Flügel anzusehen sind, sondern dem ganzen hinteren Keilbein der höheren
Thiere entsprechen, habe ich schon in meiner Osteologie des Lachses erörtert und wird
durch die Auslrittsstellen der Nerven des fünften Paares zur Gewissheit. Zwar fehlt
ihnen die ringförmige Ossification der Chorda, welche noch am Hinterhauptwirbel einen
facettirten Wirbelkörper bildet, allein es ist nach Vogt^) unzweifelhaft, dass die chorda
ursprünglich bis zur Hypophysis und über den Keilbeinkörper hinaus reicht, und wie
ich ^^) mich beim Hühnchen und neuerdings ^^) bei Batrachiern überzeugt habe, scheint
das Zurückweichen der Chorda, durch überwiegendes Wachslhum der knorpligen Um-
hüllungen im Laufe der Entwickelung, allgemeine Regel zu sein. Hier tritt also der
Fall ein, dass die verschmelzenden Bogenschenkel den Wirbelkörper bilden, wie es bei
den höheren Wirbelthieren die Regel ist, und dass, wie beim Kellbein der höheren
Thiere, bleibend getrennte Ossificationen zwischen oberen und unteren Bogenstücken
(Flügelfortsätzen) nicht vorhanden sind. Die petrosa 5 (mastoidea Cuv.) mit Owen
als Parapophysen hierherznziehen .. ist aus denselben Gründen wie beim Occipitalwirbel
58) A. a. 0. p. 92.
") A. a. 0. p. 93.
«•) Embryologie a. a. 0. p. 111. Fig. 166.
•») Beiträge a. a. 0. S. 28.
82) Würzburger naturwissenschaftliclie Zeiisclirifl II. .S. 187.
Digitized by
Google
— 95 -
nicht ihanlicb; dagegen erscheinen als weitere, paarige Ossificationen dieses Schädel-
segmentes die Müller'schen orbitalia posteriora 7, primordiale Theile, die keinesfalls mit
Cuvier als ^dömembrements^ des sekundären Stirnbeins aufgefasst werden können. Sie
bieten die grösste Schwierigkeit des Fischschädels, welche jedoch in der eigenthümlichen
Entwickelung des Primordialschädels in dieser Gegend einerseits und dem Auftreten
der Schädelfontanellen andrerseits , welches ihre obere Vereinigung hindert, ihre Er-
läuterung findet. Sie können entweder als accessorische Ossificationscentra, ähnlich dem
primordialen Theii der Hinterhauptschuppe, noch zum Keilbeinwirbel gesogen werden
oder nach Stannius^^) mit den mastoidea und petrosa zusammengestellt und den Sinnes-
knochen beigezählt werden, obgleich sie an der Umhüllung des Gehörorgans nur einen
sehr geringen Antheil nehmen. Als kleine Dornstücke sekundären Ursprungs schliessen
sich endlich, wiewohl beim Lachse durch die Schläfenbeine und den Schläfenknorpel
vom übrigen Wirbel gelrennt, die geringen Scheitelbeine an, die nicht nur vor, sondern
auch zum Theil noch über dem occipitale superius liegen.
Fig. 5. Untere Ansicht des vorigen. Der dritte Schädelwirbel, wel-
cher beim Lachse vom sphenoideum ante-
rius 8, den alae orbitales 9 und den Stirn-
beinen b (als oberen Dornstücken) gebildet
wird, dürfte den geringsten Widerspruch
erleiden. Entsprechend der Verjüngung der
Wirbelsäule an dieser Stelle und der höheren
Lage der alae orbitales kommt es nicht zur
Bildung besonderer Ossificationen für den Schuppentheil, welcher durch den permanenten
Stimknorpel dargestellt wird und mit dem Schuppentheil des Hinlerhaupts direcl zusammen-
hängt. Der unpaare vordere Keilbeinkörper 8 erinnert in auffallender Weise an die
Ypsilonförmigen unteren Bogenstücke der Schwanzwirbel, entbehrt aber wie der hintere
Keilbeinwirbel der Facette; die Fusion ist wie am occipitale inferius 1 eine mediane. Mit
Owen") die frontalia posteriora 7 hierherzuziehen und als Parapophysen zu deuten, ist
aus gleichen Gründen, wie bei den mastoidea und petrosa, unthunlich.
Einen vierten oder gar einen fünften Kopfwirbel anzunehmen, muss sehr
bedenklich erscheinen, da Niemand bis jetzt die chorda dorsalis bei einem Wirbeltbiere
mit deutlichen Schädelrudimenten über das vordere Keilbein hat hinausreichen sehen.
•») A. a. 0. S. 38.
•«) A. a. 0. p. 96.
Digitized by
Google
— 96 ~
Doch lässt sich nicht verkennen , dass dieser Theil des Schädels, wenn man die
zunehmende Verkümmerung des Schädels in Anschlag bringt, noch eine gewisse Annähe-
rung an den Wirbellypus verrälh. Der verknöcherte Theil 10 der Orbitalscheidewand
(das ethmoide cranien Agassi z) würde dann die oberen, der knorpeHge untere Theil ^
derselben, im Anschluss an das sphenoideum anterius, die verschmolzenen unteren Bogen-
stücke darstellen. Vomer f und Nasenbein c entsprechen nach Lage und Verbindung den
oberen und unteren Dornstflcken. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der mittlere
scheidewandartige Theil des Riechbeins bei allen Wirbelthieren von den eigentlichen
Geruchsorganen oder Labyrinthen zu unterscheiden und meist deutlicher gesondert ist,
als bei den Fischen, deren Geruchsorgan so wenig entwickelt ist. Keinesfalls und aus
denselben Gründen, die beim sphenoideum basilare angegeben wurden, kann der Vomer
mit Owen^'^) als Körper dieses rudimentären Wirbels angesehen werden, da er ein
unten aufliegender Deckknochen ist, und noch weniger die frontalia anteriora 1 1 als dessen
Neurapophysen, da sie an der Umschliessung des Gehirns gar keinen Theil nehmen.
Fig. 6. Derselbe von oben.
^jTl
Mit dem Ethmoideum beginnt beim
Lachse ein neuer Abschnitt des Schädels,
welcher an der Umschliessung des Gehirns
nur hinten einen beschränkten Antheil nimmt
und als übermässig entwickelter Schnau-
zentheil der höheren Thiere aufzufassen ist.
Die darin auftretenden Ossificationen 11, die
frontalia anteriora Cuv., liegen so isolirt und
so weit nach aussen, dass an eine Zusammenstellung mit Wirbeltheilen nicht zu denken
ist. Ihre Lage am vorderen Rand der Orbita, deren vordere innere Wand sie bilden,
welche bei höheren Thieren von der lamina papyracea des Siebbeins gebildet wird,
weist darauf hin, dass sie den seitlichen Theilen des Siebbeins entsprechen und dieselben
Theile sind, welche bei den Batrachiern das unpaare ethmoideum (os en ceinture
Cuvier) zusammensetzen. Der Verlauf der Riechnerven, die Lage der Riechgruben,
welche die undurchbohrten Nasenhöhlen der Fische repräsenliren , und die ungeheure
EntWickelung des permanent knorpeligen Nasentheils beim Lachse, lassen darüber keinen
Zweifel. Sie sind daher den Sinnesorganen zuzuzählen., deren, entsprechend den
drei Schädel wirbeln und den drei Hauptabiheilungen des Gehirns, beim Lachse, wie hei
65
) A. a. 0. p. 98.
Digitized by
Google
- 97 -
allen Wirbelthieren, drei Paare vorhanden sind. Alte diese sind mit knorpeligen und
knöchernen Umhüllungen versehen, die als eigenthümliche Anfügungen des Schädels
jedoch nicht dem Wirbeltypus entsprechen und an der Wirbelsäule bei keinem Wirbel-
thier ein Analogon haben. Auch ist es bekannt, dass das Schläfenbein, welches beim
Menschen noch einen beträchtlichen Antheil an der Umschliessung des Gehirns nimmt,
diese Function zum Theil schon bei den Säugethieren aufgibt und bei den niedersten
Wirbelthieren (Cyclostomen) sogar ganz davon ausgeschlossen ist.
Zwischen Hinterhaupt und hinterem Keilbein ist das G eh ö r o r g a n des Lachses zu suchen,
für welches Owen^), da er die betreffenden Theile zu den Wirbeltheilen zählt, bei den
Fischen keine Ossification übrig hat, als den Cuvi er' sehen rocher d (occipitale posterius
Agassiz), einen kleinen Deckknochen an der hinteren Schädelfläche, der sich nur in
dieser Classe findet und zur Befestigung der vorderen Extremität dient. Es finden sich
jedoch beim Lachse zwei sehr beträchtliche Osslficationen, welche Theile des Primordial-
schädels sind und den grössten Theil des Gehörorgans enthalten, wiewohl nicht an
der Umschliessung des Gehirns Theil nehmen, diejenigen nämlich, welche von mir als
petrosum 5 und mastoideum 4 (masloideum und occipitale externum Guv.) bezeichnet worden
sind und dieselbe Lage, wie bei allen Wirbelthieren, behalten haben. Eine Andeutung
einer Schläfenschuppe kann in der schuppenartigen Auflagerungsplatte sq des ersteren
gesucht werden, deren Natur als selbstständiges Deckstück jedoch zweifelhatt ist.
Schwerer ist der Nachweis eines tympanicum, da bei den Fischen kein Trommelfell und
keine Paukenhöhle vorhanden ist. Der einzige sekundäre Knochen der dabei in Betracht
kommen könnte und auch von Anderen schon so gedeutet wurde, ist das praeoperculum 1^
welches als Deckstück des Unterkiefersnspensoriums erscheint, aber weder in seiner
Gestalt, noch in seiner Funktion beim Lachs eine Aehnlichkeit mit dem Paukenring
der höheren Thiere hat und dessen Bedeutung ich daher vorläufig dahin gestellt lasse.
Mit grösserer Sicherheit lässt sich über das Schicksal der Gehörknöchelchen bei den
Fischen reden, wovon unten das Nähere. Dass der processus styloideus des menschlichen
Schläfenbeins mit dem Gehörorgan Nichts zu thun hat, bedarf keiner Erinnerung; dagegen
mnss hervorgehoben werden, dass das häutige Labyrinth der Fische, insbesondere die halb-
cirkelförmigen Canäle, wie schon Vogt bei der Forelle nachgewiesen, beim Lachse
aus wahrem Knorpelgewebe gebildet sind und daher nicht fibröse, sondern, wie das
Folgende, knorpelige Wände haben.
••) A. a. 0. p. 102.
AbbaodL d. Senckeab. natnrf. G«a. Bd. IV. 1 3
Digitized by
Google
— 98 -
Fig. 7. Schädel des Lachses mit alleo Deckknochen.
Das zweite Sinnesorgan, dessen knorpelige Kapsel 50 beim Lachse zum Theil ver-
knöchert, aber ausser Verbindung mit dem Schädel bleibt, gehört dem Sehnerven, der,
wie bei den höheren Wirbelthieren, durch das vordere Keilbein austritt. Als zugehörige
Deckstücke müssen die Knochen des Orbitalrings w und das supraorbitale u betrachtet
werden, von denen bei den höheren Thieren nur das Thränenbein übrig geblieben
ist, dessen Lage der des ersten Infraorbitalknochens w^ entspricht.
Die vorderste Stelle des Schädels nimmt endlich das ebenfalls paarige Riech-
organ ein, welches den Raum vor dem vorderen Keilbein neben der Orbitalscheide-
wand jederseits ausfüllt* Zu ihm gehören, wie erwähnt, die orbitalia anteriora 11,
welche, in Verbindung mit den zwischen und vor ihnen liegenden knorpeligen Theilen 4>^
dem ethmoideum der höheren Thiere entsprechen. Als Deckknochen finden sich die
olfactiva Agassiz (turbinalia Stannius) v, welche nicht mit Geoffroy und Owen^^)
den turbinalia der höheren Thiere verglichen werden können, die stets primordiale
Theile sind. Ausserdem wären, wenn man nur 3 Kopfwirbel annimmt, das nasale c und der
vomer f hierherzuziehen, welche jedoch beide mit dem Riechen Nichts zu thun haben.
Am wenigsten lassen sich die Anhänge der Kopfwirbel beim Lachse in dem
Schema unterbringen, welches Owen vom Fischwirbel aufgestellt hat. In der That
können die Cu vi er 'sehen Gaumenbeine 16 nicht als Pleurapophysen des Nasen wirbeis
betrachtet werden, da sie beim Lachse, wie ich ^) gezeigt habe, integrirende Theile des
Quadratbeins sind; noch weniger die Oberkiefer h als Haemapophysen , weil sie Deck-
") A. a. 0. p. 100.
^^ Osteologic des Lachses. S. 8.
Digitized by
Google
- 99 —
Fig. 8. Kiefergcrüsle und Zungenbein des Lachses.
knochen sind und als Deckknochen auf ihren Pleurapophysen auftreten würden. Von dem
von mir beschriebenen Slützknorpel i2 des Zwiscbenkiefers g, der demselben als Saspen-
soriam dient und ihn mit dem Schädel verbindet, ist g-ar nicht Rede. Das kleine
Knochenstück h' ferner, welches Agassiz als supramaxillare beschreibt, ist keine
Schleimröhre, wie Owen^^) glaubt, und ganz irrig ist es, dass die beiden pterygoidea
(unser zygomaticum k und palatinum i) bei den Salmoniden mit den Gaumenbeinen
untrennbar verschmolzen seien. Owen's aus 6 paarigen Knochen bestehender arcus
palato-maxillaris kann daher keineswegs einem unteren Wirbeldorn des Lachses, selbst
mit Einschluss der Thoraxlheile, verglichen werden.
Noch misslicher verhält es sich mit
dessen arcus tympano-mandibularis '^).
Dann wenn auch das arliculare supe-
rius 12 (temporale Cuv.) wegen seiner
Arliculation am Schädel einer Rippe
ähnlich zu sein scheint, so spricht doch
beim Lachse Nichts für eine Zusammen-
setzung aus zwei Theilen, wodurch die
gleichzeitige Suspension zweier Einge-
weidebögen, des Unterkiefers und Zun-
genbeins, erklärlich werden soll; auch
wird die Schwierigkeit, die übrigen
Theile des Gaumengerüstes, namentlich das symplecticum 13, articulare inferius 15 und
discoideum 14 (jugale und tympanicum Cuv.) unter dem Begriff einer Pleurapophyse zu
vereinigen, nicht dadurch vermindert, dass dieselben sich beim Aal und Lepidosiren durch
Verschmelzung auf zwei und selbst auf eins vermindern, wenn man nicht den ersten und
besten Grundsalz der vergleichenden Osteologie aufgeben will, dass nämlich nicht die
empirischen Knochen, sondern die Knochenelemente, d. h. die urspüng-
lieh getrennten morphologischen Einheiten des Scelettes zu zählen sind.
Owen"*) selbst hat den Unterschied zwischen einfachen und zusammengesetzten
Knochen, je nachdem dieselben aus einem oder aus mehreren Cenlren ossificiren, treffend
hervorgehoben und unter den letzleren wieder homologische (welche getrenn-
«») A. 8. 0. p, 108.
7«) A. 0. 0. p. 110.
71) A. a. 0. p.
38.
13*
Digitized by
Google
— 100 -
ten Knochen bei anderen Thieren entsprechen) und teleologische (welche nach dem
Bedürfniss der Art blos das Wachsthum erleichtern) unterschieden. Diese Unterschei-
dung erhält erst dann eine sichere Grundlage^ wenn man zuerst zwischen ursprünglidh
getrennten Sceletttheilen und später auftretenden Knochenkernen unterscheidet. Auch in
dem Auftreten der letzteren herrschen allgemeine Regeln, die sich besonders nach dem
Umfang und der Figuration der knorpeligen Theile richten: unter den sogenannten
Verschmelzungsprodukten aber sind die der primordialen Knochenkerne und der selbst-
ständigen Deckknochen streng auseinander zu halten, wenn man sich nicht in die
sonderbarsten Widersprüche verwickeln will.
So besteht der Unterkiefer beim Lachse aus einem cylindrischen primordialen
Theil (dem Gelenkstück 17 mit dem MeckeTschen Knorpel Mt) und einem Deckstücke,
dem dentale Cuv. m; er würde also wohl für sich einem unteren Wirbelbogen verglichen
werden können, der aus dem unteren Bogenstück in Verbindung mit einem sekundären
Dornstück besieht. Dabei würde aber auf die besondere Ossification des Cuvier'schen
angulare 18, auf die wahrscheinlich synostische Supraangularschuppe 17^ und auf das innere
operculare n des Lachses keine Rücksicht genommen sein. Eine solche Annahme würde
ferner zu dem Resultate führen, dass die Haemapophyse dieses Wirbels gelenkig am
Ende der Pleurapophyse nach Owen (des Suspensoriums) befestigt wäre, demnach
eine völlige Umkehrung des an der Wirbelsäule stattfindenden Verhältnisses verlangen.
Am meisten Beifall dürfte sich noch die freilich sehr unbestimmte Vergleichung der
Kiemendeckelstücke mit den Fleischgräthen als „divergirender Anhänge^ der Wirbel-
säule gewinnen, da sie beide sekundäre Sceletttheile sind, doch soll darauf kein weiteres
Gewicht gelegt werden.
Fig. 9. Kiemengertlste des Lachses.
*" P4' £J
Der drille oder Zungenbein-
bogen besieht nach Owen^*) aus
dem slyloideum 1 9 als Pleurapophyse,
dem Zungenbein 20 als Haema-
pophyse und der Copiila 22 als
Schlussslück , zu welchen sich die
radii branchiostegi r als ^diverging
appendages^ gesellen. Diese Deu-
tung nähert sich einigermassen der
seit den bekannten Untersuchungen von
T2
^) A. a. 0. p. 114.
Digitized by
Google
- 101 —
Reichert ^) und Ralhke ^^) über die Kiemenbögen und das Zungenbein der Wirbelthiere
in Deutschland üblichen, wornach die embryonalen Kiemenbögen und die darin auftretenden
knöchernen Theile den Rumpfrippen entsprechen. Rathke selbst vergleicht das Kiemen-
gerüste der Knorpelfische einem ^ Halskorb ^, rechnet es znm Zungenbein und nennt
dieses ein ^complicirtes^, obgleich unter den Knochenfischen, z. B. bei Muraena, der
Fall vorkommt, dass die Kiemenbögen zum Theil an der Wirbelsäule liegen, wie es
bei den andern Wirbelthieren und schon bei den fischartigen Batrachiern der Fall ist.
Diese Anschauungsweise bat für mich besonders dadurch an überzeugender Kraft
gewonnen, da ich^^) mich überzeugte, dass die sogenannten Rippenknorpel der Säuge-
Ihiere und des Menschen, gleich den ossa sternocostalia der Vögel, ursprünglich ge-
trennte, selbstständige Stücke sind, dass also in allen Wirbelthierclassen Rücken- und
Bauchrippen wirklich vorhanden sind und dass die letzteren die constante Verbin-
dung mit der vorderen Copula (dem Brustbein) herstellen, während die ersteren ebenso
constant mit der Wirbelsäule in Verbindung sind. Man muss jedoch gestehen, dass das
Zungenbein- und Kiemengerüste der Fische diesem Schema nur dann entspricht, wenn
man anerkennt, dass den eigentlichen Rumpfvvirbeln der Fische ohne Ausnahme die
Bauchrippen und das Brustbein ganz fehlen, dass aber für die Kopfwirbel, einschliesslich
der rippenlosen Halswirbel, beim Lachse in dem Zungenbein-Kiemengerüste nicht weniger
als 6 Eingeweidebögen vorhanden sind, die nach dem Typus des Thorax der höheren
Thiere gebaut sind. Wie die Eingeweidebögen des letzteren bestehen die Kiemenbögen
der Fische aus zwei unter einem starken Winkel beweglich verbundenen Schenkeln 24,
25, 27, 28, 29 und einer Copula 22; ein minutiöser Beobachter könnte sogar in dem
von mir am vierten Kiemenbögen des Lachses beschriebenen gerstenkornartigen Knor-
pelchen 27^ die Spur eines os-uncinatum der Vögel wiederfinden.
Abweichend von den höheren Thieren ist dagegen das Auftreten oberer und unterer
Gelenkstücke 23 und 26 an den drei ersten Kiemenbögen, so wie am Zungenbein des
Lachses 21, während auf das Erscheinen mehrfacher Knochenkerne 20 und 20' in den
Hörnern des letzteren weiter kein Gewicht zu legen ist. In ersterer Beziehung müssen
die Angaben von Rathke'*) und Vogt") im Auge behalten werden, dass jeder Bogen
") J. MüIIer's Archiv. 1837. S. 142, 204.
^^) Anatomisch -philosophische Uutersuchnngen über den Kiemenapparat und das Zangenbein der Wirbel-
Ihiere. 1832. S. 33, 103.
7&) Beiträge a. a. 0. S. 15.
") A. a. 0. S. 1, II, 114.
") A. a. 0. p. 129.
Digitized by
Google
— 102 -
ursprüDgiich einen ungegliederten Knorpelstreif darstelle, dessen Gliederung erst mit der
Ossification erfolgt, und dass eine solche nachträgliche Gliederung durch Schwinden
eines Theils der primordialen Anlage am Zungenbein des Menschen und mehrerer Säuge-
thiere nachweislich vorkömmt. Es fragt sich nun, ob alle 4 Glieder des späteren Kiemen-
bogens durch solche Abgliederung entstanden sind oder ob vielleicht die in verschiedener
Richtung verlaufenden Glieder ursprünglich schon getrennt sind. Nach Vogt 's Abbil-
dungen scheinen in der That obere und untere Bogenschenkel schon im knorpeligen Zustand
gesondert, die unteren Gelenkstücke aber ursprünglich inlegrirende Theile der letzteren zu
sein; auch gibt es, wie ich gezeigt habe, beim Lachse permanent knorplige Glieder 28\
so dass jedenfalls die Verknöcherung nicht die alleinige Ursache der Abgliederung ist.
Dass die Copula 22, welche schon Bojanus dem Brustbein verglichen hat und
welche nach Vogt gleich einem Brustbein der höheren Thiere ursprünglich ein einziges
continuirliches Knorpelstück ist, kein unteres Domstück nach Owen sein kann, so
wenig wie das Brustbein der höheren Thiere, unterliegt keinem Zweifel. Es kann
daher nur als eine ungeheuerliche Idee erscheinen, wenn Owen"^^) die erste der darin
auftretenden Ossificationen sammt dem Zungenbein als Haemapophyse des Scheitelwirbels
ansieht, den integrirenden Rest mit den Ossificationen 22', 22" und 22'" sammt den
sämmtlichen Kiemenbögen aber zum ^Eingeweidesceletl^ rechnet und ihnen nur die
Bedeutung ^der kieferartigen, zahntragenden Stücke im Magen des Krebses^ zugesteht;
denn dies heisst wohl nicht Schwierigkeiten heben, sondern sie bei Seite schaifen.
Fig. 10. Mediaiisdinitl des Lachsschädels mil der vorderen Extremiläl von innen. -^'^ Vierten ZUm
Schädel gehörigen unte-
ren Bogen betrachtet
Owen den Schuller-
gürlel und zwar sollen
suprascapulare s' und
scapula s Cuv., welche
beide Deckstücke sind,
zusammen die Pleura-
pophyse, die clavicula t
(humerus Cuv., cora-
coideum Owen), welche
ebenfalls ein Deckstück
T8
) A. a. 0. p. 117.
Digitized by
Google
— 103 —
ist^ die Haemapophyse darstellen, deren unteres Ende bei den meisten Fischen durch
eine ligamentdse Symphyse vereinigt werde. Als divergirender Anhang erscheine die
Brustflosse, welche den radii branchiostegi und Kiemendeckelstücken entspreche.
Hier scheinen mir alle Prinzipien der vergleichenden Anatomie aufzuhören, denn
ein complicirter Apparat, aus primordialen und Deckstücken in wechselnder Zahl gebildet,
wie die vordere Extremität, kann nicht einem einzelnen oder selbst einer Reibe von
Deckstücken, wie die Kiemenhautstrahlen oder Fleischgräthen, verglichen werden, die an
der Wirbelsäule entschieden neben den Extremitäten vorhanden sind. Die Gründe,
welche Owen^^) weiterhin von der Insertion des Seitenmuskels am Schultergürtel her-
nimmt, genügen nicht, um letzteren den Rippenbögen des Rumpfes zu vergleichen, da
dieser Muskel sich an seinem Ende offenbar auch an ungleichartigen Theilen befestigt,
die ihm auf seinem Wege begegnen. Auch glaube ich, dass die grosse Mehrzahl der
Anatomen eher geneigt sein wird, die Vergieichung der Extremitäten mit den Rippen
aufzugeben, als die mit den Extremitäten der höheren Thiere, deren differente Natur,
weil sie zum Theil an den Rippen selbst befestigt sind, offenkundig ist.
Es scheint mir auch kein Gewicht darauf gelegt werden zu können, wenn Owen ^)
weiterhin die rudimentären Beckenknochen der hinteren Extremität der Fische als Haema-
pophysen eines unvollständigen Bogens ansieht, da sämmtliche Rumpfwirbel, zu denen
sie gerechnet werden könnten, bereits mit Haemapophysen versehen sind.
Der Hauptfehler der Owen'schen Auffassung liegt, wie man sieht, darin, dass
er Haemapophysen oder untere Bogenstücke an einer anderen Stelle
sucht, als in unmittelbarer Verbindung mit der Wirbelsäule. Die grösste
Entfernung 9 welche sich die Haemapophysen vom aligemeinen Wirbeltypus erlauben,
findet sich bei den Edentaten, Cetaceen, Raubthieren und Affen, deren rudimentäre
untere Bogenstücke nicht an den Wirbeln selbst, sondern an den ligamenta interverte-
bralia sitzen. Owen beschreibt in einer neueren Abhandlung ^^) an den Halswirbeln
fossiler und lebender Reptilien sogenannte Keilstücke (wedge bones), weiche gleich den
erwähnten unteren Dornen der Säugethiere zwischen je zwei Wirbeln sitzen, nach seinen
Abbildungen aber auch als blosse Fortsätze der Wirbelkörper auftreten, und bildet aus
diesen Theilen ein neues Wirbelelement, welches er ^) als Hypapophysis bezeichnet.
") A. a. 0. p. 124.
*•) A. a. 0. p. 126.
91) Anoals a. a. 0. 1847. p. 217.
«2) Ebcnd. 1849. p. 448.
Digitized by
Google
— 104 -
Eine solche Bezeichnung würde sich vielleicht fbr jene mittleren unpaaren Leisten recht-
fertigen lassen, welche sich an den Rückenwirbeln mancher Vögel und Säugethiere^
z. B. beim Hasen, finden und welche wahrscheinlich blosse Fortsätze und Auswüchse
der Wirbeikörper sind; die erwähnten getrennten und vollkommen selbstständigen
Elemente an den Halswirbeln fossiler Reptilien aber sind offenbar nichts Anderes als
rudimentäre untere Bogenstücke und mithin den Haemapophysen beizuzählen.
Die Rolle der unteren Bogenstücke geht auch bei den Fischen nicht über die
Umschliessung der grossen Gefässstämme hinaus. Schon das Herz, als Centralorgan des
Gefässsystems, verhält sich als Eingeweide der Brusthöhle und wird nicht von den
unteren Bogenstücken umschlossen, was daraus hervorgeht, dass bei manchen Fischen,
z. B. bei Thynnus, an einem grossen Theil, bei Centrotus gunellus nachHyrtl^) sogar
an allen Rumpfwirbeln, die unteren Bogenstücke zu unteren Spitzbogen vereinigt sind.
Beim Karpfen findet sich diese Vereinigung nicht nur am dritten Halswirbel, wo es nur
zur Nahtbildung kömmt, sondern auch am Hinterhauptwirbel, dessen unterer Dom
von den unteren Bogenstücken, wie es scheint ohne Betheiligung eines sekundären
Deckstücks, gebildet wird. Die unteren Bogenstücke sind femer, wie oben gezeigt
wurde, auch im Primordialschädel des Lachses enthalten ; unpaare untere Dornstücke finden
sich im os sphenoideum basilare und vomer wieder und selbst bei den Säugethieren
gehen , wie ich ^) wenigstens beim Rinde gesehen habe , in die Zusammensetzung des
Schädels primordiale Elemente ein, welche nur als radimentäre untere Bogenstücke
betrachtet werden können und das Vorkommen der unteren (äusseren) Flügelfortsätze
am Keilbein des Menschen erklären.
Sehr gewagt scheint es mir, die Kiefer, welche grösstentheils aus Deckstücken
bestehen^ mit Owen auf den Wirbeltypus zurückführen zu wollen, da davon an der
Wirbelsäule Nichts zu finden ist. Man hat drei Paare derselben zu nnterscheiden, welchen
sämmtiich primordiale Theile zur Unterlage dienen, nämlich den Zwischenkiefer g mit
seinem Stützknorpel 12, den Oberkiefer h mit dem zahntragenden, primordialen Gaumen-
kiefer (palatinum Cuv.) 16, welcher bei Salmo ein integrirender Theil des Quadratbeins
ist. und den Unterkiefer m mit dem M eck ersehen Knorpel Me. Nur der letztere ge-
stattet eine Vergleichung mit einer Stemalrippe, wobei zu beachten ist, dass er nicht
am Schädel, sondem an einem selbstständigen Stücke, dem Quadratbein, articulirt, in
^S) SiUimgsberichle der Wiener Akademie. 1849. H. S. 80.
«<) BeilTÄge a. a. 0. S. 17.
Digitized by
Google
- 105 -
welchem bei den Fischen drei verschiedene Ossificalionen (tympanicum 14, Jamale 15
und palatinum 16 Cuv.) auftreten, und dass das Quadratbein selbst bei den Fischen
erst durch ein weiteres selbststandiges Stück mit zwei Ossificationen (temporale 12,
symplecticum 13 Cuv.) mit dem Schädel articulirt. Davon ist an der Wirbelsäule des
Lachses nur ein sehr kleiner Theil zu finden, da an keinem Wirbel mehr als zwei, noch
dazu unzweifelhaft einfache, Stücke auf jeder Seite, nämlich Haemapophyse und Rippe,
zu finden sind.
Eher Hesse sich eine Vergleichung mit den Theilen des Kiemengerüstes und Zungen-
beins durchführen. Das articulare superius 1 2 (temporale Cuv.), an welchem das Zungen-
hein mittelst des rudimentären styloideum 19 articulirt, entspricht offenbar den articularia
superiora der Kiemenbögen, der Meckel'sche Knorpel wurde so eben mit einem unteren
Kiemenbogenschenkel (Sternalrippe) verglichen. Das Quadratbein in seiner Totalität würde
dann einem oberen Bogenschenkel , der Stützknorpel i2 des Zwischenkiefers einem arti-
culare superius entsprechen und auch untere Gelenkstücke finden sich, zwar nicht bei den
Fischen, wie es scheint, aber bei den jungen Batrachiem, als mittlere, kleine Ver-
bindungsstücke des knorpeligen Unterkiefers (des Meckel'schen Knorpels), die später
mit dem letzteren zu einetn Stücke zusammenfliessen. Die sekundären, zahntragenden
Kiefertheile^ insbesondere Oberkiefer, Zwischenkiefer und dentale maxillae inferioris
würden den zahntragenden Deckplatten p und p' zu vergleichen sein, welche sich auf
den Kiemenbögen des Lachses und der meisten Knochenfische in wechselnder Zahl finden.
Gänzlich fehlen würde nur die Copula, der dem Brustbein oder Halsbein entsprechende
Theil, der auch im Zungenbein aller Wirbelthiere noch vorhanden ist; und dieser Mangel
ist es besonders, was mir die Deutung der Kiefern als thoraxartiger Theile bis dahin
noch zweifelhaft macht.
Von diesen sämmtlichen Theilen bleiben bei den höheren Thieren nur die Deck-
knochen als Bestandtheile der Kiefer übrig, da die primordialen Theile, namentlich die
verkümmerten Suspensorien des Unterkiefers^ nach und nach in die Paukenhöhle der
Säugethiere aufgenommen werden und zu den Gehörknöchelchen des Menschen herab-
sinken, während ein Ueberbleibsel des primordialen Gaumenkiefers bei den höheren
Thieren in der unteren Muschel zu suchen ist, welche, obgleich ein primordiales
Stück, in inniger Verbindung mit dem Oberkiefer bleibt. Dass dann auch die Deutung
des transversum k und pterygoideum i Cuv. als zygomaticum und palatinum der höheren
Thiere keinem Zweifel unterliegt, habe ich bereits in meiner Osteologie des Lachses
erörtert.
Abh«ndL der Senckenb. oatarf. Ges. Bd. lY. 14
Digitized by
Google
— 106 —
Was endlich die vordere Extremität betrifft^ so ist die Befestigung derselben am
Schädel^ wie sie bei den meisten Knochenfischen stattfindet^ ein gutes Argument für
die Vergleichung des Schädels mit der Wirbelsäule, beweist aber Nichts für ihre
Uebereinstimmung mit den Rippen der Rumpfgegend oder gar mit den Kiefern, da
die hintere Extremität ebenfalls häufig ihren Sitz wechselt und selbst an Rippen befestigt
sein kann. Damit stimmt es auch ganz gut zusammen, dass die zur Verbindung mit
dem Schädel der Fische dienenden Stücke, das suprascapulare s' und die scapula s Cuv.,
Deckstücke und offenbar in dieser Classe zu den übrigen Theilen des Extremitäten-
gürtels hinzugekommen sind. Ich habe sie daher auch anders benennen müssen, als
dies üblich ist, und that dies mit Bezug auf die feststehende Deutung der clavicula t,
deren sekundäre Natur ich *^) schon früher bei den höheren Thierklassen geltend machte,
und die nun, nach den Wahrnehmungen bei dem Lachse, wohl in der ganzen Reihe
der Wirbelthiere als Deckknochen nachgewiesen ist, den Knorpelfischen aber fehlt.
Die Zahl der Stücke, welche mit Extremitätentheilen der höheren Thiere verglichen
werden können, vermindert sich dann freilich sehr und man wird zu der Ansicht
geführt, dass bei den Fischen die eigentlichen Armknochen ganz fehlen und die Hand
(Brustflosse) unmittelbar am Extremitätengürtel (Schulterblatt) inserirt, in welchem
sich dieselben drei Ossificationen (acromion 30, coracoideum 32 und angulare scapulae 31),
wie bei den höheren Wirbel Ihieren, wieder finden.
Diese Deutung, welche sich fast von selbst darbietet, wenn man sich an den
einfachen anatomischen Befund der Lage und Verbindung hält, hatten auch die meisten
älteren Beobachter, namentlich Artedi ^^) und Gouan**'), welcher letztere das Schulter-
blatt schon richtig bestimmt hat. Autenrieth^) nannte die Brustflosse der Fische
sehr richtig ^eine Hand", wenn er aber weiterhin zur Erläuterung beifügt, dass im
menschlichen Embryo die Hand als eine Papille früher hervorsprosse als der Arm« der
dieselbe dann weiter vorschiebe, so gilt dies nur von der allgemeinen indifferenten
Anlage des gesammten Organs, welche auch in andern Fällen nicht genug von der
viel späteren Entwickelung der betreffenden Sceletttheile unterschieden wird. Ich*^)
habe bereits nachgewiesen, dass beim Rinde die mittleren Sceletttheile der Extremität,
®*) Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie IV. S. 371.
^6) Ichihyologia. Lugd. Bat. 1738. p. 39.
^^) Histoire nat. des poissons. Strasbourg 1770.
8») Archiv von Wiedemann. 1800. H. 2. S. 99.
8») Beiträge a. a. 0. S. 15.
Digitized by
Google
— 107 -
d. h. die langen Röhrenknochen«, zuerst.^ die centralen und peripherischen Theile, näm-
lich Extremitätengürlel und Phalangen^ viel spöter auftreten und dass ersterer erst sehr
spät mit der Wirbelsäule in Verbindung tritt. Bakker^) (welcher glaubte, dass die
clavicula wegen ihrer unverhältnissmässigen Grösse bei den Fischen den humerus mit
enthalte, und diesen hypothetisch zusammengesetzten Sceletttheil Coenosteon nannte, den
primordialen Extremitätengürtel oder das ächte Schulterblatt aber für ein Verschmel-
zungsprodukt der Knochen des Vorderarms hielt, welcher Ansicht viele Spätere gefolgt
sind) führt das Beispiel einer menschlichen Missgeburt an, bei welcher in Folge mangel-
hafter Ausbildung der Armknochen nicht nur die Flexoren des Arms und der Finger,
sondern auch der pectoraiis major, minor und latissimus dorsi am carpus inseririen,
und Aehnliches wird auch von neueren Schriftstellern berichtet. In diesem Falle war
aber noch ein knorpeliges Rudiment von Armknochen vorhanden, was seiner Deutung
nicht günstig ist.
Die übrigen Ansichten, welche in der verdienstvollen Dissertation von Metten-
heimer^*) zusammengestellt sind, weichen hauptsächlich in der Benennung der ein-
zelnen, im primordialen Extremitätengürtel auftretenden Ossificationen von einander
ab, worin sie im Allgemeinen die fehlenden langen Röhrenknochen des Arms zu
finden glauben. So lange jedoch nicht nachgewiesen ist, dass dieselben ursprünglich
wirklich getrennt vorhanden sind, sind alle diese Deutungen ohne eigentliche Grund-
lage und mehr oder weniger willkürlich.
Eine Andeutung von Röhrenknochen, welche an den Vorderarm der höheren
Thiere erinnert, findet sich bekanntlich bei Lophius und Folypterus, allein diese Theile
entsprechen offenbar dem carpus 33 der übrigen Knochenfische, bei denen sich, wie ich ^^)
gezeigt habe, auch Spuren eines Metacarpus 33' vorfinden. Es liegt die Annahme näher,
dass der Carpus bei den genannten Fischen nur aus 2 cylindrischen Knochen bestehe,
zu welchen bei Folypterus noch ein mittleres scheibenförmiges Stück hinzutritt.
Hinsichtlich der am Schädel vorkommenden Schleimröhrenknochen x, welche
»
sich bekanntlich auch auf die Wirbelsäule erstrecken, habe ich dem in meiner Osteo-
logie des Lachses Gesagten nichts weiter beizufügen.
Aus allen diesen Gründen glaube ich mit Blainville ^^), dass zwischen
9^) Osteograpiiia pisciiun. Groning. 1822. S. 11, 226.
*') De membro piscium pectorali. Berol. 1847. 4.
^'^) Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. XL
<3) Bulletin des Sciences. 1817. Isis. 1818. II. 3. 1418.
14"«
Digitized by
Google
— 108 —
äusseren Anhängen der Wirbelsäule^ welche durch eine besondere
Copula verbunden sind (oder Rippen)^ solchen^ welche blos durch Sym-
physe oder Synostose sich vereinigen (Kiefern) und den ganz freien
(oder Extremitäten) unterschieden werden muss und dass diese verschieden-
artigen Anhänge des Scelettes^ denen sich noch die im Fleische steckenden Gräthen
der Knochenfische und die eigentlichen Hautknochen anschliessend unter einander nicht
alle in dem Owen'schen Sinne homolog sind.
Man sieht aber auch, wie viel hier noch, insbesondere in embryologischer Be-
ziehung, zu thun ist und es kann daher wohl als möglich hingestellt werden, dass
sich unter diesen Gruppen, insbesondere zwischen Kiefern und Thorax einer- und
zwischen Kiefern und Extremitäten andererseits noch Beziehungen und Uebereinstim-
mungen herausstellen werden, die sich gegenwärtig noch nicht begründen lassen; ins-
besondere wenn es gelingt, noch fernere Elemente der zusammengesetzten Knochen
nachzuweisen und damit die wahre Zahl der Sceletttheile in den einzelnen Wirbelthier-
klassen festzustellen.
Das wichtigste Ergebniss unserer Untersuchung wäre demnach die
völlige Uebereinstimmung des Schädels mit der Wirbelsäule des Lachses
in Bezug auf Zahl und Anordnung der Theile, so weit sich dieselben
am erwachsenen Thiere erkennen lassen. Diese Uebereinstimmung lässt
sich besonders an den drei hintersten Kopfwirbeln bis ins Einzelne
nachweisen, doch sind die einzelnen Wirbelsegmente des Schädels
desto unvollständiger und unentwickelter, je mehr sie sich dem vor-
deren Leibesende nähern. Ein sekundärer Wirbelkörper ist, als ein-
fache Facette, nur am Hinterhauptwirbel vorhanden, während die
Körper der weiter nach vorn gelegenen Schädelwirbel, wie die Wirbel
der höheren Thierklassen, nur durch die Vereinigung der primordialen
Bogenstücke gebildet werden. Vollständig vorhanden sind aber die
Deckknochen oder oberen und unteren Dornstücke, welche auch an
dem vierten, rudimentären Nasenwirbel nicht fehlen.
Der Schädel differirt von der Wirbelsäule, abgesehen von der ver-
schiedenen Grösse und Gestalt einzelner Theile, hauptsächlich darin, dass die
einzelnen Wirbelsegmente desselben nicht durch Synchondrose oder
ligamenta intervertebralia verbunden, sondern in ein continuirliches
Knochenstück durch primordiale Fusion verschmolzen sind. Dies ist
Digitized by
Google
- 109 -
kein Character des Lachses oder der Knochenfische^ sondern ein allgemeiner und
wesentlicher Character des Wirbelthierschädels (Primordialschädels) überhaupt^ der
beim Fischschädel nur durch das Ausfallen der gesonderten^ sekundären Wirbelkörper
erreicht werden kann. Diese mangelnde Gliederung und daher rührende Unbeweg-
lichkeit der Wirbelsegmente des Schädels entspricht vollkommen der Entwicklung
des Gehirnes^ dessen allseitige Volumszunahme^ in Verbindung mit der Ausbildung
der Sinnesorgane^ im Vergleich zu der einförmig cylindrischen Gestalt des Rücken-
marks nicht für die Beweglichkeit der einzelnen Glieder eingerichtet ist und eine
freie Gliederung der knöchernen Kapsel jedenfalls unwirksam machen würde.
Es ist bekannt^ dass eine solche Fusion mehrerer Wirbel keineswegs auf den
Schädel beschränkt »ist, sondern in verschiedenen Wirbel thierklassen und Ordnungen
an sehr verschiedenen Stellen der Wirbelsäule eintreten kann, wodurch jedesmal eine
Unbeweglichkeit an dieser Stelle erzielt wird (Halswirbel der Rochen und Cetaceen,
Rückenwirbel der Schildkröten und Vögel, Kreuzbein der Säugethiere, Steissbein des
Menschen). Keine Stelle der Wirbelsäule ist daher von einer solchen Fusion ausge-
schlossen, der Schädel ist nur derjenige Theil, wo sie allen Wirbel-
thieren gemeinsam ist.
In Bezug auf die mangelnde Ausbildung gesonderter Wirbelkörper am Fisch-
schädel ist endlich die frühe Verkümmerung der chorda dorsalis an dieser
Stelle in Betracht zu ziehen, in deren Scheide sich der sekundäre Wirbelkörper bildet.
Von besonderem Interesse ist es, dass auch an der Halswirbelsäule der Rochen nicht
nur der sekundäre Wirbelkörper, sondern die chorda selbst fehlt, und dass bei den
höheren Thieren, wo an der ganzen Wirbelsäule kein gesonderter Wirbelkörper mehr
auftritt, die chorda in ihrer ganzen Ausdehnung bis auf geringe Reste frühzeitig
untergeht und eben dadurch die der äusseren scelettbildenden Schicht ungehörigen
Bogenstücke zu stärkerer Entwickelung disponirt werden.
Von diesem Gesichtspunkte aus fallen selbst die frappantesten Thatsachen unter
gleiche allgemeine Gesetze und es erhebt sich die typische Gestalt des Wirbelthieres
in immer grösserer Klarheit über den Variationen der einzelnen Arten.
Digitized by
Google
- 110 -
n. AbtheiliiBjB^. Anfzählun^ der Sceletttheile des Lachses nach der Art ihrer
Zusammensetznn^.
Obgleich ich bereits in dem allgemeinen Theile meiner Osteologie des Lachses die
Merkmale auseinandergesetzt habe, durch welche sich einfache und zusammengesetzte
Knochen von einander unterscheiden lassen, und die Gründe dafür theils bei der Be-
schreibung der einzelnen Sceletttheile hervorgehoben, theils in den Figuren durch den
verschiedenen Farbenton angedeutet habe, so war es doch meine Absicht, zum Schlüsse
sämmtliche Sceletttheile noch einmal übersichtlich zusammenzustellen und so weit als
thunlich die Elemente des Sceletts, zum Zwecke künftiger Vergleichung mit andern
Wirbelthieren, nachzuweisen.
Versuche der Art sind schon öfter und schon vor ziemlich langer Zeit gemacht
worden. Geoffroy St. Hilaire '**), von der Ansicht ausgehend, dass die Natur immer
mit denselben Materialien arbeite und nur deren Formen ändere, hatte zuerst die Idee,
dass man bei Vergleichung des Schädels der höheren und niederen Wirbelthiere die
Knochenkerne des menschlichen Fötus zählen müsse, und kam dabei zu dem Resultate,
dass die Knochen der Hirnschaale bei den Fischen um die Hälfte weniger zahlreich
seien als beim Menschen. Er glaubte daher, dass zwar alle Wirbelthiere nach demselben
allgemeinen Plane (modele) gebaut seien, dass aber jede Abtheilung, z. B. die Vögel,
ihren besonderen sekundären Typus haben.
Cuvier^^) hat diese Idee später vollständig gebilligt, obgleich er in mehreren
Einzelheiten von Geoffroy abweicht, und schliesst mit folgenden Worten: „je considere
mes resultats comme une suite de ceux qu'a d^couverts M. Geoffroy, sans les
travaux duquel je n'aurais probablement pu arriver ä cette gönöralitd qui me
parait definitive. Les rapports observös par M. G. entre la structure de la tßte
osseuse dans les 3 classes demeurent les mSmes, soit qu'on nomme ä sa maniere ou
ä la mienne le petit nombre des os sur lequel nous dilTörons.^
Geoffroy, welcher demnach als der Urheber der „special homology" angesehen
werden kann, wie Oken der Vater der „serial homology^ ist, ging jedoch später viel
weiter und es ist bekannt, dass dann die beiden Freunde und Collegen auch in prinzi-
pieller Hinsicht weit auseinander gingen. Er bezeichnet es ^^') als seine Lebensaufgabe,
*<) Aonales du Musöe d'hisi. nat. X. 1807. p. 344, 360.
9&) Ebendaselbst XIX. 1812. p. 123.
•^ Mömoires du Mus^e. IX. p. 71. XI. p. 421.
Digitized by
Google
— 111 —
nicht nur den gleichförmigen Plan (plan uniforme) und die Elemente (materiaux primitifs)
der Organisation nachzuweisen, um daraus die grosse Zahl der Knochen im Fischkopfe
zu begreifen (dieses „inextricable forßt de pelils os" nach Artedi), sondern er nimmt
auch^^) eine Normalzahl der Schädelknochen an, die bei allen Species, mit
sehr seltenen Ausnahmen, dieselbe sei. Ja später, als der offene Streit ausgebrochen
war, ist ihra^^) die gleiche Zahl der Theile für alle Apparate bei allen
Thieren eine Sache, die sich von selbst versieht (^pour moi c'est un fait nöcessaire
et je le tiens ä priori pour un fait av^r^, car pour cela que cet ä priori manquät ä
Tesprit, qu'il suggere, il faudrait un miracle^).
Ich führe diese Stellen an, um zu zeigen, wo der Irrlhum lag, der Geoffroy's
so anerkennenswerlhe Bestrebungen für die Wissenschaft fast ganz verloren gehen Hess
oder wenigstens ihre richlige Würdigung um Jahrzehnte hinausgeschoben hat. Man darf
dabei nicht vergessen, dass der Streit zwischen Geoffroy und Cuvier zuletzt ein
rein persönlicher geworden und dass es nicht das erstemal war, wo Geoffroy
in seinem Feuereifer, von richtigen Beobachtungen ausgehend, mehr behauptete, als
er selbst später aufrecht hielt. Denn es kann wohl kaum als eine ernstgenommene
wissenschaftliche Theorie angesehen werden, wenn er zur Rechtfertigung seines über-
triebenen Ausspruchs ein Maximum und Minnimum der Entwicklung annimmt, welches
jeder Sceletttheil in der Thierreihe erreiche und welches letztere in einzelnen Fällen
„auf Null" harabsinken könne.
Es erfordert wahrlich nicht mehr, als eine vollständige Kenntniss des Wirbelthier-
baues, wie wir sie heute besitzen, und den guten Willen, das Wahre zu finden, um
den guten Kern der Geoffroy 'sehen Lehre von ihren Uebertreibungen zu sondern.
Soll man die zahlreichen neuen Thatsachen verkennen, welche Geoffroy entdeckt und
welche Andere gerne benutzt haben? Soll man sich die Vortheile der synthetischen
Methode entgehen lassen, weil sie in der Anw endung auf einzelne Fälle um viele Jahr-
zehnte zu früh gekommen ist? Soll man noch hinzufügen, wie weit Geoffroy von
den Lehren der deutschen Naturphilosophie entfernt war, die nicht von der Zoologie,
sondern von der Physik ausging und von der er schwerlich eine nähere Kenntniss
gehabt hat?
Es ist jetzt eine allgemein anerkannte Thatsache, dass die verschiedenartigsten
Sceletttheile, welche ursprünglich knorpelig vorgebildet sind, in diesem Zustande per-
ö') Annale« des sciences nal. \\\. 1824. p. 497.
9^) Nouvelles Annales du Musee. U. 1833. p. 6.
Digitized by
Google
- 112 -
manent verharren können, wie dies Geoffroy^) und nach ihm Cuvier schon von
einzelnen derselben angegeben. Aehnliches gilt von manchen häutigen Theilen (ich
erinnere an die clavicula der Raubthiere, die Schaambeine des Delphins u. a.), welche
morphologisch und physiologisch die Stelle von knöchernen Theilen bei manchen Thieren
vertreten, weil die knorpelige oder knöcherne Einlagerung gar nicht oder nur unv^oll-
kommen zur Entwickelung gekommen ist. Dadurch wird die Verminderung eines Theils
^jusqu'au zdro d'existence^ verständlich. Nehmen wir aber hinzu, dass die Zahl der
Knochenkerne, wie namentlich J. Müller ^^) hervorgehoben hat, keineswegs immer
der Zahl der ursprünglich gesonderten, knorpeligen Scelettanlagen entspricht, also ver-
mehrt sein kann, ohne dass die Zahl der Sceletttheile vermehrt ist, so wird man
zugeben^ dass die Frage nach den „Elementen^ des Scelettes, welche Geoffroy
St. Hilaire zuerst gestellt hat, heut zu Tage eine viel concretere Form angenommen
hat und nicht mehr einen Gegenstand der ^anatomie philosophique^ und ^transcendenle^,
sondern der vergleichenden Anatomie und Embryologie und die wissenschaftliche
Grundfrage der vergleichenden Osteologie bildet.
Wie in allen inducliven Wissenschaften hat sich der Fortgang der comparativen
Anatomie nicht in einer stetigen, graden Linie fortbewegt, sondern in mannigfachen
Zickzackbiegungen mit einseitigen Excursionen, aber auch mit weit über das Ziel
schiessenden Riesensprüngen, die nachher wieder schrittweise nachgeholt werden mussten.
Dass dies so war, mag für die Zeitgenossen, die der Früchte verlustig gingen, betrü-
bend gewesen sein; mir scheint die Zeit gekommen, wo wir uns derselben erfreuen
dürfen und wo es Pflicht ist, gerecht zu sein. Man erwäge, was zu Anfang des Jahr-
hunderts über Entwicklung der Wirbelthiere bekannt war, man erwäge den Zustand
der vergleichenden Anatomie vor Cuvier und man wird es weniger befremdend finden,
dass so grossartige Arbeiten dennoch so vieler Resultate entbehrten und dass der
Schlüssel zu massenhaften Thatsachen oft erst viel später gefunden wurde.
Für die vergleichende Osteologie war die Entdeckung des Primordialschädels ein
solcher Schlüssel, ein fundamentales Phänomen, für welches freilich nicht ein einzelner,
sondern eine Reihe von Entdeckern zu nennen ist, bis Jacobson schliesslich zur
Theorie des Primordialschädels gelangte. Wie vieles ist dadurch heiler geworden und
'*) Derselbe hat sogar, wie er (Annales des scIences nat. VI. 1825. p. 329) beiläufig bemerkt, schon
angefangen, „um vollständige Scelette zu haben^, die knorpeligen Theile in Holz nachbilden zu lassen und die
Modelle neben den Sceletten und auf demselben Brette aufzustellen.
>«ö) Myxiuoiden. I. S. 164.
Digitized by
Google
- 113 -
mit welcher Schonung wird man nan geneigt sein, die älteren Versuche in der Ver-
gleichung von niederen und höheren Thieren, von Menschen und Schildkröten, von
Knorpel- und Knochenfischen u. s. w. zu beurtheilen, mit welcher Bereitwilligkeit das
grosse Verdienst von Arbeiten anerkennen, wie sie Cuvier über den Oberkiefer der
Fische und über das Brustbein der Vögel, Geoffroy über den Vogelschädel, über den
Schädel der Gavials^ über die Anencephalen u. A. geliefert haben!
Es lag nur in dem normalen Gange der Forschung, wenn selbst nach der Ent-
deckung des Primordialschädels und nach den grossen Fortschritten der Histologie und
Entwickelungsgeschichte noch eine geraume Zeit verging, ehe man anfing, die Anwen-
dung davon auf das ganze Scelett zu machen und damit das Entwickelungsgesetz für
alle Wirbelthierscelette festzustellen. Von dieser Anwendung hängt aber, wie ich bereits
vor 10 Jahren '^*) ausgesprochen habe, der fernere Fortschritt der vergleichenden
Osteologie hauptsächlich ab und sie ist es, die ich mir auch in meinen neueren Arbeiten
zur Hauptaufgabe gemacht habe.
Wie ich glaube, wird dieser Zweck am besten dadurch erreicht werden, dass
die empirischen Scelette einzelner Hauptrepräsentanten aus sämmtlichen Wirbelthier-
classen mit möglichster Vollständigkeit beschrieben werden, andererseits aber auch die
Entwicklungsgeschichte derselben planmässig durch alle Stadien hindurch verfolgt wird.
Was in dieser Beziehung vorliegt — so schätzbare Materialien darunter sind — , sind
doch sehr zerstreute Bruchstücke, die nur mit grosser Vorsicht zu einem systema-
tischen Ganzen verbunden werden können. In den vorhandenen Lehrbüchern und Mono-
graphien über Entwickelungsgeschichte wird das Scelett in der Regel mit der wenigsten
Vollständigkeit behandelt und selbst für das menschliche Scelett gilt die Verwunderung
Nesbitt's^^), ,,dass es noch Niemand unternommen, eine genaue Nachricht von der
Zeit, wann, und von der Art, wie jedes Bein und seine verschiedenen Theile zunehmen
und sich verändern, von der Zeit der Geburt an bis zu ihrer Reife zu geben; weil so
eine Nachricht schlechterdings nothwendig ist, den osteologischen Theil der Zergliede-
rungskunst vollständig zu machen^, heute, nach mehr als 100 Jahren, noch ganz in
gleichem Maasse und nicht blos die Zergliederungskunst ist dabei interessirt.
Von diesen Gesichtspunkten aus habe ich die Beschreibung des Lachses unter-
nommen und kann nur bedauern, dass es mir bis dahin nicht möglich gewesen ist.
"•i) Beiträge a. a. 0. S. 9.
1*^ Osleogenie. AHeoburg 1733. Vorrede S. 3.
Abbandl. d. Stuckrab. naturf. (i«4. Ud. IV. 1 5
Digitized by
Google
— 114 -
auch die Entwickelung dieses Fisches in Bezug auf sein Knochengerüst zu yerfolgeui
Ich bin überzeugt^ dass darnach wenige ungelöste Fragen mebr an dieses Scelett so
stellen sein würden. Glücklicherweise wird dieser Mangel durch die Gliederung des
Scelettes einigermassen ausgeglichen, das bei den Fischen, wie Geoffroy ganz richtig
geahnt hat^ hauptsächlich desshalb so reich an einzelnen Theileo ist, weil die Zahl der
zusammengesetzten Knochen verhältnissmässig sehr gering ist. Ja es kann kein Zweifel
sein, dass dem Fischscelette sogar manche Tbeile fehlen, welche höheren Thieren
zukommen und dass daher die grösste Zahl der Knochen keineswegs immer aaf das
vollständigste Scelett hinweist
Wie in der Gesammtorganisation der Thiere, so stellt es sich auch beim Knochenbaa
heraus, dass eine gewisse Summe indispensabeler und characteristischer
Organe bei jeder grösseren oder kleineren Gruppe der Wirbetthiere in
Anwendung kömmt. Eine Anzahl Anderer ist weniger wesentlich und
variabel, noch mehr die Ausbildung und Verwendung, welche die ein-
zelnen Tbeile in verschiedenen Abtheilungen erfahren.
Die Zahl der Tbeile, welche einzelnen Unterabtheilungen, Gattun-
gen oder Species ganz ausschliesslich und eigenthümlich sind^ ist ausser-
ordentlich gering; die allerwenigsten sind einer ganzen Classe ausschliesslich eigen und
bei allen Repräsentanten derselben conslant Nur die erste Anlage der Wirbelsäule, die
chorda dorsalis^ ist allen Wirbelthieren ohne Ausnahme gemeinsam.
Constanter ist die Lage (der Platz nach Göthe), die Verbindung und
im Allgemeinen auch die Verwendung derjenigen Tbeile, welche that-
sächlich vorhanden sind und die Scelette der einzelnen Thiere zusanunensetzen.
Das Scelett folgt darin denselben allgemeinen Gesetzen der Organisation, wie alle
Organe, welche in der Zoologie zur Classification verwendet werden, und es wird
eine Zeit kommen, wo man die osleologischen Merkmale in der Zoologie viel aus-
giebiger und mit grösserem Erfolge verwenden wird, als dermalen noch der Fall ist.
Ganz constant und unabänderlich ist^ nach den dermaligen Erfahrungen,
die Entwickelungsweise der homologen Tbeile und sie wird mit Recht in
allen streitigen Fragen die letzte Entscheidung zu geben haben.
Nur im Hinblick auf diese so eminente Gleichartigkeit in der Entwickelung aller
Wirbelthiere und auf das was bei sehr verschiedenartigen Fischen bereits Ueberein-
stimmendes ermittelt wurde, so wie mit Hinzuziehung der aus der Histologie und Ent-
wickelungsgeschichte des Knochengewebes überhaupt gewonnenen Resultate, kann es
Digitized by
Google
- 115 -
jelst schon yersiieiit werden, das Scelett eines erwachsenen Knochenfisches, dessen
Gliedening sich durch Regelmässigkeit and Dentlichkeit der einzelnen Theile auszeichnet,
zu devten. Nur in diesem Sinne, mit Hinweisung auf die noch vorhandenen Lücken
der Erfahrung und auf die Punkte, deren Ermitlelung zunächst von Interesse wiire,
wünsche ich nachstehenden Versach beurtheilt zu sehen, der sonst als ein sehr vor-
eiliger und nutzloser, ja soh&dUcher betrachtet werden könnte.
fai der folgenden Tabelle sind die Scelelttheile des Luchses in der Reihenfolge und
mit den Bezifferungen aufgeführt, wie sie in meiner Osteologie des Lachses aufgeführt
sind. Die primordialen Theile sind mit Ziff'ern, die Deckstücke mit kleinen lateinischen
Buchstaben, permanente Knorpeltheile mit Majuskeln bezeichnet. Der leichteren Ver-
gleichung wegen sind die Deckstücke nicht unter einer besonderen Rubrik vereinigt,
sondern zwischen den primordialen Theilen, zu denen sie gehören oder in deren Nachbar-
schaft sie liegen, eingeschaltet. Auch die Bezeichnungen sind die a. a. 0. gebrauchten,
welche in mehreren Fällen von den bisher üblichen abweichen, daher ich die alfg'emein
bdumnten Govi er 'sehen Benennungen, wo sie abweichen, aber meiner dort begründeten
Aisicht Daoh nicht beibehalten werden konnten, in Parenthese beigefügt habe. Mehrere
Theile sind ven Guvier gar nicht benannt worden, was Sachkundige leicht erkennen
werden« Alle abweichende Bezeichnungen sind leicht verständlich und ich hoffe darüber
keinen Tadel zn yemehmen; doch erlaube ich mir hierüber noch eine kurze Betrachtung.
Das Bedürfniss einer guten Terminologie hat sich früh geltend gemacht, aber die
Wege dazu können verschieden sein. Ich bin nicht der Meinung, dass eine solche auf
dem Wege der Gesetzgebung erreicht werden wird, sondern dass die Noth dazu zwingen
wird. Die bisherigen Versuche, eine ganz neue Terminologie auf Grund allgemeiner
VoraussetsEungen einzuführen (Geoffroy, Owen), scheinen dies zu bestätigen. Die
Geoffroy 'sehen Namen, welche meistens aus adjectivisch gebildeten Präpositionen
bestehen (öpial, pörial, paraal, kataal und zusammengesetzte« wie proöpial, enöpial.
meftapörial, proeataal a. s« w.), leiden an einer tödtenden Monotonie, die das Ge-
dächtniss um so weniger zu fixiren vermag, da sich mit den wenigsten ein bestiniinter
Begriff verbinden Ulsst. Wo dies der Fall ist und soweit sie überhaupt sprachlich ver-
wendbar sind, haben sie zum Theil Eingang gefunden, wie sein stylohyal, urohyal,
gloBsohyal, epistemal u. a., und ich habe keinen Anstand genommen, im Nothfalle davon
Gdbrauch zu machen. Es kann sein, dass dies in späteren Perioden mit noch mehreren
der Fall sein wird, wenn sich die Voraussetzungen, von denen er ausging, bestätigen
sollten. Von Owen ist ^ies bereits in grösserem Maassstabe geschehen, doch vir-
15*
Digitized by
Google
— 116 —
meidet er die ganz bedeutungslosen Namen und bildet die neuen Namen vorzugsweise
durch Vorselzung von Präpositionen aus den allgemein üblichen^ wie epitympanic^
pretympanic, bypotympanic, mesotympanic u. s. w. Dies ist fiir neuentdeckte Knochen
gewiss ein sehr empfehlenswerlhes Verfahren, indem dadurch sogleich ihre Lage und
selbst ihre nähere Beziehung zu einzelnen Sceletttheilen bezeichnet wird; bei allzu-
häufiger Anwendung auf schon bekannte Sceletttheile aber entsteht derselbe Uebelstand,
wie bei den Geoffroy 'sehen Benennungen. Es entsteht eine Verwirrung von gleich oder
ähnlich benannten Theilen, deren Beziehung zu einander nicht immer feststeht und die
man bis zu ihrer definitiven Feststellung wohl lieber mit den alten Namen bezeichnen
wird, namentlich wenn der Hauptknochen, wie Owen 's lympanicum, falsch gedeutet
ist. Von einer einzelnen Thierclasse kann die Bestimmung ohnehin niemals ausgehen
und wollte man dies, so wurde wohl nur die menschliche Terminologie maassgebend
sein können.
Man kann wohl, ohne Prophet zu sein, voraussagen, dass sieh die in der mensch-
lichen Osteologie von Altersher eingebürgerten Benennungen bis ans Ende aller Tage
erhalten werden. Und mit Recht; denn prüft man sie genauer, so findet man, dass sie,
so weit sie nicht dem allgemeinen Sprachschatz angehören, grösstentheils von der Lage
und Verbindung hergenommen und also vollkommen rationell sind, wie Stirnbein, Scheitel-
bein, Schläfenbein, Keilbein, Hinterhauptbein, Gaumenbein, Nasenbein, Brustbein, Kreuz-
bein, Darmbein 9 Schaambein, Hüftbein, Wadenbein, Fersenbein, Mittelhand, Mittelfuss,
Handwurzel u. s. w. Ein kleinerer Theil bezieht sich auf die äussere Gestalt, wie
Schlüsselbein, Warzenbein, Pflugschaar, Muschel, Flügelbein, Hammer, Ambos, Steig-
bügel, Becken, Elle, Speiche, Kahnbein, Würfelbein, Hakenbein u. s. w., seltener auf
das Gefüge, wie Felsenbein, Siebbein; nur wenige auf die Funktion, wie Thränenbein,
Jochbein, Sitzbein, Sprungbein, Schienbein. Manche Benennungen drücken mehrere
Gharactere zusammen aus und gehören zu den besten, wie Schulterblatt, Kniescheibe.
Die wenigsten sind gar nicht anatomisch, wie Heiligenbein, welches indessen ein popu-
läres Synonymum hat.
Hierin liegen off'enbar die JK^terialien einer sehr brauchbaren allgemeinen Termi-
nologie und Cuvier hat wohl für eine junge Wissenschaft, deren Ziele von Anfang
sehr weit gesteckt waren, das beste Theil erwählt, indem er ohne Weiteres die mensch-
liche Terminologie auf die thierische übertrug. Die sämmliichen Namen der ersten
Categorie sind ohne Bedenken übertragbar und acht comparativ; auch die meisten der
zweiten Categorie, denn nur wenige Knochen, wie die Gehörknöchelchen, ändern ihre
Digitized by
Google
- 117 -
Form 10 der Thierreihe so sehr, dass die Uebertragung absurd erscheinen könnte. Am
wenigsten übertragbar sind die von der Funktion hergenommenen , denn was soll ein
Thränenbein bei Tbieren, die nicht weinen? ein Sitzbein denen, die nicht sitzen? ein
Sprangbein denen, die nicht springen? Weniger Anstoss erregen solche Benennungen
schon, wenn die lateinische Uebersetzung gebraucht wird, und vielleicht überwindet das
wissenschaftliche Interesse mit der Zeit auch das Lächerliche, was in solchen lieber-
tragungen dermalen noch liegen kann. Dieses Interesse aber erweckt der Gedanke, dass
sich auch in der Osteologie aller Wirbelthiere ein gemeinsamer Plan werde durchführen
lassen, wie er der ganzen vergleichenden Anatomie zu Grunde liegt und für andere
Organe von Niemand bezweifelt wird.
Cuvier, der offenbar von diesem Gedanken geleitet wurde, hat nur sehr wenige
neue Namen geschaffen, ja er ist mehrfach in der Uebertragung menschlicher Termini
zu weit gegangen und gesteht selbst, dass er mitunter nur aus Zwang, oder weil ihm
kein anderer Name mehr übrig war, einen Knochen bei niederen Tbieren als vorhanden
angenommen habe, der keineswegs den Bedingungen entsprach, die man an Lage und
Verbindung hätte machen können (wie sein Felsenbein bei den Fischen). In den Fällen,
wo er neue Namen geschaffen, haben sie meistens rasch Eingang gefunden und sich
erhalten, wie sein symplecticum, die Benennung der Unterkiefertheile und des Kiemen-
deckels. Auch . war dies der Fall mit einzelnen späteren Erfindungen, wie Nitzsch's
quadratojugale, Owen's pharyngobranchiale u. a., insofern damit zugleich das Wesen
der Theile getroffen und die Uebertragung in andere Sprachen möglich war.
Meiner festen Ueberzeugung nach wird dies auch ferner der Weg sein, auf dem
die Wissenschaft fortschreitet. Man wird sich durch stillschweigende Uebereinkunft
das Gute aneignen, wo es nöthig ist, und die bei uns gebräuchlichen, von Cuvier
seiner Terminologie zu Grund gelegten, Benennungen der menschlichen Anatomie, natür-
lich in lateinischer Uebersetzung und in adjectivischer Form, mit Voransetzung der Wörter
OS, cartilago, fibrocartilago u. s. w., werden, mit den durch die fortschreitende Wissen-
schaft unvermeidlichen Verbesserungen und Bereicherungen, nach und nach allen Anfor-
derungen der vergleichenden Osteologie und des wissenschaftlichen Verkehrs entsprechen.
Indem ich nunmehr zur Aufzählung der Sceletttheile übergehe, bemerke ich noch,
dass die Differenzen zwischen diesen Zahlen und den in meiner Osteologie des Lachses
(§. 1) angegebenen, namentlich in der 4. Rubrik, daher rühren, dass bei genauerer
Prüfung eine Anzahl von Ossificationen als selbsständige berechnet werden mussten,
die ich vorher noch als hypothetische betrachtet hatte.
Digitized by
Google
- 118 -
Tabelle fiber die Sceletttbeile des Lachses
nach der Art ihrer Zusammensetzung.
Tafel-
•rklürung.
Benennang der Theile.
l|
* 9
n
9* «
,1
Muthmaflsliche Synostosen.
H
U
1
occipitale inferius
1
Wirbelfacetle u. paarig?
3
2
yy laterale
2
2
3
^ saperius
1
paar^?
4
mastoideum (occipitale exter-j
num)
2
2
5
petrosam (mastoideum)
2
Einseitige Auflagerung
2
6
sphenoideum posterius (ala
magna) )
1
2
2
7
orbitale posterius (frontale po-
sterius)
2
8
sphenoideum anterius
1
paarig?
2
9
ala orbitalis 1
2
2
10
ethmoideum medium
1
mehrfach ?
1
11
orbitale anterius (frontale an-
terius) '
2
2
a
parietale
2
2
2
b
frontale
2
2
2
c
nasale (ethmoideum)
1
1
paarig?
1
d
occipitale posterius (petrosum)
2
2
2
e
basilare (spenoideum basilare)
1
1
paarig?
1
f
vomer
1
1
1
12
articulare sup. suspensorii (tem-
)
porale)
2
2
f
%
13
symplecticum
2
14
articulare inf. (jugale) ]
discoideum (tympanicum) .
2
1
15
2
2
2
16
palato-maxillare (palatinum)
2
/
Digitized by
Google
- 119 -
TafeJ-
erkiärung.
Benennung der Theile.
IJ
•1
Muthmassliche Synostosen.
17
articulare maxillae inferioris
2
2
Supraanguiarschuppe
4
18
marginale (angulare ^ „ )
2
mit sntora spiiria
n
carlila&^o intermaxillaris
2
2
2
?
inlerroaxiilare
2
2
2
h
maxillare superius
2
2
2
h'
siipramaxillarc
2
2
2
i
palatinum (pterygoideum)
2
2
2
k
zygfomaticum (transversum)
2
2
2
1
operculum
2
2
2
1'
praeoperculum
2
2
2
1"
suboperculom
2
2
2
\,n
interoporculum
2
2
2
m
dentale maxillae inferioris
2
2
2
n
operculare „ ^
2
2 (einseitige Auflagerung?)
2
19
styloideum s. suspens. hyoidei
2
2
2
20
hyoideum posterius
2
2
\
2
20'
„ anterius
2
]
21
21'
articiiiare hyoidei ext. |
^ int. j
2
2
2
2
22
symbranchiale I
n (
1
/paarig? 1
22'
1
1
1
22"
in (
IV
l
1 Einseitige Auflagerung. |
22"'
1
' )
Te
urohyale
1
1
1
siipralin|?iiale !
1
1
1
23'-"^
articulare inf. arcus branch. I-III
6
6
6
24'-'"
ramus inf. „ „ „
6
6
6
25'-'"
j? sup. „ ^ „
6
6
6
26'-'"
articulare snp. „ „ ,,
6
6
6
27
ramus inf. ^ ^ IV
2
2
2
Digitized by
Google
- 120 —
Tftfcl-
erklärnng.
Benennung der Theile.
1
II
2|
«
?!
Muthmasftliclie Syno8tr\'<en.
27'
cartilagfo triticea
2
2
3
28
pbaryngeum superius
2
2
2
28'
articulare superius IV
2
2
2
29
pbaryngeum inferius
2
2
2
P
epipharyogeum ^
2
2
•)
P'
^ superius
2
2
2
q
carina
1
1
1
r
radii branchiostegi
24
24
24
s
supraclaviculare I (suprascapulare)
2
2
2
s'
yy n (scapula)
2
2
2
t
ciavicula (hurnerus)
2
2
2
t'
accessorium clavicuiae I
2
2
2
l"
„ M
2
2
2
V"
„ in
2
2
•
2
tt
spiniforme (coracoideum)
2
2
2
u
supraorbitale
2
2
2
V
terminale (comet)
2
2
2
w»^
infraorbitaiia
12
12
12
X
supraoperculare
2
2
•2
x' ~ "'
suprateroporalia
6
6
6
30
acromion (cubitns) \
angulare scapulae (radius) '
coracoideum
2
i
31
2
2
2
32
2
\
33
carpus
8
8
8
33'
metacarpus
22
22
22
y
radii pinnales pectorales
56
56
sutura spuria am I. und
meistens gegliedert
58
34
ossa innominata
2
2
2
35
tarsus
6
6
6
y
radii pinnales abdominales
42
42
gegliedert
42
Digitized by
Google
121
T*fel-
erkUming.
Benennong der Theile.
li
le
h
J
Muthmassliche Synostosen.
^1
IT
fulcrum
2
2
2
36
interspinalia dorsalia
15
25
15
36'
snpraspinalia
14
14
14
36'"
articularia „
14
28
14
z
radü pinnales dorsales
30
30
gegliedert
30
36
interspinalia analia
10
16
10
36'"
articalaria „
9
18
9
z
radii pinnales caudales
24
24
gegliedert
24
36*-'
interspinalia caudalia
6
6
mehrere synostotisch
6
36'
articnlaria „
7
7
7
z
radii pinnales caudales
88
88
die Hälfte gegliedert
88
cpl-2
corpus vertebrarum cervic.
2
2
4 crura inf. 38, 38'
6
37
cmra sup. „ „
4
4
4 Spinae dorsales
8
37'
„ „ atlantis
2
2
2
cp3-26
corpus vertebrarum dors.
24
24
24
37
cmra sup. „ „
48
48
48 Spinae dorsales
96
38
y, »nf- „ «
48
48
48
cp 27
corpus vertebrae lumb. I
1
4
1
2 cmra snp.
(2 Spinae dors.
5
38
cmra inf. „ „ „
2
2
^16 crura snperiora \
2
cp 28-35
vertebrae lumbales
8
32
8
<16 Spinae dorsales \
(l6 crura inferiora )
56
40
costae
66
66
66
40'
cartUagines intermnsculares
70
70
70
sp'
Spinae „
66
66
2 crura superiora \
66
cp 36
vertebra caudalis I
1
4
1
1
2 , iof. (
2 Spinae dorsales /
2 « inf. 1
9
1
1
AbkudL der 8enck««nb. natuif. Ges. Bd. IV.
16
Digitized by
Google
— 122
Tafel-
erklärcmg.
Benenaaiig cler TheUe.
^1
1
1^
i
MnthmMsliche Synostosen.
^1
cp 37-53
vertebrae caudales
17
68
17
?
153
cp 54-56
corpus vertebr. pinnae caud.
3
3
3
37
crura sup. „ „ „
3
3
6 Spinae dorsales?
12
39
» '^^' f) V »
3
3
j6 „ inferiores
|3 interspiaalia
15
cp 57-58
corpus „ „ ,
2
2
2
37'
crura sup. » „ „
4
4
4
39
» örf- » » »
3
6
6 Spinae inferiores i
)3 uiterspinalia
15
cp 59
corpus yertebrae ultima«
1
1
1
ck'
lamiiM oaudalis dorsalis
2
2
m^rfacbe Spinae?
2
ck"""'
Spinae caudales dorsales
4
4
4
Ch
oborda dorsalis
1
1
1
Ch»
cartilago terminalis
1
1
4
«
ossificatiooes tunicae propriae
10
10
Wirbelkörperelemente?
10
50
51
soleroUcal« anterius
» posl.
2
2
2
(
2
905
515
112
482
1214
Unter den hier aufgeführten Rubriken sind die 3. bis 6. an sich verständlich«,
da sie die einfachen Ergebnisse des anatomischen Befundes sind^ dagegen können die
beiden letzten (7. und 8.) Rubriken nur als hypothetische bezeichnet werden, so lange
die Entwicklungsgeschichte die ^muthmasslichen Synostosen^ nicht definitiv festgestellt
hat. Wenn ich diese Rubriken gleichwohl aufgestellt habe, so that ich dies nur in der
Ueberzeugung, dass mit derselben einmal begonnen werden muss, und mit Rücksicht
auf die mehr oder minder deutlichen Merkmale, die mir eine langjährige Erfahrung an
die Hand gegeben. In Bezug auf die grössere oder geringere Wahrscheinlichkeit dieser
Synostosen (Compound bonos nach Owen) bemerke ich noch Folgendes:
Ad 1. Das occipitale inferius besteht nachweislich aus der sekundären Wirbelfacette,
welche die chorda dorsalis umschliesst, und dem primordialen Hinterhauptbeinkörper, der
sehr wahrscheinlich aus verschmolzenen unteren Bogenstücken entstanden ist.
Digitized by
Google
~ 123 -
Ad 3. Das ocdpitale saperius entsteht bei den hokeren Thferen aus zwei seitlichen
HAlften, welche in der knorpeligen Anlage nicht von den oberen Bogenstöcken oder
stitlichen Hinterhauptbeinen geschieden sind, wohl aber eine besondere, arspritaiglich
paarige Ossification entbaltra.
Ad 5. Das petrosnm besitzt einen oberen schuppenartigen Thetl, dessen Entstehung
als selbststättdiges Deckstück sweifelhafk ist.
Ad 6. Die Entstehung des sphenoideum posterius aus verschmokenen oberen und
unteren Bogenstücken mit ursprünglich gesonderten Ossificationen ist nach der Analogie
mit dem Hinterhauptbein wahrscheinlich, wenn nicht das orbitale posterius dazu gehOrU
Ad 8. Das sphenoideum anterius scheint nach der gabiigen Form aus verschmol«-
zenen unteren Bogenstücken entstanden zu sein«
Ad 10. Das ethmoideum medium ist nach hinten und innen in zwei seitliche Platten
gespalten, deren Entstehung ans paarigen Anlagen annehmbar ist.
Ad c. Das nasale ist bei allen höheren Thieren und einigen Fischen (Esox) paarig.
Ad e. Das basilare ist durch einen tiefen vordern Einschnitt in zwei seitliche
Hälftm gespalten.
Ad IT. Der schuppenartige Theil des articulare maxillae inferioris ist höchst wahr^
scheinlich ursprünglich ein selbslständiger Sceletttheil (supraangulare).
Ad n. Das opereulare maxillae inferioris tot wahrscheinlich nur einseitige Auflage-
nmg auf dem MeckeTschen Knorpel^ wie der processns folianus der höheren Thiere
und des Menschen.
Ad 22. Es ist wahrscheinlich, dass die copula des Kiemen -Zungenbeingerüstes,
wie das Brustbein der Menschen, ursprünglich aus zwei seitlichen Hälften entstanden ist.
Ad 30 — 32. Es ist nicht wahrscheinlich, dass die sogenannten Armknochen der
Autoren ursprünglich getrennte Scelettanlagen sind; sie entsprechen vielmehr den drei
Ossificationspunkten des Schulterblattes der höheren Thiere.
Ad y. Der erste Strahl der Brustflosse besteht nachweisiidi aus dem eigentlichen
Flossenstrahl und einem primordialen, zum Handgelenk gehörigen Knöchelcben. das
noch zum Theil knorplig und durch eine sutura spuria vom sekundären Strahl getrennt
ist. Jeder Strahl hat ausserdem zwei völlig getrennte seitliche Hälften und getrennte
Glieder, deren Zahl an der Schwanzflosse auf 80 steigt.
Ad 36. Nur die 10 vordersten ossa interspinalia dorsalia und 6 vordersten analia
enthalten je 2 Verknöcherungspunkte (ossicula intermedia 36^^).
Ad 36^^^ Die ossa articularia der Rücken- und Afterflosse enthalten paarige
16*
Digitized by
Google
— 124 —
kleine Koochenkerne, welche vielleicbt auf eine Entstehung aus seitlichen Hainen
hindeuten.
Ad 36 ^~'' l)i9 interspinalia caudalia m nnd n tragen Spuren synostotischer Dorn-
stttcke; die interspinalia o und p sind dagegen höchst wahrscheinlich Verschmelzungs-
Produkte mehrerer einfacher interspinalia unter einander und mit unteren Bogenstücken.
Ad cp 1 — 2. Die beiden ersten Wirbelkörper haben deutlich erkennbare synosto-
tische untere Bogenstücke^ die Körper selbst sind als einfache Elemente angenommen.
Ad 37. Die Domstücke sind hier, wie an den sftmmtlichen Rückenwirbeln, im
grössten Theil ihres Verlaufs völlig von den Bogenstücken gesondert und nur am unteren
Ende synostosirt Ebenso verhält es sich an den beiden ersten Lendenwirbeln. Ausser-
dem bestehen alle Bogen- und Domstücke aus völlig getrennten seitlichen Hälften.
Ad 38. Die übrigen Lendenwirbel sind in der äusseren Form mit den vorher-
gehenden ganz übereinstimmend und tragen deutliche Spuren von Synostosen zwischen
Wirbelkörper und Bogenstücken, Bogenstücken und Domstücken und zwischen den
seitlichen Hälften der beiden letzteren.
Ad cp 36. Der erste Schwanzwirbel unterscheidet sich von den Lendenwirbeln
durch das untere Dornstüdt, dessen Entstehung aus seitlichen Hälften bisher noch bei
keinem Fische nachgewiesen wurde.
Ad cp 37 — 53. Ihre Zusammensetzung ist theils an Querschnitten nachweisbar,
theils aus der Analogie mit dem ersten Schwanzwirbel erschlossen ; sie enthalten höchst-
wahrscheinlich ausser den eigentlichen Bogenstücken noch synostotische Dornstücke.
Ad 39. Diese Theile sind offenbare Verschmelzungsproducte von unleren Bogen-
stücken und Dornstücken mit Flossenträgern.
Ad ck^ Dieses Deckstück könnte der Länge und Ausbreitung nach aus mehreren
verschmolzenen Dorastücken bestehen.
Ad Gh°. Das Schlussstück der cborda dorsalis ist wahrscheinlich Yerschmelzungs-
product (primordiale Fusion) von radiroentären oberen und unteren Bogenstücken.
Was nun die osteologischen Eigenthümlichkeiten des Fischscelettes betriflt, so
werden unter den Schädelknochen, welche den Fischen eigenthümlich sind und in keiner
anderen Classe der Wirbelthiere vorkommen, in den Zusätzen zu Cu vieres ver-
gleichender Anatomie *^^), welche von Fr. Cuvier und Laurillard herrühren, namhaft
!•») UcoD» a. a. 0. U. p. 710.
Digitized by
Google
— 125 —
gemacht: die infraorbitalia, supratemporalia^ opercuiaria und das symplecticum^ von welchen
das letztere kein besonderer Knochen, sondern nur ein überzähliger Knochenkern ist.
Den Fischen mit den Amphibien gemeinsam seien ausserdem das transversum und supra-
orbitale, von denen das erstere (unser zygoroaticum) wohl allen Wirbelthieren zukömmt,
das letztere aber ausserdem sich auch bei den Vögeln findet.
Darnach ist die Hoffnung, bei den Fischen grosse Abweichungen in der Zahl der
Theite zu finden, nicht gross. Zieht man jedoch das ganze Scelett in Betracht, so stellt
sich die Sache etwas günstiger, aber so, dass nur wenige Theile des Primordialscelettes,
eine grössere Zahl der sekundären Sceletttheile den Fischen eigenthümlich sind, dass
einige, die bei ihnen sehr ausgebildet sind, in andern Classen nur rudimentär auftreten,
andere endlich, die in den übrigen Classen verbreitet sind, ihnen fehlen.
Osteologische Eigenthümlichkeiten der Fische, welche zur Characteristik der Classe
benutzt werden können, sind demnach folgende:
a. Den Fischen ganz eigenthümlich:
1. Das Gerüste der unpaaren Flossen, welches zum Theil dem Primordialscelett
angehört (die ossa interspinalia und articularia).
2. Die Lippen- und Gaumenknorpel, wohin der Stützknorpel des Zwischenkiefers
gehört.
3. Das Auftreten besonderer Domstücke an der Wirbelsäule.
4. Die eigenthümlichen Deckstücke des Kiemengerüstes (Kiemendeckel).
5. Der Orbitalring, von dem bei höheren' Thieren nur das Thränenbein übrig bleibt.
6. Ein besonderer peripherischer Knochenapparat, der wahrscheinlich Sinnesorganen
zur Stütze dient (peripherisches Nervenscelett nach Stannius), sogenannte Schleim-
röhrenknochen.
7. Das sekundäre Brustbein der Clupeen.
8. Das Auftreten sekundärer Phalangen (Flossenstrahlen).
9. Die Formation der Fleischgräthen (spinae intermusculares).
10. Die Befestigung der vordem Extremität am Schädel statt am Rumpfe mittelst
eigenthümlicher Deckknochen, supraclavicularia und accessoria (suprascapulare, scapula
und coracoidea Cuv.).
b. Bei den Fischen am vollständigsten ausgebildet, aber auch in andern
Classen vorhanden sind:
1. Die unteren Bogenstücke an der ganzen Wirbelsäule, die in anderen Classen
nur stellenweise und in rudimentärem Zustande da sind.
Digitized by
Google
- 126 -
2. Das Zungfenbein-KiemengerOste (Halskorb), das nar bei den niedersten Amphi-
bien und den Larven der Batrachier eine Analogie findet^ nidimentär aber bei alira
höheren Wirbellhieren vorhanden ist.
3. Der selbstständige Wirbelkörper, den die Fisdie mit den geschwänzten Ba-
trachiem gemein haben.
4. Die aus der Paukenhöhle herausgetretenen Gehörknöchelchen, vtrelche in den
Kieferapparat übergegangen und zum Suspensorium des Untei^iefers entwickelt sind.
5. In Verbindung damit steht das Auftreten überzähliger und accessorischer Ossi-
ficationscentren, die in mehreren ursprünglich einfachen Sceletttheilen auftreten, welche
bei den Fischen eine ungewöhnliche Entwickelung erreichen (teleological bonos Owen).
Dahin gehören:
Das symplecticum Guy.
Das discoideum Rosenthal (tympanicnm Cuv.)
Das palatomaxillare (palatlnum Cuv.)
Das marginale maxillae inferioris (angnlare Cuv.)
Die mehrfachen Knochenkerne des hyoideum.
Die symbranchialia.
Alle diese werden in der Zootomie herkömmlicherweise als besondere Knochen
aufgeführt und sind daher in dem oben gegebenen Verzeichnisse der empirischen Knochen
roitenthalten.
c. Als Mängel der Fische sind zu bezeichnen:
1. Der Mangel eines primordialen Brust- oder Bauchbeins und der Stemalrippen,
bei mehr oder weniger vollständiger Umgürtung der Rumpfhöhle durch die Vertebralrippen.
2. Der Maogel der Arm- und Schenkelknochen (langen Röhrenknochen).
3. Die mangelnde Durchbohrung der Nasenhöhle bei den meisten Fischen.
4. Das Freiliegen des grössten Theils des Gehörorgans in der Schädelhöhle.
5. Der Mangel eines ausgebildeten Kreuzbeins, da die hintere Extremität der
Fische^ wie die vordere der mdsten höheren Thiere, frei im Fleische liegt.
Hierzu kommen dann noch die Eigenthttmlichkeiten der Gestalt, relativen Grösse
und Ausbildung der einzeben Sceletttheile, welche bisher schon als Unterscheidungs-
merkmale einzelner Abtheilungen der Fischclasse benützt worden sind und deren Auf-
zählung hier unterbleiben muss. Ihr genaueres Studium bildet namentlich in physiolo-
gischer Beziehung ein grosses Interesse, da sie in der engsten Beziehung zur Lebens-
weise der Thiere stehen und eine viel grössere Hannigfolti^eit darbieten, als die in
Digitized by
Google
- 127 -
sehr eogeii GräDzen schwankende Zahl der Theile. Besondere Beachtung verdient das
Wiederkehren gewisser Eigenthttmlichkeiten des Baues bei sehr entfernt stehenden Thieren,
wenn die Funktion die gleiche ist Jedermann vrird zugehen, dass z. B. die Extremi-
täten der Fische viel eher eine Vergleichung mit denen der Cetaceen und fossilen
Saurier zulassen, als mit den ihnen sonst viel näher stehenden Batrachiern. Auch kann
es nicht überraschea, wenn die Fische in anderer Beziehung, z, B. in ihrem Schädelban,
manchen Säugetbieren ähnlicher sind^ als den meisten Reptilien und den Vögeln. Wir
erstaunen auch nicht, den Schädel aller Wirbelthiere in auffallend übereinstimmender
Weise zusammengesetzt zu finden, obgleich die Zahl der Theile in einigen Wirbelthier-
classen wechselt und die Form und Ausbildung derselben ins Unendliche geht.
Seit Cuvier wird es Niemanden mehr einfallen, in dem Tbierreiche eine einzige
fortlaufende Stufenreihe für die Entwickelung sämmtlicher einzelnen Organe sehen zu
wollen. Jedes Organ entwickelt sich allerdings nach einem allgemeinen Typus und die
verschiedenen Formen desselben lassen sich insofern unter ein allgemeines Schema bringen ;
aber die Variationen sind unendlich und die verschiedenen Stufen der Ausbildung für
jedes Organ müssen aus sehr verschiedenen Abtheilungen des Thierreichs zusammen-
gesucht werden.
Das Thier erscheint demnach als die Vereinigung einer gegebenen Anzahl von
Organen oder Apparaten, welche nach Zahl, Anordnung und Ausbildung variiren
können. Auf der verschiedenen Ausbildung einzelner Organe beruht hauptsächlich die
Characteristik der Genera und Species; die Verschiedenheit der Zahl begründet haupt-
sächlich die Unterscheidung der Classen, die der Anordnung aber die grossen Abthei-
lungen des Thierreichs oder die Cuvier 'sehen Typen.
Wie bei allen andern Organen ist die Anordnung der vorhandenen Sceletttheile
bei allen Wirbelthieren in der Hauptsache dieselbe; ihre Zahl variirt nur bei einzelnen
Classen und zwar in namhafter Weise besonders in der Gliederung des sekundären
Scelettes; die zahlreichsten Verschiedenheiten finden sich dagegen in der Ausbildung
und gegenseitigen Proportion der einzelnen Sceletttheile innerhalb der Ordnungen,
Gattangra und Arten. Ein Gesetz beherrscht alle Verschiedenheiten der Wirbelsäule
sowohl als des Schädels und den Schlüssel dazu hat uns die Wirbeltheorie des Schädels
gegeben **^).
1*^ Ich kann nicht umhin, hier die Worte voa Agassis, eines Gegners der Wirbeltheorie, anxnftthren,
weil Niemand hflndiger das grosse Verdienst Okens geschildert and weil die Zeit noch nicht da ist, wo
Digitized by
Google
- 128 -
Zum Schlüsse möge es mir gestattet seüi^ noch mit einigen Worten auf den
Begriff zurückzukommen^ den Owen mit dem Worte ^Homologie^ ausdrückt^ von dem
er zuerst eine systematisch durchgeführte Anwendung gemacht hat.
Das Wort ist bekanntlich alt nnd von Geoffroy wird seine Einführung in die
comparative Morphologie den deutschen Naturphilosophen zugeschrieben.
Oken^^*^) sagte: um die Bedeutung (significatio) eines isolirten Organs zu finden^
genügt es^ dasselbe mit den analogen Theilen desselben Thieres zu vergleichen oder
mit seines gleichen in einer anderen Wirbelthierclasse.
Geoffroy *^ sagt dasselbe mit mehr Worten: Entweder vergleicht man in
verschiedenen Thieren ^des parties du m^me rang ou du mSme i6gT6 dans Tordre
des d^veloppements (science dite des analogies); oder man vergleicht in dem-
selben Thier ^des choses qui n' appartiennent pas aux mSmes noeuäs de d6ve-
^oppement«) mais qui^ cons^cutives dans la marche des formations^ se conviennent
n^anmoins^ en vertu du caractere de la nature organique^ montrant une tendance ä
r^p^ter ses premiers actes et h composer des appareils similaires (science des
homologies).
Vorurtheile and Verdächtigungen aufgehört haben, wirksam zu sein. Diese Characteristik findet sich in einem
bei uns wenig verbreiteten Werke (Contributions to the natural history of ihe united states of North*
America. I. Boston 1857. p. 211) und lautet in wörtlicher Uebersetzung:
,, Jetzt, wo die Strömung gegen Alles, was an die deutschen Naturphilosophen nnd ihr Wirken erinnert,
so stark geht und es zum guten Ton gehört, von denselben abel zu reden, ist es eine gebieterische Pflicht
fitlr den unpartlieiUchen Beurtheiler der Geschichte der Wissenschaft, zu zeigen, wie gross und wohlthfitig der
Binfluss Oken's für den Fortschritt der Wissenschaft im Allgemeinen und der Zoologie insbesondere gewesen
ist. Es ist überdies leichter, während man seine Ideen borgt, über seinen Stil und seine Nomenklatur sa
spotten, als den wahren Sinn seiner oft paradoxen, sentenziösen und aphoristischen Aussprüche herauszo-
flnden; aber der Mann, der die ganze Methode der vergleichenden Anatomie verändert hat, der sich sorgfältig
mit der Embryologie der höheren Thiere zu einer Zeit beschäftigt hat, wo nur wenige Physiologen der8ett>en
einige Aufmerksamkeit schenkten, der die drei Naturreiche ganz nach eigenen Prinzipien eingetheilt hat, der
Tau sende von Homologien und Analogien zwischen organisirten Wesen entdeckt hat, die vorher ganz übersehen
worden waren, der ein ausführliches Handbuch der Naturgeschichte publicirt hat, das eine gedrängte Nachricht
von Allem enthält, was bis zur Zeit seines Erscheinens bekannt war, der 25 (30) Jahre lang die vollstän-
digste und ausführlichste naturwissenschaftliche Zeitschrift geleitet hat, die je erschienen ist und in der jede
Entdeckung während eines Vierteljahrhunderts getreulich berichtet wurde, der Mann, der jeden Studirenden mit
brennender Liebe zur Wissenschaft und mit Bewunderung für seinen Lehrer erfüllt hat, dieser Mann wird nie
vergessen werden, noch können seine Verdienste um die Wissenschaft je übersehen werden, so lange Denken
und Forschen verbunden sind.^
>W) Isis. 1820. L p. 552.
>•«) Annales des sc. nat. HL 1824. p. 174.
Digitized by
Google
— 129 —
Rathke^^^) hat offenbar den präciseren Ausdruck gefunden und unterscheidet:
;,!) die Verwandtschaft von verschiedenen Organen hinsichtlich der Form und Lagerung
ihrer Structurtheile bei einem und demselben Thiere und 2) die Yerwandlr-
schafl verschiedener Organe hinsichtlich ihrer Form und Lagerung und ihrer einzelnen
Theile bei verschiedenen Thiere n.^ Die gleiche Frage könne in Besug auf die
Funktion verschiedener Theile bei demselben Thiere oder bei verschiedenen Thieren
gestellt werden; denn das funktionelle Verhältniss eines Organs wird, wie Rathke
bemerkt) zwar häufig und dann grossenüieils durch das architectonische bestimmt, aber
es läuft demselben keineswegs immer parallel.
In ähnlicher Weise hat sidi Owen^^) ausgesprochen: ;, Analog* ist ihm „ein
Theil oder Organ eines Thieres, der dieselbe Funktion hat, wie ein anderer Theil
oder ein Organ in einem anderen Thier; „Homolog* aber dasselbe Organ bei
verschiedenen Thieren unter jeder Variation seiner Gestalt und Funktion. Die Ueber-
einstimmung eines Theils oder Organs, der durch seine relative Lage und Verbindung
bestimmt ist, mit einem Theile oder Organ eines anderen Thieres ergibt seine „special
homology*; die Uebereinstimmung verschiedener Organe desselben Thieres in Bezug
auf Lage und Verbindung ist seine „serial homology*. Zu letzterer gehört die
Oken'sche Wirbeltheorie des Schädels, mit der ersteren hat sich unter den Aeltern
vorzugsweise Geoffroy beschäftigt, aber audi Cuvier bat in derselben gearbeitet
und von ihr hängt die systematische Benennung der Theile ab. Wenn nun aber Owen
ausser den beiden genannten noch eine dritte oder „general homology* unterscheidet,
„welche die Beziehung eines Theils zu dem Grundplan oder Typus eines Thieres aus-
drücken soll, z. B. die Homologie sämmtlicher Wirbelsegmente eines Thieres und ihrer
einzelnen Theile*; so gestehe ich aufrichtig, dass ich nicht weiss, worin diese Homo-
logie von der vorhergenannten oder „serial homology* verschieden sein soll. Denn zu
behaupten, dass gewisse Segmente des Schädels, des Kreuzbeins, Steissbeins u. s. w.
Wirbel seien, scheint mir sehr wenig gesagt, wenn man nicht auch zugleich die
characteristischen Bestandtheile und Merkmale eines Wirbels daran aufzeigt oder mit
andern Worten die Vergleichung auch für die einzelnen Theile durchführt. Nur eine
so durchgeführte Vergleichung kann überhaupt einen Werth haben. Die allgemeine
Homologie Owens enthält daher nur die Beweisgründe, das eigentliche Material und
den Inhalt seiner „serial homology* und kann von derselben nicht getrennt werden.
'•^ Kiemenapparat a. a. 0. S. 97.
lOH^ Lectures a. a. 0. p. 46. Archetype a. a. 0. p. 6.
AbhAndL der Südi keub. naliirf. des. Bd. IV. 1 7
Digitized by
Google
— 130 —
Da ferner diese Durchführung und der entscheidende Beweis in vielen Fällen nur
vermiUelst der Entwickelungsgeschichte geführt werden kann^ welche Owen bei ver-
schiedenen Gelegenheiten zurück in ihre Schranken weist^ obgleich schon Geoffroy ^^
homologe Theile als ^analog in der Entwicklung^ bezeichnet hat^ so bringt er durdi
die Aufstellung seiner allgemeinen Homologie nur etwas wieder herein^ was er so eben
mit Unrecht hinausgestossen hat und nie hätte vermissen sollen.
Eine weitere Durchführung dieser Ansichten würde die Gränzen einer Osteologie
des Lachses weit überschreiten und muss einer späteren Zeit vorbehalten bleiben. Ich
werde mich sehr glücklich schätzen^ wenn ich durch die aufmerksame und anhaltende
Betrachtung eines einzelnen Thieres etwas Erhebliches zur Characteristik seiner Classe
beigetragen habe. Die Typen der einzelnen ClasseUi) ja selbst einzelner abweidiender
Gattungen, in Bezug auf ihren Scelettbau festzustellen^ scheint mir in dem Gange^ den
die Wissenschaft und zwar vorzugsweise die deutsche Wissenschaft seit Cuvier ge-
nommen hat — den wir zur Hälfte auch den Unseren nennen — ^ die nächste Aufgabe.
Die Zootomie hat dazu bereits ein überreiches Material zusammengetragen und es wird
nicht lange mehr möglich sein^ dasselbe in der bisherigen zerstückelten Weise mitzu-
führen. Schon hat sie begonnen^ auch von der Gewebelehre genauere Notiz zu nehmen^
und wenn wir auch noch weit von einer vergleichenden Gewebelehre im Sinne der
menschlichen entfernt sind^ so ist doch namentlidi auf dem Gebiete der Sceletologie
in neuerer Zeit eine so erfreuliche Thätigkeit^ dass die Verwendung der gewonnenen
Resultate nicht länger zu umgehen ist.
Der vergleichenden Entwickelungsgeschichte^ ich wiederhole es^ ist die grösste
Aufgabe vorbehalten^ sie ist es^ auf welche vorzugsweise unsere Zeit stolz sein kann
und von welcher die Zukunft der Formenlehre abhängt. Nur durch die Entwickelungs-
geschichte werden Formen und Texturen und schliesslich auch die Funktionen ver-
ständlich. Alles Gewordene, im Reiche der Natur wie in der Geschichte, ist nur
durch sein Werden zu begreifen und die Entwickelungsgeschichte ist in diesem Sinne für
den Naturforscher vollkommen dasselbe, was die Weltgeschichte für die Menschheit.
Sie wird in allen Streitfragen auf diesem Gebiete die letzte Entscheidung zu fällen
haben und so weit es den Anschein hat, wird sie die Antwort nicht schuldig bleiben.
1»^ Aiinales des sc. nat. VL 1825. p. 342.
Digitized by
Google
Senckenb.Abhndl.lV.Bd. Tafel V.
fJJ
Flgl.
</
1. Emirjfoßus ffa^idü, m/ilaad (Noe. (knus <ftSjoecigsJ. Maäi
%. J///j;kisiaem üuwcens , Wimlaad fn..sp.J.Baiti.
3 . ßraafi^meJ^y Lenckartü, ¥e/>flajid fn. sjj. J. Justnilia.
^
Druck V J Juni FranWui*-*-« t
Digitized by VjOOQIC
Digitized by
Google
Beschreibung und Abbildung von drei neuen Sauriern.
(Embryopus Habichii und Ampbisbaena innocens von Haiti <, und Bracbymeles Leuckartii
von Neoholland.)
Von
Dr. D. F. Weinland.
Tafel 1^.
Wäbrend meines siebenmonatlicben Aufentbalts auf der Antillen -Insel Haiti
hatte icb neben dem Studium der dortig^en Korallen vor Allem aucb auf Reptilien und
Landmollusken mein Aug^enmerk gerichtet; nicht nur etwa, weil zu vermuthen war,
dass in diesen Klassen am wahrscheinlichsten noch unbekannte Thierformen zu finden
wären, sondern vielmehr weil diese Thiere mehr als andere die Fauna eines Landes
zu charakterisiren im Stande sind.
Die geographisch und geologisch wichtige Frage, ob — wie die Indianer sagen —
die Antillen nur Reste eines ins Meer versunkenen Kontinents sind, oder ob jede
dieser Inseln von Anfang an isolirt sich aus dem Meere erhoben hat, lässt sich am
besten vermittelst einer Vergleichung der Landfaunen jener Inseln beantworten, vor
Allem aber durch eine Vergleichung derjenigen Thiere, bei denen an eine Wanderung
von einer Insel zur anderen nicht zu denken ist, d. h. der an die Scholle gebundenen
Reptilien und Landmollusken. Je weiter nun unsere Kenntniss der letzteren fortge-
schritten ist, um so weniger Zweifel blieb übrig, dass jede der grossen Antillen eine
eigenthümliche Landfauna besitzt, was eine einstige Verbindung derselben zu Einem
Kontinent unwahrscheinlich zu machen scheint. So sind die zahlreichen von mir mitge-
brachten haitianischen Landmollusken -Arten, mit wenigen Ausnahmen, dieser Insel
eigenthümlich, und was die Vergleichung noch interessanter macht, fast zu allen finden
sich analoge, aber verschiedene Arten auch in Jamaika, dessen Molluskenfauna
wir durch den, leider dem Klima zum Opfer gefallenen, eifrigen Amerikaner, J. Adams,
und später durch meinen Freund Dr. Hyde (jetzt in Missouri) ziemlich genau kennen,
sowie in Cuba, wo unsere Landsleute Dr. Pfeiffer und Dr. Gundlach eine Menge
eigenthümlicher Arten entdeckt haben.
17*
Digitized by
Google
- 132 -
Dasselbe gilt nun auch von den Reptilien. Wir finden Repräsentanten der
haitianischen Schildkröten^ Schlangen und Eidechsen auf Cuba und auf Jamaika <, aber
bei genauerer Vergleichung wenige Artea^ die allen drei Inseln gemeinschaftlich wären.
Unter den Reptilien, die ich von Haiti mitgebracht, habe Ich zwei Arten gefunden,
die für die Wissenschaft neu sind, nämlich eine Ringeleidechse (Chalcidien Dum. Bib.),
eine Amphisbaena, die ich innocens nennen will, weil sie von den Haitianern — natür-
lich ohne Grund — für entsetzlich giftig gehalten wird und einen Scinkoiden, eine
insofern sehr merkwürdige Art, als sie ihren einzigen etwaigen Verwandten (Tetra-
dactylus Decresii, Päron) in Neuholland hat und eine ganz neue Gattung der Scinkoiden
bildet. Wir wollen die letztere Art, die wir
Emhryopus Habichii
nennen, zuerst beschreiben. Diese Eidechse hat, wie ausser dem oben genannten Neu-
holländer kein anderer Scinkoid, vier Zehen an jedem der vier Füsse.
Das ganze Thierchen (Fig 1. Tab. V.) ist blindschleichenartig anzusehen und anzu-
fühlen; glänzend und glatt, indem die einzelnen Schuppen sehr wenig markirt sind,
auch die kleinen Füsschen nur wenig hervortreten. Der Kopf bildet eine vierkantige
Pyramide, deren Kanten abgerundet und von der zwei Seiten (die obere und die
untere Fläche des Kopfs) breiter, fast zweimal so breit sind als die anderen (die Seiten
des Kopfs). Die Mundspalte ist etwas nach unten ausgebuchtet, sie ist lang und
reicht bis hinter das Auge. Die Schnauze ist abgerundet. Die Nasenlöcher liegen
seitlich, sind rundlich und durchbohren nur die Nasenschuppe. Das Auge ist länglich
eiförmig. Die Ohrlöcher rund, ziemlich gross. Die Zunge hinten breit, fleischig,
beschuppt, geht vorne abrupt in eine schwarze, hornige Gabel aus, wie bei den
Schlangen. Die Zähne sind konisch, sehr spitzig, hören unter dem Auge auf. Der
Gaumen ist zahnlos, hinten ausgekerbt. Die Bescbildung des Kopfs (Fig. 2. b.)
ist sehr eigenthümlich imd wäre allein genügend, den vorliegenden Scinkoiden von der
verwandten Gattung Tetradactylus zu trennen. Auf das unpaarige Frontalschild nämlich
folgt ein einziges, grosses, unpaares Frontoparietalschild (bei Tetradactylus sind deren
zwei), auf dieses ein Interparietalschild, dann zwei, einander nur mit den Ecken beleh-
rende, oblonge Parietalschilder und auf diese endlich ein dreieckiges Occipitalschild,
das bei Tetradactylus ganz fehlt — Auf das halbkreisförmige Rostralschild folgen nach
jeder Seite hin am Oberkieferrand acht Sdiildchen; am Unterkiefer nach dem unpaaren,
mittleren, auf der Symphyse gelegenen, sieben Randschildcheu jederseits.
Digitized by
Google
— 133 —
Der Hals setzt sich kaum merklich von Kopf und Rumpf ab.
Der Rumpf ist fast walzenförmig, nur wenig oben und unten ^ insbesondere
zwischen den Vorder- und Hinterfiissen, abgeplattet. Der Anus liegt unter einem
breiten, querliegenden, halbkreisförmigen Deckel zwischen den beiden Hinterfüssen.
Dieser Deckel ist von fünf Schildchen bedeckt, die sich von den andern Bauchschildchen
höchstens durch unregelmässigere Formen, nicht aber (wie bei Tetradactylus) durch
Grösse unterscheiden.
Der Schwanz ist kegelförmig, oben und unten kaum merklich abgeflacht Er
entspringt fast in gleicher Dicke mit der Beckengegend des Rumpfs, verjüngt sich nur
sehr langsam bis zu seinem letzten Fünflbeil, von wo er sich scimell und scharf zuspitzt.
Die Beine (Fig. 1. c. d.) sind sehr charakteristisch. Sie sind embryonal (ich
habe deshalb die Gattung „Embryopus^ genannt) und gleichen wirklich denen der
Embryonen gewöhnlicher Eidechsen ausserordentlich. Der Oberarm ist wo möglich noch
schwächer als der Vorderarm und ebenso verhält es sich entsprechend bei den hinteren
Extremitäten. Die Finger der Vorderfüsse (Fig. 1. c.) sind verschwindend klein; der
innerste erscheint nur als ein gegenüber von den anderen zurückstehendes Knötchen;
der zweite ist bedeutend länger und noch länger, weil weiter vorne an der Hand-
wurzel entspringend, erscheint der dritte, dessen Länge etwa den vierten Theil des
Vorderarms beträgt; der vierte und äusserste Finger endlich steht mehr nach aussen
und setzt sich wieder weiter hinten, etwa in gleicher Höhe mit dem ersten, an die
Handwurzel an; er überragt jedoch den ersten etwas an Länge. — Mehr entwickelt
sind die Zehen der hinteren Extremitäten (Fig. 1. d.), welche letztere überhaupt
die vorderen an Länge und Stärke weit übertreifen. Auch hier ist die innerste Zehe
winzig klein, die zweite aber schon ist grösser als irgend einer der Finger am Vorder-
fiiss; sie ist etwa ein Dritttheil so lang als der Oberschenkel, der dritte aber ist sehr
lang, fiast so lang als der ganze Unterschenkel bis zur Fusswurzel; der vierte endlich
ist etwa halb so lang als der dritte und setzt auch viel weiter hinten an der Fuss^-
wurzel an, ganz wie der entsprechende am Vorderfuss. Ueberhaupt gehen die Zehen
am Hinterfuss gleichsam strahlig auseinander, und zwar haben die beiden inneren eine
Richtung nach innen, der dritte, lange läuft gerade fort in der Axe des Unterschenkels
und der vierte endlich divergirt nach aussen. Je ein vorderes, schmales Schüppchen
an Fingern und Zehen könnte man als ein rudimentäres Nägelchen deuten. Die untere
Fläche der Finger und Zehen zerfällt in lauter kleine rauhe WärsM^hen. Alle Finger
und Zehen sind schlank und fein und an den Seiten nicht gezähnelt.
Digitized by
Google
- 134 -
Die Schuppen über den ganzen Körper sind, die beschriebenen KopfscbiMer and
die Fusssohlen ausgenommen, sechseckige Täfelchen mit anderthaibmai so grossem Quer-
ais Längendurcbmesser (Fig. 1. e.). Nach den hinteren Parthieen des Körpers zu sind die
Ecken der Schildchen mehr abgerundet; an manchen Stellen, so unter dem Schwanz,
sind sie fast rhomboödrisch und schief gestellt. Am grössten sind sie auf dem Rücken,
wo man neun deutliche Längsreihen zählt; an den Seiten und am Bauch sind sie merk-
lich kleiner, namentlich klein aber sind sie in den Oberarm- und Oberschenkel-Weichen
sowie an den Füssen und Zehen. Auf einen Schuppengurtel quer um den Leib herum
kommen in der Mitte des Rumpfs etwa 33 Schuppen, davon neun auf den Rücken. —
Auch an der Unterseite des Schwanzes sind die Schuppen nicht grösser als an der
Oberseite, während die Gattung Tetradactylus dort Täfelchen hat. — Alle Schuppen
erscheinen dem blossen Auge durchaus glatt; bei Betrachtung mit der Loupe aber schon
erkennt man sehr deutlich feine Riefen und zwar ungefähr neun oder zehn solcher
Riefchen auf jeder grösseren Schuppe, am schärfsten auf den Schildchen des Rückens.
Diese Riefen sind überhaupt deutlicher auf den Schuppen der Oberseite des Körpers als
auf denen der Unterseite; aber überall sind sie voriianden, während die Schuppen der
Gattung Tetradactylus glatt sind.
Zur Charakteristik der Thier-Species hal>en wir immer die Proportionen der
einzelnen Körpertheile sehr zweckdienlich gefunden und wir lassen deshalb hier die der
vorliegenden Art von Embryopus folgen. Die Mundspalte (von der Schnauzenspitze
bis zum Mundwinkel) ist gleich der Breite des Kopfs in der Ohrgegend und gleich der
Entfernung vom Ohrloch bis zum vorderen Augenwinkel. Die Höhe des Kopfs in der
Augengegend beträgt zwei Drittheile von der Höhe in der Ohrgegend. Die Länge des
Kopfs (von der Schnauzenspitze bis zum Ohrloch) ist gleich dem Zwischenraum zwischen
dem Ohrloch und dem Vorderfuss und gleich einen Siebentbeil der Länge des Körpers
von der Schnautzenspitze bis zum After. Der Schwanz (vom After zur Schwanzspitze)
ist um die Länge des Hinterfiisses länger als der übrige Körper. Die Länge des ganzen
Vorderfusses ist gleich der Länge der Mundspalte und gleich der Länge des Hinter-
fusses bis zum Metatarsus. Die Länge des Oberschenkels ist gleich der des Unter-
schenkels und gleich der des Vorderfusses bis zum Metacarpus. Die Länge des Ober-
arms ist gleich der des Unterarms und gleich dem Zwischenraum zwischen dem Auge
und dem Nasenloch, und wenig grösser als der Zwischenraum zwischen dem 'Mund-
winkel und dem Ohrloch. Der Zwischenraum zwischen dem Vorder- und Hinterfuss ist
vier und ein halb mal so gross als die Länge des Kopfs von der Schnauzenspitze bis
Digitized by
Google
— 135 -
zum Obriocb. Die Entfernung der Ursprünge der beiden Vorderfusse von einander ist
gleich dem Zwischenraum zwischen Auge und Ohr und merklich grösser als die Ent-
fernung der Ursprünge der beiden Hinterfilsse. Die Breite des Afterdeckeis ist gleich
der Lange des Oberschenkels.
Die Färbung des E. Habichii ist sehr einförmig. Auf der ganzen Oberseite ist
dieselbe bleigrau, auf dem Rücken etwas ins Rötbliche spielend. Ein feiner heller Längs-
streif bezeicbnet den Rand des Rückens nach den Seiten zu. Unter diesem Streif sind
die Seiten plötzlich dunkel bleigrau, selbst dunkler als auf dem Rücken. Die ganze
Unterseite des Thiers ist gräulichweiss. Die Schildchen am Unter- und Oberkiefer sind
bleigrau mit hinteren gelblichen Rändern gezeichnet.
Dimensionen unseres best erhaltenen Exemplars:
Von der Schnauzenspitze bis zum After 50 Millimeter.
Vom Alter bis zur Schwanzspitze 65 Mill.
Mithin ganze Länge des Thiers 115 Mill.
Von der Schnauzenspitze bis zum Ohrloch .... 8 Mill.
Vom Ohrloch bis zum Vorderfuss 6 Mill.
Vom Vorderfuss bis Hinterfuss 35 Mill.
Länge des ganzen Hinterfusses von der Basis bis zur Spitze
des längsten Zehens 10 Mill.
Länge des ganzen Vorderfusses ebenso gemessen ... 6 Mill.
Das Vaterland von Embryopus Habichii ist, wie oben erwähnt, die Insel
Haiti; und zwar entdeckte ich denselben auf der südwestlichen Landzunge der Insel,
die gegen Jamaika binfiberstreckt, in der Nähe des Städtchens Jör^mie, im Walde unter
grossen Steinen. Wahrscheinlich sind es nächtliche Thiere. Er scheint selten zu sein;
ich fand nur zwei Exemplare und erhielt nicht mehr, obgleich ich einen ziemlich bedeu-
tenden Preis auf ihn setzte. Der Haitianische Neger kennt diesen Scinkoiden, wirft ihn
aber mit der im Folgenden beschriebenen ihm etwas ähnlichen Amphisbaena zusammen,
die nicht eben selten ist und die er als sehr giftig flieht.
Wir lassen nun eine Charakteristik des neuen Genus: Embryopus folgen:
Embryopus N.
Squamis capitis: frontali una, frontoparietali una, interparietali una, parietalibus
duabus, occipitali una. Naribus lateralibus in squama nasali sola perforatis. Lingua postice
moUis, squamosa^ antice fissa, cornea, linguae serpentum instar. Dentibus conicis, acu-
tissimis, simplicibus. Palato edentulo. Aperturis aurium perspicuissimis. Quatuor pedibus,
Digitized by
Google
- 136 —
embryonum lacertinorum pedibos persimilibas; unde genus noslrum nonien ^Embryopus"
duxit. Quovis pede quatuor digitis, subtus taberculatis, instruclo; quoruro intimis minimis;
tertiis longissimis, praesertim in pedibus podterioribus, in quibus digitos tertius celeros
plus duplo longitudine superat. Cauda conica, acuta, supra el infra iisdem squamis
parvis obtecta.
So sind die Unterschiede dieser neuen Gattung Embryopus von der Gattung
Tetra dactylus Dumöril dr Bibron (Erp^tologie g^n^rale Tom. V. p. 763 et sequ.)
wesentlich folgende:
Embryopus. Tetradactylus.
1) Ein Frontoparietalschild. 1) Zwei Frontoparietalschilder.
2) Ein Occipitalschild. 2) Kein Occipitalschild.
3) Schuppen des ganzen Körpers fein 3) Schuppen des Körpers glatt,
gekielt 4) Eine Reibe sehr breiter Schuppen
4) Schuppen an der Unterseite des (Schilder) auf der Mittellinie der Unter-
Schwanzes wie die an der Oberseite. seite des Schwanzes.
Ausserdem scheinen auch die Proportionen der Zehen bei den beiden Gattungen
sehr verschieden, aber die betreffenden Worte von Dum^ril Bibron waren zur Vergleichung
unzureichend. Jedenfalls scheint bei Tetradactylus die dritte Zehe am Hinterfuss nicht
so excessiv lang zu sein, wie bei unserem Embryopus; wenigstens ist sie in der
Beschreibung gar nicht besonders erwähnt. Auch die Einrichtung der Ohrölimng ist
eine andere. Bei Embryopus ist sie ziemlich gross, auf den ersten Blick auffallend,
trichterförmig direkt in den Gehörgang führend, bei Tetradactylus „roreille est un tres
petit trou pratiqu6 d'arri^re en avant sons deux ^cailles, qui lui servent comme d^oper-
cule, et au-dessous duquel il exisle un läger enfoncement que sa posiiion pourrait de
prime abord faire prendre pour Torellle eile mdme.^ Von all dem ist bei unserem
Embryopus nichts zu sehen. Das sofort auffällige grosse Loch selbst führt zum Ohrgang;
einen De<^el hat es nicht.
Die oben beschriebene bis jetzt einzige Art von Embryopus habe ich Embryopus
Habichii genannt nach meinem Freund Herrn Konsul Eduard Habich in Boston,
Massachusetts, welcher die nächste Veranlassung zu meiner Reise nach Westindien
dadurch wurde, dass er mir für die Hinreise und für die Rückkehr eines seiner Schiffe
freundlichst zur Verfügung stellte und der mich auch während meines Aufenthalts daselbst
durch seine aufopfernde Freundschaft zu unvergesslichem Dank verpflichtet hat.
Das einzige gut erhaltene Exemplar von Embryopus Habichii habe ich dem Berliner
Digitized by
Google
— 137 —
zoologischen Moseoin abgetreten, das unter d^ Direktion des bewährten Herpetologen
mid Ichthyologen Prof. Peters wohl bald die beste Reptiliensammlung in Deutschlaml
besitzen wird.
Ueber Ampbisbaena innocens, Weinland.
(Taf. V. Flg. 2.)
Dumöril und Bibron beschreiben in der Erp^tologie gto^rale (Tom. V. 476 —
503) zehn Arten der Gattung Ampbisbaena, von denen acht Südamerika und Westindien
und nur zwei der alten Welt, nämlich eine Guinea und eine zweite der westlichen
Mittelmeerfauna, Spanien und Nordwestafrika angehören. Von den acht amerikanisdien
Amphisbaenen kommen sechs auf den Sttd- Amerikanischen Kontinent, eine auf Guba
und eine auf Martinique. Auch Haiti oder St. Domingo hat seine eigene Art; wir haben
drei Exemplare derselben in einem liebten Schlage von Gampeche-Holz in der Nähe des
Hafen-Stadtchens J^römie, auf der südwestlichen Landzunge der Insel gefunden. Da wir
diese Art nirgends erwähnt finden, haben wir sie abgebildet und im Folgenden näher
beschrieben.
Diese Haitianische Ampbisbaena unterscheidet sich ausser anderen Merkmalen, die
aus der Beschreibung hervorgehen werden, zuvörderst von Amph. fuliginosa, alba,
Pretrei, vermicularis, Darwinii, leucura und cinerea dadurch, dass ihre Augen gar nicht
sichtbar sind, was bei allen genannten Arten der Fall ist. Sie stimmt darin überein mit
Amph. coeca, punctata und Kingii. Von Amph. punctata aber unterscheidet sie sieh
durch ein dreieckiges Rostral-Plättchen, das bei jener viereckig ist, sodann durch zwei
Fronto-Naso-Rostralschilder, während jene nur ein unpaares zeigt; ausserdem durch
die Zahl der Schwanzwirbel n. s. f. Von Amph. Kingii, die, Guba angehörig, ihr dem
Vaterlande nach am nächsten kommt, trennt sie das dieser cubanischen Art zukommende
scharf gekielte Rostralschild, welches bei Amph. innocens ganz glatt, und überdies
viel niedriger ist. So bleibt nur noch Amph. coeca von Martinique; ihr kommt unsere
neue Art am nächsten.
Die Unterschiede nun der Amph. innocens von Amph. coeca bestehen in Fol-
gendem: 1) Unsere Haitianische Art zählt vom hinleren Mundwinkel bis zum After
212 Gürtel von Schildchen; Amph. coeca aber 226— 229. 2) Diese Schildchen sind
bei A. innocens auf dem Rücken nicht quadratisch wie bei A. coeca, sondern oblong;
ihr Längsdurchmesser ist grösser als der Querdurchmesser. 3) Die charakteristischen
AblModl. der Senekenb. natorf. 0«s. Bd. IV. 18
Digitized by
Google
- 138 —
Sdiilder anf den Lippen der Cloaca sind bei A. coeca durcbans verschieden von denen
bei A. innocens; denn von A. coeca sagen Dum^ril & Bibron: ^les quatre medianes
nämlich les compartiments de la lävre de la cloaque) sont ä pelne un pra plus longs
qne larges, landis que les deux lateraux sont Mgärement ölargies. Man vergleiche dazu
unsere Abbildung (Taf. V. Fig. 2. e. f.) und der Unterschied wird ohne Worte in die Augen
springen. 4) Die vier Analporen^ Drüsenmündungen, die auf dem letzten Bauchgürtel
unmittelbar vor der vorderen Anallippe stehen, sind bei unserer A. innocens eben noch
mit der Loupe zu erkennen, bei A. coeca aber mit blossem Auge deutlich sichtbar.
5) Endlich zeigt A. coeca entlang dem Rücken ^un indice de sillon^ eine Andeutung
einer Furche, wovon wir bei unserer Art nichts wahrnehmen können.
Nachdem wir so die Unterscheidungskennzeichen dieser neuen Art namhaft gemacht,
wollen wir dieselbe beschreiben:
Der ganze Kopf und besonders die Schnauze laufen ziemlich spitzig zu. Die Augen
sind nicht sichtbar. Ich zählte 5 Zähne jederseits im Obeiiiiefer, 7 jederseits im Unter-
kiefer, 5 im Zwischenkiefer. Das Rostralschildchen sieht ganz nach unten, ist dreieckig
nnd liegt, einen spitzen Winkel nach oben kehrend, ganz zwischen den zwei Naso-
rostralschildchen. Diese letzteren bilden Trapeze und stossen in der Mittellinie zusammen.
An ihre hinteren Seiten schliessen sich die rautenförmigen, ebenfalls in der Mittellinie
an einander stossenden sehr grossen Frontonasorostralschilder an. In den von diesen
beiden hinten gebildeten fast rechten Winkel schieben sich die zwei dreieckigen kleinen
Fronlalschildchen ein, welche zusammen ungefähr ein Quadrat bilden, dessen eine
Diagonale die Medianlinie ist. Der Rest des Oberkopfs ist durch mehr oder weniger
symmetrisch gelagerte, kleine, fünf- und sechs -eckige Schildchen eingenommen, welche
alimählig in die regelmässigen Schilder des Rückens übergehen. Die Oberlippe ist
mit drei Schildchen besetzt, deren vorderstes mit einer sehr kleinen Seite an das Rostral-
Schild, und mit einer viel grösseren an das Nasorostralschildchen sich anlegen. Das
mittlere Oberlippenschild ist weitaus das grösste und längste. Der Unterkiefer ist an
der Symphyse durch ein unpaares viereckiges Plättchen bedeckt, an das sich nach hinten
eine grosse, lange, oblonge, unpaare, mittlere Platte anschliesst. Am Unterkieferrande
endlich fügt sich jederseits an jenes vordere Symphysenplättchen zunächst ein kleines
trapezisches an; dann eine breite und lange Platte, welche fast den ganzen Rest des
Randes einnimmt, und nur noch einem oder zwei kleinen Plättchen nach hinten Raum gibt.
Die Beschildung des Körpers vom Hinterkopf bis zum After besteht, wie
bei allen Amphisbaenen, aus regelmässig anf einander folgenden den ganzen cylindrischen
Digitized by
Google
— 139 -
Leib amgebenden Querreihen (Wirtein) von kleinen eckigen Schildchen. Solcher Quer^
reihen zählen wir von dem hinleren Mundwinkel bis zur vorderen Analklappe 212.
Die Schildchen über den ganzen Rücken hin sind alle oblong, ihr Längsdurchmesser
grösser als der Querdurchmesser; die Schildchen an den Seiten hin sind quadratisch;
die zwei mittleren Schilderreihen des Bauchs aber querlänglich, d. h. ihr Querdurch-
messer fast um das doppelte grösser als der Längsdurchmesser. — Die vordere Anal-
klappe bildet einen konvexen Winkel nach hinten; sie ist von 10 Schildern bedeckt.
Die vier mittleren sind sehr schmal und lang, fast dreimal so lang als breit, dann folgen
immer breitere und in demselben Verhältnisse kürzere nach den Seiten zu. Die hintere
Analklappe fügt sich in einem konkaven Winkel in die vordere ein. Ich zähle auf ihr
16 Schildchen, von denen die zwei mittleren weitaus die breitesten, fast quadratisch
sind, während nach den Seiten hin immer schmälere und längere folgen, bis zu dem
vorletzten jederseits, welches wieder kürzer aber nicht schmäler ist. Das letzte ist das
kürzeste. Das 4. 5. und 6. dieser Schildchen jederseits erscheint wie in der Mitte in
einem stumpfen Winkel eingeknickt. — Unmittelbar nach der hinteren Anallippe folgt
eine tiefe Falte. — Die für die Familie der Ghalcidii Dum. Bib. charakteristische Längs-
seitenfalte — an die Seitenlinie der Fische erinnernd — findet sich auch bei unserer
Amphisbaena deutlich vom Hals bis nahe zum After, während sie bei manchen anderen
Arten dieser Gattung kaum noch nachweisbar ist.
Der Schwanz, welcher ziemlich rasch kegelförmig sich zuspitzt — während im
Uebrigen diese Blindschleiche vom Kopf bis zum After gleichförmig dick erscheint —
zeigt von unten gesehen noch 12 Wirtel, bestehend in durchaus oblongen Scbildchen
mit fast doppelt so grossem Längs- als Quer -Durchmesser. Der letzte Schilderwirtel,
der die Schwanzspilze bedeckt, ist gleichsam in eine kegelförmige Kappe verschmolzen.
Diese Kappe ist an der unteren Seite des Schwanzes zweimal so lang als die Schilder
des letzten Wirteis. An den zwei ersten Wirlein der Schwanzschilder sind die unmit^
telbar auf die hintere Analklappe folgenden Schilderreihen durch die dort liegende schon
erwähnte tiefe Falte verkümmert. Sieht man den Schwanz von oben an, so zählt
man zwei Wirtel mehr, indem hier von der oben genannten Endkappe noch zwei
Reihen von Schildchen sich ablösen. Alle diese Scbildchen, die von oben den Schwanz
bedecken, sind schmal länglich.
Die Proportionen und Dimensionen dieser Art sind folgende: Der Kopf ist
% mal so lang als der Schwanz; die Länge des letzteren ist 14 mal in der ganzen
Länge des Tbiers enthalten. — Die Länge des Kopfs ist gleich dem Querdurchmesser
18»
Digitized by
Google
— 140 —
des Leibs in der Mitte. Die Länge der Hundspalte ist etwas grösser als die Breite des
Kopfs in der Ohrgegend.
Ganze Länge des grössten Exemplars 185 MilL
Länge des Schwanzes 13 Mill.
Die Färbung an den Weingeistexemplaren, die aber nach meiner Erinnerung nicht
viel von der des lebenden Thieres sich unterscheidet, erschein! graugelblich auf dem
Kopf, graubraun auf dem ganzen Oberkörper, graugelblich auf dem ganzen Unterkörper,
so zwar, dass stets der mittlere Theil jedes Schildes viel dunkler erscheint, als dessen
Ränder^ was auf dem Bauche besonders eine Art von brauner Punktation hervorbringt.
Ein Exemplar dieser Schleiche habe ich dem Berliner zoologischen Museum abge-
treten. Ein zweites befindet sich in meiner eigenen Haitianischen Sammlung.
lieber Brachymeles Lenckartii, Weinland.
(Taf. V. Fig. 3.)
Unter den von Eydoux, dem Naturforscher der französischen Korvette Bonite
mitgebrachten Thieren, war eine der interessantesten Formen der Brachymeles Bonitae
Dum. Bib. von den Philippinen -Inseln. Es ist dies bis heute die einzige bekannte Art
der Gattung Brachymeles.
Durch die Güte unseres Freundes, des Herrn Professor Leuckart in Giessen, sind
wir nun im Stande, eine zweite der obigen nahe verwandte Species von Brachymeles
in die Wissenschaft einzuführen. Wir nennen sie jenem berühmten Zoologen zu Ehren
Br. Leuckartii. Sie stammt aus Neuholland, dessen Fauna ja bekanntlich überhaupt so
mandie verwandtschaftliche Beziehung an die der Philippinen knüpft. — Br. Leuckartii
stimmt vollkommen zu den von Dum^ril dr Bibron (Erpötologie g^närale T. V S. 776)
für die Gattung Brachymeles aufgestellten Gattungscharakteren und es kann sich also
im Nachfolgenden nur um die Unterscheidung von Br. Bonitae und um die Beschreibung
der neuen Art handeln.
Jene Unterschiede liegen namentlich im Kopf und dessen Beschildung; auch
in den allgemeinen Körperverhältnissen scheinen, abgesehen von der doppelten Grösse
unserer neuen Art, bedeutende DiiTerenzen zwischen den beiden Arten zu bestehen,
doch lässt sich bei der etwas stiefmütterlichen Beschreibung des Br. Bonitae in der
Erp^tologie kein genauer Vergleich anstellen.
Der Kopf unserer neuen Art ist fein, blindschleichenartig zugespitzt, auf dem Quer-
durchschnitt viereckig mit al^erundeten Kanten. Das Rostralschild gross dreieddg, unten
Digitized by
Google
— 141 -
sAr weit nach den Seiten hin den Kiefer bedeckend; die obere an das IntemasabchUd
sich anlegende Ecke abgerundet, die beiden Seiten amgebacbtet, um die sehr grossen
(bei B. Boaitae sehr kleraen) Nasalschilder aufiEanebmen. Das Intemasalsdiild ist drei-
eckig, Yome abgestutzt, seitlieh an die Nasenschildchen, nach hinten mit breiter Basis
an das Frontalschild und zwei kleine seitliche Supranasalschildchen sich anschliessend.
Das Frontalschild schiebt sich als langes Dreieck mit spitzem, oben etwas abgerundetem
Winkel zwischen die beiden weit heraufsteigenden Superokularplatten ein rnid stösst
hinten noch auf die zwei ziemlich viereckigen Frontoparietalplättchen. Diese letzteren
liegen in der Mittellinie aneinander, werden aber nach hinten durch das sich dazwischen-
schiebende, lange, dreieckige Interparietale getrrant, an weldies letztere sich seitlich die
langen, ziemlich oblongen Parietalplatten anlegen, an die sich dann noch eine parallel-
laufende, kaum kleinere Platte nach aussen anschliesst. — An der Oberlippe zähle ich
jederseits sechs Schildchen, und eben so viele an der Unterlippe; die Symphyse der
letzteren ist durch ein breites halbmondförmiges, nach hinten fast gerade abgestnztes
Sdiild bedeckt. — Man zählt im Oberkiefer 13, im Unterkiefer 12 äusserst feine
Zähncken. Eine Andeutung von vorderer Auskerbung an der übrigens sehr stark ent-
wickelten Zunge ist eben noch sichtbar. Ein äusserer Gehörgang fehlt ganz.
Die ganze Bosch il düng vom Hinterende des Kopfs bis zum Schwanzende ist unten
und oben und an den Seiten sehr konform. Es sind lauter sechseckige Schildchen, deren
zwei quer über den Körper des Thiers liegende Seiten fast zweimal so gross sind als
die beiden anderen Seiten-Paare und deren nach hinten stehende zwei Ecken mehr oder
weniger abgerundet sind, so dass sie, zumal obenxauf dem Schwänze, wo die Abrun-
dnng am deutlichsten ist, sehr an die Schuppen von Fischen erinnern. Für das blosse
Auge und für die Loupe sind diese Schilder vollkommen glatt. — Die vordere Anal-
klappe, die als ein halbmondförmiger Deckel die ganze Oeffnung überwölbt, zeigt vier,
ziemlich unsymmetrisch gebildete, grössere Schilder. Ich zählte auf dem Rücken von
der Interparietalplatte bis zur Gegend über dem Anus 127 Schildchen und von da bis
zur Schnauzenspitze 139. In der Mitte des Leibs, d. b. in der Mitte zwischen After
und Kopf, zähle ich auf einem Wirtel quer um den ganzen Leib herum 20 Schildchen.
Eine kurze Längs furche findet sich jederseits hinter den vorderen Extremitäten.
Die Extremitäten sind äusserst unentwickelt und die hinteren können gar nicht,
die vorderen kaum zur Lokomotion dienlich sein. Sie sind sehr steif und unbeweglich, mit
kleinen Schildchen bedeckt. An den vorderen ist die innere Klaue kaum, die äussere
etwas deutlicher sichtbar; übrigens ist die Theilung in 2 Finger nur durch eine kaum
Digitized by
Google
— 142 —
merkliche Kerbe angedeutet Die hintereB Extreroititen erscheinen nur als konisdie
Zäpfchen, ohne Nagel und sind in eine Grobe eingesenkt
Proportionen und Dimensionen des vollständig erhaltenen Exemplars: Die
Höhe des Kopfs in der Ohrgegend ist gleich der Breite desselben in der Augengegend,
die Länge des Mundspalts ist zweimal enthalten in der Entfernung von dem hinteren
Hund Winkel bis zur vorderen Extremität. Diese letztere ist so lang, als der Kopf in
der Augengegend breit. Die Entfernung von der Schnauzenspitze bis zur vorderen
Extremität ist 4V4 mal enthalten in der Entfernung der vorderen von den hinteren Extre-
mitäten^ und 6 mal enthalten in der Länge des Schwanzes. Die hinteren Extremitäten
sind kaum halb so lang wie die vorderen.
Maasse:
Länge des Kopfes 9 Millimeter.
Länge der vorderen Extremitäten 4 MilL
Länge der hinteren Extremitäten IV2 Mill.
Länge des Schwanzes 124 Mill.
Länge des ganzen Thiers von der Schnauzenspitze bis zum Schwanzende 234 Mill.
Die Farbe der Weingeistexemplare (es liegen deren zwei zur Beschreibung vor,
wovon Eines mit verstümmeltem aber theilweise wieder ersetztem Schwanz) ist oben
gelblich braun, gegen den Schwanz hin, und besonders auf demselben durch die braunen
Längsstreifen der Schuppen dunkler, lieber den Rücken hin sieht man jene Längsstreifen
nur erst als braune Pünktchen angedeutet. Unten am ganzen Bauche hin ist diese
Eidechse gelblich weiss; unten am Schwänze, wie an den Seiten bräunlich punktirt.
Der Kopf ist gelblich bräunlich mit verwischten bräunlichen Pünktchen und Strichelchen.
Die Extremitäten sind gelblich weiss gefärbt.
Die zwei einzigen Exemplare, die ich von dieser Schleiche kenne, befinden sich
im Giessener Zoologischen Museum. Sie stammen, wie schon oben erwähnt, aus
Neuholland.
Digitized by
Google
- 143 -
Erklärnn^ der Abbildun^eiL
Fig. I. Embryopus Habichii^ Weinland; Nalürl. Grösse.
a. Kopf von der Seite.
b. Kopf von oben, 2 mal yergrössert.
c. Vordere ,
, ^. . Extremität, 2 mal yergrössert
d. Hintere *
> Ex
e. Anordnung der Schildchen auf dem Bücken.
Fig. II. Amphisbaena innocens«) Weinland; Natürl. Grösse.
a. Kopf von der Seite.
b. Kopf von oben, 2 mal yergrössert.
c. Kopf yon der Seite, 2 mal yergrössert
d. Kopf yon unten, 2 mal yergrössert
e. After und Schwanz.
f. Dasselbe, 2 mal yergrössert
Fig. III. Brachymeles Leuckartii^ Weinland; Natttrl. Grösse.
a. Kopf yon oben, 2 mal yrrgrössert
b. Kopf yon der Seite, 2 mal yergrössert.
c Kopf yon unten, 2 mal yergrössert
d. Vordere Extremitäten von unten, 2 mal yergrössert
e. Hintere Extremitäten und Aftergegend, 2 mal yergrössert
f. Vorderfuss für sich.
g. Ein Stückchen des Rückens, 2 mal yergrössert, um die Form und Lagerung der Schildchen
zu zeigen.
-OOOO^OOOO-
Digitized by
Google
Digitized by
Google
LUCAE.
Fig.3.(Liii"k:e Seite)
E
Senckenli.AM.IV.Bd.Taf.VI.
Fig.4.( Linke Seite)
C
B
Digitized by
Google
Digitized by
Google
LUCAE
Fi^.3. (Linke Seite)
SencM.AM.IV.Bd.Taf.VI.
B
Fit4.( Linke Seite)
C
Digitized by
Google
Digitized by
Google
Ueber Sehistosoina reflexum (Guiit).
Von
Dr. Job; Christian Cfnstav Lncae.
Varel ¥1.
Im Sommer 1861 bekam unsere Senckenbergische Anatomie durch den Thierarzt
Herrn Diehn in Bomheim ein Monstrum eines ausgetragenen Kalbes .^ welches bei
näherer Betrachtung sich als die von Gurlt benannte Form : ^Schistosoma reflexum*
herausstellte ^). Da diese Missd)ildung vor den schon bekannten ganz besonders dadurch
ausgezeichnet ist^ dass die^ über den Rücken geschlagene Bauchhaut sich als solche
vollständig zu einem Sack vereinigt und mir hierin neue Anhaltspunkte zum Ver-
ständniss nicht nur dieser^ sondern auch mancher andern Arten von Spaltbildung zu
liegen scheinen^ so glaube ich die nähere Beschreibung und genauere Schilderung dieser
Missbildung gerechtfertigt
') Wie Gurll io seinem Lehrbuch der pathologischen Anatomie Band IL Seite 137 ans mittheilt, so
sind ihm 13 Fälle bekannt und zwar alle von Kilbern. Fonf auf diese Weise missbildete Kälber hatte er selbst
untersucht, von zweien aber nur das Skelet.
Wie bei unsenn Monstrum flndet er Gehirn und Sinnesorgane regelmässig, aber die meisten Eingeweide
mangelhaft oder fehlerhaft gestaltet. Im Unterschied von unserm Fall geht bei jenen das Amnion in die Brust-
und Bauchhöhle über und ist hier im Umkreise die Haut scharf abgeschnitten. In seinem Atlas zur patholo-
gischen Anatomie gibt er Tafel VI. Fig. 2 und Taf. XVU, XYIU und XIV. Abbildungen von Skelet und
W«iohtheileu.
Cerutti beschreibt eben solche Kalbsmissbildungen in seiner Beschreibung der pathologischen Präparate
des anatomischen Theaters zu Leipzig 1819. Blumenthal (dissertatio de monstroso vituh sceleto Regiom«
1826). Ferner sind zwei hierhergehörige Falle von Ho ff mann (Hiscell. cur. Ephemerid. etc. Dec. III.
an. 1. 1694, pag. 238), so wie io dem Schweizer Archiv für die Thierheilkuode von Meyer und Hess
(Bd. m. IV.) mit^etheilt.
In dem Museum Vrolikianum findet sich das Skelet einer solchen Kalbsmissbildung und ist dieses in dem
trefflichen Werke des hulländischen Anatomen W. Vrolik (Tabulae ad illustrandum Embryogenesin hominis et
mammalium. Lipsiae 1854) auf Tafel 25 von mehreren Seiten abgebildet Auch m dem Bericht aber die
Thier- Arzneischule zu Stuttgart (Stuttgart 1847) werden von Herrn Hering vier Skelette sokher Art aufgeführt.
Im Magazin für die gesammte Thierheilkunde , herausgegeben von Gurlt und Hertwig, Bd. X. Berlin
1844, wird ein Fall aufgeführt, der sich durch völlige Trennung des Schlundes von dem Magen, eine Tren-
nung der Magen unter sich und eine Trennung des Zwöiriingerdarms von letzteren, auszeichnet.
AbhandL der Scnckenb. naturf. Ge«. Bd. IV. 1 9
Digitized by
Google
— 146 —
Ich erhielt dieses Monstrum in ziemlich unversehrtem Zustande^ nur hatten^ durch
die gewaltsame Entbindung (indem drei Stricke als Schiingen um den Körper ge-
schlungen waren), einige Stellen der Oberflaclie gelitten. Ebenso war der Hautsack
an einer Stelle eingerissen und die rechte Vorder extremi tat in dem Schultergelenk
luxirt. Von den Eyhäuten ist mir gar Nichts zugekommen. Durch mündliche Mitthei-
lung erfuhr ich jedoch, dass jener Hautsack keine Flüssigkeit enthalten habe, dagegen
bei dem Eindringen mit der Hand in denselben Herr Diehn die Wahrnehmung gemacht
habe, dass Flüssigkeit von Aussen in denselben eingedrungen sei.
1) Beschreibung der Missbildon;.
Diese Missbildung stellt, oberflächlich betrachtet, einen geschlossenen Sack dar,
dessen eine Hälfte die offne und umgeschlagene Brust- und Bauchhöhle und dessen
andere Hälfte die von diesen sich fortsetzende umgestülpte Körperhaut darstellt. In
diesen Sack sind Kopf, Extremitäten und Schwanz eingeschlossen, an der Oberfläche
aber hängen Aussen die Organe der Brust und des Bauches.
Ein Schnitt in diesen Sack zeigt (in Fig. 1) die Schnauze mit den Nasenlöchern
und der hervorgestreckten Zunge; und über dem Kopfe die Extremitäten. Das Innere
war mit dem Felle vollkommen ausgekleidet, enthielt keine Flüssigkeit und war straff
um seinen Inhalt gespannt. Die eingeschnittene Haut zeigte das Derma in seiner voll-
kommensten Entwickelung. — In dem Unterhautzellgewebe sah man zahlreich eintretende
kleinere Gefässe und Nerven. In der dem Schnitte entgegengesetzten Wand des Sackes
zeigt sich äusserlich die Wirbelsäule stark gekrümmt und mit ihren Wirbelkörpern
nach Aussen. Aussen, auf der einen Seite der Wirbelsäule findet man die Rippen mit
ihrer innern Fläche nach Aussen nur von wenig häutigen Gebilden bedeckt (Fig. 2),
auf der andern Seite liegen die Organe der Brust und des Bauchs in häutigen Säcken
eingehüllt oder von muskulös bindegewebigen Hüllen überzogen. Als Unterlage dient
ihnen die andere Rippenreihe (Fig. 3). Jene hüllenarligen Ueberzüge sind theils Reste des
Zwerchfells, theils des Peritonaeum's und der Pleura etc. in mangelhafter Entwickelung.
Indem ich zur Schilderung des Einzelnen übergehe, muss ich bemerken^ dass ich
zum richtigen Verständniss der hier so verschobenen Lagerungsverhällnisse, zur Be-
zeichnung von ^Oben, Unten, Vorn und Hinten elc.^ das normal gebaute Thier
in aufrechter Stellung zur Grundlage nehme.
Die Wirbelsäule, deren Wirbel und Rippen in normaler Zahl vorhanden sind,
zeigt eine Lordose und eine Scoliose in ihrer Verkrümmung. Erstere beginnt in den
Digitized by
Google
- 147 -
unteren Halswirbeln^ bildet einen scharfen Uebergang zu dera ersten Brustwirbel und
zeigt dabei eine starke Drehung der Wirbelkörper um ihre Axe. Hierauf beugen sich
die Brustwirbel mehr und mehr abwärts, erhalten an dem fünften und sechsten Wirbel
ihre tiefste Stelle, und erheben sich dann wieder sehr rasch. Die Lendenwirbel gehen
bis zum Promontorium in dieser Richtung weiter und nun beginnt in dem Kreuzbein
ein rascher Absatz, indem dieses nach Oben steigend sich nach Vorn wendet. Die
ganze Wirbelsaule ist hierdurch so stark gekrümmt, dass Hinterhaupt und Kreuzbein
in nächster Nähe zu liegen kommen.
Mit der Lordose vereinigt sich eine Scoliose. Diese beginnt gleichfalls am fünften
Halswirbel, geht mit starker Convexilät nach der rechten Seite, erhält in der Gegend
der fünften und sechsten Rippe ihre stärkste Ausdehnung, geht an den Lendenwirbeln
mittelst einer weniger starken Beugung in die entgegengesetzte (linke) Seite über und
endigt am Promontorium. Dieses letztere hat mit den über und unter ihm liegenden
Wirbelkörpern eine Axendrehung nach Rechts gemacht. In Folge dessen zeigt die
rechte Thoraxseite eine starke Convexität, die linke Thoraxwand ist dagegen sehr
concav. Die Rippen sind in voller Zahl vorhanden, sind nirgends mit einander ver-
wachsen, heften sich frei an ihre Knorpel, sind aber durch die vorher erwähnten
Umstände stark verbogen, und zwar nicht blos in ihren Flächen, sondern auch nach
ihren Kanten. Indem sie nach Vorn, nach der Brustbein -Vereinigung gewendet sind,
zeigen sie sich hier stark aufeinander gedrängt.
Der Thorax ist in seiner ganzen Länge nicht gespalten, denn an dem vordem und
hintern £nde zeigen beide Brusthälfien eine Knorpelverbindung. Die Brustbeinhälften sind
noch zum grössten Theil Knorpel und die Stellen, die schon verknöchert, durch den
Druck der benachbarten Knochen (Schulterblatt und Oberarm) verbogen. Ueberbaupt ist
die Gestalt dieser Brustbeinhälften bis xur Unkenntlichkeit missstaitet und nur die Anhef-
lung der freilich gleichfalls stark verkrümmten Rippenknorpel macht ihre Deutung klar.
Die Abbildungen der rechten und linken Körperseite (Fig. 2 und Fig. 4 w, x, y, z)
werden das Gesagte verdeutlichen. Hierbei ist jedoch zu bemerken, dass die Stelle y
(Fig. 4) mit der um und in die Höhe geschlagenen Stelle z (Fig. 2) oberhalb dein
Gelenktbeile der Scapula vereinigt waren und nur Behufs der Präparation des Kehlkopfs
getrennt wurden.
Mit den Halswirbeln beginnt eine starke Axendrehung der Wirbelkörper und damit
eine rasche Drehung des Halses rückwärts, so dass der Kopf auf die Dornfortsätze der
mittleren Brustwirbel zu liegen kommt. Am Kopfe finde ich ausser einer Gaumenspalte
19*
Digitized by
Google
— 148 —
nichts Abnormes. Ebenso wie die Halswirbel steigt anch das Becken aufwärts und
richtet sich mit seinem hinteren Theile nach Vorn. Die Symphyse ist vereinigt, aber
durch die eben erwähnte Axendrehung der Lendenwirbel ist das Promontorium der Spina
anterior des rechten Iliums sehr genaht, jedoch von der des linken stark entfernt.
Hierdurch wird der Beckeneingang sehr verzogen. Die Beckenknochen sind an der
Stelle, wo OS ilium, os ischii und os pubis sich vereinigen, stark eingedrückt und hier^
durch die Beckenhöhlen sehr verengt; der Grund der Pfannen aber so sehr genaht,
dass kaum eine Fingerspitze zwischen beiden eingeführt werden kann.
Rücksichtlich der Extremitäten ist zu erwägen, dass alle Knochen vollständig vor-
handen, allein Abnormitäten nach Lagerung und Richtung zeigen. Die beiden Ober-
schenkel stehen horizontal in stärkster Abduction nach Aussen gerollt und die Knie-
gelenke so weit als möglich von der Mittelebne des Körpers entfernt Dadurch, dass
die Knie im höchsten Grade gebogen sind, erhalten die Unterschenkel eine Richtung
nach Vornen und Innen und die Fusswurzel mid der Fuss liegen in dem schildförmig
ausgehöhlten Rücken über dem Kopfe. Did)ei sind die Fersen verdreht und die Tarsus-
knochen luxirt.
An der zweiten Figur sehen wir die rechte Hinterextremitäl in dem Knie gebogen,
das Knie der linken Hinterextremität jedoch ist unter der Bauchwand verborgen und
stellt eine starke Auftreibung unter der Leber (Fig. 3) dar.
Aelmlich sind die Verhältnisse der Vorderexlremität. Auch diese richten ihre innere
Seite nach Aussen, schlagen sich über den Rücken in die Höhe und liegen mit ihren
Enden in der Ausbuchtung des Rückens mit dem Kopf und den Hinterextremitäten
vereinigt.
Was zunächst die rechte Vorderextremität betrifft, so sehen wir auf Fig. 2 das
Schulterblatt mit seiner inneren Fläche nach Aussen gekehrt vor den vorderen Rippen
liegen. Der Oberarm ist durch die Operation der Extraction luxirt, das Ellenbogen-
gelenk ist wobt erhalten^ der Carpus aber stark verdreht und nach hinten gerichtet.
Die linke Vorderextremität ist im Ganzen wenig sichtbar, nur in Fig. 1 und 2 sieht
man den Fuss über der Schnauze liegen. Das Schulterblatt wird von den Enden der
vorderen Rippen (Fig. 4) verborgen, eben daselbst liegt der Oberarm.
Ich glaube hier das wichtigste der osteologischen Verhältnisse angegeben zu haben.
Von einem weiteren Eingehen ist um so weniger zu erwarten, als Vrolik so wie
Gurlt die Skeleltbeile selbst in ihren trefflichen Werken schon bildlich genügend dar-
gestellt haben, und alles von mir wahrgenommene mit jenen übereinstimmt.
Digitized by
Google
— 149 —
Die Ausbreitung der Haut ist nächst dem Skelet vom grössten Interesse.
Ihre normalen Ansätze hat sie am Kopf, Gesicht, Nacken und den zunächst liegenden
Theilen des Halses, auf der ganzen Rückenseite des Rumpfs bis zu der Brustbeinver-
einigung, auf der hinteren Seite des Beckens bis zur Schambein Vereinigung, an den
unteren Enden der Extremitäten und an dem Schwänze. Von diesen Stellen aus ist die
weitere Verbreitung abnorm. Von dem Halse geht die Haut auf die vordere Brustbein-
vereinigung, von dem Nacken nur auf die äusseren Seiten der Ober- und Vorder-
arme (überkleidet also nicht die innere Seite) und geht in den allgemein freien Sack
über. Das gleiche geschieht von den Rändern der Brustbeine, von den Rippenknorpela
und von den Lendenwirbeln aus. Von der hinteren Wand des Beckens begibt sich die
Haut auf die äussere und hintere Seite der Oberschenkel und theilweise der Unter-
schenkel (hüllt von hieran die übrigen Theile der Hinterextremitäten ein) und begibt
sich von den Unter- und Oberschenkeln aus gleichfalls zur Bildung jenes Sackes. In
der höchsten Stelle jenes Sackes, also gerade der Wirbelsäule entgegengesetzt, mündet
die Ruthe, nachdem sie vom Becken her in der Wand desselben verlaufen ist.
Unbedeckt von der Haut bleiben also, der mittlere untere Theil des Halses, die
innere Seite der Ober- und Vorderarme, die innere Seite der Oberschenkel, die Knie
und die vordere Wand des Beckens. Von diesen Stellen aus wird aber, wie wir ge-
sehen, die Haut frei und vereinigt sich, statt zu einer Nabelspalto unter dem Bauch,
zu einem freien Sack über dem Rücken.
Ueber die Muskeln ist nur so viel zu sagen dass mit wenig Ausnahmen alle
normal sind und Störungen nur da und so weit vorkommen, als die Spaltung des
Rumpfs und die Verdrehung der Bauch- und Brustwände und der Extremitäten es mit
sich bringen. Die Bauchmuskeln (Fig. 4. u.) z. B. haben ihre normalen Ansalze am
Brustkorb, an der Wirbelsäule und an dem Becken; da nun aber die linea alba, statt
unter den Bauch über den Rücken verlegt ist, so sehen wir diese Muskeln verdünnt
und stark gespannt nach Oben verlaufen. Da von ihnen aus die Haut auf die äussere
Seite der Oberschenkel und die Knie übergeht, so müssen diese jener Richtung nach
Oben und Aussen folgen. Die Oberschenkel erhalten hierdurch jene Oben schon erwuhnle
Abduction, die ich nicht besser zu versinnlichen weiss^ als wenn ein Mensch auf einem
Stuhle sitzend die gebogenen Knie nach Aussen und nach Hinten zu den äusseren Seiten
der Rückenlehne gezogen und festgebunden bekäme.
Wenn ich mich nur mit der gegenwärtigen Untersuchung und Schilderung der
Knochen und der Muskeln begnüge und nicht auch auf eine Darlegung der Cenlral-
Digitized by
Google
— 150 —
Organe des Nervensystems eingehe, so geschieht dieses einmal^ weil ich daselhst iietne
Abnoraiitäten erwarte^ und zweitens nicht ohne Nolh das Präparat zerstören möchte.
Die vegetativen Organe zeigen im Allgemeinen gleichfalls nicht sehr erheb-
liche Abnormitäten. Es sind alle Organe vorhanden, nur in ihren Lagerungen und in
ihrer Form verändert.
Von einer wirklichen Trennung der Bauch- und Brustorgane ist eigentlich keine
Rede. Nichts desto weniger findet man das Zwerchfell mit seinen Schenkeln an der
Wirbelsäule und sieht es mit seinen vorderen und seitlichen Theilen an die innere Wand
der Rippen und Knorpel sich anheften. Es ist dabei verzogen und verzerrt, zieht sich
zwischen den Organen der Brust und des Bauches hin, und spannt sich, theilweise als
äussere Uülle, über die Organe aus. Noch weniger ist ein klarer Zusammenhang in
dem Bauchfell zu finden. Ein viscerales Blatt lässt sich in dem Mesenterium etc. erkennen,
weniger deutlich ist aber ein parietales. Theile desselben mögen die serösen Hüllen sein«
welche einzelne Organe, wie z. B. den Magen oder die Leber als einzelne Säcke um-
geben. Ebenso ist es mit der Pleura. Uer Herzbeutel ist vollkommen vorhanden und er
ist an das Zwerchfell befestigt. Die Schwierigkeit, diese häutigen Gebilde genau zu
verfolgen, wurde dadurch noch vermehrt, dass durch die gewaltsame Extraction diese
vielfach zerrissen waren.
Schlund, Kehlkopf und die hierher gehörigen drüsigen Organe waren vollkommen
normal und nur im weiteren Verlaufe zeigte» Speiseröhre so wie die Luftröhre Störungen.
Die Speiseröhre läuft vollkommen plattgedrückt auf der Innern Seite der linken Rippen
in einem Bogen zum Magen (Fig. 4. c). Hier, wo sie ganz weit nach links zu diesen
tritt, ist sie plötzlich ganz eingeschnürt und ihr Lumen fast ganz geschlossen. Zerrungen
und Verschiebungen des Zwerchfells mögen hieran schuld haben. Magen und Milz
(Fig. 4. d. k.) etc. zeigen ausser ihrer verschobenen Lage nach links und ihrer geringen
Grösse eigentlich nichts Abnormes. Dasselbe ist mit dem Darmkanal der Fall, der als
Dünndarm (in Fig. 3. f. noch vorhanden, in Fig. 2. abgeschnitten) in vielen Wendungen
an dem Präparat herabbing, als Dickdarm (Fig. 3. g.) in der Bauchhaut eingeschlossen
einige Krümmungen machte und als Rectum (Fig. 3. und 4. h, abgeschnitten) in dem
Becken endigte. Die Leber (Fig. 3 imd 4. K.) war länglich viereckig und schmal, in
ihrer Flächenausdehnung zeigte sie die Gallenblase und die an ihrem unteren Rande ein^
tretende vena umbilicalis. Sie hat ihre Gestalt sehr verändert, tiefe lange Runzeln an
ihrer Oberliäche und die Verschiebung der Blase auf die vordere Seite sagen uns, dass
sie gedrückt worden. Sie liegt ganz auf der unteren Seite der linken Rippen.
Digitized by
Google
— 151 -
Auch die Luftröhre (Fig. 4. «.) hat sich nach links verschoben und etwas um die
Axe gedreht. Die zwei Bronchaläste der rechten Seite fuhren zu drei Lappchen (Fig. 4. b.),
die in noch kleinere Abtheiiungen zerfallen. Die linke Lunge zieht sich unter diesen
und der ganzen Flucht des Herzens hinweg, ist aber durch den Herzbeutel von ihm
getrennt.
Das Herz (Fig. 3. 4. I.) hat sich mit seiner Spitze den Rippen folgend nach Oben
gewendet. In seinen innern Verhältnissen finde ich nichts abnormes. Die art. pulmonalis
ist normal. Sie theilt sich in drei Aeste, ein Ast für jede Lunge und den dritten als
dnctus arteriosus Botalli. In die rechte Vorkammer tritt eine hintere (Fig. 4. s. durch-
geschnitten) und vordere Hohlvene; in erstere eine dnctus venosus Arantii^ in letztere
zwei venae jugulares. Die Aorta theilt sich in eine Aorta anterior und post. £rstere
theilt sich rechts in die Art. anonyma (Fig. 4. m.) (mit beiden Garotiden aus einem
Stamm) und links in die art. subclavia sinistra (von der anonyma verdeckt).
Die aorta poster. (Fig. 4. n.) geiit^ nachdem sie den duct. art. Botalli aufgenommen,
in einem Bogen hinter der Lufl- und Speiseröhre nach rechts^ nähert sich der Wirbel-
säule (Fig. 4. o.) und gibt die art. intercostales ab. Die art. coeliaca (Fig. 4. p.) ist
mit der art. mesenterica (Fig. 4, abgeschnitten) in einem Gefässstamm vereinigt, und die
eigentliche coeliaca hat nur zwei statt drei Aeste für die Leber, den Magen und die
Milz. Als eine weitere Abnormität kann ich endlich noch erwähnen, dass statt zweier
art. umbilicaies (Fig. 4. r.) nur ein und zwar als sehr starkes Gefäss in der Theilungs-
stelle der iliacae vor der sacralis media abgeht.
Die Nieren (Fig. 4. i.) und Nebennieren zeigen nichts Abnormes und ebenso wenig
die den Urin ableitenden Organe. Die Harnblase ist klein und der Uracbus noch offen.
Samenblasen, Hoden und Samenleiter gleichfalls normal. Die Ruthe (Fig. 3. N.) ver*
läuft vom Becken in den Hautsack und endigt der Wirbelsäule gegenüber. Die Blase
ist mit einer durch Epithelium überkleideten glänzenden Hülle an ihrer hinteren ohcTon
Fläche überzogen. An ihrer unteren Seite und an der Spitze war diese Hülle zerrissen.
Die art. umbilicalis ist durch dieselbe gleichfalls umhüllt. Von der vena umbilicalis finde
ich weiter nichts als ihren Eintritt in den unteren Rand der Leber. Wie sie vor diesem
Eintritt sich verhalten, kann ich also nicht sagen.
Von Eyhüilen habe ich Nichts zu Gesicht bekommen und fehlt mir daher ein sehr
wichtiger Anhaltspunkt zur Beurtheihnig der hier vorliegenden Bildungsverhältnisse.
Nichtsdestoweniger fehlt es uns nicht an Hülfsmiitoln über die Entwickeiun^svorgänge
dieser Monstrosität Klarheit zu bekommen.
Digitized by
Google
- 152 -
2) Zur EntwickeluDSTS^eschicIife.
Folgende Stelle aus Försters ^die Missbildangen des Menschen % ist vielleicbt
ganz geeignet^ für die Entwickelung unserer Ansichten über die Bildungsmomente vor-
liegender Monstrosität einen Anbaltpunkt abzugeben. Es enthält nämlich diese Stelle
ausser der Bemerkung, dass in den meisten Fällen grosser Spaltbildungen beim Menschen
Veriirümmungen der Wirbelsäule vorkommen, auch die bei den meisten Teratologen
gangbare Ansicht über die Bildungsmomente solcher Ectopien.
Förster sagt pag. 110: ^In den meisten Fällen findet sich gleichzeitig auch efne
bedeutende Krümmung der Wirbelsäule nach Vorn, so dass der Körper in der Mitte
geradezu nach hinten umgeknickt erscheint und die Fersen des Kindes am Hinterhaupte
ruhen; zuv^eilen ist gleichzeitig die Wirbelsäule auch verdreht, so diss die unteren
Extremitäten eine verkehrte Stellung bekommen. Diese Knickung der Wirbelsäule findet
sich auch bei grossen Spalten, welche auf den Bauch allein beschränkt sind und ist
durch zwei Momente bedingt, einmal fehlt der Wirbelsäule bei dem
Mangel der Brust* und Bauchwände der zu ihrer geraden Stellung
nöthige Druck der Eingeweide, zum Theil mag aber auch die Masse der
vorgefallenen Eingeweide einen Zug auf die Mitte der Wirbeisäule
ausüben und sie daher nach Vorn knicken.
Wenn wir diese übliche Ansicht der Autoren an unserer Missbildung prüfen, so
finden wir bei genauerer Berücksichtigung der hier vorkommenden Form und Lagerungs-
verhältnisBe Vieles dieser entgegenstehend.
Vor allem haben wir zu berücksichtigen, dass die vegetativen Organe nicht an
der grössten Ausdehnung der Lordosis, also an der convexen Seite des Rumpfs vor-
kommen, sondern im Gegentheile an der concaven Seite der Scoliosis liegen. Wie uns
die Abbildungen (Fig. 2. 3. 4.) zeigen, liegen alle diese Organe auf der concaven
linken Körperseite, keines aber auf der convexen rechten. Die genauere Prüfung der
Lagerstätten der einzelnen Organe zeigt uns gerade sehr auffallend, dass die vegetativen
Organe nur da vorkommen, wo Vertiefungen am Rumpfe ihnen ein Lager gestattet
haben. Die Eingeweide haben sich nur dahin begeben, wo sie Raum für ihre Nieder-
lassung fanden und es ihnen ihre natürlichen Anheflungen gestatteten.
Die Aorta und die Vena cava inferior, da sie am nächsten der Wirbelsäule an-
liegen, waren einer durch die Convexität der Wirbelkörper veranlassten Spannung am
meisten ausgesetzt. Sie schoben sich durch diese stets sich mehrende Spannung aus
Digitized by
Google
— 153 —
ihrer Lage unter den Wirbelkörpern nilmählich nach der Rippenseite, die durch ihre
Goncavität jede Spannung beseitigte. Begünstigt wurde diese Verschiebung durch die
Lagerung des Herzens an der linken Körperseite. Der Verschiebung dieser beiden Gebilde
treten jedoch durch die innigere Verbindung derselben mit den Wirbelkörpern sowie
durch die art. und venae costales und lumbales der rechten Körperhälfte grössere Hemm-
nisse als andern Gebilden entgegen und so sehen wir denn auch ihre Lage noch am
weitesten nach rechts.
Schon anders ist es mit der Trachea. Diese, oben am Halse noch vor dem Oesophagus
liegend, dreht sich weiter abwärts um ihre Axe und legt sich links neben die Speise-
röhre; ihre rechte Bronchien aber wälzen sich mit ihrer rechten Lunge auf die linke.
Auch die Speiseröhre muss diesen Verbältnissen Rechnung tragen und da ihr
unteres Ende, da wo es durch das Zwerchfell tritt, freieren Spielraum hat und weniger
an die Wirbelsäule befestigt ist, als z. B. die Aorta, so konnte es mehr noch als diese
dem Zuge ihrer Magen nachgeben und weiter nach links gleiten. Durch Einschnürung
in dem foramen oesopbageum des Zwerchfells mag jene Verengerung der unteren Theile
der Speiseröhre entstanden sein. Wir finden in der Tbat alle Organe auf der linken aus-
gehöhlten Körperseite liegen, und nur die rechte Niere macht theilweise hiervon eine Aus-
nahme. Sie liegt unmittelbar unter der Wirbelsäule mit ihrer grösseren Hälfte etwas nach
rechts (Fig. 4. i, Fig. 2. E.). Wohl ist aber für die Lage dieser Niere zu berück-
sichtigen, dass sie im normalen Zustande weiter nach rechts als die übrigen Organe
liegt, dass demnach ein noch weiterer Weg ihr zu machen oblag ab es bei den andern
der Fall war, und dass sie an der hinteren Körperwand befestigt ist und an dem hervor-
tretenden Wirbelkörper ein Hindemiss für die Verschiebung nach links fand. Dann ist
aber noch zu bedenken, dass gerade an der Stelle, an welcher die rechte Niere liegt,
eine Goncavität der Wirbelsäule vorkömmt, indem diese aus ihrer rechten Convexität
kommend in eine kleinere linke übergeht und so rechter Seits eine Goncavität entsteht.
Die Brust- und Bauchorgane zeigen^ wenn wir sie alle einzeln prüfen, nur in
so fern Abnormitäten^ als sie ihre Lagerung und ihre Gestalt betreffen, ihrer gegen-
seitigen Verbindung und Zahl nach aber sind sie vollkommen normal. Alle Störungen in
der Lagerung und in ihrer Form lassen sich auf die Störungen, welche in dem Skelet
und den übrigen animalen Organen vorkommen, zurückführen.
Hier ist kein Einfluss vegetativer Organe auf die Form der ani-
malen, sondern umgekehrt der animalen auf die Lagerung der vegeta-
tiven zu erkennen.
Abhandl. d. Senekenb. naiurC Gos. Bd. iV. 20
Digitized by
Google
— 154 —
Dodi auch einem Druck von Aussen müssen diese Gebilde ausjresetzl jrewesen
sein und zwar durch die von der Umbie^ng des Rumpfes veranlasste Spannung des
Zwerchfells und der serösen Hüllen. Es zeigt sich dieses in der Faltung der Leber,
in der flach zusammengedrückten Speiseröhre, in der ungleich sUirkeren Verkümmerung
der rechten Lungenlappen im Vergleich zu der linken und in der flachen Gestalt der
letzteren.
Wenn wir es für ausgemacht ansehen dürfen, dass in vorliegendem Falle
die Verdrehung des Skelettes die Abnormitäten der vegetativen Organe veranlasst
haben, so entsteht die weitere Frage: „wodurch hat das Skelet seine Miss-
gestaltung erhalten?"
Diese Frage ist sehr leicht beantwortet: die Spaltung des Leibes und die auf dem
Rücken vereinigte Bauchhaut ist die nächste Ursache der hochgradigen Lordosis und
Scoliosis der Wirbelsäule und der Verdrehung der Extremitäten. Die Wirbelsäule«
die ursprünglich gerade war, die Rippen, die ursprünglich sich nach vornen gewendet
hatten, wurden dad^ch, dass der Kopf und die Extremitäten immer grösser wurden,
mehr und mehr sich ineinanderschoben und jenen Sack, der an die Rippen befestigt
war, ganz ausfüllten, nach Hinten gezogen und um Raum für die stet^ wachsenden
Extremitäten etc. herbeizuschaffen, mehr und mehr gekrümmt.
Da wo der dicke Kopf und die Extremitäten lagen, zeigte auch die drüber aus-
gespannte rechte Rumpfseite ihre grösste Ausbuchtung und die Wirbelsäule ihre höchste
Krümmung. Diesem Pressen der Extremität von Innen trat aber auch ein gleicher
Druck von Aussen entgegen. Die Rippen, die Wirbelsäule, die starke Bauchhaut drückte
gleichfalls auf ihren Einschluss und so sehen wir die grosse Axendrehung der Hals-
wirbel und die Verdrehung, Verbiegung uüd Luxation der Extremitäten.
Die Oberschenkel und die Oberarme bilden dadurch, dass jener Hantsack sich an
ihre äussere Seite anheftet, einen diesem angebörigen Theil, werden in der Oberfläche
des Sackes bewegt und erhalten dadurch eine Drehung. In Folge dessen bdiommen
die Knie, da die Drehung in detn Hüftgelenke doch nur bis zu einem gewissen Grade
möglich ist, jenen hohen Grad von Abduction. Auf die unteren Enden der Extremitäten
sind diese Verhältnisse der oberen Extremitätenknochen insoferne wieder nicht ohne
Einfluss, als durch die hebelarlige Bewegung femur und humerus, tarsus und carpus etc.
mit so mehr Nachdruck in einander geschoben, gegen einander gedrückt, in ihrer
Gestalt verbogen, verdreht und luxirt wurden.
Die Muskeln, ihren Ansalzpunkten folgend, mnssten den Verdrehungen der Skelet-
Digitized by
Google
— 155 —
theile nachgeben, blieben dabei in ihren richtigen Verbindungen, wurden aber in ihrer
Form und Gestalt verändert, verzerrt, abgeplattet, gedehnt und theil weise atrophisch.
So sehen wir also durch einen mangelhaften Schloss der Brust, durch Offenbleiben
der Bauchhöhle und Verwachsen der Bauchwände anf dem Rücken jene gewaltige Ver-
drehung des Skelettes rein mechanisch zu Stande kommen und durch diese Ver^
drehung die vegetativen Organe abnorm gelagert.
Es tritt nun die weitere Frage an uns heran: ^Wodurch ist aber die Spalt*
bildung entstanden und wie ist die Verwachsung der Bauchhaut auf d«m
Rücken zu Stande gekommen?
Ich werde wohl nicht zu viel sagen, wenn ich antworte: durch eine zu frühe
Vereinigung der Kopf-, Schwanz- und Seitenkappe im Embryo. Mit andern Worten:
eine zu frühzeitige Verwachsung der Amnionfalten (h) verhinderte die Vereinigung der
Hornblätter (a) und der beiderseitigen Hautplatten (b) in der Nabelspalte. (Fig. I.)
Unser Monstrum zeigt uns dadurch, dass Kopf und Hals an ihrer unteren Seite
von Haut vollkommen umhüllt sind, die Periode des Embryolebens, in welcher sich die
Kopfkappe bildet, schon normal verlaufen. Auch die später erfolgende Entfaltung der
Schwanzkappe muss schon fast vollendet gewesen sein, da wir auch die untere Seite
des Beckens geschlossen^ aber noch nicht mit dem Hautgebilde überkleidet sehen. Wenn
wir aber die Ausgangsstellen der Extremitäten aus dem Rumpfe grösstentheils nicht
von Haut flberkleidet finden, so wird wohl insofern unsere Ansicht einer zu früh-
zeitigen Vereinigung gerechtfertigt, als die Ursprungsstellen derselben, wiewohl
sie noch in dem Bereich der Hautausbreitung hervorgewachsen sind, doch zu nahe
der Grenze derselben vorkommen. Freilich müssen sie noch in dem Bereiche der
Hautausbreitung hervorgesprosst sein, denn sonst wären ihre Endspitzen nicht mit Haut
überkleidet Beim fortschreitenden Wachsen der Extremitäten aber genügte jene Haut-
bedeckung Dicht mehr. Sie wurden an den Austrittstellen aus dem Rumpfe entblösst
und blieben für die Folge ohne Hautdecke.
Wenn auch an der mangelnden Hautumhüllung am Oberschenkel und Oberarm
der gewaltsame Zug des sich durch die wachsenden Extremitäten mehr und mehr prall
spannenden Hautsacks Theil gehabt haben mag, so kann doch schwerlich dieses Moment
allein als Ursache angesehen werden, da sonst doch wohl Spuren pathologischer Ver-
änderungen der Oberfläche an diesen Stellen (durch das aihnähliche Ablassen der Haut
veranlasst) wahrgenommen werden müssten. Nichts von alle dem ist hier zu bemerken.
Wir finden eine dünne Fascie und unter dieser die Muskeln in normalem Zustande.
20*
Digitized by
Google
— 156 —
Muss ich auch zug^eben, dnss die von mir angenommene frühzeilige Schliessung
der Amnionfalten eine Hypothese ist und lässt sich auch die Ursache für diese früh-
zeitige Schliessung nicht näher bestimmen , so wird doch jeder, welcher die Durch-
schnitte durch den Hühnerembryo von Remak und das Schema unserer Missbiidung
vergleicht, unsere Auffassung gerechtfertigt finden.
Fiff. I.
a. Hornblatt.
b. Hautplatte.
e. Darmfaserplatten.
f. Drüseiiblatt.
a. Jlaut.
b. Muskeln.
c. Wirbel.
Fig. H. d. Rippen.
e. Eingeweide.
f. Bauch- oder Brustfell.
g. Hautsaek mit den Extremitäten^
Wenn wir uns die verschiedenen Entwickelungsphasen des Embryolebens ver-
gegenwärtigen, wird es uns ferner klar, wie die Darmfaserplatten und das Darmdrüsen-
blatt, überhaupt die vegetativen Organe, ungestört durch die so frühzeitig angelegten
abnormen Zustände der animalen Gebilde, sich entfalten und bis zu dem Zeitpunkt
selbstständig entwickeln konnten, in welchem die letzteren die Nachtheile der früh*
begonnenen Störung mehr und mehr erfahrend und dem (durch die wachsenden Extre-
mitäten und den grösser werdenden Kopf) von Innen ausgehenden Druck nachgebend
sich allmählich umkehrten. Erst von diesem Zeitpunkte an wurde die Lagerung und die
Gestalt der verschiedenen vegetativen Gebilde verändert.
Sehen wir uns in der Literatur um, so finden wir in der interessanten Arbeit
von Herrn Professor Panum (Untersuchungen über die Entstehung der Missbildungen
in den Eiern der Vögel, Berlin 1860) unsere Ansicht: dass Störungen in der Ent-
wickelung der Eihäute jene Missbildunof begründen könne, durch Experimente gerecht-
Digitized by
Google
— 157 -
fertigt. Auf Tafel IV und V werden Verkrümmungen und Spaltbiludng durch Ver-
klebungen des animalen Blnlles mit der Dolterhaut etc. veranlasst, zur Anschauung
gebracht«) welche Seitenstücke zu vorliegendem Monstrum abgeben.
Gurlt hat schon im Jahre 1842 in dem achten Jahrgänge seines ^Magazin für
die gesammte Thierheilkunde^ bei Gelegenheit der angeborenen Spaltbildungen des
Gesichtes (pag. 95) die Ansicht ausgesprochen: ^die genannten Spaltungen entstehen
dadurch, dass die Stellen, wo sich die Spalten zeigen, zu lange mit den Fruchthäuten
verbunden waren. ^
In mehreren Jahrgängen dieser Zeitschrift sowie in Gurlt's ^Pathologischer Ana-
tomie^ finden wir mehrere Fälle von Spaltungen, bei welchen die Ränder der Spaltung
mit der Schafhaut verwachsen sind und zwar nicht blos solche, in welchen die Spaltung
in die Mittellinie des Körpers fällt, sondern auch andere ^).
Dass fast alle Eingangs aufgeführten Fälle von Schistosoma reflexum, obwohl ihre
Hülle nur vermittelst einer Amnion-Brücke (wie es die Autoren nennen) geschlossen
ist, auf gleiche Weise wie der unsere durch zu frühzeitige Verwachsung der Amnion-
falten zur Entwickelung gekommen sind, nehme ich um so weniger zu glauben Anstand,
als mir auch jenes Stück Amnion (wiewohl es dünner als das Derma ist) vollständig
geeignet scheint, jene Umkehr des Körpers und jene Verdrehung der Extremitäten zu
vollbringen. Dass eine solche einfache Haut trotz ihrer geringen Dicke solche grössere
Wirkungen zu vollbringen im Stande ist, dafür spricht unter andern auch die von
Gurlt beschriebene Missbildung eines Kalbskopfes (mit zurückgebogenem Ober- und
Unterkiefer und umgestülpter Wangenhaut), welche durch abnorme Verbindung des
Amnion entstanden ist. (Magazin 6ter Jahrgang, Taf. II. Fig. 3.)
Ob übrigens jene Haut (Amnion der Autoren) wirklich den Namen ^ Amnion^
verdient, lässt sich wohl auch noch bezweifeln. Ich für meinen Theil möchte sie
bis dahin für eine Schliessung des Hornblattes bei mangelhafter Bildung der Haut-
platte ansehen. Wenn auch das Amnion die Fortsetzung der Oberhaut ist und die
histologischen Verhältnisse durch das Mikroskop diese Ansicht bestätigen, so kann doch
nur der Theil dieser Hautausbreitung den Namen Amnion erhalten, welcher durch den
Nabelring vom Körper getrennt wird. In jenen Fällen ist das sogenannte Amnion nur
eine mangelhaft entwickelte Körperhaut, während in dem unseren diese schon voll-
kommen ausgebildet ist. Kam es nun aber wohl in unserem Falle zu einem Amnion?
2) Her Jahrgang pag. 338. Taf. 4. 5ler Jahrgang Taf. 3. pag. 329. 6trr Jahrgang Taf. 2. Fig. 1 — 3
(Ebendaselbst pag. 458). 9ter Jahrgang Taf. 3. Atlas der Pathulogischen Anatomie. Tuf. VII. Fig. 1.
Digitized by
Google
- 158 -
Ich denke mir, dass der jenseits der Vereinigung der Haut liegende Theil zur serösen
Hülle wurde und ein Amnion gar nicht hier zu Stande kam.
Nach Prüfung der vorliegenden Fälle bei Vögeln und Säugethieren scheinen mir
auch die Spallbildungen bei dem Menschen und namentlich jene Einknickungen des
Rumpfs, wie sie bei menschlichen Embryonen gefunden werden, durch Verwach-
sungen des Amnion (mit dem Embryo oder mit der äussern Eihaut), nicht aber durch
den Zug der Eingeweide entstanden zu sein. Durch das Zerreissen jener Häute bei
der Geburt wird zu leicht dieser Vorgang unserer Beobachtung entzogen und es würde
wohl zu empfehlen sein, in Zukunft in solchen Fällen auf das Verhalten der Eihäute
mehr Rücksicht zu nehmen.
Digitized by
Google
— 159 —
Erkl&mng der Abbildmif en.
Fig. i
Die Ifissbildung liegt auf den Halswirbeln nnd wendet dem Beschauer die Rückenseite zu. Der
Hautsack ist eingeschnitten und seine innere behaarte Fläche so wie die Schnauze mit der Zunge ist
sichtbar, lieber derselben liegt die linke Vorderextremität. Gleich dahinter sieht man noch etwas Ton
der linken Hintereztremität.
Flg. 2.
Ansicht der rechten Seite. Der Sack ist an seiner Anheftungsstelle am Thorax abgesc' nitten. Das
rechte Schultergelenk ist luxirt Die Scapula zeigt sich von ihrer inneren Fläche. Siehe die Buchstaben.
Fig. 3.
Die Missbildung Hegt ebenso wie in Fig. 2, zeigt uns aber ihre linke Seite. Wir sehen die Organe
der Brust- und Bauchhöhle in ihren Hüllen. In der Mitte hängt der Dünndarm herab.
Fig. 4.
Dieselbe Lage wie Fig. 3. Also wieder die linke Seite uns zugekehrt Die Organe sind alle präparirt
Siehe die Buchstaben.
Die grossen Buchstaben sind allen Figuren gemeinsam. Da sie die Lagerungsverhältnisse und
die Beziehungen der verschiedenen Abbildungen zu einander klar machen sollen, so bezeichnen sie nur
die besonders hervortretenden SteUen.
A. Carpus des rechten Vorderbeines.
B. Olecranon desselben.
C. Scapula.
D. Körper der Rückenwirbel.
E. Niere.
F. Knie des rechten Hinterbeines.
6. Linkes Hinterbein.
H. Linkes Vorderbein.
L Schnauze.
L. Urachus. (Fig. 3.)
N. Urethra. Diese liegt in dem Hautsack ganz
oberflächlich und war theilweise abgerissen.
(Fig. 3.)
K. Leber.
a. Luftröhre, b. Lungen, (b' b^ b* rechte Lunge,
b* linke Lunge).
c. Speiseröhre mit Vagus.
d. Magen (d* d* d' d* die vier Abtheilungen).
e. Zwölffingerdarm. (Fig. 4,)
f. Dünndarm,
.g. Dickdarm,
h. Mastdarm (hier abgeschnitten).
i. Nieren.
k. Milz.
Digitized by
Google
— 160 —
1.
m.
8.
t.
u.
V.
Herz.
Aortae truncas anonymus mit den beiden
Carotiden und rechten art. subclavia.
Aorta post. (rechts neben b* sieht man den
ductus arteriosus).
Aorta abdominalis.
Art. coeliaca und mesenterica.
Stelle wo art iliacae, art umbilicalis und art.
sacralis media sich auseinander begeben. Die
linke art iliaca ist in der Zeichnung vergessen.
Art umbilicalis.
Vena cava inferior.
Die Knorpel der linken Rippen.
Die Fasern der Bauchmuskeln.
Die Querfortsätze der Halswirbel nach der
Axeudrehung.
Die verkümmerten Brustbeine auf der rechten
und linken Seite. (Fig. n. und Fig. IV.)
Die untere Verbindungsstelle der Brustbein-
hälfte der linken Seite. Diese SteUe ist nach
ihrer Trennung von z herabgesunken, lag
aber Oben an der Ausbuchtung zwischen B
und C.
Machte eino zweite Verbindung und vereinigte
sich gleichfaUs mit w der rechten Seite an
dem kleinen Ausschnitt links von dem Buch-
staben w.
Ist die Verbindungsstelle der rechten Seite.
Dieses z ist hinaufzuschlagen (so dass es über
w zu liegen kömmt). Es begab sich über dem
Grelenkende der Schulter zu dem Knorpel x
(der linken Seite).
Digitized by
Google
Zweites Quellenverzeiehniss zor Literatur der Feoermeteore nnd
Meteoriten.
Von
Dr. Otto Bnchner.
In meiner 1859 bei Ricker in Giessen erschienenen Schrift über ^die Feuer-
meteore^ insbesondere die Meteoriten, historisch und naturwisssen-
schaftlich betrachtet^, liess ich die benutzten Quellen weg und versprach, dieselben
an einem passenden Orte für sich zu veröffentlichen. Ich eriienne an, dass der Tadel
dieser Weglassung gerechtfertigt war; doch liess sich gegen gegebene, unabänderliche
Verhältnisse nicht streiten. Ich erkenne auch an, dass ein Quellenverzeiehniss wie das
nachstehende und das früher gelieferte ^) nur ein ungenügender Behelf ist, aber immerhin
hoffe ich, dass die Anerkennung, welche demselben von Fachmännern der Wissen-
schaft ausgesprochen wurde, auch in gewissem Masse diesem zweiten Verzeichniss zu
Theil wird. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Feld, das so ausgedehnt ist,
wie die Lehre von den Sternschnuppen, Feuerkugeln und Meteoriten, bei der Zer-
splitterung in tausend Zeit- und Gesellschaftsschriften, alten und neuen, deutschen und
ausländischen, von einer Kraft kaum bewältigt werden kann. Ich verkenne nicht die
Schwächen besonders einzelner Theile meines Verzeichnisses. Aber ich habe geboten,
was ich zu liefern im Stande war. An den Männern der Wissenschaft ist es, das
Verzeichniss zu vervollständigen, und bitte ich desshalb
um gütige Mittheilung von älteren und neu erscheinenden
Schriften, die hier einschlagen, sowie um Mittheilung von
nichtcitirten Quellen.
Nur so wird es möglich, durch Nachträge das Gegebene zu berichtigen und zu
vervollständigen. Zugleich kann ich nicht unterlassen. Allen den herzlichsten Dank
zu sagen, die seither mit Rath und That mir zur Seite standen. Vorzüglich danke ich
für die freundliche Unterstützung von Seiten der Herren Haidinger und Hörnes in
Wien, Greg in Manchester, Kenngott in Zürich, Heis in Münster und Kessel-
meyer in Frankfurt a. M.
1) Abh. d. Senckenb. GeselUcb. Bd. 3.
Abbandl. d. Senckenb. naturf. Oe«. Bd. IV. 21
Digitized by
Google
— 162 —
Die Abkürzungen im ersten Verzeichniss waren durch den knappzugemessenen
Raum aufgenöthigt. Doch sind sie zu kurz ausgefallen und ohne Schlüssel nicht zu
verstehen. Ich habe desshalb diesmal solche Abkürzungen der dtirten Schriften benutzt,
die auch ohne Schlüssel zu verstehen sind.
Die Anordnung des Materials ergibt sich aus nachstehender Uebersicht:
1) Vollständige Schriften über Feuermeteore und Meteoriten im Allge-
meinen. Nachtrag.
2) Vollständigere Meteoritenverzeichnisse. Nachtrag.
3) Literaturquellen für Meteorsteine. Nachtrag.
4) Desgl. für Meteor eisen. Nachtrag.
5) Zweifelhafte und Pseudometeoriten.
6) Sternschnuppenmaterie, Feuerkugelgallerte u. dgl.
7) Staubregen, Meteorstaub.
8) Gefärbter Regen und Schnee.
9) Meteorpapier u. dgl.
10) Bätylien u. dgl.
11) Naturgeschichte der Meteoriten im Allgemeinen.
(Rinde and Adern, Gestall, Eintheilang, Vertheilung nach Zeit and Ort.)
12) Oryktognostisches Gefüge und Charakter.
A. Der Sleinmeteoriten. B. Der Elsenmeteoriten.
13) Chemische Constitution der Meteoriten.
(Die wichtigsten einzelnen Bestandtheile.)
14) Theorie der Feuermeteore.
(Mondhypothese, irdischer Uriprnng, Verbindong mit NordKcht, Zodiakallicht a. dgl.)
15) Naturgeschichte der Feuermeteore.
(Beobachtangsweise, Berechnung, Geschwindigkeit, Höhe, Grösse, Lichtentwicklung, Läogeo-
bestimmuDg mit Peaermeteoren ; ihre Ankunft in der Atmosphire. Schaden.)
16) Feuerkugeln.
(Grössere Verzeichnisse. Literaturnachweise zu denselben.)
17) Sternschnuppen.
(Allgemeines, Radiation, Anzahl, Kataloge, Sternschnuppen-Nebel, dunkle Körper vor d. Sonne,
Perioden u. dgl.)
Giessen^ Ende September 1862.
Dr. tttto Bnclmer.
Digitized by
Google
— 168
I. Vollständige Schriften Aber Feuermeteore und Meteoriten
im Allgemeinen. (Chronologisch.)
Nachtrag.
Job. II oller, de exhalRtionibtis« tanquam proiima Meteo-
ram maleria. Altdorf (ohne Jabrzahl.)
Poiiianas, opera Urania, sive de sleliis, Meteonun etc.
Yenet 1513.
StanbaTiui, de Meteoris libri II. Vileberg. 1562.
R oi a , Practica oder Prognostlcon für 157 1 nach Wörckmig
und Gestalt der Planeten Finsternis und unualQrl Me-
teorit oder Wanderzeycben. 1570.
Sim. Grynaeus, de i|2uilis Meteoris 1579.
Conr. Gesner, de roelo, de Meteoris etc. Tiguri 1586.
ücderic (de anno cjuitque partibus elc ) quibusdam de
Meteoris non Tulgaribus. Rostock 1600.
Luc. PoUio, Disput, meleorologica de pluvia. Leinz. 1626.
Ga ribus, de pbaenonieois ostenlis ab 1641 — 1650. Venet.
junt. 1651.
AI bin US, Diss. de Meteoris ignitis. Lugd. Batav. 1740.
Pötzsch, kurze Darstellung der Geschichte aber das
Vorkommen des gediegenen Eisens, sowohl des mine-
ralischen als auch des problemaliseh meteorischen und
andrer darauf Bezug habender Aerolithen. Dresden 1804.
Freygang, Gedanken über die Lufksleine. A. d. Franz.
Obers, von einem Monds -Mineralienbindler. Göttingen
1805.
St oiko witsch, „o wosdnschnOch kamnjach i ich preis-
schoshdenil^% d. i. Aber die aus der Luft gefallenen
Steine ( wOrtl. Luftsteine) nnd deren Ursprung. Charkow
1807. 270 S.
Gronau, über die vom Himmel gefallenen Steine. Berlin
1808.
Duft Schmidt, Ober einige Vorurtheile des gemeinen
Mannes und der Gelehrten Linz 1809.
Walch, Meteorsteine oder Aerolithen. Schleusingen 1812.
Maröchal, mon opinion snr la formation des Aerolilhes.
Paris 1812.
L^roan, Consid^ralions sur les pierres, les masses de fer
et les poussi^res dites möt^oriques. Paris 1818. (9ef.-
Abdr. aus Nouv. Üict. d*Hist. nat.)
Krater» Versuch einer Entwicklung der Grundbegriffe,
die Meteorsteine, und Darstellong der vorzQglichsten
Hypolbeseo, ihren Ur^>ning betr. Wien 1825
Driewinski, kamieniach Meteoryrznich a. s. w. 1825.
Schnabel, de globia igaeia ei meleoroHthfo commentarii.
Marburg 1833.
Kesselmeyer, Ueber den Ursprung der Meteorsteine.
Frankf. a. M. 1860. (Sep.-Abdr aus Abb. der Senckenb.
Naturforsch. Ges B 3.)
Vollständigere Meteoriten Verzeichnisse.
Nachtrag.
V. ßaumhauer, de4)rtu lapld. n etcoric. p. *24.
Blöde, Tabelle Ober die in den öffentlichen Museen zu St.
Petersburg befindlichen Aerolithen und kurze Ch«r»k-
teristik derselben , sowie Angabe der hierüber vorhan-
denen Nachrichten. 4 Bull. Arad. St Petersbourg. T. 6.
Nr. 1. 1848.
Greg, Catalogue of Meteorites and Firehalls from A. D. 2
to A D. 1860. London 1860. (Sep. Abdr. aus Report
Bril. Assoc. for Advancement for )>*\A).)
Capocci, Periodicität der Aerolithen. Pogg. Ann. Ergb.
p. 521.
Clark, Diss. im Auszug Sill Am. J (2) 15, 7
Shepard, Rep. Sill. Am J. (2)2, 377. 4,74. 6, 402.
CHtalog ebd (2) 31, 4.i6.
E i c h w a 1 d , Erman Arcb. 5, 1 76« Wien Ac. Ber. 41, 568.
Thomson, Introduetion to Meteorology. 1 849, 3f)7.
Kessel mey er, Urspr. d. Meteorsteine p. 45 u. ff.
Buchner, Versuch eines Qucllenverzeichnisses. Frank-
furt a M 1860. Sep. Abdr. aus Abh. Senckenb. Naturf.
Gesellsch B. 3.
G. Rose, Berl Acad. Bor. 18()2. Aue. 7
Scno ner, Alti Soc. ital d. Scienze nst. Milane 3.
IIL Meteorsteine, alphabetisch.
Nachtrag *).
Agra, s. f Kndonah.
A .< Ii e C I y , IV Curol.
Rogers, Sill. Am. J. (1) 43, 169.
t Assam, 1846.
Instit. I86U, 422. 1861, 7.
f A ussun, 1851.
*') Die Localiljilen, welrhe im ersten Quellenvcrzeicbniss in Bd. 3 der Abh. der Senckenb. Gesellsch. acbon angefahrt
sind, werden mit eiueni Vürgesetzten f bezeichnet und sind die wriicreo Quellen im früheren Verzeichnisf nacbiuscblagen.
21*
Digitized by
Google
— 164
Pilhol u. LeyiDerie,Cpt. r. 48, 193.848.446. (Inst.
185», S6) Chancel n. Moitetsier Cpt. r. 48, 267.
479 (Ch. Ctr. 1859, 174) Laroqueu. Biancbi Cpt. r.
48,578. DamonrCpt. r. 48, ai. Harris Ana. Cben.
Pharm. 110, 181. (Chem. Ctr. bl. 1859, 565.)
f Bachmut-Ekaterinoalaw.
Erman Arch. 5, 118.
Berar, s. f Chandakapoor.
f Bethlehem, N. York. 1859, Au;. 11.
Shepard, Sill. J. (2)38,204. Jahreiber. 1860,846 (Aom.)
f Bjalistok.
ErmaD Arch. 5, 179. Rose, Reise in d. Ural 1, 77.
f BiflhopTille
Shepard Report 45. Rammeltberg, Berl. Acad. Ber.
1861,895.
f Biflsempore 1850.
Chem. Ctr. bl. 1860, 835. Jahreiber. 1860, 848. Jb. Geol.
ReichtaDst. 11, 1860, Verhandlung. 104.
f BorfTO-san- Donino.
G a i d 1 1 1 Memoria fisico-chimica stille pietre cadnte dall'
atmosfera nel Circoodario di Borgo-san-Donino. Parma
1808.
f Brnce wurde irrtbflmlich hier anfjgef&hrt, es geb(>rt an
Eisen.
Ca n e II as, Spanien 1861» Mai 14.
Greg, Philoa. Mag. 1861 , Aug. p. 107. Pogg. Aan. 113.
1861, 510.
Ca stilhon, Giroade, Frankreich. 1859, Mira 12.
Heu Wsch 1859, 144.
f Chantonnay 1812.
Gilb. Ann. 6a, 1819,228.
t Charkow.
Eichwald in Erman Arch. 5, 176.
fColdBokkeveld 1838.
Wien. Ac. Ber. 41, 565 (Chem. Ctr. bl. 1860, 876. Röp.
chim. pure. 8, 131.
Carvello, Pror. Minas Geraes, Brasilien. 1833, Apr. 11.
Clause n, Bull. Ac. Brax. 8, Ifr. 5.
t Darmstadt 1815? (die Jahrsahl jedenfalls ftilsch, da
S u c k o w schon 1 804 den Stein erwähnt.)
Blum, N. Jahrb. Pharm. 16, 1861, 297. Verh. Nat-hist.
medic. Vereins, Heidelberg!, H. 4, 164. Snckow, Mine-
ralogie. Lpag. 1804. 2, 649.
f Dhurmsala l86o.
Haidinger, Wien. Ac.Ber. 44, 285. J. Asiat. Soc. Ben-
gal 1-60, H. 4. Jackson Cpt.rnd. 53, 1018. Pogg. Ann.
115, 175. Proceed Boston Soc. Nat. Hist. 8. 233.
f Eichstidt (WiUmess).
Klaproth, Gehlen N. Allg. Jonrn. d. Chem. 1 H. 1. 9.
tForestHill.
Sill. Am. J. (2) 6, 297 als Lug erklärt,
f Futtehpore.
Jahrb. Geol. Reichsanst. 11, 1860, 104.
Gent, s. t St.Denis Westrem.
Gorukpur-District, Oberbengalen. 1861, Mai 12.
H a i d i n g e r, Wien. Ar. Ber. 45 1 862, Mai 1 5. Chamber's
Journ. of pop. Lit. 1862, Nr. 430 , Mrz. 29, p. 207.
GaernseyCty, Name den Smith angenommen fQr t N e w
Concord.
t GQtersloh.
Jahn Unterhalt. 1852, 3^0.
H arri so n Cty, Indien», N. Am. I8ä9, März^8.
Smith, Sill. Jonrn. (2) 28,409. Erdmann Journ. 81, 128.
f Horzowiz.
Ann. de chim 30, 421.
i Jekaterinoslaw s.f Bachmnt.
Independence Cty, Jowa, N. A., wahrscheinlich Som-
mer 1857.
Shepard, Sill. J. (2)80. 204.
t Invinas. 1821.
Wöhler, Ann. Chem. Pharm. 1861, Rov. 253.
fKikina.
Erman Arch. 5, 177.
f Killeter 1844.
Pogg. Ann. 113, 1861, 508 (Anal.)
f Kirgisensteppe 1840, Apr. 27 (Mai 9).
Blöde, Bull. .\cad. St. Petersb. 6, No. 1 , 1848. Eich-
wald Erroan Arch. 5, 180.
f Kuleichofka.
Erman Arch. 5, 177.
f Kursk.
Erman Arch. 5, 180.
t Lasdani 1820.
Parttfch 7U. Nr. 58. Gilb. Ann. 75, 264.
t Laun ton 183ü.
Thomson Mineralogy 1849, 326.
LincolnCty,s. f Petersburg,
t Lissa.
Reuss in Gehlen Journ. f. Chem. 8, 1809, 447.
f Löbau iüt durchaus zweifelhaft richtig.
Luotolaks ist der richtige Name fftr den ganz unrich-
tigen f Lontalaz, wie diese Localiiit gewöhnlich ge-
schrieben wird. Das finnische Wort Luotolaks be-
deutet „Felienbucht^S Auch noch andere falsche Schreib-
weisen sind im Schwung.
Gilb. Ann. 67, 37U. 71, 209. Pogg. Ann. Ergb. 4, 15.
Erman Arch. 5, 1 78.
fMarblehead.
Nach Hayes Sill. Am. J. (2) 25, 135 nicht meteorisch,
f Nanjemoy.
Ann. de Chim. 30, 422.
Nellore, s. Yatoor.
t New Concord 1860.
Evans, Sill. Am. J. (2)30, 106. Johnson ebd. 109.
Pogg. Ann. 112, 493. Smith, Sill. Am J. (2) 30, 1!1.
Jahresber. 1860. 851. Shepard, Sill. Am. J. (2) 30,207.
Smith ebd. (2)31,87.
t brüte za, Ow rutsch.
Eich wald in Erman Arch. 5, 176.
fOwahu.
Karsten Arch. f. Min. u. Gcog. 1. 311. G. Rose, Reise
in d Ural. 1, 32. Sill Am J (2) 29, 300.
t Parnallee.
Wien. Ac. Ber. 1861 , Juli 4.
Petrowsk 1848, s. Sta wropol.
tQuenggouk 1857.
Instit. 1861 , 153. J. Geol Reichsanst. 11, 1860. Verh.
p. 104. Heis Wochensch. 1862, 112 Haidiager, Wien.
Ac. Ber. 44, 637. Abb.
f St. Denis Westrem.
Nach Pogg. Ann 98, 64 in Sill. Am. J. (2) 24, 296.
Instit. 1861, 14.
Seneca Cty., s. f Waterloo.
fSiena 1794.
Klaproth, Gehlen N. Allg. Jonrn. d. Chem. L H. 1. 4.
t Simbirsk.
Erman Arch. 5, 180. Blöde, Bull. Ac Petersb. 1848. 1,
No. 1.
t Slobodka.
Ermtin Arch 5, 178. G.Rose, Reise Ural. 1, 75.
fStannern. Haidinger, Wien. Ac. Ber. 1862, Mai 22«
Sta wropol, Russland 1857, Mrz. 24 (a. St)
Ab ich, Bull. Acad. Petersb. 2, 404, 433. Giebel n.
Ucintz, 16, 377.
Digitized by
Google
— 165 —
Tene«0ee, • tNtshville
t TimoGhin.
CrmaD Arch. 5, 177.
Toctne St. Apre, Dordo^Me« Frankr. 1861, Feb. 14.
6V, Uhr Abd.
Cotmof. 1861 , Apr. 26. (Phil. Mag. 1861. Kng. 107.
Heb Wscb. 1861 , 280.)
fUden.
V. Baumhauer Versl. Mededeel. Ac. Amslerdain. 14.
1862. Pogg. Ann. 116, 184.
tWessely 1831.
Reichenbach Pogg. Ann. 107,859.
Yatoor bei Nellore Ostiod. 1852, Jan. 23.
Haidinger, Wien. Ac. Ber. 44, 1861, 73 (Juni 20).
IV. Meteoreisen, alphabetisch.
Nachtrag.
tAtram.
Klaproth, Gehlen ff. Journ. d. Chem. I H. 1. 18.
Alabama, s. f Claibor ne.
tBabb*«Mill,t. f Green Cty.
f Beadego.
Gilb. Ann. 58, 1816, 385. 58. 169 (m. Abb.) Wollaston,
Phil. Tran«. 1816, 282. WOhler u Martins Ann.
Chem. Pharm. 115, 92. J. pract. Chem. 82, 319. Chem.
CtralbL 1860, 833. Rep. chim. pure 3, 7. Jahreaber. 1860,
853.
fBitbnrg.
Steininger, Progr. des Gymnas. au Trier 1835.
fBranvau 1847.
Pogg Ann. 114, 116.
Brasos-f TeiasNr. 2.
Haidinger,WieB. Acad. Ber. 41, 571. (Jahresber. 1860,
85U) Transaet. Acad. St. Louis I. Nr. 4. 1860, 622.
f Bruce wurde irrthAmlich bei den Meteorsteinen an-
geführt, s t Bruce.
fBuncombeCty-fAsheville.
Cayuga Cty, N. York, s. f Seneca.
Ceralvo, Mexico.
Sill. Am. J. (2)21.216.
f Claiborne.
Poffg. Ann. 114, 119.
fCohahnila-Saltillo.
Burkart, Leonh. n. Bronn Jb. Min. 1856, 277. (Abb.)
fCosby'sCreek.
Shepard, Sill. Am. J. (2) 17, 131. Reichenbach,
Pogg. Ann. 114, 127.
Cranbourne < Western Port, Melbourne) Australien.
Haidinger, Wien Ac. Ber. 1861 , Apr. 18. Juui 6. ebd.
44, 1861. Oct. 17. p. 378. ebd. 45, 65 (Abb.) H ochstet-
ter,N. Jahrb. Min. 1861, H. 3, 316. Abel, ebd. H.
5, 357.
f Den ton Cty, Texas.
St. Louis Acad. Transaet. 1, 1860, Ifr. 4. p. 623. Jahresber.
1860,851.
Forsyth, Tanae Cty, Miss.
Shepard, Sill. Journ. (2) 80, 204.
t Green Connty- f Babb'sMill und sind die Quellen
zusammenaufassen.
f Hainhola.
Pogg Ann. 114, lil.
Hemalga- f Tarapaca.
Je well Hill, Madison Cty. N. Amerika.
Smith, Sill Am. Journ., { 2) 30, 240. Jahresber. 1 860, 853.
f Krasnojarsk.
Klaproth, GeblenN. Journ. d. Chem. L H. 1. 16.
t Lenarto.
Boussingault, Ann. Chim. Phys. (3) 58, 336. Cpt.
rend 1861, Juli. Dingler, Pol Journ. 161, 396.
Louisiana, s. f Red River.
Madison Cty, s. Je well Hill.
Marshall County Kentucky, N. A,
Smith, Sill. Am. J. (2) 30, 240. Jahresber. 1860, 853.
Melbourne, 8. Cranbourne.
t Mexico.
Wöhlur u. Martins. Ann. Chem. Pharm. 115, 95. J.
pract. Chem. 82, 320. Chem. Ctrbl. 1860, 834. Röp.
chim. pure 3, 8. Jahresber. 1860, 854.
t Nebraska.
Shepard, Sill. Am. J. (2) 30, 204. Holmes Transaet.
Acad. S. Louis 1 Nr. 4, 1860, 711 (Abb.) Jahrb. geol.
Reichsanst. 1860. 11, 104.
Nelson Cty, Kentucky.
Smith, Sill. Am. J. (2) 30, 240. Jahresber. 1860, 853.
Old ham bei La Grange, Kentucky.
Sill. Am. J. (2) 31, 151,265.
f Oregon.
Haidinger, Wien. Ac. Ber. 44, 1861, Juni 6. Jackson,
Mioing Magaz N. York 1860, Febr. (Anal.) Cpt. rend.
50, 105. lostid. 1860, 72. Proceed. Boston Soc. Transaet
Amer. Acad. Nat. Sc. 1860. Jahresber. 1860, 850.
Oswego, s. t Scriba.
f Potosi- t Atacama.
Rittersgrün -Steinbach, Sachsen.
Breit hau pt, Ztschr. deutsch. Geol. Gesellsch. 13, 148.
Rübe (Anal.) Brg. u. Hütlenmänu. Ztg. 1861.
Robertson Cty bei Coopertown, Tennesaee.
Sill. Am. J. (2) 31, 151, 266.
S. Augustiners Bay, s. f Madagascar.
f Sonera.
Genth Sill. Am. J. (2) 20, 119. le Conte ebd. (2) 13,
289 Shepard ebd. (2) 18, 369.
f Steinbach.
Pogg. Ann. 114, 109.
Taos, nördl. v. Santa Fö, Mex. irrthümlich als besondere
Localilit erwfihnt, statt dem richtigen Tuczon, Sonora.
Haidinger, Wien. Acad. Ber. 1861, Juni 6
Tennessee od. Ost- Tennessee- f Cosby*a Creek
f Texas Nr. 2 s. Brazos.
f Toluca.
G Rose Wien. Ac. Ber IfiGI, Apr Berlin. Ac. Bc^
1861, Apr. 11, 406. Pogg. Ann. 113, 1861, 184. Chenw
Ctr. 1861, 494. Inst. 1861, 400. Jahrb. Min. 1862, 82.
Giebl u. Heiaiz 18, II. 7. 60. Hcis Wochenschr. 1861. 304.
Sill. Am J. (2) 21, 295.
Digitized by
Google
— 166
f Tuczon, B. nnler Ttot obeo.
fTula.
ÜHidinger aus Wiun. Ac. Bcr. 42, 1860, 507 in Bull.
Soc. Nai. Mofcou. 186U, ?ir. 4, 362. Jnat. 1860, 98
fWaterloo.
Sill Am. J. (2) 11, 39 (nicht (2) 14, 439).
Zacateca«.
Pofg. Ann. 114» 125. GieU o« Amm 15, 1860, 189, 370.
V. Stein- und Metallmassen, die nur zweifelhaft oder gewiss
nicht meteorisch sind, aber in manchen Schriften und Samm-
lungen dafür ausgegeben werden. (Alphabetisch.)
Aachen (Eisen)
Chlttdni Paliaseisen 41. Chladni F. MeU 346. Monheim
Gilb Ann. 48, 1814, 4 0. 478. Schwg. Journ 16, 196.
20, 339. 32, 264. Klaproth Beilr. 6, 366. MorgenblaU
1817 (Kunstblatt Nr. 15) 60. John chem Schriften 284.
Gilb. Ann. 50, 2i3. Stromeyer ebd. 54, 109. Big de Nor.
3i>2. Karsten Archiv f. Min 5, 297. Bera. Jahresb. 13,
157. Bnchner52.
( Der Eisenklumpen wahrfcheinlich Kunstprodukt.)
Bayden, Wiltahire, England. 1825. Mai 12.
Pügg Ann. 8, 49.
(Bitbargeisen wird mehrfach für nicht meteorisch ge-
halten ; andrerseits sprechen sehr viele Umstinde fQr den
roeieorischen Ursprung, s d. erste Yeneichniss.)
Canaan, Connect. (Eisen)
Edinb. Journ. of Sc. 21. 1828, 154. Edinb. Phil. Jonm.
3, 1856, 204 liist 30, 1*^6.
CHuada, 1840, Mrz. 17 (Steinfall. Log.)
Sill. Am. J. 30, 1840, 363.
China, Prov. Kuld-schn 1827. Anr
Leonh. Ztochr. gea Min. 1, 1828. 483. Pogg. Ann. 18, 185.
Chotsen.
Neumann Ib geol Reichsanst. 8, 1857, 351. Jakresber.
1857. 654. (wohl terrestrisehes Eisen.)
Collina di Brianza.
Chladni F. Met. 349. Gilb. Ann. 54, 109. (Eiaensan.)
CountyDown, Ireland. (Eisen)
Sillim Journ (2) 11, 37. Proceed. Amer. Assoc. 1851.
331. Clark Diss. 72. Edinb. N. Phil. J. 53 (Oct. 1852}
246. Proceed. Amer. Assoc. 1851, 331 Pogg. Ann. Ergb.
4, 452 Jahresber. 1850, 823. Bnchner. 118
(Nach Gregs briefl Miltheiinngen nicht meteorisch.)
Forest Hill, Arkansas , s. d. trflhere Vera.
Galapianhöhen, Dep. Lot n. Garonne, Frankr, 1826.
Bull, des Sc. nat 11, 4W. Pogg Ann. 18, 185.
Gross-Kamsdorf. (Eisen)
V. Charpentier, mineralog. Geogr. t. Sachsen, 342.
Lempe, Magas. f. d. Bergbauknnde 4, 129. Gilb. Ann.
13, 341. 18, 309. Krapr. Beit. 4, 102. Chladni FMet 351.
V. Ende 73. Buchner ill.v. Seebacb, Zt»chr. deutsch.
geol. Gesellsch. 12, 1860, 189. (terrestrisches Eisen?
Kunslprod.?)
Jt!katerinoslaw,s. d. früheren Verzeichnisse.
I wan, Ungarn, 1841 , Aug. 10.
Rum 1er, Pogg. Ann. 54,1841,279. Sill. Am. J. 43 1842,
401. Redtenbacher, Ann. Chem. Pharm. 61, 308.
Pogg. Ann. Er^b. 4, 364 Berz Jahresber. 19, 223. 22,
217. Ehrenberg, Berl. Ac. Ber. 41, 357. Pogg. Ann.
54, 284. 442. (durch Wind emporgewirbelt.)
Kamtschatka (Ei-^en) , s. d. frühere Verzeichnias.
Nach Mitlh. aus Wien nicht meteorisch.
Kandahar Afganistan. 1833, Ende Nov.
Ann. des Voyages 2, 1834, 415. Jahrb. Min. 1837, 126.
Kur rukpore Hills, Indien. (Eisen.)
J. Asiat. Soc. Bengal. 17, pt. 11, p. 538. Snppl. 1849.
171. Jahrb. geol. R.anst. 11, 1860, 104. Wien Ac. Ber.
41, 1860, 252. Illustradet London News 19, 1851 , Dec
13. p. 699. Haidinger, Wien. Ac. Ber. 45. 1862,
Mai 15. (Kunstprod )
Limoges I8l8, Feh. 15.
Gaz. de Fiauce i8i8, Feh. 2.3, 25. J. de Paris 1818, Feb.
24. J. dn Ck>mmerce i8l8. Feb. 25. GÜb. Ann. IMI, 251.
Phil. Mag (4) 8, 459. Chi F. Met. 165.
Lons-le-Sa nlnier,^emeinde Montaoroi, Dcp. Jörn.
1837, Mrz. 28. Augsf. Allg. Ztg 1837 No. lOU.
Löbau, Lausitz. 1H35, San. J8. (früher schon aufgefakrt.)
J. pract. Chem. 5, t»<35, 41. Pogg Ann. Ergb. 4, 353.
Long Creek, Eisen (fküher schon aufgeffihrt)
Sill. J (2J n, 329. Erdm. Journ 62. 345. Jahrnaher.
1851, 916. Min. Chem. 917. Buch ner 133.
Lugano i8'26,Feh i5.
Baude -Spenersche Ztg 1826, Mai 30. FrfH. Oberpo«t-
amtsztg. 1826, Apr 2. Pogg. Ann. 8, 50. 18, 184.
(Zweifelhaft ob ein Stein iel.)
Luzeru 1421.
Berliu. Ac Ber. 49, 345.
Magdeb urg.
Stromeyer, Götting Gel. Anz. 1833. Nr. 90— 92. Pogg.
Ann. 28, 551. Wehrle, Baumgarlen Zischr. 3, I6K
Riimnielsb. Hdwrtrb. 1 , 425. Pu^g. Ann. 34, 346. Ergb.
4, 3»0. Büchner 115. (Eisensau.)
Majo.
Gilb. Ann 72, 1822, 436. 76, 1824. 340.
Marblehead im frflheren Vera gehört zu den Zweifel-
haften.
Marsala 1834, Dec. 15/16.
Sch!es Ztg. 1835, Feb. 5. No 30 (Lug.)
Blenabilly, Cornwall. 1791, Oct. 20.
Bigot de Morogues 141. Chladni FMet. 261. Gilb. Ann.
68,338.
Michelsgestel, Nordhrahant. 1853, Juli 8.
Baumhauer u. Seelheim, Pogg. Ann. 116, 189.
(Mörtel )
Mfihlhausen.
Pogg. Ann. 88, 145. (Terrestr. Eisen )
Nachratschinsk, Gouv. Tobolsk, Sibirien. 18.33. Jol. 16.
Pogg. Ann. 34, 342. Ergb 4. 429 Erman Arch. 5, 180.
(Vom Sturm aufgewirbelt )
Najry Banga, Ungarn. 1810.
Phil. Mag. (4) 8, 259.
Nauheim (früher schon erwähnt) Eisen
(Keine Figuren beimAeizeo, dessbaib aahr zwoifelhaM
meteorisch.)
Nf pau 1, Blitzstein.
Museum Asiat Soc. Bengal. Journ Ders. vol. 13. N 155
N. S 71, 885. (Slciiimeiisel }
Digitized by
Google
- 167 -
N p a i e r a , Mezfco, 1 83t, Attftiii](;[ Not.
Bull. Ac. Brux 2, 1841 , 438. Pogg. Aun. Ergb. 4, 86.
North liich of Perth 1830, Mai 17.
Kleiner Stein im brii. MiueuiD, dorthin durch Dr. Thom-
«OD gekMnmen, als Bnichttflck einet 7 Pf. ichweren
Steins Solange nichts darüber sicher lieslellt veröffunt-
licht ist, oiuss er als iweifelhuft angesehen werden.
No vallara 1766, Aug.
Bigot de Mof. lud. Chladni F. Met. 251.
la h pia n, Ungarn. (Eisen in Gold usd Platin rührendem
Sande.)
Haiüinger Berichte S, 411^. 439. 475. Wien Ac. Bcr. 11,
462. (lellurisch.)
Oloneschkaam Ufer d. Olta, 2 M. v. Hymnik, kl. Wal-
lache! . 1829, Aug. 24. (Thoneisenstein, ?on Sturm auf-
gewirbelt )
Oevelgönne. 1820, Aug. 6.
Gilb.Ann. 68, 340. 371. Muncke ebd. 73,379. (Af^che.)
Orenburg, s Jwan.
Ottawa, Illinois. 1857, Juni 17.
Sitl. Am J (2)24, 1857,449.
Petropawlowsk. Sibirien, s. d. frOhere Verzeichntss.
(Nach einer sehr verbreiteten sibirischen Sage wussten
die Schmiedetataren in der Gegend von Petropawlowsk
und die Jakuten vom Wilui ein natürliches Gusseisen su
finden. Was Er m an in TobolslTder Art als Probe sah,
war nicht metallisch } Erman Areh. 1, 3)9.
Puerto Sta. Mar ia, Spanien.
Ann. d Chim. 89, 422. Pogg. Ann. 18, 187.
R a n d o 1 p h C o. , s. das frühere Verzeichniss.
Olmsted, Sill.Joum. (2)5, 1822,262. Shepard, Report
31. Jahresber. 1847^8, 1311. Shepard, Sill. J. (2) 17,
183Ü, 140.
Rhein«, Westphalen 1 843, Aug* 6.
Pogg. Ann. Ergb. 4, 98. 434.
R i c h 1 a n d , s. d. ältere Vers.
Rammeisberg, Berl. Ac. Ber. 1861, 899.
Rn therford, N. Carol. (Eisen )
Shepard, Sill. J. (2)28, 259. Jahresber. 1859, 857.
Rammelsberg, berl. Ac Ber. 1861, 899.
Scriba, Oswego, NYork. (Eisen.)
Shop ard, Sill. Joum. 40, 1841 , 366. (2) 4, 75. Pogg.
Ann. Ergb. 4,399. Rep. 8. Jahresber. 1847/S, 1308.
Soll nach Dr. Hedell in Edinburg doch Nickel enthalten.
Selkirkshire, S«;h<)Rland (Eisen).
Nach liriefl. Milth. soll es 4 % IVirkel enthalten und in
verschtedeoen Sammlungen sein, doch ist seine mel.
Natur noch sweifclhaA. Gedruckt wurde dieses Eisen
noch nicht erwähnt
Simonod 1835, Mov.l3.
Insfit. Nr. 141, P. 17. Reich «n ha ch, Pogg. Ann. 107,
163.
Auf der See (Mc. Callum\<< Kügelchen).
Ehrenberg, Berl. Ac. Ber 1S58, 1. (s. auch ebd. 1847,
350) Wien. Ac Ber. 40, 528. v Reichenbach. Pogg. Ann.
106, 476. ZtM'hr. t «llg. Erdk. (0 4, B. 3, p 264. 1858.
Eosmos V. Humb. 4, 255. Junghubn, Java 3, 835.
Smalaud (. Eisen).
Oefvers. af Vetensk. Acad. Förh. 1851. Nr. 3, p. 100. J.
pract. Chem. 54, 194. Pogg. Ann. 88, 325.
Sterlitamak bei Ufa, Gout. Orenburg. 1824.
Gilb. Ann 76, 1824, 340. Pogg. Ann. 18, 183. 28, 1833,
572. Bull, des Senat. 11, 1827, 199. Erman Arch. 5, 18t.
A. V. Humboldt Kosmos 1, 136. G.Rose, Reise Ural 2,202.
Sues.
Bombay Times 1857, Oct. 10. Transact. Bombay Geogr.
Soc lö. App. B« 7. (Wahrscheinlich ein Stück Kanonen-
kugel.)
Thorn. 1572.
Karsten, Berl. Ac. Ber. 1853, 30. 6. Rose ebd. 1854,
527. Pharm. Ctrbl. 1853, 198. J. pract. Chem. 18, 14.
Jb. Mia 1853.844. Instit. 1853.262. Jahresber. 1853,
931. Giebl u. Hetnts. 1653, 1. , 295. Pogg. Ann. Ergb 4,
lt:54, 452. 94, 169. Chladoi FMet. 216. (Hüttenprodnct )
Waterloo, Seneca Co NYork.
Shepard, Sill.J. (2)11, 38 Edinb N. Phil. J. 5S, 1852,
248. Jahresber. 1850, 825. Rammeltberg, Berl. Ac. Ber.
1861, 899. (Von Ratten angefressene Rbabarberwurzel.)
Nach Pogg. Ann. Ergb. 4, 453. (nach Sill. J. (2) 14, 439.
Pogg. Ann. 88, 1 76} Eisen.
Watervllle. Maine. 1843, Möre. (1826, Sept.)
Sill. Am. J. (2) 6, 414. Report 49. Pogg. Ann. Ergb. 4, 24.
Wedde.
s. früheres Verzeichniss und Jahrb. Min. 1861, 748. Mul-
der, Versl. Mededeel. Acad. Arosterdnm 14 (Backstein.)
S. auch noch Pogg Ann. Ergb. 4, 61. Phil. Mag. (i)
8, 1854, 462 Instit. 1836, Fel>. 8. Nr. 152. 1845, Mrz.
29. Nr. 590 u. Kesselroeyers Tabellen.
VL SternschDuppeDinaterie. Gallerte aus Feuerkugeln u. dgl.
Lausita Mtsschr. 1746. 1, 248. 318. Isarn 296. Koch, Pogg.
Ann. 36, 315 Ergb. 4, 383. Bua rd Inst. 1838, Nr. 243.
Schwabe, Kastn. Arch. 5, 132.7, 428. Schwgg. Jb.
Chem. Phys. NR. 19, 391. Ehrenberg, Pogg. Ann. 18,
477 Berl. Ac. Ber. 1847, 333. Pogg. Ann. Ergb. 4, 34,
40. 33, 204. 36, 315. Sill. Jonrn. 2, 1819. Gilb Ann 71,
1819. Mnlder, Seheik. Onderi. 1 St. 34. Sill. Journ. 47,
1844, 197. Heis, period. Stochn. 1849. 3. Chladni F. Met.
60, 89, 367. 374. Ber. schles. Ges. 1834. 1848, 4. 1 d e I er,
F. Kugeln 24, 75. Benzenberg, Gilb. Ann. 6, 232.
Froriep Notizen 8, 214. Humboldt Kosmo.« 1, 136.
Westphahl. Anzeiger 1800. Nr. 35. ßenzenberg u.
Brandes, Versuche über Siernschn. 87. Benzen ber g,
Slschn. 13. Gilb.Ann. 71, 354. Journ. pract. Chem 5,
41.19,389,394. Builiner 19. Mitth. d. Vereins iiördl.
d. Elbe 1860, H. 4, 42. Gilb. Ann. 18, 431. Heis Wschr.
1859,56.
VII. Staubregen. Meteorstaub.
Ehrenberg, Passatstanb und Bhitregen. Berl. Ac Ber.
1846,205. 1847, 152.314.319.329.336.362. 1848,
285. 1849, 107. 200. 298. 1850, 169. 175. 1851, 26. 158.
309. 739. 1855, 764. 1857, 403. 1860, 137. 145. 155.
Humboldt Kosmos 1. 12.3. Ehrenberg, PassaUtaub
u. Dunkelmeer d. Araber. Berl. 1848. Die Natur 1860,
Digitized by
Google
- 168 —
Nr. 47. 1861, Nr. 17. Fleischhauer in Jahn Unterhalt. 6,
185%. 283. Arairo, Annuaire 1832, 254, Astrononiie,
ed. Hankel. Lps. 1859. 4, 174. Ehrenberg, Microgeo-
logie 1854. p.l8 tb.39.In8tit 1851, 35 K Nr. 199. Cblad-
ni F. Met 359. Pogg. Ann. 71, 567. Jahrb. Min. 1848,
488. Froriep, Tagesber. über d. Fortschr. d. Nat. n.
Heilk. 1850, No. 176.201. 1851, 290. Mittheil., Berner
nat. forsch. Ges. 1850, Dec. Jabresber. 1847/8, 1318.
1850, 826. 1851, 882. Afrika, Berl. Acad. Ber. 1856,
325. 1860, 121. 148. 150. 156. Qnatrem^re Moni, aar
I'Egypte 2, 486. Bigot de Mor. 44. Heia Wochentch.
1860, No. 34. Archipel. Phil Trans. 2. 143.49, P. 2,
1756, 509. 50 P. U 1757. 298. Gibbs Pogg. Ann. 71.
567. Rammelsb. Hdw. SnppI S, 82. Ocean, Ixara 32.
Hist. de TAc. des Sc. 1719, 23. Berl. Ac. Ber. 1846, 205.
1851 , 739. 1858, 1. Verslag. en Med. Acad. Amsterdam
11, 1861, 286. Pasterthal, Haidinger Ber. 3, 289, 390.
430. Wien. Ztg 1847, Jani 2, Not. 29. J. praet. Chem.
45, 217. Pogg. Ann 73, 607. Oestr. Bi. f. Lit. 1847, Oct.
13. Hochalpen. Haidinger Ber. 3, 489. 4, 151. 152. 304.
313. Castillons. Dordogne, Cptrnd. 48,597. Cap-
V erden, Berl. Ac. Ber. 1 860, 203. Russland. Bull Ac.
Ptrsbg. 1852, F^r. 1. Erman Arch. 1 , 116. 5, 180.
Amerika, Gesellsch. Erdk. Berlin (2) 9, 409. China
ebd. (2) 8, 294. Arago, Aatron. ed. Hankel 4, 174.
Vin. Gefärbter Regen und Schnee.
Daniel Beckherua kurtaes Bedencken von dess
SchweiTels Regen, so 1633 den 8. Junii bei Liepstadt ge-
sehen worden. Hamburg. 1634 — Eis holz, Mise,
curiosa med.-phys. Frankf. 1686, 119. Gilb. Ann. 18,
3.S7. Kfimts, Meteorologie 3, 176. 188. Adelung,
Gesch d.Schiflrrahrten 1768,333. Saussure,Reiten3,52.
Sammlung von Mittheilungen grosser Gelehrten die Wun-
derregen betr. bei Gelegenheit des in Ulm und ander-
wärts den 1 5. Nov d. J. gefallenen Blut- u. Korn-Regens
herausgegeben. 1755. Gib. Ann. 18, 334,336. Vrh.
Niederrhein. Gesellsch. Bonn. 9, 1852,584. Pogg. Ann.
21 , 550.
Nova Acta Nat. Cur. 2, p 85. 624. 8, 212. 12, 2. p. 413.
738. Boyle, Phil. Trans. 1678, 139. J. de Phys. 3, 1774,
128.
Thomson, Ann. of Philos. 1819, Jan. 74. Till Phil M.
1819,Jan. 69. 55,231.
Qnatremdre, Möm. sur TEgypte. Blbl univ. 1819, Dec
Ro SS, Entdeckungsreisen 75. Franklin, 2. Reise 147.
Scoresby, Reise 97. Klapr. Beitr. 6, 96. Hugi, nat.
hist. Alpenreise 372.
Ramond, Schwgg.Jbuch.n R. 14, 450, 455, 459. Hooker,
Marray Encycl of Geogr. 1311. Till. Phil Mag. 55, 77.
Vauquelin, Ann. de Chim.39, 438. Gilb. Ann. 67, 187.
218. Edinb. N. Phil. J. 1828, Oct. 54.
Ann. d. Sc Nat. 1829, Juni 218.
Cotte, Möm. sur le Möteore 1, 300.
Joum. d. Phys. 61, 469. Giorn. di Fisica 1818, Nov , Dec.
Shepar dRep. 5.
Isarn im Anhang. Chladni, F. Met. 377. 385. Bigotd.
Mor. 4.
Haidinger, Ber. 2, 415. 3, 289.
Nova Acta 12,11,737.
Ehrenberg, Passatstaub n. Blutregen. 1849. Pogg Ann.
15, 384. 18, 477. 493. 73, 607. Berl. Ac. Ber. 1H47, 285.
50, 123. 1855. 764.
Mölanges Phys. (Au», aus Bull Ac. Ptrsb. 1852, Nov. 16)
1, 1849. 1854.384
Jabresber. 1855, 1029. Joum. pr. Chem. 3, 1847, 217.
Bull Soc Neuchatel 2, 48. 5, 1859, 119. 120. Ber. Schles.
Ges. 1848, 43. 1850.
Ges. Erdk. Berlin. (2) 8, 294. (2) 9, 409.
Heis Wschr. 1860,247.
IX. Meteorpapier u. dgl.
Ehrenberg, mikrosk.Anal d.knriänd. Met.pap. v. 1686.
Berl 1829. Berlin. Acad Ber. 38, 177. 39, 158. 41, 225.
50, 55. 56, 393. Gilb. Ann. 18, 332. 63, 230. 67, 367.
71,362. 82, 24. Pogg. Ann. 46, 183. 187. 106, 299.
Berzel Jahresb. 20, 1841, 255. Quenstedt, Sonst n. jetzt
284. Journ. de Phys. 56. Apr. 316. Haidinger Berichte
3, 50. Chladni F. Met. 359. Jahn Unterhalt. 1852, 171.
Grotthuss, Schweigg. N. Joum. 2, 342.
X. Bätylien u. dgl.
V. Dalberg, Met. cnltns. Munter, d. v. Himmel gef.
Steine. Outzen Björn. 2. Ju ssieu, Acad. des Sc. 1723.
Falconet, Hist. de TAc. des Inscr. 6, 519. 18, 228.
Mahudel,ebd. 1743. Bigot de Mor. 12. Isarn 41.288.
Agricola de nat. foss. 5. C. Gesner, Fig. Lapid. 61.
Finn Magnussen, Scandinaviske Lit» aelsk. Skrift.
1813, H. 2. p. 237. 251. 252. Harfner, Reise nach d.
Küste Coromandel Niebuhr, Beschr. v. Arabien 312.
Schweigger, Einleit. in d. Myihol v. Standp. d. Nat.-
Wiss. Halle 1836. Gilb Ann. 21, 51. Noav. Journ. Asiat.
Par. 1829, 4. Pogg. Ann 18, 622. 24, 233. Berl Ac.
Ber. 49, 345. 354. Uumb. Kosmos L, 395, Arago 4, 3t
Digitized by
Google
— 169 —
XL iNaturgeschichte der Meteoriten im Allgemeinen.
Agricola de ortu et causis subterr. 1548. Ib. 5.
Hart mann, Mise. Ac. Nat. Curios. Dec. '2. A. 7. 1686
App. p. 1. Valisn eri ebd. cenl, 5, 6, p. 195. Bache-
ley. Mein. Ac. Paris 1769. Hist. p. 20.
Hartsoeker, Conject. phys. Haag 1707 — 1709.
Silberschlag, Feuerkugel, p. 1 1 1 §. 116.
Halley, Phil.^rans 29, 163. Pringle ebd. 50, 63.
Blagdenebd. 1784.
Howard ebd. 1802. P. 1. Nr. 7, 168. Grevilleebd. 1803,
300.
Gronberg, J. de Phys. 1772, Nov. King, Bibl Brii.
1796. — Aon. Chim. 30 Messid. Nr. 127, 128, an X.
J.T.Mayer, Lehrb. phys. Asiron. 134. Pictet, Bibl.
Brit. 17, 416.
Btumenbach, Voigt Mag. 4 , 515. Nicholson J. Jul —
Sept. 1802. J. de Phys. Nov. 1802. Gilb. Ann. 18 , 291.
Hahn, N. Sehr. Ges. nat. forschende Freunde 2, 202.
Wrede. ebd. 4,290.
Izaro, Lithologie 71. 99, 305.318. 353. 408. Gilb. Ann.
15, 437. G. A. de Luc, Bibl. Brit. 17, Nr. 3 p. 809.
18. 19.
Deterville, J. de Phys. 55. Gilb. Ann 55. ö5.
J. A. de Luc, Abr^g^ de princip. et d. faits coosc. la cos-
mologie. 1803. p. 97.
Cava Ho, Elem. ofnat. or exper. philos. 4, 372. — J. dea
Mine« Nr. 63, 74.
Klaproth, Gehlen N. Journ. d. Chem. 1 H. 1. 18, 23, 29.
Bournon, J. de Phys. 1803, Apr. 56, 294. Gilb. Ann. 18,
260. Soc. philom. an XI. p. 153. Laplace v. Zach, mo-
natl. Corresp. 6, 277. Olbersebd. 6, 148. Gilb. Ann.
19, 370.
de Dr^e, J. de Phys. 1808, Mai 333. Juin 405. Gilb. Ann.
18, 270, 294.
Brandes, Voigt Magaz 5,156. Benzenb. Slernschn.
62. Klaproth, Abh Berl. Acad. 1803. Jan. 27.
Patrin, J. dePhys. 1809, Mai. 68, 401. Gilb. Ann. 33,
189.
Mün ter, k. Dansk. Vidensk. Selsk. Skrivter 1803, 1804.
3, 119.
Bigot de Mor. 175, 310. Vauquelin, Gilb. Ann. 15,
419. Gehlen Allg. Journ. d. Chem. 1 , 37.
Chladni, Vaterl. Letter - Oeffeningen 1808. Gib. Ann. 19.
257.
Reuse, Lehrb. Min. 3, 1. 476. Ann. Lit. u. Kunst in d.
östr« Staaten 1804, Aug. Nr. 89. J, of Science 1816. Gib.
Ann. 55, 35. Wred'e, Gehlen N. Jahrb. d. Chem.
1, 52.
Grotthu88,Glb. Ann. 67, 342. Reynolds Sill. J. 1.
1819.
Poisson, Soc. PhiloDL an XI. p. l80. G. Rose Pogg.
Ann. 4, 173.
Muncke, Gehlen physik. Wrtrb. 1837, Art. Msteine , p.
2148.
V. Zach, Corrösp. astron. 1822, Nr. 5. Kämtz Met. 3, 252.
B erzel ins, Pogg. Anu. 33, 147. Benzenb. Stschn. 212.
Sill. J. 37, 93.
Mädler, Astronom. Brfe. 325. Haidinger Berichte 3, 495.
V. Hoff, Pogg. Ann. 36, 177. Rammelsberg ebd. 62.
Baumhauer ebd. 66, 465.
Haidinger ebd. 68, 437. >- Instit. 1847, 379.
Schafhautl, Münch. gel. Anz. 24,553.
Shepard, SiU. J. (2) 4, 74. 6, 402. 10, 127. Phil. Mag.
(4)8, 449. Jahresb. 1850, 822.
Dana, Sill. J. 1850 Juli— Sept. 1851. Jan. 36. Berl. Ac.
Ber. 52, 277. Baicells Lithologia.
Greg, Phil. Mag. (4) 8, 452. 10, 429. Sill. J. (2) 19, 143.
Humb. Kosmos 1, 135.
Smith Sill. J.(2) 19, 322. Smithson Rep. 1855, 156. Jah-
resber. 1855, 1021. Curioni Atti Ac. Milano. 1861, 1.
Reichenbach, Pogg. Ann. 101, 311.102, 618.621.
103, 637. 104, 437. 105, 438. 551. 106, 476. 107, 155.
353. 106, 291 Pohl, das Licht. Oppeln 1860. p. 17. 40.
Haidinger, Wien. Ac. Ber. 40, 525. 43, 389.
Rinde. Adern.
Biffotd. Morogues 241. Gilb. Ann. 29, 233. Scheerer
ebd 31, 9. Schreibers ebd. 31, 23. (Abb.) Chladni.
F.Met. 50.295. Kämtz Met. 250. Berzelius, Pogg.
Ann. 33, 141. A. v. H. Kosmos 1, 134. Schafhfiutl,
Müncb. Gel. Aoz. 24, 1847, 552. Reichenbach, Pogg.
Ann. 1858, H. 7. 101, 311. 102, 618, 621. 103, 637. 104,
473. Heis Wochenscbr. 1858, 301, 1859, 20.
H a i d i n g e r, Wien. Ac. Ber. 42, 1 3. Jahresber. 1 858, 805,
Reichenbach, Pogg. Ann. 116, 576.
Gestalt der Meteoriten.
V. Schreibers Beitr. 10 u a. St. Chladni, F.Met. 49.
Gilb. Ann. 31, 52. A. v Hurob.Kosm 1, 125. Smith,
Xtb. Rep. Smithson. Instit Haidinger, Wien. Ac.
Ber. 40, 525. Quarte rly Journ. Geol. Soc. Lond. 16,
Nr. 64 , P. 2. p. 37. Shepard, Sill. Am. J (2)30, 208.
Haidinger, Wien. Ac. Berl. 1862, Mai 22. Rep. Br.
Ass. 1861,33.
Eintheilung der Meteoriten.
Shepard, Sill. Am. J. (2) 2, 377. Partsch d. Met. (Ta-
belle.) G. Ro«e. Pog^. Ann. 4, 173. Reichenbach,
Pogg. Ann. 107, 155. Rammelsberg, Hdwbuch. Suppl.
5, 38. C 1 a r k, Diss. G.Rose Berl. Ac. Ber. 1 862, Aug. 7.
Vertheilung nach Zeit und Ort.
Chladni, Gilb. Ann. 57, 121. Shepard, Sill. Am. J. (2)
10, 1850, 128. L. Smith, Smithson. Rep. 1855, 156.
Kesselmeyer, Senkenb Nat.forschende Ges. Abb. 3.
Rubland, Schv\rgg. j. 6, 15. Chi. F. Met. 65. Kfimtz
3, 304.
Benzenberg, geogr. Länge 15. Stschn. 219. 225.
Ol ber 8, Scbumach. Jahrb. 1838, 325. Chi. F. Met. 65.
Arago, Astron. 4.
Boguslawsky, Uebers. Arb. Scbles. Gesellsch» 1 842.
Pogg. Ann. Ergb. 4, 415.
Quetelet, Corresp. matb. 1837« Nov. 447. — Pogg. Ann.
41, 176. 182.
Greg, Phil. Mag (4) 8, 1854, 330 uff. 454. Baumhauer,
Pogg. Ann. 66, 476.
Poey , Ann. des voyages 1858, 12, 150— 174.
Smith, Smithson. Instit. Rep. 1855, 156. Shepard, Sill.
J. (2) 10, 128. Jahresber. 1850, 822.
Reichenbach, Pogg. Ann. 105, 551. Capocci, Cpt.
md. 1840, Aug. — Phil. Mag. (4)8, 453. Haidinger,
Berichte 3, 495.
Abhandl. d. Senckcnb. naturf. Ges. Bd. IV.
22
Digitized by
Google
— 170
Xn. Oryktognostisches Gefüge und Charakter.
A. Der Steinmeteoriten.
Kor tum, Voigt Mag. 8, 9. Chladni. F. Met. 54. Berze-
liufl, Pogg. Add. S, 1, 113. 134. Rammeisberg ebd.
60, 139.^, 462.Baamhaaer ebd.(i6,491.Raromel8b.
Hdwrtrb. Supp. 1 , 99.2, 91.5,34. Reiche nbach,
Pogg. Ann. 107, 312. 353. 371. 108, 291. 452. Hai-
dinger, Wien. Ac. Ber. 1860, Nov. 514. — G. Roae,
Pogg. Ann. 4, 173. RammeUberg, Ztachr deutsch,
geol. Ges. 1, 1849, 232. L Smith, Smithson. Rep. 1855,
158. Clark, Dias. 12. Jahresber. 1847/8, 1314. Instit.
1847, 379. Rammeisberg, Min. Chem. 945.949.
Reichenbach, Pogg. Ann. 106, 476. Berl Ac. Ber.
53,30.
Olivin, Chladni F. Met. 54. Pogg. Ann. 4, 173—192. 198.
38, 134. 140. Shepard Report 36.
Chladnit. Shepard. Sill. Am. J. (2)2, 377. 6, 414.
Dana, Syst. of Min. 3. Edit. 683. Jahresber. 1847/8,
1313. 1316. 1850, 826. 1851, 882. Rammeisberg,
Min. Chem. 1860, 941. Sartorias v. W. Ann.
Chem. Pharm. 79, 369. Wien. Ac. Ber. 41, 259. She-
pard Report 48.
Plddingtonit. Wien. Ac. Ber. 41, 251. Geol. Quart. J.
17, 1861, Nr. 65.
ApaUt. Sill. Am. J. 16, 199. 45, 103. Pogg. Ann. 54,
St. 2.
B. Der Eisenmeteoriten.
V. Schreibers Beitr. 70, Amn. 1, Tb. 8,9. Glocker,
Pogg. Ann. 73, 332. Gillet-La umout, Journ. d.
Mines 1815, Sept. Nr. 255, p. 233. Sömmering,
Schweigg. N. J. f. Chem. 19, H. 4. 20, p. 91. Neu-
mann, Öestr. Bl. f. Lit. 1848, 26. Pharm. Ctrbl. 1848,
196. Jahrb. Min. 1848, 825. Haidinger Berichte 8,
82. 302. 378. 4, 86. Wien. Acad. Ber. 15, 354. Pogg.
Ann. 72, 582. Ann. Chem. Pharm. 81, 252. Journ.
pract. Chem. 56, 185. Pharm Ctrbl. 1852, 555. Instit.
1852, 159. Jahresber. 1852, 99 1. Haidinger, Wien.
Ac. Ber. 35, 386. Clar k Diss. 10. Prestel, Jahrb.
geol.Reichsanst. 1854, 866. Ztschr. dtsch. geol. Gesellscb.
6,663. Jahrb. Min. 1856, 439. Jahresber. 1854, 910.
V. Reichenbach, PoKg. Ann. 114, 99. 250, 264.
Verh. nat -bist. Verein Rhnl. Westph. 1861. 18, Siti.-
Ber. p. 51, 66.
Haidinge r Berichte 3, 69. 282. Jahresber. 1847/8, 1303.
1315. 1852, 992. 1855, 1U26. 1857, 729. 1858,
812. Shepard, Sill. Am. Journ. (2) 15 , 366. Smith
ebd. (2) 19, 153. Smithson. Rep. 1855, 153. Ramm el s-
berg, Mio. Chem. 947 H. Müller , Chem. Soc. Quart*
J. 11,236. Instit. 1859, 242. v. Baumhauer, Pogg.
Ann. 100, 245. 260. v. Reichenbach ebd. 107, 365.
Xin. Chemische Constitution der Meteoriten.
Howard, Phil. Trans. 1802. Gilb. Ann. 13, 291.
Vauquelinebd. 15. 18, 286. 289. 24. 31. 33. 40. 53.
68. 71. 75.
Laugier ebd 24, 377. 68, 428. Schwgg. Journ. 29, 508.
Ann du Mus. Cah. 22. Ann. Chim. Phys. 19, 264.
Schwggr. J. 35, 417.
Klaproth, Beiträge 5, 245. 6, 290. Gilb. Ann. 13, 537.
N. allg Journ. d. Chem. I.Heft 1—36. Alman. f. Scheide-
Künstler 1805, 203.
Chladni, Schwgg. Journ. 26, 156.
Ton neuer, J. des Mines an XI. Nr. 73, 74.
Gehlen, Schwgg. J. 6, 323.
G. Ros e, Pogg. Ann. 4, 173.
Berzelius ebd 33, 1. 113. 147. Ann. Chem. Pharm. 11,
280. 16, 254 Sill. Am. J. 37, 93.
Nordenskiöld, Bidrag tili nirmare kännedom af Fin-
lands mineralier och geognosie 1, 99.
Rammeisberg, Pogg. Ann. 60, 130. 62, 1844. Hand-
wrtrb. 1 , 417. 422. 431. Suppl. 4, 156. 5, 1. Mineral.
Cbem. 901.922. 945.
K Amts 3, 252. Clark Diss. 11. Humb. Kosmos 1, 135.
Mobs, Grundr. d. Min. 2, 313. Jackson, Sill. Am. J. 34,
335.
Angelot, M^ro. Soc. g^ol. d. France. Instit. 1843. Nr.
522. Pogg. Ann. 66, 487.
Bergemann, Vrh. Nat. bist' Verein Rhnl. Westph. Bonn
16, 89. Burkart ebd. 16, 84. Wo hl er Pogg. Ann. 85, 448.
Shepard, Sill. Journ. (2) 2, 377. Report 1.
V. Baamhaaer, Scheikund. Onderxoek. 2 , 559. Pogg.
Ann. 66, 488.
Y. Reichenbach ebd. 107,353.
Wohl er . Ann. Chem. Pharm. 82, 248. Cpt. rnd. 37, 284.
Journ. pract. Chem. 56 , 244. Phil. Mag. (4) 8 , 477»
Instit. 1852, 171. C 1 a r k , Journ. pract Chem. 58, 55.
Stickstoff.
Boussingault, Cpt. rnd. 53, Jul. 1861. p. 77. Dingler
Fol. J. 161, 396. Pol. Ctrbl. 1861, 1656.
Kohlenstoff.
Pogg. Ana. 67, 437. Bischof, chem. Geolog. 2, 1. p. 76.
Reiche nbach, Pogg. Ann. 116, 576.
Chlor.
Jackson, Phil. Mag. 1828 Nov. 350. Rep. Brlt. Assoc.
1839. (Abstr. 54). Pogg. Ann. Ergb. 1, 371. Sill Am. J.
34, 332. 43, 359. 48, 145. Gilb. Ann. 29, 314. Shepard,
Sill Am. J. 44, 359. Berzel. Jahrb. 1844, 23, 296. 1847,
26.387.
Schwefel. Schwefeleisen.
Sill. Am. J. (2) 19, 153. Berzelius, Pogg. Ann. 33, I3a
<39. V. Hoff ebd. 36, 178. Rammeisberg, Min. Cbem.
949. Jahresber. i 847/8, 1306. 1855, 1025. v. Reichen-
bach, Pogg. Ann. 115, 620.
Arsen.
Pogg. Ann. 49, 591. Berzel. Jahresb. 1842, 21, 233.
Digitized by
Google
171 —
Kalium.
Chrom.
Shepard aus Sill. Am. J. in Journ. pract. Chem. 58, 325. Lau|(i« r, Ann, Mus. d'Hist. nat. 7. 92. Gilb. Ann. 24, 377.
Lo wita, Russ. Miscellen 1804. Gilb. Ann. 29, 2l3.
Lithium.
Wöh 1er, Ann. Chem. Pharm. 1861. Nov. 253.
Aluminium.
Vauqoeliu (Sage) Ann. de Chim. 69.
Nickel Kobalt.
Howard, Phil. Trans. 1812,1, 168. Stromeyer, GöU.
gel. Anz. 1816, Dec. 23. Gilb. Ann. 54 , 107.56, 191.
Jobnebd. 57, 119.
Chromeisen.
Rammeisberg, Min. Chem. 925.
Kupfer. Molybdän.
Stromeyer, GötU Gel. Anz. 1853, IVr. 38. 369 Pogg. Ann.
27, 689. C b 1 a d n i, F. Met. 47, Anm.
Organische Substanzen.
Wo hier, Wien. Ac. Ber. 33, 205. 35, 6. 41 , 566. Ann.
Chem. Pharm. 109, 344. 349.
XIV. Theoretisches über Feuermeteore.
Wallis, Phil. Traos. 1677, 863. Journ. d. Savauts
1676, 60.
T^ewton, Turnor CoUec. for the Hist. of Graniham 172.
Mnsschenbroek Indrotuc. g. 2505. C a m e r e r, Ephem.
Ac. Nat. Curios. Cent. 9. IQ. p. 66. Mentzel ebd. Dec
2. A 9. 1690, p. 120.
Le Roy, M^m. de Paris 1771, 65. 17T4, 668.
Herbert de aere fluidisque etc. Vienn. 1779. Lampa-
dius, Atmosphaerologie l05.
Volta, Briefe üb. d Sumpfluft 1778.
Silberschlag, Theorie d. am 23. Julii 1 762 erschienenen
Fkugell764.
Bridonne. Tour through Sicily 1, Ltt. 10. Gehler
phys. Wrlrb 4, 204.
B 1 a g d e n , Phil. Trans 1 784. L a 1 a n d e, Astron. 2, 555.
B e c c a r i a, Lettere deir Ellettr . 1758. Y a s s a 1 i, Lettere
fisico-meteorol. Torino 1789. Hart mann, Verwandtsch.
d.electr. Kraft mitd. erschreckl. Luflersch. Hannov. 1759.
S o I d a n i, Arti dell* Accnd. Sicna 9. D ^ t e r v i 1 1 e, Nouv.
Dict. d'HisU nat. Art. Globes de Feu. Gilb. Ann. 18, 293.
24, 266, 357. Hahn , N. Sehr. d. Gesellsch. nat. forsch.
Freunde 2, 222 Wrede ebd. 4, 261. Bra ndes, Voigt
Magaz. 1804, 8. Unterhalt, f Freunde d. Phys. u. Astron.
1825,H. 1. Chladni, Gilb. Ann. 33, 187.58,296.75,
247. Journ. d. Mines 15. Fenermet. 97. 393. Soldner,
Tböorie et tables d'une nouvelle fonct. transcend. Mün-
chen 1809,33. Higgins, Gilb. Ann. 60,236. Bessel,
Köoigsb. Arch. f.Nat-Wiss. 1811. St 1. p. 36. Muncke,
Seh weigg. Journ. 30, 239. Reynolds Sill. Am. J. 1,
1819. Leguin, Ann. d. Chim. 88, 162. Fische r, Berl.
Oenksch. l820. 1821. p. 11. 20. Egen, Gilb. Ann. 72.
385. Wrangel, Reise 1820—24. 2, 259. Poisson,
Recherches s. 1. probabil. d. jug. 306. v. Z a c h, Corr^sp.
astron. 1822, Nr» 5. Benzenberg, geogr. Länge 57.
Sternschn. 25. KSnitz, Meteorol. 3. Pogg. Ann. 9, 161>
Loomis,SilI. Am. J. 28,95. Olmsted ebd. 29, 376.
30, 370. Pogg. Ann. 38, 555. Clarke, Sill. J. 30, 369.
Nicholson , Journ. of. Nat. Philos. 3, 256. Olbers,
Schumach. Johrb. 1837, 36. 1838, 317. Ruh 1 and,
Scbweigg. Journ. 6, 14. 12, 416» Arago, Bibl» univers.
1835, Sept. 71. Annuaire 1836, 291. Astronomie 4.
Herrick, Sill Am. J. 33, 360,363. Baumgartner,
Hndb. d. Nat lehre. Wien 1836, 8l6. Q uetelet, Corrösp.
mathem. 1837, Aug. 1839, Jan. Bull. Acad. Bruxelles (2)
8,9.10» Qneteiet u. Wartman, Lond. Edinb. Phil.
Mag. 1837. Sept. ßiot,Cpt. rnd. 1836,2,663. Pogg.
Ann. 39, 461. Sill. Am. J. 49, 376. Baden-Powell,
Rep. Brit. Assoc. 1849. 1850. l852. Braungard, Jahn
Unterhalt» 1852, 253. Berl. Ac. Ber. 53, 30. Humb. Kos-
mos 1, 121. 131. 393. 407. Silliman jun. Proceed.
Amer. Assoc. 1 850, 3 d. 4 d. V a u g h a m, Phil. Mag. (4)
16, 500. Gladstone ebd. (4) 17, 385. Thomson,
Meteorology 337. L. Smith. Smithson. Report. 1855,
156. Uelmholtz.Sill.Am.J. (2) 24,206. LeVerrier,
Cpt. rnd. 37. 793, 9ti5. Sill J. 1854, Juli. Phil» Mag. (4)
8,337. El 1 icot, Transac. Soc.Philad. 6,1,28. Bou-
tigny, spharoidaler Zust. etc. ed. Arendt» 1858, 299.
Hoffer, Haid. Berichte 3, 394. Moesta, Revista Cienc.
i. Letr. I. No» 1 , ao 1. Santiago , Chili. Apr. 1857, 1 10.
Schnitzer, Jber. Ges. nützl. Forsch. Trier 1859—60.
64. Ausland 18S1, No. 41. Laue, Sill. J. (2) 30, ^t.
Heis, period. Stsch 2 Haidinger, Wien. Ac. Ber. 43,
389. Sill. Am. J. (2) 32, 440. Lond. Edinb. Phil. Mag. (4)
22, 349. 1854 , Dec. Greg, Phil. Mag. (4) 8, 329. 449.
(4) 10, 429. Sill. J. (2) 19, 143. Inslit. 1854, 398.
Vaughan pop Phys. Astron. Cincinnati, 1858, 82. Rep.
Br. Assoc. 1 857, 1 52. 1 8G 1 , 38. B i a n c o n i del calore etc.
sorgenti termali e cogli Aeroliti. Bologna 1862.
Mondhypothese.
Hamilton, Phil Trans. 57, P. 1, 1767, p. 195. Bouguer,
M6m. Ac. Paris 1744, 270. 271. Ulloa, Reise n. Peru I. 6.
cp. 1. Riccioli, Almagest. Nov. 1, Ib. 7. sect. 6 c. 5 p.
697. Schröter, Selenolopogr. Fragm. 1791. 1, § 465.
471.
Lichtenberg, Gdtting. Taschenkai. 1 797.
V.Ende 3 Voigt Mag. 4, 1802, 784. v. Zach, monatl.
Corr. 1802, Sept. 277. 304. 7, 1803, 148.
Poisson, Bull. d. Sc. an XI. Brumaire. Izarn 233. 238.
Gib. Ann. 15, 329.
Olbers, Benzenb. Sternschn. 49. 338. Piazzi Astron.
Jahrb. 1803, 179.
La Place, Lalande Astron. Art. 3578. 3579. Syst. du Monde
1 824 c. 7. 233. Gilb. Ann. 13, 363. d e D r ö e, J. de Phys.
1803. Juin 428. Bull. Soc. Philom. Nr. 66. 71. Izarn 233.
238. Güssmann, Steinregen 1 803.
Bigot d. Mor. 316. Chladni, F. Met. 230. 415. Kimtz
3,312.
Meyer u. Brandes, Voigt Magaz. 5, 1803, 7. Gilb. Ann.
19, 270. Prechtl ebd. »», 314.
22*
Digitized by
Google
172 -
Benzen berg.SternschD. IX. 54. 56. 69. 162. 210. 341.
Kältner, höhnre Mechanik, g. 103. n. VII. Biot Bull. d.
Sc. Nr. 48. 63.
H. H. Schniidt,Hndb. d. Natrlehre. 1813, 176.
D. warmen Quellen v. Aachen. 1832. Hurob. Kosmos 1, 127.
135.
De rCon, Neapel u.Sicilien 2, 122. 126. 146. 149.
Barte 1, Briefe Ob. Calabr. u. Sicil. 2, 389.403. Naa-
mann, Geo^n. 1, 128.
Hart, Instit Nr. 1118. 199. Giebel n. Heinta 5, 445. Phil.
Mag. (4) 9. 238.
Thomson, Meteorology 337. v. Hoff. Pogg. Ann. 86, 161.
Greg, Phil. Mag (4)10, 429 Littrow, Wunder d.
Himmels 2, 192. Sill. Am. J. (2) 19, 322. Smilbson. Rep.
1855, 165.
Feuermeteore irdischen Ursprungs
und von Einfluss auf telluriscEe Ver-
hältnisse.
Wallis, Phil. Trans. 1677, p. 863.
Fröret, Ac. Roy. d. Inscr. 1717. Feb. 1.
Muschenbroek, bei Izarn 54. 292. Lemery ebd. 7.
279. 302. 356.
Proust, J. de Phys. 60, Repert. d. Neusten a. d. Nat.kunde
(Forts. Y. Künits Encycl.) 1. Ruh 1 and Schweigg. Btr.
z. Chem. n. Phys. 8, 1812, 17. Gilb. Ann. 15, 437. Biot,
Bull. Soc. Philom. Nr. 66. tS. Humboldt, Voyage 1,
159. Rölat. bist 80. 213. 527. Kosmos 1, 121. 124.
V. Holger, Baumg. Ztschr. 1, 240. 1, 142.
Molina, Nat.gesch. v. Chili 23. Burnes, Trav. inlo
Bokhara 1834, 2, 158. Benienberg, Sternschn. 153*
20S. Ideler, F.kugeln 29. Schafb&utl Münch. gel.
Ans. 24, No. 69 — 72. Kluge, Dresd. allg. nathist.
Ztg. 3, 231. 361. 401. Fleischhauer, Jahn Unlerh. 6,
283. 1856. No. 16, Beil. Pogg. Ann. 9, 160. 48, 588. 593.
Thomson, Meteorology 336. Shepard, Report 51.
Spix u. Martius Reise 1,81. Niebnhr, Arabien. 5.
Heis, Wochenschr. 1860. Oct. 19. 374. 1861, 29. 1862,
1 18. Kesselmeyer, Abb. Senckenb. Ges. 3.
Feuermeteore und Nordlicht, Zodia-
kallicht u. dgl.
Ritter, Gilb. Ann. 15, 206 16, 221. 57, 133. Wrangel,
Reise 1620—1824.2,259. Chladni, F.Met. 71. 270.
Pogg. Ann. 9, 158. Biot, Cpt. rnd. 1836, 2,663. Sill.
Am. J. 49, 376. Quetelct, Instit. 1841, No. 399. v.
Baum hau er, Pogg. Ann. 66, 478. Heis, period.
Such. 39. Wochenschr. 1H59, 287. Raillard, Cosmos
1859. Humb. Kosmos 1, 131.
XV. Naturgeschichte der Feuermeteore.
Beobachtungsweise.
Brandes, Unlerhaltgn. 1, 13. Gilb. Ann. 58, 1818. Pogg.
Ann. 41, 170.73,343.
Bessel , Schumacb. Aslr. Nachr. 16, No. 380, 327. No. 381.
Benzenberg, geogr. Länge 38, 132. Stschn. 198. Gilb.
Ann. 12, 367. Kämtz, Met. 3, 221. Schmidt, Pogg.
Ann. 80, 422.
Piazzi Smith, Edinb. N. Phil. J. 50, 357. Heis, period.
Sisch. 7. Jahn Unlerh. 1852, 15. 31. 39. Wschrift 1859,
204. Dufour, Bull. Soc. Vaudoise 7. Bull. No. 48. 173.
Schumacher Astr. Nachr. 1855, 113. Bull. Soc. Moscou
25, 1852, 361. Heis, Wochenschr. 1862, 215.
Berechnung.
Olbers in Benzenb. geogr. Länge 132. Benzenb. Sternsch*
32.98. V. Zach monatl. Corresp. 1803, 148. Gilb. Ann*
14, 38. Wrede, ebd. 55. 250. 52, 284. Voigt Magaz.
6, 297. Bessel, astron. Nachr. 16, No. 380. .H8l.
M ä d 1 e r , astron. Briefe 325. v. M o II w e i d e Gilb. Ann.
52,321. 75,211. Heis, period. Slernsch. 34. Wochen-
schr. 1857, Oct. 29. No. 50. 52. 1858, 54. 62 69. 73.
1859, 95. 206. Bravais Instit. No. 1102, 49. Giebel u.
Heintz 5,221. Haidinger, Berichte 3, 495. Böhm,
nat.rorsch. Ges. Görlitz 9, 1S59, 1.
Geschwindigkeit
HalleyPhiL Trans. 29, 163. Pringle, ebd. 51, L No. 26,
27. ebd. 74. I.
Le Boy, Mdm. Ac. Paris 1771, 668.
Brandes, Unterhalt. 1, 62.
Bessel, Königsberg. Arch. 1 8 1 1 . St. 1 . 36. $. 1 9. Sill. Am.
J. 37, 132.
Benzenberg, Stschn. p. XIV. 10.145. Kämtz,lleteoroK
3, 244.
Humboldt, Kosmos 1, 121. 3, 407. 606. Arago, Astron.
4, 230.
Söldner, Theorie et Tables d'une nouvelle fonction
transcendentc. München 1809. 33. Haidinger, Wien.
Ac. Ber. 35, 376.
Bahn. Bewegung.
Halley, Phil. Trans. 22, No. 341, p. 159. Pringle, ebd.
41, 1. No. 26. 27. Bode, Astr. Jahrb. I8I6, 149.
Chladni, Gilb. Ann. 55, 91.56,386.58,289.293. Ann.
Chini. Phys. 9, 389. F.Mh. 22. Brandes in Gehler
phys. Wrlrb. Art. F.kugeln. 137.
Brandes, Unterhalt 1. 24. 56. Pogg. Ann. 2, 421.
Gilb. Ann. 46, 1817, 3S9.
Bessel, Schumacb. astron. Nachr. 1839. No. 380, 38 i.
p. 222, 346.
Benzenberg, Stschn. 11. 80. 131. 136. 138.214. 249.
Humboldt Kosmos 1, 128. Pogg. Ann. 2,421. 6, 175.
244. 14, 69. 33. 213. 46, 499. 47, 525. 48, 582. Arago
Astron. 4, 217.
Bravais, Insiit. No. 1102. p. 36. Giebel u. Hein tz 5,
1855. 221. Petit Cosmos 1859. 7. 14. p 91.
Wolf. Giebel u. Heintz 6, 66. Hansteen Magaz. f. Nat.
vidensk. 2, 314. Pogg. Ann. 9, 525.
Höhe.
Farey u. Bevan, Nicholson J. of Nat. Phil. 34, 298.
Benzenberg u. Schröter, Göti. gel. Anz. 1796.
No. 32. Benzenberg, Sternsch. 9. 11. 128. 132. 133.
Bessel, Astron. Nachr. 16, No. 380. .381. Brandes,
Voigt Mag. 6, 297. Unterhalt. 1, 24. 53. 64 Gehler,
phys. Wrlrb. Art. F.Kugeln 211. Gilb, Ann. 18, 43 1.
42, 215. 58, 290, 71,! 363. 72, 386. Ideler, F.Kngeln
33. Kim tz, Met. 3, 241. Ch ladni, F.Met. 2l. Pogg,
Ann. 2, 165. 24, 238. Olbers in Benzenb. geogr. Länge.
Digitized by
Google
- 173 -
Feldt, Pogg. Ann. 66, 482. Schmiilt ebd. 80, 432.
Biot, Traild d'Aalr. phys. 3. cd. 1841, 1. U9. 177. 238,
312. Sill. Am. J. 11, 184. Humbold t, Kosmos 1, 125.
127. 399. Hei 8, Wschr. !858, 302. 1859, 206. 216.
Period. Stschn. 36, 37. Anm. I. Liais. Cpt. rod. 1859,
Heis, Wocheoschr. 1859, 134. Petit Cpt. rnd. 19, 1038.
Grösse.
Brandes, Unterhalt. 1, 42.62. Benzen b. Sternschn. XIL
148.216. Arago, Astron. 4, 229. Haidinger, Wien.
Ac. Ber. 35, 380. Humboldt, Kosmos 1, 390 (32).
Lichtent Wicklung.
Kimtx, Met. 3, 246. Pogg, Ann 2,220.£dinb. J. of Sc.9,
354. Pocy Cpt.md. 43, 44. Br. Ass. Rep. 1857,144 153.
Parrot, Phys. d. Erde 3, 488. Gib, Ann 56, 241.
Chi adni, F.Met. 87. Haidinger, Wien. Ac. Ber. 43,
399. Bianconi del caiore etc. Bologna 1862.
Schweif.
Humboldt, Kosmos 1,394. 3, 609. Gilb, Ann. 14, 251.
48, 117. Cpt. rnd. 32, 667. Heis, period. Suchn. 2.
Brandes, Unterhalt. 1, 42,62. Benzenberg, Stscbn.
273. Wien Acad Ber. 35, 385. 44, 1^61, Oct. 3. Sill. Am.
J. 33, 402.39,381.
Längenbestimmungen mit Feuer-
meteoren.
Halley, Phil, trans. 1719, No. 360. p. 983.
Lynn, ebd. 1727, IVo. 400. p. 351. Schumacher,
Astr.Nachr. 1856,95. Wolf, ebd. 1857, 124. 1858, 55.
Bensenberg, Diss. de determinatione longitudinis geogr.
par sleltas transvolantes. Duisburg 1800. Bestimmang
der geogr. Löuffe durch Stst'hn. Hamburg 1802.
Schumacher, Astron. Nachr. No 283. 284. Sill. J.39,
1840. 372.
Wolfe rs, Gesellsch. f. Erdkunde. Berlin 1, 141.
Feuermeteore in der Atmosphäre
angekommen.
LeRoy, Mdm. Ac. Paris 1771, 683.
Brandes, aber Eulers BemOhung, d. Formal f. d. Widei^
stand d. Luft zu verbessern etc. in: über die Umdrehung
der Erde. Dortmund 1804.
Fourcroy, Syst. des connaiss. chim. 1, 149.
Erman, Gilb. Ann. 18,240. Proust, ebd. 24, 266.
Benzenberg, Sternschn. 87. Briefe a. d. Schweiz 1,33.
Bessel, Kgsb. Arch. 1811. St. 1, 36 — 40. Gilb. Ann.
31,8.
Parrot. Phys d. Erde 3, 488. §. 331—339. Davy,
Gilb. Ann. 56, 241. Pogg. Ann. 2, 220.
Kämtz, Meteorol.3,246. SchafhfiutI Mönch. Gel. Ani.
24, 553. Haidinger, Berichte 4, 350. Wien. Ac. Ber.
35, 378. 42, 12. 43. 379. Pogg. Ann. 83, 467. Liais, Heis
Wschr. 1859, 134. Brit. Assoc. Rep. 1861, 1.
Schaden durch Feuermeteore und
Meteoriten.
Chi adni, F.Met. 17. 192. 228. 231. 292. u. v. a. Stellen.
Benzenberg, Sternschn. 233. Gilb. Ann. 13, 346. 18,
284. 50, 293. 295. 68, 339.
Pogg. Ann. 68, 447. Ergb. 4, 33. 40.
Cpt. rnd. 3, 51.
Instit. 1846, 644.
XVI. Feuerkugeln.
Grössere Verzeichnisse.
Fritsch, Calalogus prodigiorum. Nurnb. 1563.
Placentinus, feurige Himmelskugel. Frankf. a/o.
Short, History of Air etc. Lond, 1749.
J. de la Lande, Connaiss. des lemps. an IV. (1799).
Chladni, Gilb. Ann. 68,329 71,359.75,229. Pogg. Ann.
2, 151. 6, 21. 161. 8, 45. F.iMet. 97.
Ab^I Römusat, Journ. de Phys. 1819, Mai. Gehler,
physik. Wrirb. 2, 234.
V. Hoff, Pogg. Ann. 18, 174.24,221.34,339. Chasles,
Cpt. rnd. 12, 1841, Mrz. 15.
Biot, ebd. 13, 204. Boguslavski Pogg. Ann, Ergb. 4,
44. 76. 155. 449. Kfimtz, Meteorol. 3, 263.
Arago, Popul. Astronom, ed Hankel Lpz. 1859, 4, 191.
CoulvierGravier, Cpt. rnd. 49, 752. BadenPowell,
Rep. Brit. Assoc. IH48, 1849, 1850, 1851, 1852. Sill.
Am. J. 6. Pogg. Ann. 66, 476. Schmidt, ebd. 80, 425.
Zehnjähr. Beob. 1852.
Wrtlmb. Jahreshefte. 11, 1857, 452. Greg, Rep. Brit.
Assoc. 1860. 1861. Sill. Am. J. 1862, March, 291. Heis,
Wochenschrift an vielen Stellen.
Einzelne Feuerkugeln.
(Die meisten der vorstehenden grösseren Verzeichnisse
sind hier nicht ausgezogen. Vielfach fehlen in diesen die
Quellenangaben, so besenders bei dem vollsländigsten Kata-
log, den Greg 1860 veröffentlichte. Ich habe ihm viele
Quellen angegeben, viele kenne ich nicht; er wird hoffent-
lich bei einem neuen Verzeichniss die Quellen anführen;
hier wurden besonders die von ihm nicht angeführten Feuer-
kugeln citirt.)
4 02. Kleine Kaiserchronika 1578 (ohne Seitenzahl).
65 4. ebd.
788. Short, Hist. 1,83.
7 9 3. ebd.
103 9. ebd. 1, 96.
114 4. Kl. Kaiserchr.
134 5. J. des Savans 1676, 66.
13 53. Kl. Kaiserchron.
1389. Short, 1, 182.
146 5. Sauval, Hist. et Antiquit. d. Paris 2, 553.
15 11. Journ. Roy. Instit. Lond. 6, 161.
155 7. Journ. d. Savans. 1676, 66,
1 566. Sauval a.a 0.
15 7 1. Bull. Soc. Neuchatel 5, 1859, 119.
1577. Scheuchzer, Nat. gesch. d. Schweiz 1, 286.
1584. Sauval a.a. 0.
16 17. Gassendi, op. 2. Izf>rn 24. v. Ende 33.
1623. Sauval, a.a.O. Phil. Trans T¥o. 360. Gilb. Ann.
30, 106. Christman, Schickhardt u. Mey-
der I in, Theopyroscopia theol. — phys. Augsb.
1624.
Schickhardt, weiterer Bericht y. d. flieg. Liecht-
kugel, welche den 1. Novembris jüngsthin am hellen
Himmel erschienen. .4bb. 1624.
Digitized by
Google
— 174 -
1641.
164 3.
164 8.
16 4 9.
1651.
1653.
1660.
1661.
166 2.
1663.
166 4.
1676.
1678.
1680.
1682.
1683.
1684.
1686.
1687.
1688.
1689.
1692.
17 00.
1706.
1708.
1709.
17 10.
1711.
1712.
17 15.
17 17.
1718.
1719.
1720.
1722.
1723.
1 725.
1727.
1728,
1731.
1732.
1733.
1734.
Brest. Samml. 19 Vers. 27 9. Mor^enbl. 1816, No. 21 4. 17 36.
Tbeatr. europ. 4, 903.
ebd. 6, 63 1 . Al^m. Duc de Guise 11. cd. Paris 1 678, 322. 17 37.
Tb. europ. 6, lOlÖ. Gilb. Ann. 29, 216. Bist, de
Paris 2, 330, Gilb. Ann. 30, 1 12. 17 38.
Scheuch ler, Nal. Gesch. 1, 288.
Jan. 15 ,.bora X promeridiaDa octo globos igneos *
Erphordiae decidisse coelo, cum magno fragore 1739.
momento uno; IV ad portam Krempensero et toti-
dem ad Smesteranam.^** Au^;. Buchnerus £pist.
1, 121 (ed. V. 1700). 17 40.
Feb. 23. B u t b n e r u s , Prodig. ignit. ed. 1 660. 17 4 1.
Dec. 21 Short, Hist. 1, 337.
Scheuchrer, Nal. gesch. 1,288. 1742.
Tbeatr. europ. 9, 507.
ebd. 9, 1075. 174 4.
Bresl. Samml. 1 Vers 164. 17 45.
Jan. 24. Scbeuchzer, Nat. gesch. 1, 289.
März 31. Phil. Trans. 22, No. 341. 151. 1677. 863.
Mise. Ac. Nat. Curios. 1677 App 195. Journ. d. 174 9.
Savans. 1 676, 66. Montanari La Fiamma etc. Bologna 17 50.
1676. Kavina, Fax seu lampas volans. Augsb.
1676. Ders. Iter et causae ulterius inquistae facis
seu iampad. vol. ebd. 1676. Short, 1, 368.
Lersner, Chron. Frankfurt 2, 763.
Juni 1. Phil. Trans. 1680. ISo. 341, 164. 1 751.
Dec. 1 7. Bresl. Samml.. Suppl. 3, 29. 17 5 2.
ebd. I.Vers. 164.
ebd Mise. Ac. Nat. Curios. 1685. Dec. 2. 12. 17 53.
Mai 19. Bresl. Samml. 1 Vers. 164.
Nov. 1 7. Hist. Ac. Paris 1, 4 1 9. 17 5 4.
Jul. 19. Ualley, Phil. Trans. 29. No. 341. Kirch, 1758.
Ephem. 1688. App. Ephem. Ac. Nat. curios. 1686.
Mai 22. Moni, de Paris. 2, 32. 17 61.
ebd. 2, 74.
Oct. 1 1 . Sill. Am. J. 43. 399. 17 62.
Dec. 31. ebd. 43, 400.
Jan. 7. Hist. Ac. Paris. 1 700. 10. 1754
Herbst. Barham, Phil Trans. 30, IVo. 175, 837. 17 6 5.
Oct. 29. S h o r t , Hist. 1, 434. Phil. Trans. 25, 2220.
Juli 31. Phil. Trans 25, 341. ^ 7^^
Oct. Short, Hist. 1, 445. Feuillö Reise n. Lima.
Mai 18. Phil Trans. 27, 322.
März 1 1. Bresl. Samml. 17 Vers. 1, 162.
Scbeuchzer, ]\at. gesch. 1, 337.
März 6. Account of two Meteors i. e. Narrat. de ]77l.
duob. met. Lond. 1796.
Aug. 10. Bre-sl. Samml. 1 Vers. 175.
Gilb. Ann 23, 101. Acc. or2 met.
Feb. 22. Comment. Bononiens. 1, 285. 17 7 2
März 19. Halley, Phil. Trans. 30, N. 360. 978. 177 4.
Ephem. Ac. Nat. cur. Cent. 9— 10. 66. Scheuch- 177 8.
zer, Nat.Gesch. 2, 334. Bresl. SammL7/3 Vers. 317.
PhiL Trans. 1720. 21. 1783.
Febr. 1. Scbeuchzer, Nat. gesch. Bresl. Samml.
19 Vers. 162.
Jan. 6. Brsl. SammL 23 V. 71.
Aug. 22. ebd. 25 V. 172.
Oct. 22. Phil. Trans. 38, 1 20. 178 5.
Act. lit. Sueciae 1730, 67.
1729, 17 30. Gilb. Ann. 32, 334. 339. 341. 343.
März 3. Upsala, Act. lit. Suec. 1734, 81. 1787.
England, Phil. Trans. 41, 1739, 288. 1 788.
Aug. 15. England, Phil. Trans. 41, 1739. 289«
Aug. England, Phil. Trans. 41, IL 627. 1, 346.
März 13. London, Phil. Trans. 41, 1, 346. 17 90.
Dec. 9. Regensbarg, Act. Acad. Nat. Cur. 4, 492. 1 792.
Schlesien, Commerc. lit. Norimb. 1737. 292.
England, Phil. Trans. 41, IL 628.
England, PhiL Trans. 41, 11, 583, 606, 627.
Nord-Amerika, PhiL Trans. 41, 1, 3tiO.
Juli 13. Paris, Hist. Ac. Paris 1738, 36.
Aug 28. England,Phil. Trans 41, 11,628. GU».
Mag. 8, 492. Short, Hist. 2, 243.
Nord-Amerika, Phil. Trans. 44, N. 34.
England, PhiL Trans. 41, II, 628. Short, Hiit
2, 253.
Febr. 23. Toulon, Hist. Ac. Paris 1740, P. 3.
Dec. 11. England, Phil. Trans. 1741, 870. 1742,
1.25. 58. 138.
Nov. 24. Nord-Amer. PhiL Trans. 54, 1764, 189.
Dec. 16. London, Phil. Trans. 1745. 522. Abb.
England, Phil. Trans. 1744. No. 473. 1745. 522.
Jan. 13. Arn heim, Silberschlag Theor. 94.
Phil. Trans. 1745, 522.
Oct. 13. Bologna, Comment. Bonon. (IL) 1, 464.
Nov. 4 Atlant. Oc, PhiL Trans. 46, 366.
Apr. 12. Silberschlag Theorie. 94.
Juli 22. Phil. Trans. 46, 698. 47, P. L 3. Gentlm.
Mag. 20, 244.
Breslau, Nova AcL 1 757, 348. N. A. Eradit. 1 754.
Sept. 507. Hist. Ac. Paris 1751, 37. 55.
Mai 26. Agram, s. bei Meteoreisen.
Juni 19. Nismes, Journ. d. Sav. 1772. Jan. 32.
Glasgow Gentlm. Mag. 22, 582.
Nov. 4. Dec. 4. Frankr. Journ. d. Sav. 1771, 174.
Hist. Ac. Paris 1753,73.
Febr. 26. England, PhiL Trans. 1754,373.
Nov. 26. England, ebd. 1759, 218. 259. 51, 1. 26.
218. 1763,5. (Abb.)
Nov. 12. Frankr. Acad. Paris. Hist. 1761, 28.
Möm. de Dijon 1, Hist. 42.
Juli 23. DeutschL Silberschlag Theorie der
am 23. Juli 1 762 erschienenen Feuerkugel. 1 764.
Juli^20. Philadelphia. Lond. Magaz. 1764,597.
Mai 10. Sept. 18. N.York. Connect. Gaz. 1765,
Oct. 4.
Febr. 2 Massachussets. Newport Mercury 1 765,
Juni 31. Boston Evening Post 1766, Febr. 17. Con-
nect. Courant, Hartford 1 766, März 3.
Nov. Charleston. Providence (R. J.) Gaz. 1767.
Jan. 24.
Juli 17. Frankr. M6m. Ac. Paris 1771, HisL 30.
65. mm, 668
BertholonderElectric.2, 1 8. Journ. d. Sav 1771,
610.
Febr. 10. Phil. Trans. 1773, 163.
Forster, Voy. autour du monde.
Veltlin, Antolog. Bomaoa 5, 1778, Oct. 142.
Chiadni, F.Met. 127.
Mai 31. Riebmond, Va. Webster. Hist. ofPesli-
lence 1, 271. Connect. Cour. 1783, Juni 24. Aug. 5.
12. Sept. 2.
Aug. 18. PhiL Trans. 1783. 435. 1784, 74. Rozier,
observat. sur la Phys. 24. 112.
Mem. de Paris. 1786. HisU 44.
Portsmouth, Aug. N. Am. C^nn. C^ur. 1787.
Sept. 10.
SepL 11. Edinbnrg, Gentlm. Mag. 57, 926.
Popayan. Humboldt Kosmos I, 393 (28).
OcL 17. Connecticut, Amer. Magaz. N.Y. 1787/8.
1, 867.
Mem. de Toulouse, 4. Mem. 189.
Sept. Mainz, Gilb. Ann. 75, 234.
Digitized by
Google
— 175 —
1796. MfirxS. Norddeutschi. Voigt, Ala?. 11, 3 St. 1 14.
Bode, astron. Jahrb. 18U0. 232. Gersdorf, Lau-
sitz. Monatsschr. 1,248, 319. Chladni, F.Met. 134.
1800. Apr. 5. Bat on Rouge, Louisiana (nicht Miss, auch
nicht 1799 wie bei Greg. Galal. 61) Gilb. Ann. 13,
315,317. Izarn 216.
Aug. 8. Amerika, Izarn 216.
1801. Jan. 7. Pennsylvania, Virginia, N.-A. Mit-
chill'sMed. Reposit. N.-Y. 1801. 4, 324.
1803. Aug. 7. Gilb. Ann. 15, 1 1 1.
„ 9. ebd. 18, 250.
Sept. 17. Mecklenb. Arch. 8, 1854, 110. Masch
nützl. Beitr. zu den Strelitz. Anzeigen. 1804, St. 13,
19. 1805, 46.
Oct. 10. Gilb. Ann. 71, 369.
Nov. 6. ebd. 18, 425.
JHärz 17. Sept. 17. Blasch, nOlzI. Beiträge 1804,
St. 13. 19. 46. 18U5. St. 6. Mecklenb. Arch. 8, 110.
Aug. 9. Gilb. Ann. 18, 250.
Feb. ll.Voigt,Magaz.ll, 537. Chladni, F.Met.
146.
Sept. 6. Funen, Gilb. Ann. 71, 370.
Dec. 14. Weston, Sill. Am. J. 37, 132. S. auch d.
Verz. Met. st eine.
W^ien. Gilb. Ann. 29, 468.
Juli 17. Nord- Amerika, ebd. 68, 360.
Juni 16. Woldegk. Nützl. Beitr. 1809, St. 28.
„ 20. In die See. Mitchili, Medic. Reposit.
1811 (3)2, 178.
Jan. 3U. (nicht Jan. 7, wie Shepard, auch nicht
Apr. 30, wie Greg hat) Gas well, N.-CaroL Mit-
chili Medic. Reposit. 181 1. (3) 2, 390.
Mai 15. Frank r. Gilb. Ann. 41, 455. 42, 215. Bibl.
Brit. 1811, Mal
Dec. 12. Erz geb. Gilb. Ann. 41, 459.
Oct. 26. 31. ebd. 71, 370.
März 21. Nord-Amerika, Sill. Am. J. 13, 35.
Dec. 2. London, Ann. of Philos. 5, 236.
März 23. Oxford, Thomson, Met. 302.
Dec. 20. Gilb. Ann. 71, 370.
Feb. 6. England, Roy. Instit. London. 1818,5,132.
Feb. 15. Frkreich,ebd. 133.
Oct.6.£nglBnd,Forster,Ann.orPhiIo8.10,320.
Dec. 8. Ipswich, Till. Phil. Mag. 50, 1817,469.
Gilb. Ann. 08, 36u.
Jan. 18. Sibirien, ebd. 75, 2?.5.
Feb. 6. Lincolnshire, Ann. of Philos. 11,273.
Norwich Mercury.
Feb. 14. Thomson, Met. 302.
Feb. 1 5. T o u 1 u s e , Gilb. Ann. 71, 370.
März 2. Atlant. Oc, ebd. 371.
Juli 7. Montpelier, Vermont, N. A. Journ. R.
Instit. London. N. 11, 119.
Aug. 5. Chelmsford, ebd. 6, 161.
Sept. 23. Kilkel, Gilb. Ann. 71, 371.
1819. Verschiedene: Gilb. Ann. 68, 361.
Juli 24. Ohio, N.-A., (nicht Youngstown, wie Greg
hat) SiU. Am. J. 6, 315.
Nov. 21. Pennsylvania fnicbt Baltimore, Mass. wie
Greg hat) ebd. 6, 315. Gilb. Ann 75, 235.
(Aug. 13. Am h erst, bei Greg zu streichen. Sill.
Am. J. 25, 362.)
1620. April 8. Augsburg, Gilb. Ann. 68, 363.
Mai 10. 11. Andernach, ebd.
Nov. 29. Calabrien, ebd. 71, 372.
(Aug. 6. Ovelgönne, bei Greg zu streichen, ebd.
68,341,371.)
1804.
1806.
1807.
1808.
1809.
1810.
1811.
1812.
1813.
1814.
1816.
181 7.
18 18.
1 821. Feb. 12. Breslau, ebd. 67, 224. das. und ebd. 69,
223, 71, 112. 372. 75, 236 noch viele angeführt.
1822. D. meisten a. Gilb. Ann. 71, 380. 75, 237.
März 9. N.-York. Sill. Am. J. 6, 315.
Dec. 10. Engl a nd , Tilloch Pdil. Mag. l824, 64,294.
1823. Viele s. Gilb. Acn. 75, 246
1825. Feb. 10. Na njemoy, Sill. Am. J. 9, 351.
Aug. 13. Edinb. Phil J. 1826, 114.
Sept. 27. (nicht 15 od. 14, wie Greg hat) Sand-
w IC hinsein Sill. J. 49, 407.
1826. März31.N.-Haveu, N.-A. Sill. J. 11, 184.
Apr. 1. ebd. 184.
„ 14. Vermont, N.-A., ebd. 120.
1828. Böhmen, Abb. Böhm. Ges. Wissensch. (5) 7. 146.
Prag 1852.
1831. Aug. West in dien, Schmid Meteorologie. (1860)
545.
1833. Nov. 12/13. Nordamerika, Sill. Am. J. 26, 320.
1834. (Dec. 15. Marsala, Schles. Ztg. 1835, Feb. 5,
No. 30 fällt als grobe Lüge weg.)
1836. Feb. 16. Hannover, Benzenb. Stornschn. 271.
Aug. 20. Illinois Sill. Am. J. 33, 402.
183 7. Jan. 1. Basel. Benzenb. Sternschn. 270.
März 28. Lons-le-Sau Inier, Garnier Meteorol.
339.
(Mai 5. East-Bridgewater fällt als falsch weg).
„ 6. 8'/« p- M. Glänzendes Meteor, 5mal so glän-
zend, wie Jupiter. SSW. von N.-Haven; fiel fast
senkrecht, zerbarst in 35^ Höhe, ohnedass Geräusch
gehört wurde. Herr ick an Greg.)
Aug. 5. N.-H a V e n , Sill. J. 33, 200.
Nov. 2. N.-Haven, Daily Herald 1837 Nov. 3.
„ 16 Pennsylvan., ebd. Dec. 2.
Dec. 14. Connecticut, Sill. J. 37, 130.
183 8. Mai 18. ebd. 35, 223
183 9. Feb. 11. N.-Haven,' Daily Herald 1839, Feb. 12.
„ 13. L. Piney,Miss. Sill. J. 38, 260.
Aug. 26. Albanien, ebd. 39, 381.
Nov. 9. Antigua, ebd. 39, 381.
Prag. Abh. Böhm. Ges. d. Wiss. (5) 7, 151.
1 840. Mai 13. Albany u. Connect.,(Greg trenntbeide
irrlhümlich) Sill. J. 39, 382.
Oct. Concord. ebd. (2) 4, 353.
1841. März 15. Connecticut., N.-Haven Daily Herald
1841, März 26.
Nov. 10. ebd. Sill. Am. J. 43, 399.
184 2. Feb. 7. N.-Haven, Daily Herald 1842, Feb. 9. SiU.
J. 43, 399.
1843. ? Indien, Journ. Asiat. Soc. Bengal. 1844, 2, 880.
Not. 20. N.-Haven, Morning Curier 1843, Nov. 27.
184 4. Juni 23. N.-Haven, Daily Herald 1844, Juni 29.
1845. Sept. l.Fayetteville, Sill. Am. J. 49, 408.
1846. März 21. Haute Garonne, Cpt. rnd. 23, 704.
Pogg. Ann. 71, 320.
Sept. 23. Basel, Ber. nat. forsch. Ges. Basel. 8,
1849,25.
Oct. 17. Frankfurt, Pogg. Ann. 70, 165.
18 4 7. Jan. 10. Wien. Haidinger Berichte 2, 97, 98.
Nov. 29. „ ebd. 3, 469. Bresl. Ztg. No. 280. 288.
1848. Nord-Amerika,Sill. Am. J (2)6, 148.
184 9. Mai 26. B o n n , Pogg. Ann. 83, 1 58.
.Oct. öl.Cabarras Cty. Sill. J. (2) 9, 145.
Nov. 13. Mecklenb. Arch. 1850, H. 4, 176.
Dec. 14. Schemnitz, Haid. Ber. 5, 41.
Verschiedene ». Heis, Wschr. 1860, No. 2,3. p. 40.
1850. Jan.8.9. Rheinprovinz, Pogg. Ann.83, 158,168.
Feb. 23. Bonn, ebd.
Digitized by
Google
— 176 —
1850. Apr. 18. Den sau, Pojfg. Ann. 82, 600.
Juni 16. N-Haven,Sill. Am. J. (2) 11, 131.
Sept. 30. Cambridge, ebd.
Dec. 24. Fr a nkr. Schumach. astron. IVachr. 1856,
206.
1851. Aug. 21. Cherbourg,In8tit. 1851, No. 922.
Sept. 26. A a c h e n , Jahn Unterhalt. 1 852, 39. H e i 8
Wßchr. 1862,68.
1852. Jan. 19. Leipzig, Jahn Unterhalt. 1852,56.
Mai ll.Cas8el,ebd. 1852, 1^3.
, Juni 11. Deutschi. ebd. 1852, 191.
Juli 6. Groningen, ebd. 258.
„ 23. Holland, ebd. 285.
Sept. 28. Breslau, Ber. Schles. Ges. 1852, 113,
Jahn Unterh. 1852,342.
Dec. 11. Deutschi. Ber. Schles Ges. 31,1 87. Giebel
u. Heinti4, 1854, 448.
185 4. Jan. 3 1 . S c h w e i z , Bull. Soc. Vaudoise 7, No. 48,
174.
März 12. Württemberg, Darmst. Ztg. 17. März
1854.
185 5. Aug. 16. Schweiz, Bull. Soc. Neuchatel 4, 46.
1856. Jan. 9. Schweiz, ebd. 4, 12. Ber. Nat. forsch.
Ges. Zürich 1, 99.
Feh. 3. Deutschi., Fr an kr., Belgien, Eng Id.
Pogg. Ann. 98, 333. Giebel u. Ueinta 8, 21ü. Mann-
heim. Verein f. Erdk. 1856, 38. Bull. Soc. Neuchatel
4. 269. 345.
März 22. Pavia, Wien. Acad. Ber. 20, 540.
„ 25. Sc b weit, Bull. Soc. Neuchatel 4,269, 345.
Mai 19. Schweiz. Nat. forsch. Ges. Zürich 1,203.
Jul. 8. Alabama, M.-A. Sill. Am. J. (2) 22, 448.
(2) 23. 138,287.
Oct. 5. Böhmen, Petermann geogr. Mitth. 1856,
489. Giebel u. Heintz 8, 521 .
Oct. 11. Schweiz, Zürich. Vierteljahrschr. 1, 412.
1857. Apr. 11. Minnesota, Sill. Am. J. (2)24, 158.
Mai 15. Schweiz, Zürich. % Jahrschrift 1858,
H. 3, 307.
Oct. 29. Paris, Schumach. astron. Nachr. 1859, 59.
Heis, Wochenschr. 1859, 95.
Nov. 11. Michigan,NA.„Republican^^IVewspaper.
„ 16. Charleston, S. Car. Sill. Am. J. (2)
28, 270.
Nov. 19. Barmen, Heis Wschr. 1857, No. 50, 52.
Dec. IT. Deutschi., ebd. 1858. p. 54, 62, 69. 73
Abb. 1859. 95. Astron. Nachr. 50, 59.
Oestreich, ebd. 1857, 75.
Viele: Rep. Br. Ass. 1857, 131.
18 58. Grössere Anzahl. Rep. Br. Ass 1858, 137. Züricher
Vierteljahr8chrifi3,307. Heis, Wochenschr. 18 58,
64. 72. 103. 192. 259. 265. 273. 277. 297. 323.
336.368. 415. 1859,40. 22(K
Jan. 10. 27. Seh weiz. Bull. Soc. Voudoise 7, 175.
Aug. 4. Wustrow, Meckienb. Arch. 1858, 180.
Pogg. Ann. 104, 655. 108, 512.
Sept. 13. Neuilly, Cpt. md. 41, 800.
1859. Grössere Anzahl, s. Heis Wschr. 1859, 55. 72.
144. 168. 224. 24M. 264. 313. 349. 1860,No. 2. 3.
p. 40. 47. 128. 192. 405. 408.
Apr. 17. Basilicata, Ann. Civ. di Napoli 1859,
fasc. 133. p. 5.
Juni 1. Neuchatel, Bull. Soc. Neuchat. 5, 65.
Aug. 2. C h i n a , verland China Mail 1 859, Aug. 1 0.
Clement d. grosse Nordlicht. Hambrg. 1860.
Aug. II. N.Amerika. Proceed. Boston Soc. Nat.
Hist.l, 176.
Aug. 17. Deutschi Heis Wschr. 1860. No. 2. 3.
Sept. 24. Jacobshof, Wien. Ac. Ber. 31, 787.
Nov. 2. Schweiz, Zürich. »/Jahrschr. 4, 399.
„ 29. Böhmen, Wien. Ac. Ber. 43, 391.
Dec. 25. 28. Schweiz, Zürich. »4 Jahrschr. 5, 229.
1860. Jan. 20. Schweiz, Bull. Soc. Neuchatel 5, 212.
Zürich. y^Jahrschr. 5, 216. 229. 8ter Ber. der
Oberhess. Gesellsch. Giessen 1860, 83. Mitth. d.
Vereins nördl. d. Elbe. H. 4, 1860. Clement in
Hamburg. Nachrichten 1860, No. 31.
Verschiedene, s. Heis Wschrift. J8 60, 192.405.
408. 1861, 24.
Nov. 1. Giessen. 5»/, Uhr Abds. in WNW. ge-
krümmte Bahn. (Briefl. Mitth.)
1861. Verschiedene, s. Heis Wschr. 1861, p. 156. 183.
No. 45. p. 351. f(o. 52. 1862, No. 1. p. 48. 64,
120. 136. No. 8. Rep. Br. Ass. 1861, 1.
Jan. 28. Seh weiz. Bull. Soc. Vaudoise. 1, 175.
Juni 11. Krakau. Didaskalia 1861, Juni 21.
Aug. 10. N.Amerika, Sill. Am. J. (2) ^ 448.
Sept. 4. N.Fundland, N York Independent 1861,
Oct. 3.
Oct. 2. Nord- Ohio, N.York Evangelist 1861,
Oct. 10.
Oct. 4. Connecticut, Sill. Am. J. (2) 32, 443.
Dec^ 3. Deutschland, Heis, die Feuerkugel.
Halle 1862, M.Tafel.
Dec. 14. Ostdeutschi. Didaskalia 1861, Dec. 19.
1862. Verschiedene, s. Heis, Wochenschr. 1862, an
vielen Stellen.
XVII. Sternschnuppen.
Allgemeines.
Volta opcre 3, 52. Reimarus,v. Blitz $. 100. Forster,
Wolken 116.
Olbers, Schumach. Jahrb. 1837, 36. 278. Gilb. Ann. 58,
289. 303.
Schwei gg. Jahrb. 66, 328. 67, 263.
u e t e I e t , Bull. Ac. Brux. 14, 2. p. 235. (2) 3, 9. 1 0. 1 862.
Söance Fcb. 1 .
Argelander, Schumach. Jahrb. 1844, 159.
Loomis, Sill. Am. J. 28, 95.
Olmsted,ebd. 29,376.
Clarke,ebd. 80, 369.
Herrick, ebd. 33,360. Loomis, ebd. 35, 223. Horrick,
ebd. 35, 365. 39, 334. Shepard, ebd. 1855, Mai 1.
Smith, ebd. (2)11, 131.(2)19. 162. Smithson. Rep.
1855. Bibl. univ. 1855, Sept. 71.
Hoff mann, Ann. Chem. Pharm. 49, 240. Arago,
Annuaire 1836, 296. Lond. Edinb. Phil. Mag. 1837, Sept.
Humboldt, Kosmos 1, 121, 394. Heis, Wochschr.
1861, No. 48. 1862, No.1. Coulvier Gravier, Cosmos,
Rev. encycl. 1862, Mai 9. Heis, Wschr. 1862, 181.
335. Secchi, Cosmos 19, 248. Heis, Wschr. 1862, 207.
Cornelias, Meteorologie 1863, 518.
Digitized by
Google
— 177 —
Radiation.
Brandes, ünlerhaliga. 1, 63. Schamacher, Aatrooom.
Nachr. 16, 372. 11, 385. 18, 404. No. 385. i^H. Cpt. rnd.
8,86. Ben»enberj,St«chii. 161. Encke.Pogg. Ann.
8S, 213 Arago, Annuaire 1836^ 291. Cpt. rud. 1837,
1 183. Humboldt, Kosmos 1, 126. 3, 600. Heia,
Wscbr. 1S59, 183. 1860, 79.
Anzahl.
Olbers, Schumacb. Jabrb. 1838, 325.
Boguslavski, Arb Scbles Gesellarb. 1842.
Quelelet, Correep math. 1837, Hov. 447.
Benicnberg, geogr. Unge 15. Slernscbn. 200. Giebel
ü. HeinU 6, 1855, «6.
Wolf, Nal. forsch. Ges Zürich 1, 1856,315. Schamacb.
aslr* Nachr. 1856, 206. 334 336.
Kataloge.
Frähn Inst d. France Sect. 1. T.6, 1838, No. 252. p.
350. Plieninger Correspbl. landw. Verein WrUbg.
BiolCpl. rend 12,986.18,204. Quetelel, Nouveau
CaUlogoe. R. Wolf, Vierleljahrscbr. Zürich 1856,321.
Sternschnuppen-Nebel.
Quetelet, Bull. Ac Bruxelles 14, 2. p. 235.
Sternschnuppen bei Tag.
Hansteen Magaz. for Nat vidensk. 2, 314. Pogg« Ann. 6,
244. 9, 525. 14, 69 Cbladni, F.Mel. 21. Bensen-
berg, geogr. Lange 147.
Dunkle Körper (Sternschnuppen?)
vor der Sonne u. dgl.
Larobert,astron. Jahrb. 1778. Beuten b Sternschn 258.
Ouelelet, Corr. roalh. 1837, Aug. 143. Chi. F.iMet. 398.
Midier, Verb. Vereins «. Beförd. d. Gartenbaues, 1834,
377. Bull. Ac. Plrsb. 1843, 1, No. 4.
V. Zach, geogr. Ephem. 1.371. B o de, astr. Jabrb. 1807.
244. Pogg. Ann. 6, 248.
H eis, Wscbr. 1860,27.35.
Perioden.
Brandes, Beitr. 407. Unterhalt. 1,65. Kftmts, Met.3,237.
Quetelet, Nouveau Catalogue. M^m.Ac Bruxelles IS, 15.
Ermann, in Astronom. Nachrichten 17, 385. Pogg. Ann.
48, 582. Capocci, Cpt. rnd. 11, 357. Pogg. Ann. Ergb.
1,521.
Brandes, Beiträge 407. Dessen Unterhaltungen I, 65.
Capocci Cpt. rnd. 1842. Jul.— Duc. 357.
Heis, pertod. iJtscbn. 1849. Herrick, Sill. J. 86. 355.
Boguslawski, Ber.schles.Gesellsch.1852, 17. Cbladni,
F.Met. 76. Humboldt, Kosmos 1, 12U
Zu bestimmter Zeit
Aeltere Beobachtungen: Hurob. Kosmos 1, 132. Biot
Bull. Ac. Brux. 1843, 10, No. 7 p. 8. Pogg. Ann. 88,559,
48, 612. Herrick, Sill. J. 40, 1841, 349.
Stscb.: Herbst 1823. Scholts, Gilb. Ann. 75, 431.
Jan. bis Oct. 1838. Bensenb. Such 250.
Winter 1851 — 52. Wolf, Mitth. Nat forsch. Ges.
Bern 1852.
Sommer 1853, ebd. 1853,284.
Winter 1853— 54, ebd. 1854,77.
Sommer 1854, ebd. 1854, 113.
Winter 1854 — 55, ebd. 1855,89.
Abbandl. d. Senckenb. natuif. Oes. Bd. lY.
Oct. 1856 — Märs 1857. Wolf, nat. forsch. GeselUch
Zürich 1857,212.
Sommer 185 7. Wolf, ebd 8,88.
April 1858— Jan. 1859, ebd. 4, 1859, 197.
l858Au8tralien. Heis, Wscbr. 1859, .'<92.
1860 Dresden, ebd. 1861,98.
Januarstrom. Quetelet, Corresp. math. 1839, Juli.
Sill. J. 85, 366. 39, 334. Jahn Unlerb. 185i, 48. 5<>.
Feb. 4. 1797. Humboldt, Kosmos 1, 404. Sill. J. 85,
366. 89, 334. Heis, Wschr. 185N 303.
Mftrsl5. 1803. Humb. Kosn. 1, 404.
M&rz 19, 1838. Wilkes, Entdeckungsexpedit. (Cotu
1846) 1, 25.
April, Coulyier Grayier, Cpt. rnd. 47. 309.
April 1095. Wilken, Gesch. der Kreuaaüge 1, 75, Kos-
mos 1, 404.
April 1800. Arago, Annuaire 18 <6, 297. Kosmos 1,404.
April 1803. Herrick, Sill. Journ. 86, 358.
April 20—26. 183 8. Benxenb. Slschn. 253.
„ 1839. Herrick, Sill. J. 86, 361.
„ 18—20. 1841. ebd. 42, 397.
„ 20— 21. 1842. ebd. 48, 212.
„ 20. 1843. ebd. 45, 230.
„ 184 9. ebd. (2)8, 429.
Juni, ebd. 85, 366. 89, 334. 42, 2(:i.
„ 12/13. 186!. Sttdaustralien. Darmstüdter Ztg. 1861
No. 234, Aug 24.
Juli. Quetelet, Corresp. math. 1837, 435. Sill. J. 85, 366.
89, 334. Capocci Pogg. Ann Ergb 1, 521.
Juli, August 1856, Heis, Pogg. Ann. 99, 322. Giebel
u. fleintz, 8, 523.
„ „ 1 8 5 8. H e i s , Wschr. 1 859, No. 26. 202, 2 1 3.
„ ^, 185 9. Heis, Bull. Ac.Brux (2)7,82 185»,
654. Innit. 1860, 44. Coulvier Grayier,
Cpt. rend. 49, 278.
„ „ 1860. Heis, Wschr. 1 860, 390.
1861. ebd. 1862, No. 38.
Auguststrom. Coulvier Gravier, Cpt. rnd. 87, 288.
48, 404. Giebel u. Heinla, 2, 259. 8, 58, 131. 4, 224.
Olbers, Schumacb. astr. Jb. 1837, 61. Feldt,A8tr.
Nchr. No. 372. Instit. No. 1076. p. 279. Forst er, Pocket
Encycl. of Nat. Phenom. 1827, 17. Quetelet, Corresp.
math. (3) 1, 1837, 433. Humb. Koi»mo8 1, 130, 403.
Howard, Cllmate of London 2, 23. ßenzenb. Sisch.
240. Schumacher, Jahrb. 1838, 317. Herrick, Sill.
J. 88, 354 Cpt. rend 29, 601, 637. 87, 288. 48, 404.
Boguslayski, Pogg. Ann. 90, 338. Quetelet, Mem.
Ac. Bruz. 20, 35. Instit. 1855. No. 1102. 36. No. 1142
Walker, Proceed. Aroer Philos. Soc. 184 . Febr. Sill.
J. 42, 401. Pogg. Ann. 90, 192. Heis, Wschr 1861, No.
25, p. 197» Bull. Ac. Brux. 2«, 35. (2) 6, 360. Inst.
1859, 208. Astronom. Nachr. 50, 146 1838, No. 372.
Twining, Sill. Am. J. (2;^82, 1861, Nov. Heis, Wschr.
1862, 22 U
August? 1243. Sill. J. 38, 358.
August, 1717. Natur- u. Medicin-, wie auch hierin ge-
hörigen Kunst- u. Literaturgeschichten, ans Licht
gestellet von einigen Breslauischen Medicis. Heis,
Wschr. 1859, 279.
„ 1779. Hamilton, Phil. Trans. 70, 1780.
„ 1799. Brandes, in Voigt Maga». 8, 1804.
,, 1800. Gilb. Ann. 11, 476.
„ 1801. Bibl. bril. 18, No. 2, 1801 .
„ 1811. Forster, Pocket Encycl. of Nat, Phen.
Lond. 1827, 1, 40.
„ 1813. Thomson Ann. of Phil. 1813, Sept. 240.
„ 1820. Taylor's Phil. Mag. and Journ No. 277.
23
Digitized by
Google
- 1T8 -
Aogost 1823. Brandes, Stich. 9. Bencenb. Stach. 333.
Gilb A. 75, 113.
,, 1826. Taylor^s Phil. Mag. and Joarn. Nf^. 341.
Lond. Sept. \h%^. 69.
„ 183 4. The Advocate of Sc. and Ann. of Nat. Hist.
Philadelphia!, 1834, 179.
„ 1 837. Sill. Journ. 33, 357. 84, 180. Arag o Gft.
rend. 2, 1837, 183. Benzenb. Stsch 140 ff. 197.
„ 1838. Quetelet, Corresp. math. 1H39, JaiK
Wartmann Memoire sur les ^toäea filantes obser-
vöea k Gen^ve. Broxellea l84U.
,, 1839. Sill. Journ. 37, 825. Bogualavgkf
Ueben. d. Arb. Schlea. GeselUch. 184U. Boll Ac.
Bnix. 12, 1845. Heis per. SMcha ft8. Gesellsch.
Erdkande. Berlin 1839, 99.
,, 1840. Sill. Journ. 89, 1840, 328. 40, 1841,
61. 201.
„ 1841. ebd. 42, 202. Uebera. Arb Schles. Ge-
aellflcb. 1842,51.
„ 1842. M^m AcBrux 18, Sill J 48,377.44,208.
„ 184 3. Sill. J. 45,403.
„ 18 44. Cpt. read. 19, 671. Pegg. Ann. 63, 1844,
352. Sill. J. 48, 1845, 316.
„ 184 6. Sill. J. (2) 1, 86.
„ 184 6. ebd. (2) 8, l25.
„ 184 7. fbd. (2)6,278.
„ 1848. CouUier Gravier Cpt. rend. 27, 185.
Ueis period. Stach. 23 Sül. J. (2) 6, 279. 439.
(2)11, 133
„ 1 849. Sill J (2) 8, 429. (2) 11, 133.
„ 18 50. ebd (2) 11, 130 293.
„ 185 1. WoirNHlfbrach. Gc«. B«rn 1852.
„ 1852. Bull. Soc Mo^cou 1852, 25, 391 SiR. J.
(2) 14, 430, 431. 15, 136. Jahn Unterhaitgn.
1852, 299.
„ 1853. Bull Ar. Brux. 20, 278. Instit. 1855,
No. 1143. Sill. J. (2) 16, 288, 431.
„ 185 4. Inaül No. 1067. p. 279. No. 1102. p. 36
Giebel u Heinis 1855,220.
,y 1855. Couivier Grayier Cpt. rend. 43, 404.
Instit. 1102, 46. 1143. Gieb'el u. Heints 5,.
1855, 20. 6, 1855, 468. Sill. J. (2) 20, VS5.
„ 185 6. Nat.forsch. Ges Zürich 1, 299 2. 184, 2 1 1 .
Sill. J. (2) 22, 1856, 290. Pogg. Ann. 99, 326.
„ 1857. Heia Wachr. 1858, 112.
„ 1858. ebd. 1858, 212, 284, 321, 348, 353, 372,
382. 1859, 70, 230. Bull. Ac. Brux. 1859, 178.
Schumach Astr. Nachr. 1859, 145.
„ Uerrick Bull. Ac. Brux. (2) 8, 322. Inst. 1860,
167. Heia Wscbr. 1860, 68. 77. 135.
„ 1860. Heia Wachr. 1861, 187. 218. Rep. Br.
Aaaoc. 1861, 41.
„ 1861. Frnnkf. Journ. 1. Beil. 1861. Aug. 13.
Heia Wachr. 1862, 125.
September 1804. Brandes Gilb. Ann. 18, 250.
October. Heis Jahn Unterhaltungen 1852, Jg. 6. p. 6.
Heis period. Stachn. 33. Boguslavski Arb.
Schles. GeselUch. (843, 1T8. Hamb. Kosm. 1,
405. Sill. J. 85, 366. 39, 334.
„ 1837. Benaenb. Stsch. 244.
„ 184 0. Sill J. 40, 2ua.
October-November. Couivier Gravier Cpi. rend.
49, 752. Heis Wscbr. 1859, 259.
Novemberstrom. Olbers Astronom. Nachr. 1838, No.
372. p. 180. Jahn Unterb. 1852, 255. Heis period.
Stach. 28 Olbers Jahrb. 18H7, 280. Kosmos 1, 132. 405.
Olnsted Sill. J. 80, 370. Biot BuM. Ac. Brnx. 1843,
10, No 7.p. 8. Pogg. Ann. 48, 612. Kftmts Met. 305.
Sill. J. 35, 366. 89, 334. Couivier Gravier Insiit.
18ö5. No. 1142. Giebel u. Heints 6, 1855, 468.
Walker Proc^ed. Amer. Phil. Soc. 1841. Feb. Sill. J.
42, 1842, 401.
November 856. Annales FnMenses.
„ 902. Conde Hist. d 1. domin. de los Arabet.
346.
„ 12 02. Cpt. rnd. 1 837. 1, 294. F r ft h n Ball. Ac.
Ptrsb 8, 308.
„ 1366. Schumaclier Astronom. Nachr. Dec.
1839. aua Benesse's de Weitmil Chron. Eclea.
Prägens. 389.
„ 1698. Fries weltliche , meist valerlftndiacbe
Geschichten. JM^c. der Züricher Biblioth.
„ 1771. Höslin Witterungsbeobachtgn. Tbgn.
1784. 150.
„ 17 86. Gas. de Mexico 1786, Dec. 5, 249.
Chladni F.Met. 131.
„ 1787. Kfints Met. 3. 237.
„ 1791. Lichtenberg vermischte Schriften
8, 58.
r^ 1799. Monthly Mag. 1800, Feb. 1. p. 24.
Gilb. Ann. 6, 191. 12, 217. 18, 250. 14. A. v.
Humboldt R^lat. historique 1, 519— Ö27.
Voyage4, 36,43. El licet Phil Trans. Amer.
Soc. 1804,6, 29 Humboldt Kosmos 1, 129
„ 1813. Tilloi'h PhiL M 43, 26. Thomson
Ann. of Philos. 2, 813,456. Chladni F.Met
156.
„ 18 18. Thomson Ann. of Phil 1819^ 448.
Chi. F Met 167.
„ 1822. Pogg Ann 2,219
„ 1831. Sill. J 2*<, 419. BibI nnivers. Sept.
1835. Ara^o Annuaire 1836, 29 1.
„ 1832. NöggeraCh Schwgg. NJahrb. 6. 328.
7,263. GautierBibI nnivers. 51. 189. Pogg.
Ann. 29, 447. Edinb. N. Phil Journ. Jnli 1836.
N.York American Nuv 15. 1836.
„ 1833. Hitchlock in Sill. Journ. 25, 354.
Hildreth ebd. 26, 86 Olmsted ebd 25, 363.
26, 132 Twining ebd. 26, 320. 28, 4l9.
Pugg. Ann 31, 159. 33. 1''9. 193 39, 114.
Arago Annuaire 1H36. Franklin Joarn. 1§.
Loudon'a Ma^r of Nat Hist. 7, 8. Bnxnb.
St.<<ch. 171. Kämtz 3, 234. Bibl naiv. 1835,
Sept
„ 183 4. Sill. Journ 27, 334.28, 305. 29, 168.
383. Pogg. An» 34, 29. F r a n k I i n Jaura. 16,
368. Loüdon's Mag ofNat. Hist 7, 655.8,
420. 421.
„ I8b5. Annuaire 1836,296.
„ 1836. Lond. AllHNiaeum 1H87, Jan. 7. Olm-
sted Sill. Journ. 81, 386. Rassel ebd. 82 39».
Olbers ra Schamach. Aalr. Jahrb. 183«, 6t.
Astron. Nachr. 1838, 3T2. Bogaslarski Ber.
schles. Gesellsch. 1837. Heis period. Stsch. 6.
Kosmos 1, 130. Pogg. Ann. 89, 354. 356. 357.
363. 415. 40, 484.
„ 1837. Haude-Speaerache Ztg. 1837, Dec 19.
Bensenb Stach. 245, 274. Kosmos 1, 132.
Olbers in Scham aatr. Jahrb. 1838.
„ 1838. Littrow Wien. Ztg. 1838,Nov. Olm-
ated Sill. Journ. 35. 368. 86, «79. 87, 372. 86,
173 176. 179. Instit. 1838, Dec. 27. Heia
per. Stschn. 5. B es sei Haude-Spenersche Ztg.
1838, Nov. 24. Woots in Times i838, Nov. 2U.
Benzenb. Stsch. 324.
„ 1840. SiU. J. 40, 202.
Digitized by
Google
- 179 -
November 184 2. ebd. 14, 209.
y, 184 5. ebd. (2) 1,86.
,, 18 46. ebd (2)8, 126.
„ 184 7. Haidinger Berichte 8, 400.
„ 185 8 Coalvier Gravier Cpt. rnd. 47,
800. LeGomle ebd. 48, 390. Heis Wscbr.
1859, 239. 269.
„ 1859. Hein Wachr. 1860, 32
„ 1859 u. 1860 ebd. 186i, No 27, Nu. 28.
„ 1860. ebd. 1861, Nr. 23.
„ in verschiedenen Jahren. Humboldt
Rölat. bist I. c. 4. 307. c. 10. 520. 527. Pog^.
Ann. 86, 562. 88, 550.
„ u. December 1850. Sill J. (2) 11, idl.
„ tt. December 1857. Heia Wscbr 1858,
7. 13. 20. 30. 72.
December Midier Astron. Briefe 825. Wien. Ac. Ber.
84, 1859, 257. 266. Quetelet n. Herrick
Möm. Ac. Bmz. 15. Pogg. Ann. 46, 452.
December 1798. Brandes Gilb. Ann. 6,231. Versache
(Hmbrg. 1800) 80. Bensenb. Geogr. Lftnge
139 Stschn. 16, 332. Brandet Beitriige 407.
„ 1833. Benzenberg Stschn. 264.
„ 1836. Brandes Unterhalt. H. 1, 65. Cpt.
rnd. 5, 211.
„ 1837. Benienb. Stach. 247.
1838. Herrick Sill. Journ. 85, 361. 86, 355.
42, 398. Cpt rnd. 8, 86.
„ 1840. Sill. i. 40, 203.
„ 184 2. ebd. 44, 210. Inatit. No. 422. Cpt rnd.
8,86.
„ 1846. Zuchhold Leichhard (Lpig. 1856)
48. Git^bel u. Heints 7, 258.
„ 184 7. Haid. Berichte 8, 496. Heisperiod.
Stschn, 31. Qaetelet Bull. Ao. Bnix.15,3.
„ 1 8 5 1 . H e i s Jahn Unterhalt. 1 852, 27 1 .
Unbestimmte Zeit. Humboldt R^lat. hist 1, c. 4.
p. 307. c. 10. p. 520. 527. Kos4ioa 1, 405.
Während des Drucks ergaben sich folgende wichtigere Nachträge.
Agram, Rep. Brit. Assoc. 1861, 32.
Campbell Ciy, ebd. l857, 150.
Cohahuila, ebd.
Dhnrmsala, ebd 1861,34.
Grivenhain, N. LausiU. Mag. 40, 1862, 248
Nebraska, Rep. Br. Assoc. 1861,35.
Parnallee, ebd
Quenggonk, ebd. 34.
Sarepta, Haidinger Wien. Acad. Ber. 46, Juli 24.
2Tar.
S. Denis Westrem, Rep. Br. Asaoc. 1861, 33.
Segowlee, ebd. 34.
Shalka, ebd.
Tasewell, ebd. 1857, 150.
Trensano, Curioni Atti Ac. MUano. 1861. 1.
Tacson, Rep. Br. Assoc. 1857, 150.
-»^ooSooc"^^^
Digitized by
Google
Digitized by
Google
ss^tberg.ln. Notizen Y. Taf 1.
^K d GenclOTil). Ges. IV. Bd. Taf, W.
Fii2
Fi§.3.
Fi^.4.
Kalkspath
Flujsspath
LiOi Aust.T Com- Ri« FrWtl »-H.
Digitized by
Google
Digitized by
Google
Mineralogische Notizen
Friedrieh Hessenberg.
No. 5.
(Vierte Fortsetzung.)
Tafel VIL VIII. IX.
Fltissspath von Kongsherg.
(Fig. 8, 10, 1! u. 12.)
Der Zuvorkommenheit des Herrn Dr. August Krantz verdanke ich die Gelegen-
heit zu genauerer Betrachtung einer in seinem Besitz befindlichen Reihe von Kongs-
berger Flussspath-Exemplaren von einer seither wohl kaum gekannten Schönheit^ da-
her ich. mir einige Mittheilungen darüber erlaube.
Kongsherg ist auch für Flussspath ein schon seit langer Zeit bekannter Fundort.
Ein schon von Levy beschriebener Krystall von daher mit od cx) . 000.303.02.40^7^)
findet sich in Wort und Bild reproduzirt bei Quenstedt S. 380 und bei Dufr^noy S. 374
und Fig. 248. Der Fundort findet sich auch kurz erwähnt in mehreren Handbüchern
(Naumann's Min. 1828, G. Leonhard's Handwörlerb. d. top. Min., Hausmann's,
61 um 's Min.), fehlt aber dennoch in manchen anderen, und dass die Kongsberger Fluss-
späthe von besonders hervorragender Schönheit seien, fand ich auch in jenen nicht
einmal bemerkt. Da Mittheilungen über besonders schöne Flussspäthe von Kongsherg
sonach nicht gemacht worden sind, so müssen sie auch wohl in den Sammlungen nicht
vorhanden gewesen sein, und man kann daraus schliessen, dass sie nicht häufig gefunden
wurden. Neuerdings indess bemerkt K. Zittel in einem Bericht über eine 1860 von ihm
gemachte mineralogische Reise durch Schweden und Norwegen (Leonhard u. Bronn,
Jahrb. 1860, S. 793) Folgendes in Beziehung auf unseren Fundort:
>) Diese Angabe 40i«4 = %a: Vys: Vj^a (vergl. Quensl. Min. S. 380; Dufrenoy Tom. II S. 374)
moss irrig sein, da eine GestaU mit solchen AxenschniUen nicht auf die Kante zwischen 303 and qdO föUt,
wie sie der beigegebenen Figur nach doch sollte. Wahrscheinlich war die beobachtete Form =402.
23*
Digitized by
Google
- 182 -
^Flussspath kommt ausserordentlich schön hier vor; gewöhnlich durchsichtig grün,
violett oder farblos. Die gewöhnliche Form ist mit glasglänzenden Flächen^ ge-
wöhnlich in Combination mit qdO. Ausserdem sah ich mit 20, odOod mit odO,
sodann qdOod mit 202 und odOod mit 0.^^)
Die im Folgenden zu betrachtenden Kongsberger Stufen, welche auch Herr Dr.
Krantz erst seit zwei Jahren besitzt, bilden eine Reihe von ungefähr 12 Stücken, zeigen
sowohl in Bezug auf Farbe, Form, als Grösse der Krystalle eine grosse Mannigfaltig-
keil und wetteifern, neben einander betrachtet, um den Preis der Schönheit, je
nachdem sie durch diese oder jene der genannten Eigenschaften hervorragend ausge-
zeichnet sind. Wir wenden aber insbesondere unsere Aufmerksamkeit einer Stufe zu,
welche zugleich die schönste und krystallographisch interessanteste ist.
Es ist eine aus zwei grossen Krystallen zusammengewachsene Gruppe, in der
natürlichen Grösse von 73 Millim. Länge auf 54 Millim. Dicke wiedergegeben in
Fig. 12. Das Ganze ist farblos, wasserhell, so durchsichtig, dass man durch eine
Dicke von über 2 Zoll hindurch eine unterliegende Schrift ganz ungehindert lesen
kann, nur hier und da unterbrochen durch innere Sprungflächen, welche lebhaft irisiren.
Alle Flächenarten der Combination und viele Flächenindividuen erscheinen spiegelglänzend,
oft so vortrefflich eben, wie nur bei dem schönsten künstlich polirten Edelstein.
Die vorherrschenden, den Habitus bestimmenden Gestalten sind das Dodecaeder
qdO, der Würfel odOod und des Leucitoid 303. Diese Gestalten zeigen sich sehr
unsymmetrisch und ihre Flächen sehr verschiedentlich ausgedehnt ; bald sind die Würfel-,
bald die Dodecaederflächen grösser; doch herrschen im Ganzen eher die Letzteren vor.
Die Würfelflächen treten dreimal in grösserer Ausdehnung auf, zweimal mit unüber-
trefflichem Spiegelglanz, das dritte Mal sehr gross, weniger schön, weil unterbrochen
durch eine Anlage zu der bekannten Parketirung. Die Dodecaederflächen haben zwar
einen minderen Grad von Glanz, sind aber nicht weniger vollkommen eben und etwa
so spiegelnd , wie ein nur wenig angehauchtes Glas. Die Leucitoidflächen ebenfalls sehr
^) In der allerneuesten Zeit bringt die Zeitschrift d. deutschen geol. Gesellsch., 1862, Bd. XIV S. 239
folgende Mitlheüung: ,,(SitzDng v. 5. März 1862). Herr G. Böse legte einige neue Erwerbungen d. k. min.
Museums vor, nömlich:
Flussspath von Kongsberg in Norwegen. Ein 5 Zoll langer und 2^^ Zoll hoher Zwillingskrystall. Die
udividuen sind eine Combination des Octaeders, Hexa^ers und Leucitoids, und sind nicht wie gewöhnlieh
mit der Zwillingsebene einer OctaCder-Fläche , sondern einer darauf senkrechten Fläche verbunden^ wasserlieil,
wenn auch mit Sprüngen parallel den Spaltungsflächen durchsetzt, die Leucitoidflächen blau.*^
Digitized by
Google
Hesssnber^ , Min. llc üzen VJaf 2.
AblLd. Senctenl], Ges. 17 Bd. Taf.W
Jdokras.
.ijcinit.
Bltimtriol.
Lith.to5t.v. Ocmr.Haas.TrkfT: •'/M .
Digitized by
Google
Digitized by
Google
— 183 —
schön ^ einigemal vom höchsten Grad der Glätte^ des Glanzes und der Durchsichtigkeit,
dabei mitunter recht gross, bis zu 23 Millim. Länge.
An diesen vorherrschenden zeigen sich nun noch deutlich zweierlei untergeordnete
Gestalten, Hexakisoctaeder, welche als Entkantungen zwischen die Flächen des Leucitoid's
303 und die angrenzenden des Dodecaöders odO zu liegen kommen, also eine Zonen-
reihe mit ihnen bilden. So glänzend diese Entkantungen auch sind, so zeigen sie sich
doch ziemlich schmal und ohne die Ermöglichung einer Reflexions-goniometrischen
Messung hätte man darauf verzichten müssen, sie zu bestimmen. So schwierig jene
bei der Grösse des Objectes anfänglich erschien, so gelang sie doch auch diesmal ge-
nügend gut durch die Anwendung der Methode der Befestigung des Gegenstandes ver-
mittelst Thon*). An einer Stelle des Krystalles, welche Fig. 8 vergrössert darstellt,
wurde hierdurch gefunden:
a:b = 173M5' b:c = 134^36'
d : b = 176^ 50' d : e = 172^ 40'
d : a = 176^ 40' d : f = 148^ 26'
Es sind am Fhissspath einige Achtundvierzig-Flächner längst bekannt, welche auf
der Kante zwischen 30 3 und qdO liegen, lieber diesen Gegenstand hat Gustav
Rose bereits im Jahr 1828 (Pogg. Ann. XII, S. 483) die vorhandenen Erfahrungen
und seine eigenen Beobachtungen mitgetheilt. Mit Sicherheit kannte man damals am
Flussspath nur den (vermeintlich) am häufigsten auftretenden, bereits von Hauy ein-
geführten 402. Zwar hatte Phillips (Min. Ed. III, S. 170) an einem vielflächigen
Krystall aus Devonshire drei Hexakisoctaeder in jener Zone zwischen 303 und odO
gelegen, beobachtet; allein die von ihm angegebenen Messungsergebnisse fand man
unzureichend zur sicheren Bestimmung der vorfindlichen Gestalten oder allzu abweichend
von den Erfordernissen Dessen, was als wahrscheinlich zugelassen werden konnte^).
3) Vergl. diese Min. Notizen No. 3 p. 11 u. No. 4 p. 14. Ich erwähne nachträglich noch eine be-
sondere Schwierigkeit bei solchen Ausmessaugen grosser Objecle oder aufgewachsener Krystalle. Wenn es
nämlich auch gelingt, die am Thon befesfigte Stufe richtig einzustellen, so begegnet man, je nach der Lage
der zu messenden Kante, oft dem Uebelstand, dass ein Theil der Stufe dem Auge die Visirlinie zudeckt. Man
hilft sich dann noch am besten, indem man ein Haar vor das Object so ausspannt, dass es die Visirlinie er-
gänzt. Damit lässt man dann die Spiegelbilder der zu messenden Flächen zusammenfallen , indem man das Auge
möglichst weit entfernt. Von feinen Messungen kann natürlich hierbei keine Rede sein.
'*} W^enn aber z. B. Bernhardi (vergl. in der cit. Abb. Rose's, S. 486 unten in der Anmerkung)
meinte, Phillips's d' sei vielleicht = !/60:%a:%^a (*%0'%), so [irrte er schon desshalb, weil diese
Gestalt gar nicht in die Zone 303... od fallen würde, wie es doch mit Phiilips's d> der Fall ist.
Digitized by
Google
— 1S4 —
Rose selbst beobachtete und bestimmte auf Grund seiner eigenen Messungen
folgende beide 48-Flächner:
1) a:%a:y7a = 70%, an würfeligen violblauen Krystallen von Weerdale;
2) V^BiV^enV^^B^y^O^y^^ an weissen Krystallen, ebenfalls aus England, in der
Combination odOcjd .odO.3O3."/,O"/5.4O2.2O.0
Hierbei fallen ^VgO^V^ und 402 als Zonenglieder zwischen od 0.^.3 03. Es lag mit-
hin nahe zu vermuthen , die öhnlich gelegenen Entkantungen am Kongsberger Krystall
möchten mit diesen bereits bekannten Gestalten übereinstimmen. Es ist dies jedoch
nur mit der einen von ihnen der Fall, die in Fig. 8 mit e bezeichnet ist. Diese
entspricht nämlich wirklich dem Rose 'sehen ^VsOVs, dessen Neigung zu 303 ich auf
173^ 11' 10" berechne, wofür meine Messung 172® 40' ergeben hatte.
Die viel breiteren, schöneren, sehr glänzenden Flächen a und b dagegen gehören
einem noch nicht bekannten 48-Flächner an:
jO| = V,oa:y3a:y.a = [10.3.4.]
Für diese Gestalt berechnet sich:
die längste Kante A = 172' 44' 52" gefunden 173' 45'
„ zweite „ B = 148' 52' 14"
„ dritte „ C = 135' 23' 52" „ 134' 36'
Neigung T zweier gegenüberliegenden
Flächen über den Scheidel . . . = 126' 52' 11"
Neigung einer Fläche zur Würfelfläche = 153' 26' 6" gemessen = 153' 8'
„ ^ ^ zumLeucitoid303 = 176'12'45" „ = 176' 20'
Die letztere Messung musste ich den Umständen nach als die beste betrachten und
von ihr ist auch bei der Aufsuchung des Zeichens für das fragliche Hexakisoctaeder
ausgegangen worden.
Zwischen ooOoo und 303 findet sich noch eine Entkantung, g, Fig. 8, einem
Leucitoid m0m!>3 angehörig, aber allzuschmal um eine Bestinmiung zu gestatten.
Die vollständige Combination dieses Flussspathes ist also:
(X)0aD.cx)0.303.^'/30%.780"/5.m0m(m>3).
Noch bleibt diese Gruppe mit Rücksicht auf die zwillingische Verwachsung zu
betrachten, durch welche sie ausgezeichnet ist.
^) Beiläafig sei hier ein 48-Flächner '/^^^Ve erwähnt, welchen Grailich (krystallograpbisch opt.
Unters. 70) an Krystallen von Beeralston gefunden.
Digitized by
Google
'Jz^.^c
r.bei^.ltoJotizenV.Taf.?..
,.f. Fi^-31.
Fi^.25.
_Fi^.27.
•p .
Bcumonit
Kg. 29.
Pig. 34.
.
>,\]
1/ < ^
t"
/
>. *
Y^
' M
•28
^ L
Zwinmft«-
Ebene «P i
.-■'•■
-» s
\
>
^ /
^,
\,
--— / ai *
/ A
C^Cx ^
vS *
Al)h.d.SeDckenb.Qes.lVB(I.Taf.K-
-p«
/V !
/
/\
•
1
n N
/
m 8,
V / w
\
V
V
^Sa*»»«
at
•J^Sn»«»' J5!S
A
iTf- „JV
-AT-'
■ fT».--
F^.30.
>p. b
Fi^.32.
■nrr
-f.
Fig. 35
fei.
^Üi Anst r Coi.r Kiao Fri.fr t *'U
Digitized by
Google
Digitized by
Google
— 185 —
Bei der Eigenthümlichkeit derselben^ bei der grossen Unsymmetrie des ganzen
Gebildes ist das Gesetzliche der Verwachsung schon an dem natürlichen Objecte nicht
ohne Schwierigkeit aufzufinden; an der Zeichnung muss diese sich eher noch steigern.
Doch bieten sich die nöthigen Fingerzeige darin ^ dass:
1) in der Richtung des gezeichneten Pfeils die beiden Individuen von einer ge-
meinschaftlichen Spaltrichtung durchsetzt werden;
2) die sämmtlichen Flächen 1^ 2^ 3^ 4 des einen Individs mit den sämmt-
liehen Flächen I, II, III ... . des anderen einer einzigen gemeinschaftlichen Zone an-
gehören.) dass mithin die sämmtlichen Kanten, mit welchen sie sich berühren oder in
ihrer gedachten Fortsetzung berühren könnten, parallel sind;
3) die Neigung der Dodecaederfläche 5 des einen Krystalls zu der Dodecaeder-
fläche V des anderen = 120^; ferner der beiden Würfelflächen 2 und II = 109' 28',
woraus folgt, dass eines der beiden Individuen mU 60' um eine trigonale Zwischen-
axe gedreht erscheint;
4) eine Ebene, normal zu den sämmtlichen oben genannten zonengemeinschafl-
lichen Kanten, gleichwie zu der gemeinschaftlichen Spaltrichtung, die Lage einer bei-
den Individuen gemeinschaftlichen Dodecaederfläche hat;
5) diese Dodecaederfläche als die Berührungsebene beider neben einander,
nicht in einander, liegenden Zwillinge erscheint. Fasst man aus allem diesem das
Ergebniss in einem kurzen Ausdruck zusammen, so hat man:
Zwillinge, deren Umdrehungsaxe die Normale auf einer Octaöder-
fläche, deren Zusammensetzungsebene aber diejenige Dodecaederfläche
ist, welche auf jener Octaöderfläche normal steht.
In dem letzteren Verhältnissse liegt aber das Unterscheidende von der Regel ge-
wöhnlicher Fenetrationszwillinge , bei welchen die Zusammensetzungsebene nicht eine
Dodecaederfläche, sondern die Octaederfläche ist, zu welcher die Drehungsaxe normal ist.
Wie eine Zwillingsgruppe nach dem obigen Gesetz sich ausnehmen würde,
wenn sie, bei gleicher Gcstaltencombination, ganz symmetrisch gebildet wäre,
ersieht man aus Fig. 10, welche des bequemeren Verständnisses wegen noch
beigefügt ist.
In einer allgemeineren Beziehung bildet dieses Kongsberger Vorkommen ein Seiten-
stück zu dem Sodalith, welcher sich in diesen Min. Notizen, Abb. d. Senckenb. Ges.
1856 Bd. II. p. 172 (Sep. Abdr. p. 17) beschrieben findet, in so fern, als es einen
neuen Beleg für die Mannigfaltigkeit bietet, deren das tesserale Zwillingsgesetz bei
AbhMdL d. Scnckonb. naturf. Ges. Bd lY. 24
Digitized by
Google
— 186 —
aller Stabilität der Drehungsaxe fähig ist^ weil es in Bezug auf die Berührungsebene
die verschiedenartigsten Erscheinungen bietet.
Ein weiterer Beleg zu dieser Mannigfaltigkeit findet sidi an einer zweiten Stufe
der Krantz'schen CoUection^ durch Fig. 11 in natttrlidier Grösse wiedergegeben.
Sie gleicht der erstbetrachteten allerdings an Grösse^ Farblosigkeit^ Glashelle und
Flächenglanz ^ erscheint aber^ obgleich ebenfalls eine zwillingische Gruppe zweier grossen
Individuen^ doch von jener sehr verschieden^ nicht allein indem andere Flädien dabei
hinzutreten und vorherrsdien^ sondern auch weil die Zwillinge anders zusammenge-
fügt sind.
Die Combination ist hier:
O.ODOaD.303.cx)0.
Die an der vorhergehenden Stufe ganz fehlenden Octaäderfläch^i sind hier die vor-
herrschenden und erscheinen matt^ nur wenjg durchsichtig^ wie ein angehauchtes oder
erblindetes Glas^ dabei aber von grosser Glätte und Ebenheit. Spiegelglänzend und
durchsichtig sind die Dodecaäderflächen; fast eben so die des Würfels^ doch zeigt sich
an mehreren dieser letzteren die bekannte Erscheinung eines geringen Ansteigens zu
unmessbar flachen Pyramiden cx>On. Die Leucitoidflächen 303 sind eigenthümlich
rauh, an einzelnen Stellen aber auch glatt und glänzend.
Es sind auch hier wieder zwei Individuen gesetzmässig verbunden, gedreht 60^
um eine trigonale Zwischenaxe, also mit einem gemeinschaftlichen Octaederflächenpaare, 0'
in der Fig. 11, in welcher wieder wie in Fig. 12 die Zwillingsaxe aufrecht gestellt
ist. Man sieht aus der Fig. 11, dass eine starke Verkürzung der Individuen in der
Richtung derselben Axe stattfindet, oder, was dasselbe ist, eine vorherrschende Aus-
dehnung der gemeinschaftlichen Octaederfläche. Der dadurch erzeugte dicktafelförmige
Habitus würde noch augenfälliger sein, wenn die Stufe nicht, seitlich abgespaltet, sich
als das Bruchstück eines viel grösser zu denkenden Ganzen darstellte. Um in der
Figur deutlicher zu unterscheiden, was dem einen und dem anderen Individuum an-
gehört, ist eine Schraffirung zu Hülfe genommen worden.
In dem Bereich der gemeinschaftlichen Octaederfläche konnte die Grenzlinie nur
ungefähr durch eine sorgfältige Aufsuchung innerlicher Spuren der verschiedenen
Spaltrichtungen verfolgt und festgestellt werden, da sich merkwürdigerweise äusserlich
auf der Fläche selbst keine Andeutung einer Demarcation findet, vielmehr sich Alles
in vollkommen stetiger Ebenheit fortsetzt. Da aber ein in der Figur 11 nicht sicht-
barer Theil der übrigen Oberfläche der Stufe aus Spaltflächen besteht, so kann doch
Digitized by
Google
— 187 -
auf diesen die Grenze der zweierlei Spaltrichtungen genauer verfolgt^ ergänzt^ und
dadurch erkannt werden^ in welch' ausgezeichneter Weise die Individuen dieser Gruppe
sich verschränken^ insbesondere das eine in das andere mit einem armförmigen Aus-
läufer eindringt^ bis dieser jenseits mit Krystallflächen wieder erscheint; zugleich aber
wie bei solchem Wettstreit beider Individuen dennoch die gemeinschaftliche Octaeder-
fläche von ihnen aufs Genaueste eingehalten und nicht im Geringsten irgendwo bemerk-
bar tiberragt worden ist. —
Von den anderen Stufen betrachten wir nun zunächst diejenige^ welche eine auf
einer Unterlage von Kalkspath auf- und zum Theil in ihn eingewachsene Gruppe zweier
dunkelvioletten glänzenden Flussspathkrystalle zeigte jeder von ungefähr 11 Millim.
Durchmesser. Sie zeigen den Würfel mit einem 48-Flächner so im Gleichgewicht^
dass man nicht sagen könnte^ es herrsche die eine oder andere Gestalt vor.
Ich zweifelte anfangs nicht, dass der so breit auftretende 48-Flächner der be-
kannte 402 sein möchte, überzeugte mich aber hierauf durch Messung an einem gleicenh
dritten losen Krystall von der Irrigkeit dieser Voraussetzung, indem sich die scharf
zutreffenden Kantenwerthe des oben erwähnten 48Flächners ^VsO^/g (durch Rose be-
rechnet zu 166^ 57' 18", 152' 6' 47" und 140' 9' 7") ergaben, der sich also hier
nicht als eine untergeordnete, sondern als eine die Form des Kry Stalls mitbeherrschende
Gestalt erwies.
Nun fiel mir ein, dass gewisse, sehr bekannte dunkelviolette Fluorit -Krystalle
von Altenberg, Zinnwald und Schlackenwald, obgleich viel kleiner als die Kongsberger,
ihnen doch in Farbe und Form sehr ähnlich sehen. So viel mir bekannt, ist ihre
Combination nie für etwas anderes als für 402. od od gehalten worden. Aber jene
Aehnlichkeit bewog mich zu einer prüfenden Nachmessung und ich war erfreut, an den
Krystallen aller dieser Fundorte abermals "/j ^Vj . od od vorzufinden , an manchen Zinn-
walder und Altenberger Krystallen diesen 48Flächner sogar fast ganz selbslständig und
mit den glänzendsten Flächen, deren Spiegelbilder nichts zu wünschen lassen.
Hiernach bereits von 5 Fundorten (Weardale, Kongsberg, Altenberg, Schlacken-
wald und Zinnwald) in den verschiedensten Abänderungen beobachtet , erscheint das
seither nur als eine Seltenheit erwähnte Hexakisoctaeder "/jO^Vs viel-
mher als eine der wichtigsten Theilgestalten des Flussspaths.
Die Krystalle aus dem Schwarzwälder Münsterthal haben dieses "40 "4 dagegen nicht.
Ich habe bestätigt gefunden, was man immer angenommen, dass ihr 48Flächner = 402 sei.
Digitized by
Google
- 188 —
Weiter schreitend betrachten wir 3) ein besonders schönes Exemplar der Kongs-
berger Collection^ bei welchem etwa 20 Kry stalle von der Comb. odOqd.303.qdO.
auf Quarz sitzen. Sie sind von dem gefiKlligsten Ansehen^ mitunter fast '/^ Zoll gross
(9 bis 19 Millim.)^ Würfel und Leucitoid meist ganz im Gleichgewicht <) mandimal
auch das Letztere^ 303^ vorherrschend. Die Wttrfelflächen^ von dem höchsten Spiegel-
glanz ^ gestatten zugleidi eine vollkommene Durchsicht; die Leucitoidflfidien^ obwohl
auch meist glatt, doch wie matt angehaucht, contrastiren dadurdi sehr schön mit der
wasserklaren Durchsichtigkeit der Würfelflächen. Die Färbung ist bläulich grau, zum
Theil herrührend vom Reflex beibrechenden Graphits, welcher überall dazwischen, audi
mitunter schwimmend in den Fluorit- und Quarzkrystallen erscheint und demnach älter
ist, als diese beiden Mineralien. Ueberhaupt finden sich an der Stufe, nach der augen-
scheinlichen Altersfolge geordnet, Graphit, Quarz, Flussspath, Kalkspath, Hagnetkies
(in hübschen Krystallen) und Pyrit
4) Ein schöner blassindigblauer , vollkommen durchsichtiger Krystall von 12 Millim.
längstem Durchmesser findet sich für sich ganz allein auf einer anderen Stufe. Er ist
combinirt aus dem Würfel gdOod mit prächtigem Glanz, aus dem auch noch glänzen-
den Dodecaeder od , und aus dem jedoch sehr höckerigen und matten Octaöder 0. —
Zu Unterst ein schwärzlicher Glimmer- oder Thonschiefer ; auf diesem eine Lage von
verflossen stängelich derbem, schwärzlichem Quarz, welcher aber übergeht in aufrecht
freistehende zierliche Bergkrystalle von grossester Klarheit, bis 12 Millim. lang,
472 dick, meist die Scheidel unsymmetrisch, wie monoklin; cx>F.F.2F2, letztere mit-
unter stark. Dazwischen sitzt ziemlich gut krystallisirter Graphit, anscheinend spitze
Rhomboäder; über dem Quarz, getragen von seinen Scheidein, der Fluorit -Krystall,
so wie eine Anzahl wenig ausgezeichneter Kalkspathkrystalle von Linsenform, 18 Millim.
Durchmesser.
5) Ein loser Krystall, blassblau, nach der Spaltrichtung schichtenweise dunkel-
blau, vollkommen durchsichtig, qdOod spiegelglatt, wie geschliffnen, wie ange-
haucht, ab^ glatt und eben. Der Krystall, auf der Unterseite gespalten, gleicht einem
geschliffenen Edelstein. 15 Millim. grossester Länge.
6) Das Octaeder combinirt mit einem Fyramidenoctaeder. Das Stück ist blass-
lümmelblau, durchsichtig, 78 Millim. lang, zollgrosse, aber stark zusammen verwachsene
Krystalle, mitunter Fenetrationszwillinge mit in einander fallenden Drehungsaxen. Das
Octaeder, vollkommen glatt und glänzend, herrscht vor; das Fyramidenoctaeder zart-
gestreift, Ireppig, keine ächte Fläche, daher unbestimmbar.
Digitized by
Google
- 189 -
An einem Ende zeigt die Stufe eine ganz andere Combination^ nämlich grosse
vorherrschende od 0- Flächen, glatt, aber mit feinem Pyrit bestäubt, nebst und
qdOod.
7) Aehnlich N^ 6., aber farblos , und mit zweierlei Pyramidenoclaedern , zwar auch
feinslreiiig, doch stimmt mit dem Anlegegoniometer die Kante 153!/^^ sehr gut mit 30.
Das zweite mO ist flacher. Gruppe aus zwei an einer 0- Kante 40 Millim. messenden,
also sehr grossen gekreuzt verwachsenen Zwillingen , parallel der Zwillingsebene ver-
kürzt, daselbst 22 Millim. dick. Innerlich vollkommen klar^ äusserlich zart matt.
8) Blassgrüne grosse durchsichtige Würfel mit sehr untergeordneten Flächen von
odO,303 und unseres neuen 48Flächners ^%0X. lieber diesen Krystallen schöne,
fast zollgrosse Kalkspathkrystalle oR.cx>R, sehr ähnlich wie zu Andreasberg, oR malt,
odR sehr glänzend, milchig durchsichtig; deutlich jünger als der Flussspath.
Ich glaube mich enthalten zu müssen, die übrigen Stufen, so lieblich sie auch
zum Theil durch ihre Farbenschönheit das Auge erfreuen, ferner zu beschreiben, da sie
gestaltlich Neues nicht bieten^ und erwähne nur, dass sehr schöne grasgrüne , dabei voll-
kommen durchsichtige; dann fleckweise grün und violett durchzogene, endlich wasser-
helle Octaeder nicht fehlen.
Kalkspath von Mallock.
(Fig. 1).
+R3.+4R.+R.+Ry3.-HR5.+%R5.-V,R10.
Diese schöne Combination findet sich im Besitz des Herrn Dr. Schar ff an einer
mit milchig durchsichtigen Krystallen überdrusten Stufe, wovon die grossesten 14 Mill.
halbe Axenlänge erreichen.
Von den mitauflretenden Skalenoedern ist +RV3 ein seither zweifelhaftes; +V^^b
und ~V,R10 sind neu.
1) Der Dreikantner +RV3 = Gary^aiV^a ;c liegt als Zonenglied zwischen +Rund + R3.
Seine Flächen sind gut gebildet, halbglänzend und fanden sich geneigt : + R-n2®6',
wofiir berechnet 171^ 50' 50". Zippe erwähnt diese Gestalt S. 138 unten, auch
S. 185, Erläuterung zu Fig. 51 , als rauh und nicht ganz zuverlässig. In der Tabelle
auf S. 147 fuhrt er sie wahrscheinlich aus Versehen als negatives -RVa ^of. Er be-
rechnet dort:
24*
Digitized by
Google
— 190 —
Kante x = 102^ 36'
„ y = 169^ 56'
„ z = 9r 13'
2) Das Skalenoeder +V7R5 = "^/goai^oa • Ms« «c liegt als schmale Entkantung zwischen
+R3 und -%R5, In der Zone 4R.R3.V7R5.-y^R5. Weder bei Zippe, noch in
Sella's Quadro delle forme etc. dei Calcare findet es sich vor. Seine Kanten haben
folgende Werlhe:
X = 112*^ 58' 54", bei der Messung gefunden 112^ 50'
y = 136^ 48' 34", „ „ ^ ^ 136^ 55'
z = 133^ 53' 7", konnte nicht gemessen werden.
Die Neigung von y7R5:4R ist = 156^ 25' 33", gefunden 156^ 30'.
3) Das ebenfalls neue Skalenoöder -VjRlO =%a:/^ö:Vna:c, mit sehr glänzenden
Flächen, liegt in der Zone der Mittelkante von -ViR5. Für seine Kanten wurde
gefunden:
X, durch Rechnung = 115' 21' 21", durch Messung 115*^ 21'
y ^ ^ = 128'> 6' 57" ^ ^ 127M0^
z „ ^ =152^ 53' 12", nicht gemessen.
Das ebenfalls mitauftrelende -y2R5 ist an diesen Krystallen fetlglänzend und meistens
in der Richtung der Zone 4R.R3... etwas cylindrisch. Da seine Kante y (nach Zippe)
= 138^23' und die Kante von 4R = 65^50', so muss die Neigung von 4R:-ViR5
= 143^43' sein, gefunden wurde hierfür annähernd 143^
Von den übrigen Flächen sind 4RundR vollkommen glänzend; R3 fettglänzend,
nicht überall sehr eben, auch gereift parallel seiner Miitelkante.
Kalkspath von Andreasberg.
Fig. 4 zeigt die Combination:
^ -^y«R.ODR.-y2R.oR.+R.+RV3.+RV3-R'V3.+%RV5.+4R.
Diese Krystalle von kugelförmigem Habitus von sehr verschiedener Grösse zwischen 2
und 11 Mill., eine Fläche drusig bedeckend, sind bei fast vollkommener Durchsichtig-
keit durch den Spiegelglanz ihrer Flächen im Verein mit äusserst lebhaften inneren
adularartigen, oft farbenscheinenden Reflexen von ausserordentlich elegantem Ansehen.
Za ihrem eigenlhümlichen Effect trägt besonders die Beschaffenheit ihrer Flächen -^/^R
Digitized by
Google
— 191 —
bei. An Ausdehnung die bedeutendsten, sind sie nämlich bei dem höchsten Grad von
Glätte, Glanz uud Durchsichtigkeit etwas convex, weniger bauchig als hauptsächlich
cylindrisch in solcher Richtung, dass die Krümroungsaxe mit der schrägen Diagonale^
nicht mit der horizontalen, der Flächen parallel ist. Dadurch spiegeln diese ganz ähn-
lich einer sehr glänzenden Glimmerplatte, welche man mit beiden Händen rechts und
links herab biegt. Eben so glänzend und durchsichtig, dabei aber vollkommen eben
sind die ocR, Eigenschaften, welche diesen nach Grailich durch einen höheren Härte-
grad ausgezeichneten, Flächen überhaupt fast nie fehlen. Auch +R und die Dreikantner
sind durchsichtig, aber dabei strei6g parallel ihrer Miitelkantenzone. Die Scheidel der
Krystalle endlich sind zwar nicht trüb; die daselbst auRretenden oR und -V^R sind aber
ans Treppen zusammengesetzt: Wäre das Rhomboöder -^%1\ bauchig statt cylindrisch^
so würde eine sichere Bestimmung überhaupt nicht möglich sein; bei der oben ange-
gebenen Längenrichtung der Krümmung, welche in den Hauptschnitt des Krystalls fällt,
geben aber die Messungen auf- und abwärts, wenn man geeignete Krystalle auswählt,
ein übereinstimmendes gutes Resultat. Seine Neigung zu dem unter ihm liegenden odR
ist nämlich = 148^2', zu -ViR über ihm =148^13'. In der That hatte schon Bournon
dies Rhomboöder als Träger von Combinationen an Harzer Krystallen erkannt; da aber
später Hausmann dasselbe mit zu erwähnen unterliess, so äussert auch Zippe Zweifel
über die Gestalt oder über den Fundort (1. c. S. 158 bei Gruppe 9).
An unseren Krystallen bietet das nächste Interesse die Reihe von vier Skalenoedern
aus der Kantenzone von +R9 von welchen drei unter, eins über R gelegen sind. Das
etztere ist +%RV5. Die Neigung zu R wurde gefunden =172^30'; hieraus berechnet
die Endkante x=120H', anstatt der erforderten 120M4' (Zippe). Es ist eine von
Hausmann in Combinationen gefundene seltene Andreasberger Form (Zippe S. 142
und Fig. 33.)
Bei den abwärts von R gelegenen, dessen Mittelkante zuschärfenden Dreikantnern
findet sich auffallender Weise der sonst häufigste R3 nicht; es ist als habe sich dieser
in drei andere aufgelöst. Zunächst liegt RV», unter 171® 50' 50" Neigung, also aber-
mals dieselbe seltene Gestalt, welche wir so eben an Matlocker Krystallen betrachteten
und nun hier aufs Neue^ und zwar mit glänzenden Flächen und gut stimmenden
Messungen finden.
Dicht darunter liegt R%, eine schon von Hauy beobachtete Gestalt (Zippe,
S. 139). Seine Miltelkante ist =103^52'; hieraus folgt die Neigung zu R = 165® 32',
wofür gefunden war: 165^ 35'.
Digitized by
Google
— 192 —
Abwärts an dieser fand sich endlich ein noch steilerer Dreikantner, dessen Miltel-
kanten gefunden wurden ^ 153^ 7'
152^ 17'
152^ 39'
152^ 19'
152^ 45'
Mittel 152^ 37'.
Die nächstliegenden Gestalten dieser Reihe , welche Zippe anmerkt ^ sind R5 mit Kante
z=150M4' und R^V, mit 154^5'. Unser Skalenoeder fKllt aber dazwischen und stimmt
sehr gut, wenn man dafür +R^% = yisa:Vie«-*/i9«-/^c annimmt, für welches die Rech-
nung ergibt: Kante x = 109^ 33' 29"
^ y = 133^ 31' 2"
^ z = 152^ 29' 50"
Adular vom St. Gotthard.
Fig. 2 0. 6.
Ein mir vorliegendes handlanges, etwa wie eine Dolchklinge gestaltetes Stück
Glimmerschiefer ist ringsum drusig eingehüllt von zahllosen, 2 bis 5 Mill. grossen
Adularkrystallen, meist odP.+Pqo .oP.(T.x.P.), an welchen jedoch ausserdem öfters
die scharfe Kante von 69^ 20' zwischen odP und x durch eine schmale, aber glänzende
Fläche abgestumpft ist, wie es die Fig. 2 von der Seite und Fig. 6 von Oben zeigen.
Aus beiden Figuren ersieht man, dass diese schmale Fläche noch einer zweiten Zone
angehört, denn die Kante zwischen ihr und oP ist parallel der gegenüberliegenden
stumpfen von 112^ 16' zwischen oP und cx>P. Diese Verhältnisse führen auf das Zeichen
+ y2P einer zwar schon lange vorgemerkten, aber doch vielleicht zweifelhaften, in der
obigen Combination jedenfalls unter neuen Verhältnissen auftretenden Fläche g.
Sie wurde nämlich als ein Glied der Combinationen TMPxog und TMPxong
von Weiss im Jahr 1820 zuerst angegeben und in seiner klassischen Abhandlung:
^lieber neubeobachtete Krystallflächen des Feldspaths und die Theorie seines Krystall-
systems im Allgemeinen^ (Abb. d. Berl. Ak. aus d. Jahren 1820-1821) mit besonderem
Interesse, ja mit nachdrücklich betonter Verwunderung über die Möglichkeit ihres Auf-
tretens besprochen , weil sich daran , vom Standpunkt der von ihm aufgestellten Theorie
des Feldspathsystems aus betrachtet, ein auffallender Umstand knüpfte. Bekanntlich
Digitized by
Google
— 193 —
nahm Weiss, einer geistreich ersonnenen Hypothese zu Liebe, beim Feldspath für recht-
winicelige Axen das Parameterverhältniss a:b:c = /W: /3.13: >/^3 an, und berechnete,
auf Grundlage desselben überhaupt eine grosse Reihe überraschender Erscheinungen
entwickelnd, (a. a. 0. S. 152) unter Anderem auch, dass dabei die Fläche g genau
so zu liegen kommen müsste, dass sie auf der Fläche des zweiten Blälterbruchs
M=odPoo gerade aufgesetzt wäre, also eine genau horizontale Kante mit ihr
bildete, folglich auch genau gleichgeneigt gegen die vier FrismenOächen T, endlich
rechtwinkelig zum Orthodiagonalschnitt sein müsste. Da er nun aber zugeben musste^
dass eine solche Flächenlage mit dem innersten Wesen eines zwei- und eingliedrigen
(monoklinen) Systems nicht gut vereinbar sei, sich auch allen sonstigen Beobachtungen
zufolge an keinem anderen dahin gehörigen Minerale vorfände, so erschien ihm eben
wegen dieses Gegensatzes das dennoch stattfindende Auftreten der Fläche g „unerwarteter
als alles andere^, während es eigentlich nahe lag, eben desshalb die Naturgemässheit
der von ihm construirten Feldspath -Grunddimensionen zu bezweifeln.
Für die Berechnung des Feldspathsystems wurden bekanntlich später durch die
Messungen von Hai ding er und von Kupffer der Wirklichkeit mehr entsprechende
Grundlagen gewonnen, welche dann auch für die Lage der Fläche g = +V2P ein dem
monoklinen Character entsprechendes Berechnungsresultat herbeiführen.
Unter Annahme von a:b:c = 0,844:l :1,5163 und Winkel C = 6,y53' (Dana)
findet sich nämlich:
+ V2^: ooPQO=g:M(Klinodiagonalschnilt) . . . . = 105' 31' 48''
+ V2P: OD P 00 (Orthodiagonalschnitt) =91« 7' 10"
+ y,P: oP =g:P =150« 52' 20"
+ V;P: + V;P =g\s =148« 56' 24"
+ HP:+ PaD = g:x = 150« 31' 32"
+ V2P: odP =g:T in der Richtung der Zone oP.gT= 96« 51' 34"
+ %?: 00 P =g:T in der Richtung der Zone xgT = 98« 48' 23"
Für den ebenen Winkel auf M zwischen g und T
gegen die vordere (minus) Seile zu = 91« 9' 40"
^ „ hintere (plus) „ „ =88« 50' 20"
Die Fläche +!4P(?) 1^^ ^^^ schon bemerkt, jedenfalls eine der seltensten des
Feldspatbs. Ja, wenn man die Einzelheilen, welche Weiss a. a. 0. Seite 153 über
ihr Auftreten anführt, näher erwägt, so erheben sich starke Zweifel, ob man seine
Mittheilungen überhaupt für Beoachlungen am Orthoklas gelten lassen darf, oder nicht
AbliaadL d. Senokenb. natarf. Gc«. Bd. IV. 25
Digitized by
Google
— 194 —
vielmehr yermuthen muss, dass Weiss die Fläche g nur am Albit gerunden habe«»
an wehthem sie eine häufigere Erscheinmig ist Man darf nämlich nicht übersehen, dass
im Juhr 1820, als Weiss seine Abhandlung schrieb, man den Unterschied zwischen
den orlhokiastischen und klinoklaslischen Feldspäthen noch gar nicht in's Auge gefasst
halte. Dies ergibt sich aus einer Stelle eines im Jahr 1823 verfasslen Schreibens von
Mohs an Jameson (Schweigger's Journal Bd. 7, S. 235) worin dieses Unter-
schiedes zum erstenmal kurze Erwähnung geschieht und ausdrücklich bemerkt wird , dass
die Bestimmung des Feldspathes als Species bis dahin noch nicht rein gewesen sei.
Dass Mohs die so gewonnene bessere Einsicht den um ein Jahr vorausgegangenen
Untersuchungen Haidingers zu verdanken gehabt, erHihrt man aus dem Eingang einer
viel späteren Abhandlung Haidingers in Pogg. Ann. Bd. 68, p. 471. Aber erst
Gustav Rose*s Untersuchungen und seine ebenfalls im Jahr 1823 veröffenllichle vor-
treffliche Abhandlung über den Feldspnlh, Albit, Labrador und Anorthit in Gilberts
Annalen Bd. 73, S. 173 verschafften allseitige Klarheit und eigentliche Belehrung. Er-
wägt man dem gegenüber, wie Weiss drei Jahre vorher, 1. c. S. 146 von aufge-
wachsenen „Adularen" spricht, welche den Gemeinen Feldspath von Ba veno überdecken;
wie er ferner die Fläche g an tafelarligen Zwillingskrystallen von Keräbinsk und an
ähnlichen von Schmirn bespricht, und dabei in der Note S. 153 ausdrücklich die für
die plagioklastischen Zwillinge characteristisehen ein- und ausspringenden Winkel als einer
besonderen Merkwürdigkeit an diesen Exemplaren erwähnt, so hat man den vollen
Beweis, dass er hierbei Albit vor sich gehabt. Es bleibt also für die Fläche g nur noch
ein von ihm abermals zwar Adular genanntes Vorkommen vom Gotthard übrig, welches
aber ebenfalls zweifelhaft wird, da Weiss auch in Beziehung auf ihn von ganz un-
gewöhnlichen Zwillingserscheinungen spricht, ohne sie indess näher zu erörtern.
In den Flächenverzeichnissen und Abbildungen der Handbücher figurirt jedoch seit-
dem die Orthoklasfläche g, vielleicht aber nur auf Grund der von Weiss ent-
liehenen Angabe ; wenigstens habe ich mich vergebens nach irgend einer Nachricht um-
gesehen, dass sie seitdem noch von Jemandem beobachtet worden wäre.
Unter allen diesen Beziehungen verdient daher die am Adular nun neuerdings un-
zweifelhaft und in neuer Combination beobachtete Fläche +%P als eine ausgezeichnete
Erscheinung einige Beachtung, welche ihr die vorstehenden Bemerkungen haben zu-
wenden wollen.
Digitized by
Google
— 195 —
Adular Vierlinge.
(Fig. 9).
In der 1861 erschienenen vorigen Abtheilung dieser Mineralogischen Notizen habe
ich auf S. 45 bereits gewisser Viellings-Kryslallstöcke von Baveno Erwähnung gethan.
Da damals die Gelegenheit fehlte, eine Abbildung hinzu zu fügen, weil die Figuren-
tafeln schon vollendet waren, so bringe ich sie nunmehr in Fig. 9 hier nach, welche
einen solchen Krystallstock aus meinem Besitz darstellt, und erlaube mir, die wenigen
Worte, mit welchen ich dergleichen damals beschrieb, hier noch einmal zu wiederholen.
^An den Vierlings-Krystallstöcken von Baveno selbst kommen die Flächen x aller-
dings so zu liegen, dass sie, wie vom Rath sagt, sich zu Pyramiden zusammenfügen
würden ; dennoch aber haben auch sie diejenigen Enden oben , welche die characteristische
Kante von 169*^ 27' 30" ausspringend zeigen. Aber diese Gruppen sind auch in der
That ganz eigenthümlich, weder Penetrationen wie unsere Fig. 5^), denn sie legen
nicht die Flächen M, sondern oP nach aussen, noch sind sie solche Juxtapositionsvier-
linge wie die der Adulare Fig. G^), denn sie haben statt einer vierfachen Theilung
eine achtfache. Sie entstehen dadurch, dass vier Hemitropien (vier Paar gewendete
Krystallhälften) ihre Kanten M:M' als gemeinschaftliche mittlere Axe zusammenlegen.
Sie gleichen dann oben einem dachlosen Thurm mit vier Zinnen auf den Ecken; die
acht Flächen T vereinigen sich zu einer trichterförmigen Vertiefung, gebildet durch ab-
wechselnde Kanten von 169^ 27' 30" ausspringend und 118® 49' 26" einspringend.
Letzter Werth ist identisch mit dem Kantenmaass des Hauptprisma qdP (T) selbst, am
einfachen Feldspathkrystall.^
Der in Fig. 9, allerdings in idealisirter Rcgelmässigkeit, abgebildete ausgezeichnete
Krystallstock mit den Flächen oP.(X)P.odP3.+P(X). + 2Poo. + P. ist in Wirklichkeit
P T Z X. y o
beinahe so gross wie die Zeichnung, von Farbe nicht fleischrolh, sondern milchweiss,
die Flächen glatt, zum Theil glänzend» Wie aus der Figur ersichtlich, liegen die vier
Flächen o P nach aussen , die quadratische Säule bildend , so dass von Flächen M nichts
mehr zu sehen ist. Hierdurch ist diese Gruppirung unterschieden von derjenigen , welche
vom Rath, in seiner neuesten lehrreichen Schrift ^Geognostisch mineralogische Beob-
achtungen im Quellgebiet des Rheins^ (Zeitschr. d. d. geol. Ges. 1862, S. 440, Fig. 5)
•) BetOglieh aaf Abth. I (1856) dieser Notizen (Abb. d. Senck. 6. Bd. D, p. 158).
25»
Digitized by
Google
- 196 —
gibt, welche zwar auch achtgetheilt^ aber mit aussen liegenden Flächen M erscheint.
Die an den Bavenoer Feldspathen bekannten, durch Haidinger (Pogg. Ann. 68^ P 471)
besprochenen, möglichst parallel orientirlen Albit-Ueberzüge fehlen auch hier nicht, zum
Theil zusammengesetzt aus liegenden Krystallen in Gestalt einer dicken Emailplalte, mit
einer Allen gemeinschafllichen glänzenden Fläche M; zum Theil dagegen feindrusig, da
wo nämlich die Albitkryslalle aurgerichtet stehen und ihre Köpfe nebeneinander über die
oP Flächen des Orthoklases ausbreiten. Ausserdem ist der Krystallstock übersähet mit
einer Anzahl theils vereinzelter, theils gehäufter, violetter, fleekweise auch blassgrüner,
durchsichtiger Flussspalhkrystalle od . oo oo . , von 1 Mill. bis zu 5 Mill. Grösse ;
ferner mit zahlreichen warzenförmigen Gruppen 1 Mill. grosser Chlorit-(Ripidolith)
Kryslalle; endlich mit Laumontit- Krystallen; alle diese Mineralien anscheinend in folgen-
der paragenetischer Altersfolge: Orthoklas, Chlorit, Albit, Laumontit, Flussspnth.
In der eben erwähnten Schrift bat G. vom Rath S. 436 S. die alpinischen
Adular-Zwillingsgruppen einer fortgesetzten Betrachtung unterzogen und dabei nochmals
die von uns Beiden in verschiedenem Sinn beantwortete Frage erörtert, welches Ende
der alpinischen Adular- Vierlinge eigentlich dem freien Ende der Bavenoer Orthoklase
entspreche. Vom Rath gibt in seiner Fig. 9 das Bild einer Gruppe vom Cavradi, in
deren oberer Hälfte die Individuen viergetheilt aneinander, in deren unterer sie aber
zugleich achtgetheilt durcheinander gewachsen sind. Da sich nun hierbei zu gleicher
Zeit sowohl in der oberen als unteren Hälfte die Individuen unter Begrenzungs verhält«
nissen begegnen, welche von mir als Eigenlhümlichkeilen der freien (oberen) Bavenoer
Enden bezeichnet, resp. zugegeben worden sind, so würde man daraus schliessen müssen,
die Gruppe, vom Cavradi habe zwei obere Enden, was vom Rath für widersinnig
hält. So scheint für den ersten Augenblick der Beweis für die Ungültigkeit jener von
mir behaupteten Kennzeichen (ausspringende Kanten von 1 69^ 27^^' anstatt einspringender)
durch diese Gruppen vom Cavradi wirklich geliefert. Prüfen wir jedoch die Sache von
einer anderen Seite etwas näher.
Da die Betrachtung der Enden eines Krystalls als obere und untere etwas
störendes haben könnte, so wählen wir für jetzt einmal einen anderen Ausdruck, und
nennen an einem Zwilling von Baveno das allein entblösst auftretende Ende das analoge,
das entgegengesetzte, welches wir gewohnt sind, ideal zu ergänzen, das antiloge.
Am analogen Ende begegnen sich gewisse, durch die Zwillingsebene geschiedene
Flächenpaare ausspringend, am antilogen die ihnen parallelen einspringend. Gesetzt nun
aber, wir transportiren am antilogen Ende sämmtiiche Flächen und die entsprechenden
Digitized by
Google
~ 197 —
Blilterdarchgflnge , eine jede parallel mit sich selbst hinüber auf die andere Seite
der Zwillingsebene, so ist klar, dass dann aller Unterschied beider Krystallenden ver-
schwunden sein würde, dass wir kein antiloges mehr,, sondern zwei gleiche analoge
Enden haben würden. Gerade dasselbe findet aber bei dem durch vom Rath beige-
brachten Vierling vom Cavradi statt, welcher am oberen Ende ein Juxtapositions-, am
unteren ein Penetrationskrystall ist, indem die Flächen der Indiyiduenpaare des unteren
Endes ihren Ort von der einen Seite der Zwillingsebene hinüber auf die andere ver-
legten und gegenseitig austauschten. Ein solches Verhalten bewirkt nun natürlicher-
weise gleichsam eine Umkehrung des betreffenden Endes, welchem zufolge wir den
Vierling vom Cavradi nicht anders, als einen Krystallstock mit zwei analogen En-
den, als eine Art von asiatischem System betrachten müssen.
Dass diese Enden trotzdem von so ungleichem Ansehen sind, liegt in der Abnor-
mität des das Ganze beherrschenden Gefüges, welches oben eine Vieriheilung, unten
eine Achttheilung darstellt^ oben die Individuen aneinander gelegt, unten durcheinander
geschoben. Dass die gegenseitige Abgrenzung dieses heterogenen Verhältnisses keine
so regelmässige sein könne, wie in der Figur, wäre wohl selbstverständlich, auch
wenn vom Rath es nicht ausgesprochen hätte. Denn, obgleich die so gefügten Gruppen
am genannten Fundort, nach der Beobachtung vom Rath's nicht Ausnahme, sondern
Regel sind, so müssen sie doch, krystallographisch genommen, als Monstrositäten
betrachtet werden, Erzeugnisse einer zweihälfligen Verwachsung mit unregelmässigen,
zufälligen, gleichsam vegelaliven Berührungsebenen. In der That würde man ohne will-
kührliche Annahmen nicht im Stande sein, krystallonomische Berührungsebenen zwischen
der oberen und unteren Hälfte im Innern dieser Gruppen vorzuzeichnen, wie denn auch
der Grad von Regelmässigkeit der äusseren Grenzlinie nur ein ganz zufälliger ist.
Nach Allem, was wir hier erwogen haben, scheint die ausspringende
Kante von 169® 27y,' nach wie vor für das Bavenoer Krystallende oder das, was
mit ihm zu vergleichen, der wesentliche Character zu sein, die Unterscheidung und
Vergleichnng des einen Endes mit dem anderen, des oberen mit dem unteren, aber
überhaupt ihre reale Grundlage und practische Bedeutung zu verlieren , sobald der Krystall
kein reiner zweihälfliger Juxtapositionszwilling mehr ist. Bei einem sich durchdringen-
den und kreuzenden Vielling fällt diese Frage in sich selbst zusammen.
In Betreff meiner, von Herrn vom Rath zum Zweck der Demonstration sub Fig. 11
reproducirten Figur eines kurzsäuligen Juxtapositionsvierlings erlaube ich mir noch eine
kleine Bemerkung. Diese Figur ist wesentlich nichts Anderes als Fig. 771 auf Taf. XXXIU
Digitized by
Google
- 198 —
fin Atlas zu Naumann's Lehrbuch der Krystallographie, nur mit bedeutender Verkürsun^
der quadratischen Säule. Vom Rath hält nun unter dieser Beziehung meine Figur für
eine mehr ideale, von mehr theoretischer als thatsächlicher Bedeutung«) indem er näm->
lieh gefunden, dass so verkürzte Vierlinge am unteren Ende, wie die vom Cavradi,
stets als Penetrationszwillinge mit lauter ausspringenden Kanten ausgebildet seien. Da-
von, dass dies in der That meistens der Fall ist, habe auch ich mich überzeugt; dass
aber auch das Gegentheil nicht fehlt, beweist ein aufgewachsener kleinerer, ungefähr
zollgrosser, wahrscheinlich ßinnenthaler^) Adular- Vierung in meinem Besitz von genau
demselben Habitus wie meine eben erwähnte Figur, welcher von Oben bis Unten ein
Juxtapositionszwiliing , unten die einspringenden Kanten so schön zeigt, wie man nur
wünschen mag. Es zeigt dieser Krystall demnach einen Juxtapositionsvierling in regel-
mässiger typischer Zusammenfügung, während jene vom Cavradi im Vergleich damit in
ihrer Verbindungsweise als abnorme Mischlinge erscheinen.
Albit von der Nolla in Chraubünden.
(Fig. 5 u. 7).
Auf dem nördlich nahe am Piz Beverin die beiden Thäler Savien und Domleschg
durch die steile Schlucht der Schwarzen Nolla verbindenden hohen Passübergang sind erst
seit ein Paar Jahren ausgezeichnete Albitkrystallisationen gefunden worden, welche bis
jetzt noch nicht weiter bekannt geworden sind, aber eine Erwähnung sehr verdienen.
Die fernere Ergiebigkeit des Fundorts vorausgesetzt, werden sie in der Folge gewiss
eine Berühmtheit unter den Mineralogen erlangen, da sich in der That die eine Art der
Fundstücke von daher eben so durch die Grösse und eigenthümliche Verwachsungsweise
ihrer milchweissen Krystallgruppen auszeichnet, als die andere durch Vollkommenheit
der Flächenausbildung , Glanz und Durchsichtigkeit ihrer Krystalle, von welchen letzteren
Herr Dr. Scharf f eine Reihe von Exemplaren besitzt, welche die schönsten von
Schmirn in den genannten Eigenschaften weit übertreffen.
Die zuerst erwähnten Gruppen grosser milchweisser Krystalle bilden Drusen in
Begleitung von Bergkrystall. Ein Theil des Letzteren, mit der Grundlage verwachsen,
streckt seine ungestört ausgebildeten Säulen durch den Albit hindurch, ist also älter als
') Er wurde in Laax im Rhonethal erkanft.
Digitized by
Google
— 199 —
dieser. Dagegen ist aber eine grosse Anzahl viel kleinerer Bergkrystalle auf dem
Albit zerstreut angesiedelt und in dieser jüngeren Generation bildeten sich dieselben nicht
säulig aus, sondern vorherrschend pyramidal, aber im höchsten Grade unsymmetrisch,
in wahren Zerrgestalten , tafelförmig nach Pyramidenflächen u. s. w. Die Albilkrystalie
selbst, von den verschiedensten Graden der Durchsichtigkeit, sind bemerkenswerth wegen
ihrer Grösse, ihrem Habitus und der Art ihres Zwillingsverbandes. Ich besitze sie bis
zu zwei Zoll Länge in der Richtung der Brachydiagonale , bei einer Dicke von etwa
\ Zoll zwischen den zwei äussersten Flächen m der Gruppen. Der Habitus ist wie
aus Fig. 5 ersichtlich, tafelförmig zwischen lll:ill, dabei in der Hauptaxe sehr verkürzt, oft
noch vielmehr als in Fig. 5, so dass die verticalen Prismen ODP = I.tganz verschwinden
und die Flächen oP(p) und ,P'od(x) von oben und unten in Kanten zusammentrelTen.
Nach der Hauptaxe gestreckte Kryslalle wie oft zu Schmirn scheinen hier gar nicht vor-
zukommen. Ausser den in die Flg. 5 aufgenommenen Flachen (xPoo (id),qo ]P(I),
00 P'(t),oP(p),^P' oc(x), sind die zwischen 1 und m, so wie zwischen t und iii gelegenen
Prismenflächen qo;P3(z) und cx)P^'3(f) stets stark entwickelt und in der Fig. 5 nur
um grösserer Einfachheit willen weggelassen. Die Flächen p haben den gewöhnlichen
Perlmultcrglanz, die x sind drusig aus zahlreichen Elementen getäfelt, dabei an manchen
Stufen goldgelb irisirend angelaufen. Die Gruppen bestehen meistens aus wenigstens
4 Individuen und ihre Anordnung ist stets so, wie bei Fig. 5, dieselbe, welche Quen-
stedt, Handb. d. Min. 1803, Aufl. IT. S. 231 oben, bespricht; unsere Figur weicht von
der seinigen nur im Habitus und darin ab, dass die hintere Seite der letzteren bei
unserer Fig. 5 im Gegenlheil nach dem Beschauer zu gekehrt ist, weil nämlich die
Kryslalle unseres Fundortes ohne Ausnahme so aufgewachsen sind , dass die Vorderseite
unserer Figur mit vier Flüchen ! entblöst ist. Das Eigenlhümliche dieser Art Gruppirung
liegt darin, dass einerseits alle vier Flachen I, andrerseits alle vier t neben einander
zu liegen kommen, wobei dann, in Fig. 5 vorn, die zwei Flächen p einspringende , da-
neben die zwei Flächen x ausspringende Kanten bilden.
Diese besondere Vierlingsgruppirung entsteht aus der vereinigten Wirkung zweier
von den zwölf Albit- Zwillingsgesetzen, welche Kayser (Pogg. Ann. Bd. 34, S. 109 f.)
als einen vollständigen Cyclus theoretisch aufgestellt hat. Diese zwei Gesetze sind:
1) Das vierte Gesetz Kaysers, zugleich das gewöhnlichste: Zwillingsaxe die
Senkrechte auf gdPqo(id);
2) Das sechsste Gesetz Kaysers: Zwillingsaxe die in m liegende Senk-
rechte zur Hauptaxe.
Digitized by
Google
— 200 —
Man erhält nämlich den Vierling Fi^. 5, wenn man zwei gewöhnliche Albltzwillinge
erst vollkommen parallel stellt, sodann aber den einen von ihnen 180 Grad um die in
m ^ele^ene Senkrechte zur Haaptaxe wendet und nun beide Doppeündividuen wieder
mit ihren m zusammenlegt. Es entstehen hierbei rechte oder linke Doppelzwillinge (Vier-
linge) je nachdem man die Drehung des sechssten Gesetzes mit dem einen oder mit
dem anderen Doppelindivid vollzieht. Auch Sechslinge treten an unserem Albit von der
Nolla sehr ausgezeichnet auf. Der dritte Zwilling legt sich hierbei neben den zweiten,
wieder in der Stellung des ersten, an. Zuweilen ist bei diesen Sechslingen aus drei
Zwillingen der mittlere zur dünnen Lamelle reducirt. Uebersleht man diese, so glaubt
man einen Vierling aus zwei parallel orientirten gewöhnlichen Zwillingen zu sehen. Bei
manchen Gruppen gestalten sich die Berührungsebenen m der Doppelindividuen, obwohl
unter strenger Einhaltung der Axenorientirung, mehr unregelmässig , und sie senden dann
gegenseitig Ausläufer und Verzahnungen in einander hinüber, an sich sehr bemerkens-
werlhe Verhältnisse, auf deren Darstellung in Wort und Bild ich jedoch verzichten muss.
Bei den zu Anfang erwähnten anderen, prächtig wasserhelien Albitkrystallen,
gewöhnlich einfachen Zwillingen , fehlt die Unterlage und Begleitung des Quarzes gänz-
lich; die Stücke bestehen dann bloss aus Gruppen und Drusenplatten reinen Albites,
ohne einen Träger. Aber bei jedem Exemplar ist die untere Seite abgeplattet, wie
durchgeschnitten, und verräth sich deutlich als der Abdruck einer Fläche, auf welcher
die Albitdruse als ihrem Boden einst aufgewachsen war. Von dem Ganggestein oder
dem Mineral, welche einst diese Unterlage bildeten, ist keine Spur mehr da. Sie wurde
entweder durch Verwitterung fortgeführt, oder hat sich die Albitdruse durch die langsam
aber unwiderstehlich wirkende Kraft ihres eigenen, auch nach unten gerichteten Fort-
wachsens losgestossen; denn dass ein solches Nachkrystallisiren wirklich stattgefunden
hat, zeigen die Unterflächen recht deutlich, welche bei manchen Stufen bereits wieder
begonnen haben, zahlreiche Krystallelemente kleindrusig über die Fläche zu erheben.
Natürlich ist es aber nur die nie behindert gewesene Oberseite, welche die pracht-
vollen Krystalle trägt, von denen es sich hier handelt. Das Spiel der inneren Reflexe
in der Richtung von p ist bei ihnen ausserordentlich lebhaft. Die spiegelglatten Flächen
2'P'ao(ii), V2P'(l?). P'(o), treten in grosser Nettigkeit hinzu, und da die Krystalle fast
stets in der Richtung der Axe der Zone X Dl stark verlängert sind , so erscheinen sie
in dem Habitus und mit den Flächen der Fig. 7, demnach mit einer Säuligkeit, welche
man nicht mit der ganz entgegengesetzten verwechseln darf, welche man beim Orthoklas
kennt und welche dort von oP.qdPoo .(PundM) gebildet wird.
Digitized by
Google
— 201 —
Die Albilkrystalle dieser Art im Besitz des Herrn Dr. Scbarff erreichen zwischen
zwei Fiächen m die Dicke von dreiviertel Zoll und von einem Zoll in der Richtung
ihrer säuligen Erstreckung.
Diopsid.
Von der Mussa-Alp im Alathal.
(Fig. 13 u. 14).
Die bisher noch nicht bekannte Hemipyramide- 4P 2 beobachtete ich in vorzüglicher
Ausbildung an aufgewachsenen Diopsidkryslallen dieses Fundortes, von welchen einer
der kleineren gemessen wurde und in Fig. 13 wiedergegeben ist. Die Diopside, in
bekannter Weise begleitet von Granat und Chlorit-Krystallen, sind an der kleinen Stufe von
verschiedener Grösse, einzelne bis zu 25 Mill. Länge; aber an den kleineren sind die
Flächen am schönsten und besser zur Messung geeignet.
Der in Fig. 13 gegebene Krystall vereinigt folgende Flächen zu einer zwölfzähligen
Form:
ODPoo.oDPQD.a)P.oDP3.+2P. + 3P.+Pao.oP.-P.-5Pao.-2P.-4P2.
a b mfo P. pcu
Die beigesetzten Buchstaben sind die bei Miller eingeführten.
Der Krystall ist blassmeergrün, durchsichtig, die Flächen ohne Ausnahme eben
und scharfkantig umgrenzt. Doch fehlt die Spiegelglätte der übrigen an den kleinen
matten Flächen des Scheideis, oP und +P(X), so wie an den Flächen von -4P2,
welche letztere zwar glänzen, aber mit Erhöhungen, gleichsam wie flachen Schweiss-
tröpfchen, bedeckt sind^ die aber so fein, dass die Flächen noch einen zur Messung
dienlichen, stark schimmernden Reflex liefern. Ihre Bestimmung konnte schon nach den
in Fig. 13 ersichtlichen Zonen Verhältnissen erfolgen.
Die Hemipyramide -4P2 fällt als Reihenglied zwischen -P und aDP3 einer-
seits, dann zwischen -2P und goPqd anderseits; findet sich überdies auch in Zonen-
verband mit dem anliegenden ooP und der gegenüberseitigen -P.
Aus den Achsen a:b:c = 0,5399:1 :0,9136 und = 74^' (Naumann's Mineralogie
1828, nach Kupffer's Messungen) finden sich die Neigungen:
-4P2
»
a)Pao= 113« 27' 44"
ODPao = 148« 33' 54"
oP = 123« 58' 18"
-P = 154« 16' 50"
-4P2 = 133« 4' 32"
Abhandl. d. Scnckcnb. natarf. Gm. Bd lY. 26
Digitized by
Google
— 202 —
Bemerkenswerth ist aus dieser Combination auch die kleine Fläche — 5 Pod . Sie ist
unlängst zuerst von G. vom Rath beobachtet worden (Pogg. Ann. Bd. 111 p. 257).
Er berechnet ihre Neigung gegen odPqo — 162^ 31^ Sie ist nicht taulozonal mit den
beiderseitigen Flächen -4P 2, wie man vermuthen könnte; aus der ProjecUon Fig. 14
überzeugt man sich leicht vom Gegenlheil.
Eine der selteneren Flächen ist auch die mitauftretende -2P, welche ich schon
früher (Abb. d. Senck. Ges. 1856, Bd. II. p. 175) an einem Krystall der Mussa-Alp,
so wie an einem anderen vom Vesuv (a. a. 0. p. 174) gefunden habe, und welche
auch in Aufl. IV. von Dana 's Mineralogie erwähnt ist.
Diopsid und Idokras.
Aus dem Saasthal.
(Fig. 15 u. 21).
Weniger bekannt und in den Sammlungen verbreitet als die Stufen von der Alpe
Mussa sind bis jetzt die mit ähnlichen Mineralien gezierten aus dem Walliser Saasthal,
woselbst sie in dem unvergleichlich prachtvollen Gletschercirkus von Fee besonders auf
der inselförmig vom Eis umschlossenen, steil und hoch ansteigenden ^ Gletscheralp ^
gefunden werden (Häuser, Mitth. d. Nat. Ges. in Zürich, IIK 431). Gerade wie die
von der Mussa -Alp zeigen die Stufen aus dieser Gegend ein gemeinsames Vorkommen
von Diopsid, Idokras, Granat und Chlorit, oft besonders in der Färbung dieser Mineralien
von überraschender Aehnlichkeit mit jenen. Dass dagegen die Krystallformen auch sehr
abweichend, im Habitus ungewöhnlich und mit neuen Theilgestalten auftreten, zeigen die
Fig. 15 (Diopsid) und Fig. 21 (Idokras), deren Formen einigen Stufen im Besitz meines
Freundes, des Herrn Dr. Scharff entliehen sind.
Die Diopsidkrystalle in Gestalt der Fig 15 sind blassgrün, durchsichtig, der Glanz
sämmtlicher Flächen der vollkommenste, Länge bis 7 Mill., Dicke bis 3 MilL, aber
auch kleiner, bis zu Nadeldünne. Der Habitus ist für Diopsid desshalb schon ungewöhn-
lich, weil die sonst, z. B. bei den Mussa- Krystallen, vorherrschenden eine gewendete
rechtwinkelige Säule bildenden Pinakoide qdPqo und qdPod, namentlich ersteres gänz-
lich, unterdrückt sind, wogegen das erste Prisma ooP von 92^ 54^ allein herrscht.
Ausserdem sind die Krystalle von der Feealp nicht wie jene pyramidal zugespitzt. Ob-
gleich namentlich die hinteren Hemipyramiden in einer fünffachen , also ganz ausgezeichnet
Digitized by
Google
— 203 —
reichen Reihe auftreten, so bleiben ihre Flächen doch so schmal, dass sie nicht zum
Vorherrschen kommen und das durch die breit ausgedehnten Flächen oP und +Pqd
gleichsam balkenförmig abgeschnittene Ende des Krystalls nur am Rande abrunden, aber
nicht zuspitzen. Die vollständige Combination umfasst folgende zwölf Flächenarten:
(xF. o?.+¥(x>. + %?.+¥. +%P.+2P.+3?.2¥(x>.—?. cxPoo. ooPS
mcp 8 oXzuaf
Die Hemipyramide +%P ist neu; die +V2P wurde schon einmal früher an einem
Krystall vom Vesuv gefunden (diese Abb. 1856, II, 174).
Aus den oben cilirten Grunddimensionen findet man:
+V2P:oP= 123^ 56' 56", gemessen = 123^ 50'
+ %P:oP= 157^ 25' 47" ^ = 157^ 25'
Mit diesen Diopsidkrystallen gleichalterig, weil beide Mineralien gegenseitig ihre
Formausbildung behindert haben , scheint der sie begleitende Granat , kastanienbraune bis
5 Mill. grosse Krystalle der Combination (X)0.202.goOx. Die Würfelflächen sind
rauh, aber sonst gut und ziemlich gross ausgebildet. Das Muttergestein erscheint, wie
im Ala-Thal, als ein dichtes Gemenge von Granat- und Diopsidmasse.
Sehr nett sind die als weitere Begleiter mit auftretenden Idokras- Krystalle von
der Combination ODP.ooPaD.3P3.3P P, ohne basische Endfläche, die Pyramide
P nur sehr untergeordnet, oder auch ganz fehlend, alsdann also die Krystalle durch
den Vier- und Vierkantner 3P3 allein steil und völlig zugespitzt, dabei säulig stark
verlängert, Fig. 21.
An 3P3 wurde gemessen
die Kante Y = 134^29', berechnet bei Kokscharow = 134M0'
„ „ X = 148^ 43', ^ ^ ^ = 148^ 22',
Diese Krystalle sind grasgrün, ins Braune fleckig verlaufend, wie es von den
Tavetscher Sphenen bekannt ist^ erreichen eine Länge bis 10 Mill. und Dicke bis
2 Mill.9 finden sich aber auch daneben äusserst zahlreich in winziger Kleinheit. Vor-
züglich' auf augenscheinlich ehemaligen Kluflflächen des Gesteins zeigt sich eine grosse
Schaar der kleinsten Krystalle von Granat, Diopsid und Idokras auf einer der Stufen
angesiedelt.
Der von der Mussaalp her bekannte lichtgrüne Talkchlorit fehlt auch hier als
Begleiter nicht, jenem sehr ähnlich, nur sind die Gruppen nicht so wurmförmig gekrümmt.
Er sitzt nicht nur auf der Haupldrusenfläche der Stufe, sondern findet sich auch ädern-
förmig auf Fugen des dichten Muttergesteins.
26*
Digitized by
Google
— 204 —
Endlich tritt noch als jüngstes Gebilde hinzu ein Kalkspath +R. — 2R.oR in
Krystallen von 1 bis 12 Mill. Ob dergleichen sich auch an der Mossaalp gefunden,
ist mir nicht bekannt«
Sphen vom St. Gotlhard.
(Fig. 17).
Wer sich mit dem näheren Studium der Krystallgestalten alpinischer Mineralien
beschäftigt^ wird immer mit einem vorzugsweisen Vergnügen wieder zu dem uner-
schöpflichen und durch neue Erscheinungsweisen überraschenden Formenreichthum des
Titanits zurückkehren^ daher es gestattet werden wolle, zu mancherlei früheren Mit-
theilungen bemerkenswerther Titanitformen noch eine kurze Notiz über eine kleine
Sphenstufe von nicht näher bekanntem speciellem Fundort nachzubringen, welche ich
im Sommer 1862 in einer Mineralienhandlung zu Andermatt gefunden habe.
Die Erscheinung des Minerales an dieser Stufe gleicht nichts Bekanntem und ich
bezweifle, ob irgend ein Kenner dasselbe beim ersten Anblick für das ansprechen
werde, was es ist. Die Krystalle sitzen auf feinschuppigem Glimmerschiefer, begleitet
von Chlorit (Var. Ogkoit), Adular und Albit, sind klein, nur höchstens 2 Mill. erreichend,
aber auf dem geringen Raum eines halben Quadratzolls wie kleines Ungeziefer zu
Hunderten in einem a priori ringförmig erscheinenden Schwärm zusanmiengedrängt und
gehäuft. In der That übersieht man anfangs leicht, dass dieser etwa zwei Mill. im
Durchmesser habende Ring inwendig nicht stetig rundlaufend, sondern sechsseitig, mit
zweierlei abwechselnden Winkeln, also wie der Horizontalschnitt eines Skalenoeders
gestaltet ist und daher mit einiger Wahrscheinlichkeit auf irgend eine Beziehung zu
einem nun ganz verschwundenen Kalkspathkrystall schliessen lässt, welcher mit einem
annähernd horizontalen Querschnitt aufgewachsen gewesen sein müsste und von den
kleinen Krystallen umlagert worden wäre. Diese letzteren sind blaugrau, eine für
den Titanit ganz ungewohnte Farbe, wenig durchsichtig, von frischem Ansehen, ziem-
lich glänzend. Ihre Form erscheint lanzenspitzenähnlich, täuschend wie eine stumpfe
rhombische Pyramide mit zugeschärfter Mittelkante, und erst am Goniometer berichtigt
sich diese Vorstellung und ergibt sich die Form unserer Fig. 17, nämlich die Sphen-
Combination:
odP. + %P2 -2P2.Pao
In t r
Digitized by
Google
— 205 —
Obgleich die grösseren Flächen dieser Krystalle durchgängig eine Anlage zor
Streuung parallel der im Titanitsystem überhaupt wichtigen Zone yltl verrathen^ so
liefern sie doch nodi Bilder ^^ klar genüge um dem Zweck der Flächenbestimmung sehr
gut zu entsprechen. Es fanden sich:
n : 1 = 118« 26', nach Rose = 118« 52'
1:1 = 133M4S ^ ^ = 133M8'
n:n = 135« 50', ^ ^ = 136« 6'
l.t= 150« 35', ^ „ = 150« 15'*
Rutil von Magnet" Cove^ Arkansas*
Fig. 16 stellt eine in meinem Besitz befindliche Drillingsgnippe dar, welche in
ausgezeichneter Weise die beiden am Rutil bekannten Zwillingsgesetze zu-
gleich verwirklicht.
Nach dem einen dieser Gesetze ist Poo, nach dem anderen 3Pqo die Zwillings-
ebene. Das erstere, häufigere ist seit langer Zeit bekannt, das andere seit 1842
durch Miller (Pogg. Ann. Bd. 57, 480) und bestätigt durch weitere Beobachtungen
von Descloiseaux (Ann. de Chim. 1845, Tom XIII), v. Kokscharow (Min. Russl. 1858,
Bd. III, p. 112). In unserer Gruppe finden sich die Individuen I und II nach dem ersten
Gesetz, I und III nach dem zweiten verwachsen.
Die Rutilkrystalle von Magnet -Cove scheinen ein sehr neues Vorkommen zu sein.
In Da na 's Mineralogie Ed. IV findet sich davon noch Nichts erwähnt. Ihre Schön-
heit ist unübertrefflich. Zolldicke Krystalle von diesem Fundorte sind geziert mit
Flächen von der Ebenheit und dem Glänze eines vollkommenen Spiegels, auch in den
Prismen, welche von anderen Fundorten selbst bei den schönsten Krystallen doch meist
gefurcht erscheinen.
Das Original ist reichlich halb so gross als unsere Abbildung, von Farbe schwarz,
die Flächen glänzend und zu den genauesten Messungen geeignet. Die auftretenden
Theilgestalten sind:
Prismen: od P , od P oo .
Doma: Poo.
Pyramide: P.
Ditetragonale Pyramiden : P 3 . P ^ .
Digitized by
Google
— 206 —
Hiervon ist ?% nea. Wir kommen später darauf zurück^ um vorher die Zwillings-
verhältnisse der Gruppe zu betrachten.
Nach Miller (Min. p. 225) neigen sich die Hauptaxen zweier Individuen zu
einander
beim ersten Gesetz mit Zwillingsebene Pod unter 114^ 25' und 65^ 35'
^ zweiten „ ^ ^ SPod ^ 54^ 44' „ 125M6'.
In Fig. 16 finden sich die Richtungen der drei Hauptaxen mit punktirten Linien
als Radien eingezeichnet^ und wo sie unter den eben bemerkten Winkeln = 114® 25'
und 125® 16' zusammentreffen, ist dieses beigeschrieben. Man sieht daraus^ dass I mit
U nach dem ersten^ I mit HI nach dem zweiten Gesetz verwachsen ist. Dass die
drei Individuen diese Stellung wirklich genau haben ^ ergab sich aus der Reflexions*
goniometrischen Ermittelung der Lage der aussen herum in gemeinschaftlicher Zone
gelegenen^ in der Fig. 16 mit abcdefghik bezeichneten Flächen. Es wurde nämlich
gefunden: a:b=124®55' berechnet = 125® 16'
a:k= 54» 15'
»
= 54« 44'
a:i = 60» 0'
»
= 59M1'
k:i= 65«35'
»
= 65» 35'
k:g=17r42'
V
= 171» 38'
f:i =117«
3)
= 116» 54'
a:g= 62' 42'
V
= 63» 6'
a:f = 122«56'
7)
= 122» 47'
d:k=122'»50'
»
= 122» 47'
g:i = 57» 9'
»
= 57» 13'
f:e=114«16'
»
= 114» 25'
c:h
»
= 180» (parallel)
a:h
»
= 2» 28'
d:i
»
= 8» 22'
f:g
»
= 5» 53'.
Die letzterwähnten nur berechneten Werthe konnten nicht am Reflexionsgoniometer
gemessen werden^ weil die betreffenden Flächen sich zum Theil zu Kanten verschmälern.
Man sieht aber^ dass nicht Alles parallel ist^ was beim ersten Anblick der Gruppe
so aussieht.
Zwischen den Hauptaxen von II und III bleibt ein Winkel = 120® 19' übrige
welcher auf keinen rationellen Ausdruck einer gesetzmässigen Stellung beider Individuen
Digitized by
Google
- 207 -
ftihrt. Diesem entsprechen auch die Demarcationsverhältnisse der drei Individuen^
welche in der Figur durch eine, indess in der Wirklichkeit keineswegs vorhandene^
Schraffirung deutlicher gemacht worden ist. Während die Grenzen zwischen I und 11^
sowie zwischen I und III nach ihrer Richtung die Winkel von 114^ 25' und 125^ 16'
halbiren und somit dem Erforderniss einer Hemitropie gesetzlich entsprechen, läuft die
Scheidelinie zwischen III und II parallel entweder der Fläche a des einen, oder h des
anderen Individuums, was nicht gut zu entscheiden ist. Eines der beiden Individuen
war vielleicht früher da, als das andere und das nachkommende begnügte sich mit
dem übriggebliebenen Raum.
Von ditetragonalen Pyramiden des Rutils waren bis jetzt nur 3P% und, durch
V. Kokschar ow (Min. Russl. Bd. I, p. 56) P3 bekannt. Dazu kommt nun P%,
welches ich sowohl an dieser Gruppe von Magnet- Co ve, als an einem anderen grossen
Krystall von Graves-Mounl, Georgia, gefunden habe.
P?4 li^gt zwischen P3 und P und es fand sich:
?:?% = 171^25' berechnet = 171^ 30', wenn P:P = 123^8' (Miller).
Beide Vier- und Vierkantner, sowohl P3 als P% theilen jedoch nicht die vollkommene
Spiegelglätte der übrigen Flächen, sondern sind etwas streifig.
Nimmt man mit Kokschar ow (1. c, Bd. I. p. 50) die Axen des Rutils
= 0;64418 : 1 : 1, so berechnen sich für P%
die normalen Polkanlen X = 140' 17' 52"
y, diagonalen ^ Y = 166' 12' 33"
„ mittleren Kanten Z ^ 75' 29' 40".
In der Fig. 16 erscheinen die ditetragonalen Pyramiden nur an dem Individ II,
in der Wirklichkeit treten sie an der Gegenseite der Gruppe aber auch mehrfach an
I und III auf.
Axinit vom Scopi.
(Fig. 23).
Einer der vorzüglichsten Fundorte für Axinit war früher am Scopi, unweit
St*. Maria am Lukmanierpass®). Nach glaubwürdigen Versicherungen werden aber
^) Nach G. vom Rath, Qoellgeb. d. Rheins S. 409, auf Klüften eines Gneises am Monle Garviel, dem
nördlichen Auslöufer des Scopi.
Digitized by
Google
— 208 —
daselbst gegenwärtig keine mehr gefunden. An einer in Andermatt erworbenen alten
Stufe von jenem Fundort habe ich aber an einem der zierlichen rothvioletten Krystalle
die Combination der Fig. 23 ermittelt^ welche unter Beibehaltung der von Miller an-
genommenen Axenstellung und Buchstabenzeichen zu schreiben ist^ wie folgt:
ODPaD.OD'P.QDpao.ooF .2'?2.'F. P'oD. P ao.V; P'od.P .V,V(X>.o?.
pu V wsxyr tn/ym
010 110 100 ifo 121 111 101 011 102 lir 066 001
Die in der makrodiagonalen Zonamyv über y gelegene^ von mir mit t bezeichnete^
sehr glänzende Fläche ist neu. Sie schneidet die verticale Axe in ihrer Hälfte und
erhält hiernach das Zeichen Vi'P'oo = 102.
Nimmt man mit Miller: p:v = 102^ 30'
p:m= 90^ 5'
v:y = 139' 9'
und, da y:v = 139' 9' und m:y = 123' 5, . . . v:m= 82' 14'
so berechnet sich t:m = 145' 12' 36"
t:v = 117' 1' 24", gemessen = 116' 52'
t:p= 97' 14' 8"
supl. = 82' 45' 52" ^ = 82' 43'.
Auch die mitgenannte Fläche ß = VqPco würde neu sein. Sie liefert aber unter
ca. 175 /^':g nur einen streifigen Reflex und kann daher nicht für sicher angenommen
werden.
Die ganze Stufe, beiderseits drüsig, besteht aus Axinit, nelkenbraun bis violett,
wo er nicht durch Einmengung von Helminth grün ist, welcher namentlich auf der
Unterseite in Gestalt eines feinen erdigen Ueberzugs überhand genommen hat.
Beryll von Elba.
(Fig. 3.)
Durch übereinstimmende Messungen an drei wasserhellen Beryllkrys tauen von
Elba, gestaltet wie Flg. 3, habe ich mich überzeugt, dass die schmalen Entkantungs-
flächen zwischen od? und 2P2 einer bisher bei diesem Mineral noch nicht beobachteten
dihexagonalen Pyramide angehören, welche das Zeichen 4PV3 zu erhalten hat und
hier als ein Glied folgender Combination auftritt:
ODP.0P.P.P2.2P2.4PV3.
Digitized by
Google
— 209 —
N. V. Kokscharow gibt von russischen Beryllen nur die vier dihexagonalen
Pyramiden 2P%.3P%.8P% und 12P^yn «n (Min. Russl. Bd. I, S. 149). Nimmt
man mit diesem Forscher die Beryll -Hauptaxe = 9,49886 an, so berechnen sich
für 4Py3:
die normale Polkanle X = 151« 3' 22"
„ diagonale „ Y = 155« 0' 11"
y, Millelkante „ Z = 128« 34' 48"
4PV3:aDP =151« 0' 3", gefunden = 150« 44'
4Py,: 2P2 = 156« 42' 34" ^ = 157« 15'.
Pyrit aus dem BinnenthaL
(Fig. 18).
Unter den im zuckerkörnigen Dolomit des Binnenlhals auftretenden Mineralien ist
keins gemeiner als der Pyrit. In zahlreichen Krystallchen entweder drusenförmig ver-
sammelt oder schwarmweise im Gestein vertheilt, fehlt er fast in keinem HandstUck
von dorther. Der Kleinheil seiner oft nur stäubchonähnlichen Kry stalle ist keine Grenze,
während man dieselben aufwärts wohl nicht leicht grösser als 2 Millim. finden möchte.
Wegen dieses demnach ziemlich unscheinbaren Auftretens des Minerals kann man sich
möglicherweise viel mit Binnenlhaler Stufen beschäftigt haben, ohne darauf zu ver-
falleir, die kleinen, noch dazu sehr verzerrten Pyritkörnchen einer näheren Unter-
suchung zu unterwerfen, von der man das lohnende Ergebniss, welches sie wirklich
einbringt, vorher nicht ahnt.
Ein mit glänzenden Flächen ausgestatteter, wenn auch äusserst kleiner {^/^ Millim.)
Krystall hat folgende, in Fig. 18 dargestellte siebenzählige Combination mit 110 Flächen
ergeben.
ooOao.^J^^ 909.202.0.20.
Unter diesen Gestalten finden sich zwei , auch ohne Beziehung auf den Pyrit noch
nicht beobachtete, nämlich:
das Pentngonaldodecaeder (Pyritoid) — - — ^unddaslkositetraeder (Leucitoid)909.
Da keine der beiden Gestalten in mehr als eine Zonenreihe fällt, so war für
jede derselben zur vollständigen Bestimmung ihrer Lage und ihres Zeichens wenigstens
Abband), d. Srackenb. naturf. Gec. Bd. IV. 27
Digitized by
Google
— 210 —
noch eine genaue Messung erforderlich^ welche auch bei der guten Beschaffenheit der
Flächen keine Schwierigkeiten bot.
Für 909^ welches übrigens an dem Krystallfragment nur einmal und sehr schmal
auftritt^ ergab sich der Characler eines Leucitoids mOm>2 aus der Lage auf der
Kante zwischen dem Würfel und dem Leucitoeder 202^ also in der Zone qdOoo.
202.0.20. Der Coefizient m = 9 fand sich aus der gemessenen Neigung zu od oo ^
gefunden = 171^ 8% für 909 berechnet = 171' 4' 11".
Die Neigungswerthe an dieser^ der Würfelform stark genäherten Gestalt 909,
wenn man sie als selbstständig betrachtet, sind:
für die längeren Kanten B = 167' 23' 47"
„ yy kürzeren ^ C = 103' 13' 59"
yy
zwei Flächen über den Scheidel hinweg = 162' 8' 22"
Das Pyriloid — - — ^ flacher als das ebenfalls mitauftretende gewöhnliche — - — , also
i JL
zwischen diesem und qdOod gelegen, bei dem untersuchten Krystalle breit ausgedehnt
und vollkonunen spiegelnd dreimal auftretend, ergab bei vier sehr sorgfältigen
Messungen gegen qdOod : = 163' 19'
163' 20'
163' 21'
163' 24'
Mitteri63' 21'
Die Rechnung erfordert hierfiir 163' 18' 2"
Diese sehr nahe Uebereinstimmung bei der vollkommenen Ausbildung der Flächen
ist für das Zeichen odO^'/^ entscheidend, und nöthigt das naheliegende Symbol odOV»
zu verwerfen, welchem man sonst gerne den Vorzug hätte geben mögen, weil es
einfacher ist und in einen zweiten Zonenverband, nämlich mit 9 09 und 202, ein-
getreten sein würde, welcher für qdO^% abgeht. Es würde aber jene Gestalt ooOVi
eine Neigung zu odOod = 164' 3' 17" erfordert haben, womit das Resultat der Messung
um 0' 42' 17" differirt, anstatt der geringen Differenz von 0' 2' 58" zwischen Rech-
nung und Messung für ooO^
odO*'/
Für das Pentagonaldodecaeder -— — ? finden sich die Neigungswerthe
JL
bei den 6 Grundkanten = 146" 36' 4"
„ ' 24 Kanten an den hexaedrischen Ecken = lOö" 58' 33"
Digitized by
Google
- 211 ~
Bleivitriol von Monte Poni.
(Fig. 19, 20 u. 22).
Ich benutze die Gelegenheit dieser Miltheilungen zu einer kurzen Notiz über eine
reiche Combination an einem in meinem Besitz befindlichen Exemplar vom genannten
Fundort. Man darf annehmen^ dass V. von Lang's vortreffliche Monographie (Sitz.
Ber. d. kais. Ak. 1859, Bd. XXXVI, S. 241) das Interesse für dieses mit Formen
so reich ausgestattete Mineral nicht erschöpft, sondern eher gesteigert haben werde,
und dass die nachträgliche Einreihung einiger weiter beobachteten Gestalten zwischen
die grosse Reihe der von v. Lang zur Uebersicht gebrachten Flächen nicht wie eine
Störung, sondern wie eine Vervollständigung dieser schönen Ordnung erscheinen werde.
Meine Krystalle von Monte Poni haben die in den beiden Figuren 19 und 20 von
verschiedenen Richtungen her dargestellte Combination. Die Fig. 19 zeigt diese näm-
lich in derselben Axenstellung wie bei Mobs und Haidinger. Auch Naumann hat
dieselbe Hauptaxe, so dass seine Flächenzeichen für diese Aufstellung unverändert
gelten. Fig. 20 dagegen hat diejenige Orientirung, welche in neuerer Zeit auf Grund-
lage der optischen Verhältnisse in v. Lang's Monographie angenommen wurde.
Die Zeichen der an unseren Krystallen vereinigten Flächen sind nun folgende:
Bei der Axeoslellung v. Lang's,
Fig. 20.
Bei der Axeostelluog von Hubs, Fig. 19.
y
201
2a:Qob:c
y.Pao
d
120
2a:b:aDc
odP2
d
011
a:b: oc c
qdP
m
101
a:(X>b:c
Pqd
m
100
ODa:Q0b:c
oP
a
010
ODa.b:aoc
odPqo
a
010
QDa:b:QOc
odPqo
b
001
QDa:aD b:c
oP
b
412
2a:4b:c
'/J'2
*<«
241
2a:b:4c
4P2
*w
211
2a:2b:c
'/,P
r
121
2a:b:2c
2P2
r
221
2a:b:c
P2
y
122
2a:b:c
P2
t
121
2a:b:2c
2P2
t
112
2a:2b:c
V.P
z
111
a:b:c
P
z
111
a:b:c
p
*&
120
a)a:b:2c
2Poo
*&
012
aDa:2b:c
y.poD
110
(X)a:b:c
Pqd
011
QDa:b:c
POD
ö
321
6a:3b:2c
Vsf2
ö
132
6a:2b:3c
%Ps
In Betreff einiger von diesen Theilgestalten ist Folgendes zu bemerken.
lieber die Fläche ö sagt v. Lang, Monogr. S. 15: ^Fläche 321. Bios von
Jf ayser in den Zonen [021 , 100] und [110, 211] beobachtet; derselbegibt keine Winkel.^
27*
Digitized by
Google
— 212 —
Die Ausbildung dieser Gestalt an dem schönen Kryslalle, welcher mir vorliegt,
lässl nichts zu wünschen. Ihre Neigung zu Fläche a fand ich = 134® 36% nach v.
Lang 's Rechnung — 134® 27' 55". Sie deducirt sich an unseren Krystallen aus den
Zonen (y ö a und r Ö 0.
lieber die von Mohs eingeführte Fläche t, bei v. Lang = 121 , bemerkt Letzterer
1. c. S. 18, sie sei meist gekrümmt und rauh. An unserem Krystall tritt sie als eine
der glänzendsten und ebensten Flächen auf.
Die beiden in die vorstehende Tabelle von mir unter den Buchstaben oi und 0-
eingeführten Flächen sind neu, beide gross und vollkommen spiegelnd gebildet. Die
Fläche ^, in der Stellung der Fig. 19 = V^P<x> , in Fig. 20 = 2Pqo, liegt als
Zonenglied in der Reihe b^^Oft und stumpft zugleich die Kante zwischen t und t ab.
Neigung zu Fläche a = 111M1' 18", zu b = 158^ 48' 42".
Die andere Fläche, (u, in Fig. 19 = 4P 2, in Fig. 20 = V;P2, liegt tautozonal
in der Reihe byrcod/ mit einer Neigung gegen Fläche b = 103** 59' 47'', gegen
d = 166® 0' 13", demnach die in Fig. 19 verticale Axe in der vierfachen Länge ihrer
Einheit schneidend.
Es ist bemerkenswerth, dass unsere Fläche (u trotz ihres einfachen parametrischen
Verhältnisses bei den mit dem Bleivitriol isomorphen, doch auch so flächenreichen
Mineralien Baryt und Cölestin noch nicht beobachtet worden ist. Eben so ist ^ am
Baryt noch nicht bekannt, aber am Cölestin entspricht ihr Websky's Fläche |. Ich
habe diesen Buchstaben ^ für die analoge Bleivitriolgestalt nicht angenommen, weil
mit demselben bereits eine ganz andere Cölestinfläche von Seiten Mi Her 's bezeichnet
w^orden ist.
Zur Uebersicht des Zonenzusammenhangs der ganzen Combination ist in Fig. 22
eine Projection beigegeben.
Boumonit, insbesondere dessen Zwillinge.
(Fig. 24 u. 26 bis 35).
Wenn man die Zwillinge des Bournonits einer sorgfältigen Untersuchung unter-
zieht, so findet man gewisse unter sich abweichende Erscheinungen, welche nicht auf
einer Verschiedenheit des ihnen zu Grunde liegenden Gesetzes, aber auf Unterschieden
in der Art der Zusammenverwachsung begründet sind, dabei zwar ihrem all-
Digitized by
Google
— 213 —
gemeinen Wesen nach nicht neu erscheinen^ weil sie an anderen orthorhombischen
Mineralien^ z. B. dem Arragonit^ schon längst studirt wurden^ doch aber nm Bournonit
bisher übersehen worden zu sein scheinen^ obgleich sie an ihm sehr ausgezeichnet auf-
treten und in ihren specielleren Erscheinungen als der Schlüssel zu manchen Räthseln
zu betrachten sind. Es sei mir erlaubt^ auch noch jetzt ^ nachdem wir dem Fleiss des
Herrn Dr. F. Zirkel die verdienstliche Arbeit einer schönen Monographie des Bournonits^
kürzlich im Bd. XLV. der Sitzungsberichte der kais. Akad. der Wissensch. zu Wien
erschienen^ verdanken, die Ergebnisse einiger Studien nachzuliefern <) welche zur
weiteren Vervollständigung dessen dienen können , was dort über die Bournonitzwillinge
gelehrt worden ist.
Von der Axenaufstellung, welche Herr Dr. Zirkel in seiner Monographie neu
eingeführt hat, bedauere ich abweichen zu müssen, wenn auch leider die Vergleichung
mit seinen Mittheilungen dadurch etwas erschwert wird. Bei nachstehenden Erörterungen
ist die Stellung so beibehalten, wie es seither ganz allgemein gebräuchlich gewesen
ist, das Prisma DI von 93^40' alsooP vertikal und mit Hausmann, Naumann^
Miller und Dana y als Grundpyramide F. Ohne sehr gewichtige Gründe sollte man
in einmal allgemein geläufig gewordenen Dingen keine Aenderungen eintreten
lassen; insbesondere aber in Bezug auf den Bournonit und seine Analogie mit dem
Arragonit scheint eine übereinstimmende Aufrechtstellung der Zwillingsebenen Beider
ein eben so interessantes Motiv, als die doch nur sehr entfernt analogen Grunddimen-
sionen beider Mineralien, welche bei der Wahl der Orientirung für Herrn Zirkel den
Ausschlag gegeben haben.
Uebrigens bediene ich mich derselben Buchstabenbezeicbnung wie Herr Zirkel,
sowohl der schon seither für ältere Flächen von Miller gebrauchten, als der für neue
und mehrere ältere Hausmann'sche Flächen von Ersterem eingeführten. Um die
Vergleichung zu erleichtern folgt hier eine Tabelle mit sämmtlichen Flächen , enthaltend
in der vordersten Reihe die Buchstaben so wie die Miller 'sehen Zeichen, deren sich
Zirkel bedient (vergl. dessen Monogr. S. 446) und danebenstehend die sich auf die
seitherige Aufstellung beziehenden Symbole nach Naumann und Weiss,
wovon wir uns im Folgenden der ersteren bedienen. Die in der Tabelle mit Sternchen
versehenen acht neuen Flächen habe ich nach eigenen Beobachtungen hinzugefügt, so
dass im Ganzen 48 aufgeführt erscheinen. Die von Zirkel neu eingeführten Flächen
sind mit einem vorstehenden Z verseifen. Diejenigen neun Hausmann 'sehen, welche sich
bei Zirkel's Untersuchungen nicht wieder vorgefunden haben, sind ebenfalls bezeichnet.
Digitized by
Google
— 214 —
Miller.
Naamann.
Weiss.
Miller.
Maamann.
Weiss.
a
100
qdPoo
<x:a:b:QDC
Z
d
610
odP6
6 a : b : QDC
b
010
odPqo
a:(Z)b:aDc
Hausm.
ß
801
SPoD
QDa:b:8c
c
001
oP
aDa:QDb:c
Hausm.
302
y,PQD
Qca:2b:3c
«
«
013
VjpQO
3a: QDb:c
Hausm.
1/
403
ysPao
QDa:3b:4c
l
014
V4P«»
4a: QDb:c
n
101
Px
QDa:b:c
Hausm.
w
027
V,Pat>
7a:oDb:2c
«
^
103
VaPoD
QDa:3b:c
X
012
y,Pco
2a:QDb:c
«
u
332
y,p
2a:2b:3c
h
023
%Pao
3a: QDb:2c
y
111
p
a:b.c
Ilausm.
k
034
%PQ0
4a:a>b:3c
u
112
y.p
2a:2b:c
011
PQO
a:QDb:c
z
9
113
y,p
3a:3b:c
Hausm.
a
054
y4pQo
4a: QDb:5c
Y
121
2P2
a:2b:2c
Hausm.
T
075
VsPoo
5 a : Qtb : 7 c
S
122
P2
a:2b:c
z
021
2PaD
a:QDb:2c
«
^
124
y,P2
2a:4b:c
Z
d
031
3Poo
a:QDb:3c
z
7t
212
P2
2a:b:c
«
i-
041
4Pao
a:Qob:4c
z
(>
211
2P2
2a:b:2c
«
V
130
qdP3
a:3b: ooc
z
g
221
2P
a:b:2c
e
120
odP2
a:2b:Qcc
P
223
y,p
3a:3b:2c
1
230
oDpy,
a:3b: czjc
z
<l
311
3P3
3a:b:3c
«
&
340
oDpy,
3a:4b:aDc
r
314
y.P3
12a:4b:3c
z
k
450
odPV,
4a:5b: odc
Hausm.
/
334
y,p
4a:4b:3c
m
110
qdP
arb.Qcc
Z
/.
414
P4
4a:b:c
w
430
oopy.
4a:3b: qdc
Z
Ol
436
y.pv.
4a:3b:2c
Hausm.
«
f
320
210
odP%
odP2
3a:2b:aDc
2a:b: qdc
«
©
123
y,p2
3a:6b:2c
Z
i
310
qdPS
3a:b: ooc
Man kennt am Bournonit nur das einzige Zwillingsgesetz, nach welchem die Ebene
der Zusammensetzung parallel einer Fläche des Prisma ocP von 93® 40' liegt. Er
erzeugt zwar häufig auch andere vielgliedrige Gestalten, dergleichen man in ZirkeTs
Figuren 28, 29, 30, 35 und 37 findet; da diese aber ihre Individuen oder ihre
Glieder und Abzweichungen in gleichmassiger Axenstellung haben, so entsprechen sie
nicht dem krystallographischen Begriff eines Zwillings, sondern sind blosse gegliederte
Krystallstöcke, polysynthetische Krystalle oder Krystallaggregate. „Ein Zwillings-
Digitized by
Google
— 215 —
krystall ist ein Aggregat zweier Individuen einer und derselben Species^ welche
keinen durchgängigen Parallelismus der Axen und Flächen besitzen^
aber nach einem genau bestimmbaren Gesetz verwachsen sind^ (Naumann^ Lehrb. d.
Krystallogr. Bd. II, S. 199 u. 200).
Wir beschäftigen uns jedoch zunächst nur mit den eigentlichen Zwillingskrystallen^
welche, wie schon erwähnt, nur nach ooP verwachsen bekannt sind. Aber die Er-
scheinungen vermannigfaltigen sich je nachdem die Individuen sich zu Zweien oder zu
Mehreren vereinigen, je nachdem sie ferner entweder nur aneinander liegen oder sich
durchdringen und kreuzen; je nachdem im Viellinge sich die Zusammensetzung mit unter
sich parallelen Ebenen wiederholt oder gegentheils mit radialer Stellung der Zwillings-
ebene kreisläufig in sich selbst zurückkehrt; je nachdem endlich bei diesen kreisläufigen
Yiellingen sich die Prismen qdP mit ihren stumpfen, oder mit ihren scharfen Kanten
in der Axe zusammenlegen. Alle diese am Arrogonit bekannten Verhältnisse zeigen
sich auch am Bournonit und müssen an einigen Beispielen etwas näher betrachtet
werden.
Der einfache hemitropische Berührungszwilling des Bournonits mit
qdP als Yerwachsungsebene tritt häufig auf und erscheint, abgesehen von den durch
die Verschiedenheit des Habitus und der Flächencombination erzeugten Abänderungen,
dann so wie unsere Fig. 31, an welcher oP. odPoo . cxPoo . Poo . Pao . ViP eingezeichnet
c a b n o u
sind. Zum Verständniss einer Zwillingsverwachsung nach ooP ist ein Grundriss, d. h.
die Projection aus der Richtung der Hauptaxe die geeignetste Darstellungsweise und
ihrer habe ich mich auch in den folgenden Figuren bedient. Man ersieht leicht aus
der Figur 31 dass, weil am einfachen Krystall in:ni= 93^40', nun am Zwilling
*:a = 93® 40' und b:b = 86® 20' geneigt sind, woraus dann folgt, dass die an die
Zwillingsebene anstossenden Flächenpaare m ID einen einspringenden Winkel von
172® 40' bilden an der Seite, wo sie mit aft benachbart, und einen ausspringen-
den desselben Werthes gegenüber, wo sie mit b b benachbart sind. Der Gegen-
winkel von 172® 40' ist = 7® 20', und hiernach ist die irrthümliche Angabe von
3® 40' für den einspringenden Winkel bei Zirkel, S. 461 unten, zu berichtigen.
Aehnlich wie beim Arragonit pflegt sich auch beim Bournonit die zwillingische
Verwachsung mit parallelen Zusammensetzungsflächen zu wiederholen.
Beschränkt sich dies auf drei Individuen, so entstehen Gruppen ähnlich Fig. 32, an
welcher nur zu besserer Unterscheidung eine Schranirung auf oP parallel der Makro-
Digitized by
Google
— 216 —
diagonale angebracht ist. Die zwei äusseren Individuen stehen unter sich parallel ^ das
dazwischen liegende hat eine Stellung zu jenen Beiden^ als wäre es um seine Haupt-
axe mit 93^40' gedreht. Zu manchen räthselhaflen Bournonitgruppen ^ vor denen man
Anfangs trostlos steht, findet sich der Schlüssel des Verständnisses in dieser Ver-
wachsungsart. Wenn man am Goniometer den Winkel von 172^ 40' ein- oder aus-
springend in der horizontalen Zone auffindet, so dient er als der sicherste Leit-
faden, da es die den Zusammensetzungsflächen paarweise nächst benachbarten Flächen
m sind, welche zwischen sich mit diesem Werthe geneigt sind.
Diese Verwachsungsart vervielfältigt sich auch beim Bournonit mit ganzen Reihen
zahlreicher dtinnplattenförmiger Zwischenglieder. An manchen grösseren Gruppen von
Wolfsberg z. B. findet sich dies ausgezeichnet und gut zu beobachten, da bei deren
lebhaftem Glanz die gemeinschaftlichen Reflexe in je zwei verschiedenen Richtungen
diese oscillirende Verwachsung in ihren Grenzen deutlich unterscheiden lassen.
Uebergehend zu den mehrgliederigen Zwillingsgruppen mit geneigten
Berührungsebenen, so ist es wichtig, den leicht zu übersehenden, aber wesent-
lichen Unterschied zwischen scheinbar kreuzförmigen Juxtapositionsvier-
lingen und wirklich kreuzförmigen Penetrationszwillingen in's Auge zu fassen.
Ein vergleichender Blick auf die beiden Figuren 24 und 34 wird diesen Unterschied klar
machen. Die ersteren scheinen beim Bournonit häufiger zu sein, als die letzteren; ich bin
noch nicht so glücklich gewesen, einen unzweifelhaft deutlich gekreuzten Penetrations-
zwilling unter Händen gehabt zu haben ; von Beispielen der anderen Verwachsungsart be-
trachten wir einen in Fig. 30 dargestellten Vierling von Oberlahr in Rheinpreussen.
Der Formenreichthum , selbst bei sehr kleinen Kry stallen von diesem Fundort, ist oft
sehr gross, wie ich denn z. B. an zwei nur etwa 1 Millim. grossen, einer kleinen
Stufe entnommenen Krystallen folgende, nach ihrer Lage in Fig. 28 ersichtlichen
19 Flächen vorgefunden habe. Diese Figur zeigt den Krystall aus der Richtung der
verlängerten Hauptaxe betrachtet.
An den erwähnten Krystallen von Oberlahr fanden sich:
Aus der makrodiagonalen Zone: oP. qdPqo .4PaD . 3PaD .Px . '/^Poo ♦ VgpQO .
ob ( ^ o X f
„ p, brachy diagonalen „ qdPqd . Pao .
a n
Vertikale Prismen: qdP. <X)P2.<X)P2.
m f e
Pyramiden: 2P. P. V^P. 2P2. P2. %?2. y,P2.
Digitized by
Google
- 317 -
Auf die hierunter befindlichen vier neuen Flächen, VsPcx) . 4Pqd . V5fP2. V3P2,
werden wir später zurückkommen.
Die Fig. 30, das Bild einer Verwachsung von vier Individuen I, II, III und IV,
stellt ihren Gegenstand in seiner natürlichen, sehr unsymmetrischen Flächenvertheilung
dar, d. h. im unschraffirten Theil der Zeichnung, während der schraffirte Bereich eine
hypothetische Ergänzung des abgebrochenen fehlenden Theiles des Vierlings ist. Das
Maass der Vergrösserung ist sehr bedeutend, indem die grosseste Ausdehnung des
Objectes /iMillim. nicht überschreitet.
Da der ergänzte , schraffirte Theil der Figur das ganze Individuum III einschiiesst
und beiderseits noch darüber hinausgreift, so drängt sich die Frage nach der Berech-
tigung zur Annahme eines solchen Zwischengliedes auf. Sie folgt aber mit Nothwen-
digkeit aus der durch Messung ermittelten Stellung der drei anderen Individuen zu
einander. Es fand sich nämlich geneigt:
odPod von II: odPqd von I = 86" 20'
ocPoD von I: odPx von IV = 101" 0'
Der erstgenannte Werth 86" 20' correspondirt als Gegenwinkel mit dem Prisma
odP von 93" 40' und ist die unmittelbare Folge aus der entsprechenden zwillingischen
Zusammenlegung der Individuen I und IL Die Neigung von 101" 0' würde dagegen
für sich allein keinem gesetzlichen Verhältniss zwischen I und IV entsprechen, erscheint
aber als nothwendiges Endresultat bei einem kreisläufigen Aneinanderlegcn vijerer
Individuen. Deutlicher ersichtlich ist dies aus Fig. 27, einer schematisch vereinfachten
Darstellung desselben Vierlings Fig. 30, welche kaimi einer Erläuterung bedarf. Die In-
dividuen I, II und III legen sich mit je 93" 40^ in der Mitte aneinander; für IV bleibt
nur noch ein zu seiner vollständigen Ausbildung nicht genügender Raum von 79" 0'
übrig. Im äusseren Rnhmen müssten sich die vier Flächen des Makropinakoids 'qdPod
in ihrer Verlängerung begegnen I , II und III mit 86" 20', und in dessen Folge IV und I
mit 4 . 90 - 3 . 86" 20' -= 360" ^ 259" = 101". Die Art der Begegnung der am Rande
auftretenden Prismenflächen xP ist ebenfalls aus Flg. 27 leicht ersichtlich. Sie begegnen
sich dreimal mit 17i" 40' als ausspringendem Winkel, zwischen Individuum IV und I
dagegen mit demselben Werth 172" 40' einspringend.
Die kreisläufige Juxtaposition ist übrigens noch einer anderen Abänderung fähig,
einer entgegengesetzt zweifach kreisläufigen, wenn sie nämlich von einem
Individ aus den Kreis nach beiden Seiten hin zu schliessen strebt, ebenfalls nach Analogie
des Arragonits; (vergl. Naumann Krystallographie, II. 251). Es würde in diesem
Abhandl. d. Seuckeub. uaturf. Ges. Bd. IV. 28
Digitized by
Google
— 218 —
Falle ein Bournonit - Fünfling enlslehen, wie Fig. 26, an welchem die Flachen qdPqd
der Individuen IV und V sich in einem einspringenden Winkel von 165*^ 20' begegnen^
so wie die Verlängerung ihrer odP unler einem ausspringenden von 108® 20'. Beob-
achtet habe ich zwar dergleichen noch nicht, aber es unterliegt nicht dem geringsten
Zweifel, dass solche Fünflinge eben so gut vorhanden sein werden^ als die in Fig. 27
dargestellten Vierlinge.
Bei den eben betrachteten Grippen liegen die Individuen so aneinander, dass ihre
brachydiagonalen Axen sich als Radien im Mittelpunkt vereinigen, oder mit anderen
Worten, die Individuen legen ihre stumpfen Prismenkanten = 93^40' in der Haupt-
axe der Gruppe zusammen. Es geschieht aber auch das Umgekehrte, so nach meiner
Beobachtung namentlich z. B. beim Radelerz von Kapnik. Alsdann gestaltet sich die
Sache so, wie es die Fig. 24 zeigt*
Hier vereinigen sich die makrodiagonalen Axen im Mittelpunkte und die Prismen
odP legen ihre schärferen Kanten von 86® 20' ebendaselbst zusammen. Folge dessen
st, dass zwischen I und IV ein Raum = 360® - 4 . 86® 20' = 14® 40' übrig bleibt,
welcher dadurch erfüllt wird, dass entweder IV und I sich bis zu gegenseitiger unregel-
mässiger Berührung ausbreiten^ oder dass ein fünftes unvollkommenes Individ in die
Lücke tritt. Die bei dieser Gruppirungsweise aussen herum gelegenen Flächen des
Brachypinakoids odPqd haben eine solche Richtung, dass sie, wenn bis zur Berührung
verlängert, sich dreimal mit 93® 40', einmal aber, zwischen I und IV mit 79® 0'
begegnen würden. Die kreuzähnlicbe Gestalt ist die Folge eines durch verkürzte
Brachydiagonalen tafelförmig gewordenen Habitus, welcher das Auftreten der acht
Flächen von odPqo bewirkt, in einspringenden Winkeln dreimal mit 86® 20' und ein-
mal, zwischen I und IV mit 101® 0'. Die makrodiagonalen Axen von I und III, und
eben so die von II und IV, fallen nicht in eine gerade Linie, sondern begegnen sich
unter dem Winkel von 2 . 86® 20' = 172® 40', Da dieser Werth von 172® 40' natür-
lich auch die gegenseitige Lage der mit ihren makrodiagonalen Axen parallelen Makro-
pinakoide cx>Pqo ausdrückt <, so fand ich auch hier in diesem Umstand bei den wegen
ihrer Complizität sonst sehr schwierigen, äusserst selten zur Messung tauglichen Rädel-
erz-Gruppen ein gutes Ilülfsmittei zur Klarstellung ihrer Gruppirungsweise. Der aus-
springende Neigungswinkel von 172® 40', gefunden zwischen zwei Flächen ODpao von
der Lage wie die entsprechenden von IV und II in der Fig. 24, war für sich allein
schon ein zuverlässiger Wegweiser, um auf die Construction derselben Figur zu
gelangen, bei deren Modalität allein ein solcher Winkelwerth auftreten kann. Einige
Digitized by
Google
— 219 —
weitere Nachmessungen dienten zur Bestätigung und wiesen insbesondere die Brachydomen
PoD als vorbanden und aussen berum gelegen nach.
In der einfachen Art der Fig. 24 würde das Rädelerz somit keinen Durchkreuzungs«-,
sondern einen Juxtaposilions-Vierling bilden. Nach allem Anschein ist es aber reicher
gegliedert 9 obgleich Vieles auch auf Rechnung blosser paralleler Vieltbeilung zu setzen
ist^ welche ja dem Bournonit, wie schon oben erwähnt, überhaupt neben seiner
Zwillingigkeit oft eigen ist und das Studium seiner Formen erschwert. Es ist denkbar,
dass ein jedes Tndivid der Fig. 24 auf die andere Seite hinüber diametral fortwächst^
woraus dann eine Durchkreuzungsgruppe entstände, in deren Mittelaxe acht, anstatt
vierer Glieder radienartig sich vereinigten. Die sehr vielgliederigen Rädelerzgruppen
bieten vielleicht oft diesen Fall; bei ihren ausserordentlichen Verzerrungen gelang es
mir aber noch nicht, dies durch Beobachtung wirklich zu bestätigen.
Man bat von anderer Seite das Kapniker Rädelerz hiervon sehr verschieden gedeutet.
Die in Dnfrenoy's Traitö Bd. III, 211 nach Levy gegebene Beschreibung mit der da-
zu gehörigen Fig. 285 stellt die Sache so dar, als kreuzten sich die Krystalle mit
ihren basischen Flächen oP rechtwinkelig, als hätten sie demnach ihre Brachy-
axen parallel und ihre Flächen odPoo in gemeinschafllicher Ebene^). Abgesehen da-
von , dass sich hierbei für die Zwillingsebene gar kein rationaler Ausdruck finden lassen
würde, so widerspricht diese Anordnung auch gänzlich allen wenigstens in so weit
leicht anzustellenden Beobachtungen, dass man sich überzeugt, wie die Individuen
parallele Hauptaxen, also gemeinscbafllicbe basische Flächen oP haben, auch sich keines-
wegs rechtwinkelig kreuzen, demnach den Levy 'sehen Angaben ganz widersprechen,
welche immerhin bei einigen Autoren Aufnahme gefunden haben (Greg dr Lettsom^
p. 345, Fig. 3).
Den Figuren 28, 29, 30, 35, 37 ZirkeTs entspricht dagegen eine Angabe
Hausmann's, Handb. II, 171. Er erwähnt: ^Rechtwinkelige Kreuzkrystalle durch
vier Individuen^ von denen zwei einander gegenüber liegende mit den Kanten B' (d. i.
odPqd). zwei andere mit den Kanten B (d. i. odPqo) in der Axe zusammenstossen.^
Indem man sich das von Hausmann Gemeinte nochmals in der einfachsten Weise in
unserer Fig. 35 versinnlicbt , wird es aus dieser sofort klar, dass, wie ich schon weiter
oben erwähnt habe, es sich hier keineswegs um wirkliche Zwillinge handelt ^^). Die
Fig. 35 ist das Schema eines kreuzfSrmigen Krystallstocks, welchen man sich seiner
*) Zirkel, S. 460, hal bereits das Uinalfissige dieser Angabe herausgehoben.
1^ Hansmann oemit sie auch keineswegs Zwillinge, sondern nar Krenzkry stalle.
28*
Digitized by
Google
— 220 —
Bedeutung nach in zweierlei Weise vorstellen kann, nämlich entweder als eine parallele
Verwachsung zweier Individuen von ungleichem Ehbitus, beide tafelförmig, aber das
eine nach qdPqo , das andere nach (xPcc ; oder zweitens als ein einziges Individuum
mit unvollständiger Raumerfüllung, dessen Wachsthum in einzelnen Riehtungen voraus-
geeilt ist. Die dem Bournonit eigene Anlage zu solchen Abgliederungen verrälh sich
schon in der damit verwandten häufigen Treppenbildung, durch welche natürlich die
Unterscheidung und Ausscheidung dessen, was wirklicher Zwlllingsbildong angehört, in
einzelnen Fällen sehr erschwert werden kann, namentlich aber bei Formen, wie sie
dem Rädelerz eigenthttmlich sind.
Wenn Zirkel z. B. seine Figur 37 im Text S. 461 Iheils aus einer blossen Zu«
sammenlegung nach b erklärt, theils aber auch aus einer gewendeten Zusammenlegung
nach m, so ist mir dieses nicht verständlich, weil mir Beides in sich und mit der
Figur nicht vereinbar scheint, da diese nichts von einem axial diffierenzirlen Quer-
Individuum zeigt, wie die von oben bis unten gleichmässig orienlirte Buchstaben-
bezeichnung beweist«
Betrachten wir zuletzt den ächten gekreuzten Penetrationszwilling des Boumonils,
so muss sich derselbe in seiner allgemeinen Erscheinung mehr oder weniger Dem an«
nähern, was in den Figuren 29 und 34 in idealisirter Regelmässigkeit dargestellt ist,
nach Krystallen einer Stufe von Herodsfoot-mine bei Liskeard in Cornwall. Dieselben
^sind durchschnittlich etwa 5 bis 7 Millim. gross, lebhaft glänzend, dnisenförmig aus
ihrer gleichartigen Unterlage von derbem Bournonit herausgebildet, aus dieser Ursache
aber allerdings nicht so herausgehoben und freigelegt, dass sie wirklich vier Balken
ihres Kreuzes ausgebildet zeigen könnten , wesshalb man sie in Gedanken ergänzen muss.
Es fanden sich folgende Flächen:
Horizontale Zone: odPqd . qdP2. odPVs- odP*/,. <x>P. CX)P2. odPod ., alle sehr glänzend.
b e 1 ^ m f a
Makrodoma Poo , meist nicht glatt, feingrubig, unterbrochen.
o
Endfläche: oP, rauh, gefurcht parallel der Makrodiagonale.
c
Pyramiden: P2. P. 2^2. 2P2, alle klein, aber sehr glänzend.
» y e e
Das Prisma Q0PV3 ist neu. Es liegt zwischen qdP und odP^^ und roisst zu
odPod ^ 144' 52' 26'^ Die Pyramide 2P2,(>, eine von Zirkels neuen Flächen, liegt
mit parallelen Kanten einerseits zwischen P und cxPcc , andrerseits zwischen odP2 und oP.
Die Fig. 29 stellt einen solchen gekreuzten Zwilling von der Seite, Fig. 34 von
Digitized by
Google
— 221 --
Oben, letztere durch Weglassung einiger schmaleren Flächen etwas vereinfacht dar,
und am Gnindriss treten auch hier die Resultate einer solchen Verwachsung am deut-
lichsten hervor. Die wichtigsten Winkelwerthe sind übrigens der Zeichnung an ihrem
Orte beigeschrieben, so dass sie hier einer Wiederholung in Worten nicht bedürfen. Man
begegnet überall den Neigungswerthen von 93® 40' und 86® 20' des Prismas odP, welche
das Ganze beherrschen , und nur der wichtige Umstand möge noch hervorgehoben wer-
den, dass jede zwei benachbarte Individuen, welche durch die Zwillingscbene orP
geschieden sind, mit ihren verlängerten Flächen cdP unter einem ausspringenden
Winkel von 172® 40' zusammenstossen würden, wogegen bei jeden zwei benachbarten
Individuen, welche einerseits der Zwillingsebene odP liegen, die verlängerten Flächen
qdP in eine gerade Linie zusammenfallen müssten.
Mit dieser einen sind jedoch die Modificationen der gekreuzten Zwillinge noch nicht
erschöpft. In der eben betrachteten Gruppe haben nämlich die Individuen eine solche
lidge, dass ihre brachydiagonalen Axen sich im Mittelpunkte kreuzen. Sie können sich
aber auch umgekehrt so vereinigen, wie in Fig. 33, wo sich ihre Makrodiagonalen
kreuzen. Hierbei liegen aussen herum die Flächen odPoo , bei der vorigen Gruppe
Fig. 34 die qdPoo . Man ersieht bei der Vergleichung beider Figuren den hieraus er-
folgenden wesentlichen Unterschied, dass nunmehr bei Fig. 33 diejenigen verlängerten
qdP, welche beiderseits der Zwillingsebene liegen, einen einspringenden Winkel
von 172® 40' machen, während die anderen qdP, welche je auf derselben Seile der
Zwillingsebene liegen, wieder, wie in Fig. 34, in eine einzige Ebene (ISO®) fallen.
So verhalten sich die Penetralionszwillinge der Figuren 33 und 34 analog zu einander,
wie die Juxtapositionsvierlinge Fig. 24 und 27 ihrerseits unter sich.
Die im Voranstehenden besprochenen Erscheinungen zusammen befrachtet, zeigen
die grosse Mannigfaltigkeit der Zwillingsbildung beim Bournonit und wie er in auf-
fallender Weise alle Arten der Gruppirung wiederholt, die der Arragonit zeigt. Doch
muss man bei aller von dieser Seite so sehr verstärkten Aehnlichkeit sich doch hüten,
beide Mineralien für eigentlich isomorph zu nehmen. Wie G. Rose in höchst schorf-
sinniger Weise (Pogg. Ann. 1849, Bd. 76, 291) gezeigt hat, verhält sich zwar der
Bournonit chemisch und morphologisch ähnlich zum Rothgüldigerz wie der Arragonit zum
Kalkspath, und es folgt daraus auch eine Formenähnlichkeit zwischen Bournonit und
Arragonit. Aber G. Rose bemerkt selbst ausdrücklich^ dass damit noch keines weges
gesagt sein solle, dass Beide isomorph seien. Jene Aehnlichkeit nähert sich allerdings
einem scheinbaren Isomorphismus , wenn man beide Mineralien mit einer gewissen
Digitized by
Google
— 222 -
Orienlining, nämlich der, welche auch Zirkel angenommen bat, neben einander ver-
gleicht, nämlich den Arragonit wie gewöhnlich mit dem Prisma von 116^ 16' senkrecht,
den Bournonil aber so gestellt, dass die Makrodomen Px.VjPoo u. s. w. zu verlicalen
Prismen werden, wobei ferner oP des Bournonits gleichlauft mit odPqo des Arragonits.
Alsdann gelingt es, gewisse sehr selten auftretende Flächen des einen Minerales mit
sehr gewöhnlichen des anderen unter Abweichungen von ca. 1 Grad in eine annähernde
parametrische Uebereinstimmung zu bringen. Bei flächenreichen Mineralien ist dies an
sich nicht auffallend und um so weniger von Bedeutung, als die für den eigentlichen
Isomorphismus wichtigen Spaltungsrichtungen nicht übereinstimmen. Zudem kommt aber
noch, worauf bereits Quenstedt, Handb. p. 622, hingewiesen, dass bei einer so an-
genommenen Porallelstellung die, wie wir gesehen, sonst so analogen Zwillinge beider
Mineralien in ihrer Axen-Stellung nicht mehr mit einander übereinstimmen. Einen durch-
greifenden^ die parametrischen Verhältnisse sowohl als die Zwillingserscbeinungen um-
fassenden Isomorphismus beider Mineralien gibt es also nicht; allein ihre dennoch unver-
kennbaren Analogien sind nur um so merkwürdiger und räthselhafter.
Ich bemerke zum Schluss noch in Beziehung auf die in der gleich Anfangs gegebenen
Uebersicht mit einem Sternchen versehenen acht Flächen, wo ich sie gefunden und aus
welchen Neigungswerthen oder Zonen ich sie ermittelt habe.
Mnkrodoma % Pqd , von Oberlahr , vergl. Fig. 28 und 30 , V3 Poo : o P = 1 62M 9' 1 8"
„ 4Pao „ daher „ ^ 28 „ 30, 3Pao:oP =104^39' 9'
Brachydoma VsPod „ Wolfsberg ViPooroP = 163*^20' 56''
Vertikales Prisma qdP 3, „ daher odP3: odPoo = 162^38' 16"
„ „ odPVs „ Liskeard vergl. Fig. 29 odPV,: ooPoo = 144^52'26"
Pyramide V.P „ Neudorf %P : oP =116^57' 7"
„ y,P2 „ Oberlahr, Fig. 28 und 30, Zone %P.ViP2.y,Poo P2.
y3P2.V2P2.0P.
y,P2:y,PaD=168«33'38", gemessen 168^32'
y,P2:y,P =169«24'22' ^ 169M0'
%P2:oP =152^ 9' 38"
„ y3p2 „ daher, Fig. 28 und 30, Zone y.Poo . y,P2.P Pod .
y8p2.y,p.
y3p2: oP =144\^0'54"
y3p2:ViP =169«42'16", gemessen 169M3'
y3p2: Poo = 162*^ 1'19" „ 162^ 7'
Digitized by
Google
223
Eisenglanz vom Cavradi.
In einer Andermalter Mineralienhandlung fand sich im vorigen Sommer unter
bestäubten älteren Vorrälhen eine Stufe mit einer Gruppe aufgewachsener schöner Eisen-
glanzkrystalle von der in Fig. 25 gegebenen ausgezeichneten Combination. Von ver-
schiedener Grösse, zwischen 9 bis 18 Millim., tragen diese Krystalle, wie es am genannten
Fundort gewöhnlich der Fall ist, kleine Rutile auf ihren basischen Endflächen. Der
Habitus ist nicht ganz so dick, als es die Zeichnung, grösserer Deutlichkeit der Rand-
flächen halber, darstellt, und im Grundriss sind die Krystalle meist vorherrschend drei-
seitig, anstatt gleichmässig sechsseilig, ein Verhalten, welches auch die Fig. 25 wieder-
gibt. Die hier vereinigten Flächen sind die folgenden:
oR. + R.-2R.-y,R.y3P2. + %R3.-y,R3.0DPy,.
o r » e n i x
Hierunter sind die drei letztgenannten, nämlich die beiden Skalenoeder 1 und x und das
zwölfseitige (dihexagonale) Prisma ooPy^, an sich seltene Gestalten und in ihrer Ver-
einigung um so bemerkenswerlher. Die Skalenoöder
+y5R3 = V2a:Vea:V4a:c= 5li-i
-V2R3 = 2a:V3a: la:c = 2li = ;f
finden sich bereits in dem Flächenverzeichniss Miller' s (Phillips, Mineralogie), aber
nicht in einer Combination vereinigt Das erslere, +Vr,R3, ist auch von v. Kokscharow
an einem Eisenglanze aus der Polewskischen Grube nachgewiesen worden (Min. Russl.
Bd. I, S. 6). An Binnenlhaler Eisenglanzkrystallen habe ich es auch gefunden und
durch Nachmessungen bestätigt.
Man ersieht in unserer Fig. 25 die tautozonale Lage beider Skalenoeder auf den
Kanten zwischen +R und VsP^i"), sowie zwischen V3P2 und -2R; ausserdem stehen
aber diese Skalenoäder noch in einem zweiten interessanten Zonenverband unter sich
und mit der basischen Fläche, in Folge dessen ihre Flächen paarweise über einander
liegend sich in horizontalen Mittelkanten begegnen würden. Auf dieser Kante liegt
jedoch das oben mitgenannte neue zwölfseitige Prisma
(»Py^^a^Vsa-Voa: 00c
als Abstumpfung. Dieses Prisma findet sich bei Miller nicht, indem an dem drei-
zähligen Axensystem dieses Gelehrten ihr das Zeichen 514 zukommen müsste, wogegen
>*) Qncnstedt, Handb. Aufl. H, S. 614, gibt ein Skalenoöder g ~ a : *4 a : »/^ a :c, des w«re
-f-y^RVs» »I» ««f <Jcr K»nte «wischen -f-R nnd V3P2 liegend an, was irrig ist.
Digitized by
Google
- 224 -
das bei ihm erwähnte dihexagonale Prisma h = 312 einem Naumann'schen Zeichen
aPV, entspricht.
Den ganzen Zonenverband verfolgt man am Besten an der beifolgenden Projection.
Ans Miller's An^nhen lassen sich leicht folgende Neigiingswerlhe ableiten:
+ ^5^3: +R= 163^43'
V,R3: +R= 143^51'
qdP%: aoR== 160«53'33".
Die BeschaiTenheit der Flächen würde Messungen sehr gut gestatten; ich habe sie
jedoch zur Schonung des Exemplars unterlassen , weil die Zonenverhällnisse zur Flächen-
bestimmung für sich schon vollkommen zu genügen schienen.
Die Gruppe dieser Krystalle sitzt auf Gneis, begleitet von einigen Albitkrystallen
und vielen kleinen Kalkspalhskalenoedern +R3, welche als jüngere Ansiedler sowohl
von dem Gneis als dem Eisenglanz allein gelragen werden. Ausserdem finden sich
auf dem Gneis einige sehr kleine, nadeiförmige, aber nett ausgebildete Turmaline, mit
glänzenden schwarzen Flächen, meines Wissens von diesem speciellen Fundort sonst
noch nicht bekannt.
Digitized by
Google
— 225 -
Nachträgliche Berichtigung.
Die älteste Abtheilung (1856) dieser Mineralogischen Notizen (Abh. d. Senckenb.
Ges. Bd. n) enthält auf Seite 183 (Sep. Abdr. S. 28) eine Mittheilung über Kapniker
Zinkblende von der Gombination : odO . ± ^ '""TT' * "o" ' Q^Ood . (»04. Darin ist die Zeile
8 von unten gänzlich zu streichen, da siedle unrichtige Angabe enthält, es falle der Pyramiden-
würfel 0)04 mit parallelen Kanten zwischen — — und — ^— * Diese Angabe beruht
auf einem, bei der Kleinheit der beobachteten Flächen durch eine Augentäuschung ver-
anlassten Irrthnm, auf welchen ich erst sehr spät, durch die dankenswerthe Güte des
Herrn Professors Rammeisberg, aufmerksam gemacht worden bin. Die Bestimmung
der Fläche als qo04 fusst daher nur auf ihrer Neigung zu qdOoo = 165^ 58% mit der
es aber seine volle Richtigkeit behält, wie eine nochmalige Nachmessung bestätigt hat.
Abband], d. Senokenb. nnxnrt. Qm. Bd. lY. 29
Digitized by
Google
Digitized by
Google
^r T-
U^jnt 1
Seiickenb.Alihdl. lyRd.TafX
Fici.5.
Au^.7/e:sinaiin. dei.
Lirl.Aiijry Oorii.Haa:;, FiVri.^i.
Digitized by
Google
Digitized by
Google
lieber die Entstehung des vollendeten Insekts in der
Larve und Puppe.
Ein Beitrag zur Metamorphose der Insekten
von
Dr. August Weismaim.
Tafel X. XI. XD.
£iS ist seit geraumer Zeit bekannt^ dass bei den Insekten mit vollkommener
Metamorphose die Thoracalanhänge und der Kopf des vollendeten Insekts nicht erst
in der Puppe entstehen^ sondern bereits in der letzten Zeit des Larvenlebens vorhanden
sind^ wenn auch nur in unvollendetem Zustand. Swammerdam konnte bei Culex
bereits alle Gliedmassen der zukünftigen Nymphe oder Schnake unter der Haut der
Larve erkennen. Es heisst darüber in der Bibel der Natur S. 350: ^In thorace
reguläres quaedam conspiciuntur divisiones^ quae ab accrescentibus et extuberantibus
ibidem Crurum atque Alarum artubus produntur. Hinc etiam in Vermiculo omnia
futurae Nymphae sive Culicis membra sub cute latentia demonstrare possum", und an
andern Stellen folgen Beobachtungen über die Larven der Bienen und die Raupe des
Kohlweisslings^ an welchen Swammerdam ebenfalls Fühler^ Rüssel^ Flügel und
Beine unter der Haut der ausgewachsenen Larve vorfand.
Agassi z scheinen diese Beobachtungen nicht bekannt gewesen zu sein^ als er
seine vortreffliche Abhandlung über die Entwicklung eines Schmetterlings, Eudamus
Tityrus, veröffentlichte^), er hielt sich anfangs für den Entdecker dieser Verhältnisse,
bis er, erst nach Vollendung seiner Arbeit bemerkte, dass lange vor ihm Im Wesent-
lichen bereits dasselbe von Burmeisler gesehen worden war. Ich lasse die Stelle
aus Burmeister 's Handbuch der Entomologie (Bd. L S. 460) hier folgen, da sie
zugleich den Standpunkt bezeichnet, auf welchem sich unsere Kenntniss von der Ent-
stehungsweise der Anhänge des Imago bis auf die neueste Zeit hin erhalten hat.
^Nach der dritten Häutung, mit welcher zugleich die Larve ihre bestimmte Grösse
erhalten hat, bilden sich am zweiten und dritten Glied unter der Oberhaut die ersten
') Louis Agassi z. The classiGcation of Insects from embryological data. Smithsonian CoDtribntions
to Knowledge. Vol. U. Art. 6. 1851.
29»
Digitized by
Google
— 228 —
Spuren der Flügel aus. Sie erscheinen als kurze ^ schleimige Blättchen ^ deren Substanz
mit der des Schleimnetzes viele Aehnlichkeit hat^ und zu welchem hin sich viele feine
Luftröhren begeben^ die sich an ihnen verbreiten. Diese Keime nehmen mit dem
Wachsthum der Raupe zu^ und verrathen sich sogar änsserlich dadurch, dass beide
Ringe der Raupe, an welchen sich die Flügelkeime befinden, aufgetrieben und fleckig
erscheinen. Wahrscheinlich geschieht ihre Yergrösserung unter Mithülfe der in dieselben
strömenden Blutmasse. Gleichzeitig mit dieser Ausbildung der Flügelkeime nimmt der
Nahrungskanal an Umfang zu, und in Folge dieses Grösserwerdens sammelt sich auch
der Fettkörper mehr an. Auch in den VorderfUssen der Raupe geht eine Umgestaltung
vor sich, insofern die grösseren Schmetterlingsbeine ihre Ausbildung beginnen. Dadurch
aber , dass eine ähnliche Umgestaltung nunmehr auch in den Fresswerkzeugen vor sich
geht, verliert die Raupe Esslust und Kaufähigkeit, sie hält inne mit der Aufnahme von
Nahrungsmitteln und bereitet sich zur Abstreifung der letzten Haut, zur Verpuppung,
vor. Zu diesem Ende sucht sie einen passenden Ort, wo sie sich niederlegen, auf-
hängen, einspinnen oder anbinden kann, und verrichtet dies ihr letztes Geschäft in der
Weise, wie die früheren, mit grosser Sorgfalt und Bedächtigkeit. Nachdem Lager
und Hülle bereitet sind, ruhet sie einige Tage, streift dann die Haut ab, und erscheint
nun als Puppe mit den sichtbaren Gliedern des Schmetterlings'^ Agassiz Beob-
achtungen beziehen sich ebenfalls nur auf die letzte Zeit der Larvenperiode, auch er
sah gegen die Zeit der Verpuppung die Larvenhaut lose werden, und fand nach vor-
sichtiger Entfernung derselben unter ihr die Gliedmassen des Schmetterlings, alle in
etwas unvollkommenem Zustand, aber dennoch leicht kenntlich, die Beine cylindrische
Röhren ohne Gelenke, die Antennen und Maxillen ähnlich gestaltet, die Flügel als
vier deutliche, angeschwellte, aber etwas abgeplattete Blasen (four distinct, swoUen,
but somewhat flattened vesicles). Agassiz macht besonders darauf aufmerksam, dass
zu dieser Zeit die Glieder noch frei und unabhängig von einander sind und erst später
aneinander gelöthet werden — eine Beobachtung, die sich aus dem Folgenden als
vollkommen richtig und nicht bedeutungslos erweisen wird — , und beschreibt sodann,
in welcher Weise sie allmälig die äussere Form der ausgebildeten Theile annehmen.
Dass demnach die Flügel und Beine des Image bereits in der Larve sich zu entwickeln
beginnen, stand fest, über das Wie dieser Entwicklung aber war ein vollständiges
Dunkel verbreitet, welches auch durch die Bemühungen des berühmten amerikanischen
Forschers nicht aufgehellt wurde. Agassiz gesteht selbst zu, dass es ihm unmög-
lich gewesen sei, zu beobachten, wie die neue Haut und ihre Anhänge ent-
Digitized by
Google
l'.T.I,
zivz^ Jnß.;;: 2.
Senckenl).A]}lidl.Bd.ETafa.
k-J.r ^Ä'iSÄ'-i.-Hr i:l
Li:aAri;'. Von- Hais. IVtfr. '^ M
Digitized by
Google
Digitized by
Google
- 229 —
stehen^ — ^how the layers (der Haut) are deposited, how the appendages themselves,
which are successively modified^ or entirely formed anew^ are developed^ and what
is the nature of the function^ by which they are produced^ I am unable to State.
The results at which I have arrived do not go beyond an illustration of the comparative
morphology of these parts.^
Dass die Forschungen Agassiz's nicht tiefer eingreifende Resultate zu Tage
förderten, lag zum Theil wohl daran, dass derselbe von der Idee beherrscht wurde,
die Neubildungen, da sie hauptsächlich Umgestaltungen der äussern Körperform seien,
müssten auch von der äussern Haut der Larve ihren Ursprung nehmen. Es wird aus
den mitzutheilenden Beobachtungen hervorgehen, dass die Anhänge des Image in gar
keinem Zusammenhang mit der Larvenhaut stehen, dass sie auf sehr merkwürdige
Weise, ein jeder mit dem ihm zugehörigen Stück der Thoracalwand oder des Kopfes,
vollkommen unabhängig von einander an gewissen Körperstellen im Innern der Larve
sich entwickeln. Von einer einfachen Umwandlung der Larventheile in die entsprechen-
den Theile des Image, wie man sich dies frUher vorstellte, kann nicht die Rede sein,
die ganze äussere Form desselben (die Körperwandungen mit ihren Anhängen) bildet
sich vollständig neu und setzt sich aus einzelnen, getrennt entstehenden Stücken zu-
sammen. Einige von diesen, (Augen, Fühler, einige Fusspaare) entwickeln sich an
bestimmten Nervenstämmen, sind gewissermassen Einschaltungen im Verlauf derselben,
andere (Flügel, Schwinger etc.) entstehen als Auswüchse des bindegewebigen Ueber-
zugs (Peritonealhaut) gewisser Tracheenstämme, alle sind anfänglich in einer Hülle
eingeschlossene, gleichmässige Zellenmassen, in denen auf höchst ejgenthümliche Weise,
vollkommen selbsständig der betreffende Anhang in zusammengerollter oder vielfach
zusammengefalteter Lage sich ausbildet. Haben die Anhänge einen gewissen Grad der
Ausbildung erreicht, so sind sie zugleich so bedeutend gewachsen, dass ihre ßasal-
stücke aneinanderstossen , seitlich sowohl, als in der Mittellinie; durch Verschmelzung
derselben bildet sich dann der Thorax und der Kopf des Insektes.
Als ich vor zwei Jahren begann, mich mit dem Studium der Zweiflügler zu
befassen, Studien, die ich seit jener Zeil beinah ununterbrochen fortgesetzt habe, fielen
mir an den Larven von Simulia sericea eigenthümliche, scheibenförmige Körper auf,
welche in den drei ersten Leibessegmenten bei massiger Vergrösserung durch die durch-
2) A. a. 0. S. 9.
Digitized by
Google
- 230 —
sichtige Leibeswandung hindurch leicht zu erkennen waren. Es waren ihrer zwölf,
sechs auf jeder Seite ^ und zwar in zwei Reihen angeordnet^ einer oberen und einer
unteren^ in der Weise ^ dass immer zwei Scheiben ziemlich nahe beisammen lagen^
die eine näher der Mittellinie des Bauchs, die andere näher dem Rücken. Alle Scheiben
lagen dicht unter der chitinogenen Zellenschicht der Haut, oder wenn ich mich des
von mir vorgeschlagenen Namens bedienen darf: unter der Hypodermis, und zu den
meisten von ihnen liefen spärliche Tracheenverästelungen, ohne jedoch in sie einzu-
dringen. Ausnahme hiervon machte nur die vorderste Scheibe der obern Reihe , welche
dem Haupttracheenstamm ansass. Zu den beiden Scheiben des zweiten Segmentes, und
ebenso zu der ventralen des dritten Hess sich deutlich ein Nervenstämmchen verfolgen,
welches von dem zunächstgelegenen zweiten oder dritten Bauchganglion quer durch die
Körperhöhle bis zum Rand der Scheibe trat. Ob es mit derselben in organischem
Zusammenhang stand, oder nur unter ihr weglief, konnte nicht entschieden werden.
Diese räthselhaften Körper fanden sich in den jüngsten Larven nicht vor, bei Larven
von 0,3 Cent. Länge erschienen sie als helle, rundliche oder ovale kleine Scheiben
und bestanden aus einer gleichmässigen Masse sehr kleiner, körnerartiger Zellen, nicht
unähnlich den Ganglien der Larve. Mit dem Wachsthum des Thiers wuchsen auch
die Scheiben, und zwar in viel stärkerem Verhältniss. Zugleich spaltete sich an ihnen
eine dünne Rindenschicht ab, und die vorher ebne Fläche des Inhalts begann scharfe,
gewundene Furchen aufzuweisen, die allmälig an Zahl und Tiefe zunahmen, bis schliess-
lich die Zellenmasse in einigen Scheiben zu einer faltig zusammengelegten Membran
umgewandelt war, in andern zu einem in mehr oder weniger zahlreichen Windungen
spiralig aufgerollten Zellencylinder. Die Vergrösserung der Scheiben schritt zugleich
so rasch vorwärts, dass dieselben von den Seiten her zusammensliessen, die ganze
Seitenwand der Segmente bedeckten, und sich sowohl in der Mittellinie des Bauchs,
als in der des Rückens berührten. Ich will an dieser Stelle ihren Umwandlungen
nicht ins Specielle folgen, und nur kurz angeben, dass aus der ventralen Reihe der
Scheiben sich die ventrale Hälfte der drei Thoracalsegmente der Fliege bilden, sowie
drei Fusspaare, aus der obern Reihe die dorsale Hälfte des Thorax mit ihren An-
hängen: den Schwingern, Flügeln und einem eigenthümlichen , der Respiration der
Puppe dienenden Organ, welches beim Auskriechen der Fliege abgeworfen wird.
Einmal aufmerksam geworden, fand ich auch bei Wasserlarven anderer Dipteren
ähnliche Verhältnisse. Die Thoracalstücke des Image mit ihren Anhängen bildeten
sich auch hier unabhängig von der Haut innerhalb scheibenförmiger Zellenmassen, welche
Digitized by
Google
'A"t3ismänn Jji,<-.ect.3
Senckenb.Abh(il.B(LI\^Taf.IIL
Au4Y/»?r,^anndfl
Lith.Ansfw Conr Haas.Rrlcfrl *
Digitized by
Google
Digitized by
Google
— 231 —
ihre Lage in den Seitenlbeilen der drei vordersten Leibessegmente hatten. Ganz wie
Simulia zeigten mehrere Chironomus- Arten in den drei vordersten Leibessegmenten
drei Paar dorsale and drei Paar ventrale Bildungsscheiben^ die sich wie dort zu den
ventralen und den dorsalen Hälften der drei Thoracalsegmente der Mücke mit den
ihnen eigenthümlichen Anhängen entwickelten. Die hintersten Scheibenpaare konnten
als Metathoracalscheiben^ die mittleren als Mesothoracal-^ die vorderen als
Prothoracalscheiben bezeichnet werden^ und jede dieser Bezeichnungen bezog sich
wiederum auf zwei Scheibenpaare^ ein oberes oder dorsales und ein unteres oder
ventrales. In den uutern entwickelten sich als Anhänge die drei Beinpaare ^ in den obern
Metathoracalscheiben die Schwinger^ in den Mesothoracalscheiben die Flügel und in
den Prothoracalscheiben^ wie bei Simulia, ein nur während der Puppenzeit fungirendes
Respirationsorgan.
Einen vollständigeren Einblick in die Art und Weise, wie das vollendete Insekt
innerhalb der Larve und Puppe entsteht, gewann ich erst durch Ausdehnung meiner
Untersuchungen auf Musca vomitoria, deren Larve zwar undurchsichtig ist, deren
bedeutendere Grösse aber eine methodische Präparation ermöglicht.
/. Beobachtungen an der Larve und Puppe von Musca vomitoria.
Bei Musca vomitoria findet sich die erste Anlage der Theile des vollendeten In-
sektes schon sehr früh. Schon in der ganz jungen Larve werden Beine, Flügel und
Schwinger, und mit ihnen die betreffenden Theile des Thorax, andrerseits die zu-
sammengesetzten Augen und die Antennen der Fliege angelegt. Alle diese Theile
entstehen vollkommen selbstständig , theils einzeln , theils paarweise beisammen , entweder
als Anschwellungen gewisser Nervenstämme, oder als Wucherungen der Peritoneal-
haut gewisser Tracheenäste. Im frühesten Stadium haben sie alle das Aussehen von
Ganglien und bestehen aus grossen, klaren Zellen, später platten sie sich scheiben-
förmig ab und nehmen fast alle eine birnförmige Gestalt an, mit dem zugespitzten
Ende gegen die Haut gerichtet und durch ästig sich theilende Ausläufer mit ihr oder
den sie bedeckenden Muskeln verbunden, mit der breit abgerundeten Basis entweder
dem Nervenstamm ansitzend , oder auf diese oder jene Art an der PeritonealhüUe einer
Trachee angewachsen. Für die Bildung des Thorax und seiner Anhänge wurden hier
Digitized by
Google
- 232 -
Bicht sechs ^ sondern nur fünf Paar Bildungsscheiben angetroffen^). Zwei von den
drei Scheibenpaaren ^ in welchen sich die Beinpaare entwickeln^ entspringen von
Nervenstämmen^ oder vielmehr werden in ihren Verlauf eingeschaltet^ das dritte besitzt
zwar ebenfalls einen Stiel von nervösem Aussehen^ steht aber nicht in direkter Ver-
bindung mit dem Nervensystem^ sondern höngt nur mit den beiden Scheibenpaaren zu-
sammen^ welche ausser ihm noch von Tracheen ihren Ursprung nehmen, und in welchen
sich die Schwinger und Flügel entwickeln. Die letztgenannten drei Scheiben sind
untereinander durch blasse, nervenähnliche Stränge verbunden, ohne dass es aber bis
jetzt möglich gewesen wäre, von einem derselben eine Verbindung mit dem Central-
nervensystem nachzuweisen.
Ehe ich die Entstehung der einzelnen Bildungsscheiben schildere und ihre Lage
näher bestimme, ist es nöthig einige Bemerkungen über die Anatomie der Larve vor-
auszuschicken.
Die Larve von Musca vomitoria hat bekanntlich eine walzige Gestalt und spitzt
sich von hinten nach vorn allmälig zu. Sie besitzt keinen hornigen Kopf, sondern
das erste der zwölf Segmente, zugleich das kleinste von allen, fiingirt als solcher und
hat auch morphologisch die Bedeutung eines, allerdings sehr unvollständigen Kopfes.
Auf seiner Bauchfläche befindet sich die Mundöffnung, die in einen äusserst muskulösen,
grossen Schlundkopf fuhrt. Derselbe enthält in seinem Innern den Kauapparat der Larve
und reicht bis an das hintere Ende des zweiten Segmentes. Auf ihn folgt der dünne
Oesophagus, an welchem in rechtem V^inkel der grosse, beutelftirmige Saugmagen an-
sitzt und der 9 im vierten Segment augekommen, durch den Scblundring tritt, um hinler
demselben zum Proventriculus anzuschwellen. Der Schlundring ist bei Musca eine sehr
enge Oeffnung zwischen dem obem Schlundganglion und dem mit sämmtiichen Bauch-
ganglien zu einer einzigen, konischen Masse verschmolzenen unleren Schlundganglion.
Dieser nach hinten sich zuspitzende, den Bauchstrang vorstellende Zapfen (Fig. 2 u. 3,
bg) deutet seine virtuelle Zusammensetzung aus einzelnen Ganglien nicht einmal durch
seitliche Einkerbungen an. Um so schärfer sind die beiden fast völlig sphärischen
Hälften des obem Scblundganglion markirt. In einer jungen Larve von 0,35 Gent.
*) Anm. Eine obere Prothoracalscheibe liess sich bis jetzt nicht auffinden; dennoch aber ist es mir
kanm zweifelhaft, dass eine solche auch hier vorhanden ist und nur durch ihre Kleinheit oder versteckte Lage
bisher übersehen wurde. Leider kann ich aus Mangel an Untersuchungsmaterial diesen Punkt augenblicklich
nicht entscheiden und muss es daher vorläufig zweifelhaft lassen, ob fünf oder sechs Thoracalscheiben bei
Musca vorkommen.
Digitized by
Google
— 233 -
Länge sitzen sie , im rechten Winkel nach oben gebogen dem Bauchstrang auf (F i g. 2,
3 und 4, hn). Jede Hemisphäre misst im Durchmesser 0,21 Mm., die Länge des
ganzen centralen Nervenapparates beträgt 0,62 Mm. Derselbe erstreckt sich durch das
vierte und fünfte Segment; unmittelbar hinter den Hemisphären liegt der kugliche Vor-
magen, vor denselben bleibt zwischen ihnen und dem Schlundkopf ein ziemlich weiter
Raum, durch den der Oesophagus läuft. In diesen Raum kommt später die Anlage
des vordersten Fusspaars, sowie die der Fühler und Augen der Fliege zu liegen.
Von der vorderen Fläche der Hemisphären entspringt kein Nerv, von der hinteren
etwas nach aussen gelegen ein einziger Strang, der für die Larve bedeutungslos ist,
an dem sich aber die Augen der Fliege entwickeln (Fig. 3 und 4, 8D). Von dem
untern Rand des Schlundringes, also von der Stelle, welche dem untern Schlundganglion
entspricht^ nimmt ein Paar Nervenstämmchen seinen Ursprung, welches für die hier zu
besprechenden Verhältnisse keine Wichtigkeit hat, grade nach vorn verläuft und wahr-
scheinlich die beiden auf dem Rücken des Kopfsegmentes gelegenen Tasterpaare ver-
sorgt. Dicht hinter diesem und etwas nach aussen von ihm entspringt ein Nerven-
paar, welches in derselben Richtung nach vorn verläuft und zu den Muskeln des Schlund-
kopfs und der beiden ersten Segmente geht. An ihm entwickeln sich die Scheiben für
das erste Fusspaar. Die übrigen Nervenstämme, neun auf jeder Seite, entspringen an
den seitlichen Rändern des zapfenförmigen Bauchstranges und verlaufen quer oder schräg
nach dem vierten bis zwölften Segment. An dem vordersten von ihnen entwickeln sich
die Scheiben für das zweite Fusspaar.
Das Tracheensystem der Larve ist zwar sehr ausgebildet, aber dennoch in seiner
Architectur ein sehr einfaches. Wie bei den meisten, wenn nicht bei allen Musciden-
larven entspringen zwei Stämme von bedeutender Mächtigkeit ziemlich dicht nebenein-
ander aus zwei auf dem Rücken des letzten Segmentes gelegenen Stigmen und durch-
ziehen in gestrecktem Verlauf den ganzen Körper, indem sie zugleich etwas ausein-
anderweichen und mehr an die Seite der Leibeshöhle zu liegen kommen. In jedem
Segment schicken sie, abgesehen von Aesten zu den Eingeweiden einen Ast nach
aussen, einen andern nach innen ab und verdünnen sich während ihres Verlaufs sehr
bedeutend. Nach der ersten Häutung entsteht, wie wir durch die Beobachtungen
Leuckart's*) erfahren haben, ein zweites Stigmenpaar und zwar auf dem Rücken
**} Ueber die Larvenzustände der Museiden. Arch. für Naturgeschichte 1862.
Abbandl. d. Senckenb. naturf. Ges. Bd. IV. 30
Digitized by
Google
- 234 —
des zweiten Segmentes. Zwei Qaeröste verbinden die Stämme, der eine im elften
Segment, der andere in der vorderen Hälfte des dritten Segmentes gelegen^ also über
den Raum zwischen Schlundkopf und Nervencentren hinziehend.
Ich gehe zur Enstehung und Entwicklungsgeschichte der einzelnen Scheiben über.
Die unteren Prothoracalscheiben.
Das vordere Fusspaar bildet sich, wie oben angedeutet wurde, an dem Nerven-
paare, welches als das zweite von der unteren Fläche des verschmolzenen Bauch-
stranges entspringt und grade nach vomen läuft. Kurz nach seinem Ursprung theilt es
sich in zwei Aeste, deren äusserer, dünnerer zu den Muskeln der zwei vordem Segmente
geht, deren innerer zum Schlundkopf. An Letzterem entwickeln sich die untern
Prothoracalscheiben und zwar aus einer gemeinsamen, ganglienähnlichen Anschwellung^
zu welcher die Nerven beider Körperhälflen zusammentreten. Ich habe diese schon in
einer Larve von nur 0,3 Cent. Länge vorgefunden, doch besitze ich darüber keine
näheren Notizen. Bei etwas weiter vorgeschrittener Entwicklung gelingt die Fräparation
leichter. In einer Larve von 0,65 Cent. Länge convergiren die betreffenden Nerven
beider Seiten nach vorn und stossen in einiger Entfernung von dem Funkt, wo sie
einen Ast nach aussen abschickten, in eine Anschwellung zusammen, welche fast die
Gestalt eines Maltheserkreuzes hat. Sie besteht aus zwei Hälften, deren jede von
rhomboidiscber Gestalt schräg nach vorn und gegen die Medianlinie läuft, um sich dort
mit der andern Hälfte zu vereinigen (Fig. 5). Uebrigens existirt noch keine Scheide-
wand oder auch nur eine Trennungslinie zwischen den beiden Hälften, sie bilden eine
einzige platte Anschwellung , welche nach vorn in drei Stränge ausläuft, einen unpaaren
medianen (ins), und zwei paarige, laterale (Is JsO* Ersterer läuft grade aus nach vom,
und scheint sich am Schlundkopf zu verästeln , er hat bei oberflächlicher Betrachtung ganz
die Structur der zuführenden Nervenstämmchen , feine structurlose Hülle, streifigen, blassen
Inhalt, zwischen beiden spärliche, ovale, 0,010-0,012 Mm. lange Kerne. Axen-
cylinder aber habe ich niemals in ihm wahrnehmen können und bin desshalb geneigt,
ihn nur für ein fixirendes Band zu halten. Die lateralen Stränge sind dicker, in jeden
von ihnen tritt von hinten her ein dünner Tracheenast (tr), der an seiner Eintrittsstelle
seine Feritonealhülle verliert, sich nach aussen umbiegt und ohne sich zu verästeln, im
Innern des Stranges nach vomen läuft. Erst eine geraume Strecke vor seinem Aus-
tritt aus der Anschwellung theilt sich der Strang dichotomisch mehrmals und verliert
sich zwischen den Muskeln. Er ist unzweifelhaft nervöser Natur, wie weiter unten
Digitized by
Google
— 235 —
nachgewiesen werden soll. Das Ganglion^) selbst ist aus ziemlich grossen (Durchmesser
= 0,013 Mm.), klaren Zellen mit 0,006 Mm. grossen ebenfalls klaren und mit einem
Nucleolus versehenen Kern zusammengesetzt und von der structurlosen Hülle, dem Neu-
rilem umgeben. Seine Entstehung verdankt es offenbar einer Wucherung der Kerne
des Neurilem's, die sich sodann zu Zellen ausbilden. Nicht selten bemerkt man zwei
Kerne in einer Zelle, und die Zellen beschränken sich nicht nur auf das Ganglion,
sondern erfüllen auch das Stück der lateralen Stränge bis zur Eintrittsstelle des Tracheen-
astes, einzelne finden sich auch noch darüber hinaus. Dies deutet schon darauf hin,
in welcher Richtung das weitere Wachsthum der Anschwellung erfolgt, und in der
That findet man in einer um Weniges altern Larve (Länge von 0,7 Cent.) das ganze
Stück der lateralen Stränge bis zum Eintritt des Tracbeenastes vollständig in Zellenmasse
verwandelt und dem Ganglion einverleibt. Die Trachee tritt demnach jetzt in die An-
schwellung selbst hinein , tangirt dieselbe aber nur und läuft nach kurzer Biegung wieder
zurück. Im Wesentlichen sind die Verhältnisse dieselben geblieben , nur ist der Durch-
messer einer jeden Hälfte des Ganglion von 0,051 auf 0,063 Mm. angewachsen.
Später tritt aber auch eine bedeutende Formveränderung ein, die beiden Hälften grenzen
sich voneinander durch eine mediane Scheidewand ab, während zugleich eine bedeutende
Yergrösserung einer jeden von ihnen nach hinten stattfindet, so dass die Eintrittsstelle
der Tracheen ganz nach vomen geschoben wird. In einer Larve von 1,3 Cent. Länge
haben beide Scheiben zusammengenommen die Gestalt eines Kartenherzens (Fig. 6, up),
dessen Spitze nach vorn gerichtet ist und in die soeben beschriebenen drei Stränge sich
spaltet, den mittleren unpaaren, möglicherweise nur ein fixirendes Band (iHS), und die
lateralen, austretenden Nerven (IS/lsO- Einzeln von birnförmiger Gestalt stossen beide
Scheiben in der Mittellinie mit grader Linie zusammen und laufen nach vorn in die
lateralen Spitzen aus. Der mediane Strang geht nicht direkt aus ihnen hervor, sondern
gehört der medianen Scheidewand zwischen ihnen an und sitzt mit seiner Basis schwimm-
hautartig zwischen den beiden, ein wenig auseinander weichenden Spitzen. Die Ein-
trittsstelle des zuführenden Nerven (ll/II') — des Stiels der Scheiben — liegt hinten
auf der äussern Seite, nicht genau am Rand, sondern etwas auf der obern Fläche der
Scheiben. Was die primären Bestandiheile dieser selbst belrifil, so besteben sie
^) An ein Ganglion im physiologischen Sinn ist natürlich hier nicht zu denken, die äussere Aehnlicbkeit
dieser Zellenanhäufungen mit den Ganglien des Insektes ist aber in der That frappant und so mag der Gebrauch
der kurzen Bezeichnung Entschuldigung finden.
30*
Digitized by
Google
— 236 —
immer noch aas den fnihern Zellen, deren Masse indessen nicht mehr eine ebene,
gleicbmässige Fläche darbietet, sondern sehr auffallende Veränderungen zeigt. Eine
Rindenschicht hat sich der slructuriosen Hülle beigesellt, und lässt eine scharfbegrenzte
Furche zwischen sich und der übrigen Zellenmasse, welche dadurch auf einen unregel-
mässig ovalen, fast bohnenförmigen Raum begrenzt wird. Innerhalb dieses Raumes
zeigt sich die Fläche der Scheibe von tiefen und scharfen Furchen durchzogen , welche
in Spiralwindungen um ein bald mehr ovales, bald kreisförmiges, etwas hinter der
Mitte der Scheibe gelegenes Gentrum ziehen. Die Dicke der Scheiben beträgt jetzt
schon etwa ein Viertel ihrer Breite, und man gewahrt sehr deutlich, dass die Spiral-
furchen nicht alle in einer Ebne liegen, dass auf der obern Fläche der Scheibe die-
selben in andrer Weise verlaufen, als auf der untern. Die Furchen sind zum Theil
Zeichen beginnender Faltung; zugleich mit ihrer Entstehung überzieht sich die ganze
Oberfläche der Zellenmasse mit einer feinen, structurlosen Membran. Etwas später tritt
dann immer deutlicher die Differenzirung einerseits in einen dicken, unregelmässig
begrenzten 9 spiralig aufgerollten Strang, andrerseits in eine flächenhafl ausbreitbare,
aber vielfach faltig zusammengelegte Membran hervor. Es lässt sich nicht verkennen,
dass die Spitze des Zellencylinders sich aus dem von den Spiralwindungen umkreisten
Centralstück gebildet hat. Membran und Zellenwulst stehen miteinander in Verbindung,
die Grenze zwischen beiden ist indessen noch nicht deutlich markirt. In diesem Stadium
beträgt die Breite einer Scheibe 0,59 Mm., ihre Dicke hat bedeutend zugenommen,
wie an der tiefen, trichterförmigen Grube inmitten der spiralig aufgerollten Zellen-
wülste (Fig. 1) leicht abzumessen ist. Noch mehr tritt dies nach Ablauf des ersten
Puppentages hervor. Die Scheiben sind zu kolbigen Blasen geworden, deren dünne,
helle Membran durch einen mit klarer Flüssigkeit gefüllten Raum vom Inhalt getrennt
ist (Fig. 8). Der Inhalt selbst ist seinem grösslen Theil nach zum Bein umgewandelt,
welches zwar noch rudimentär, aber doch in allen seinen Theilen deutlich erkennbar
ist. Im Innern desselben nimmt man einen hellen Axenraum wahr, den die Zellen-
masse als Riudenschicht umgibt; tiefe Querfurchen markiren die Grenzen der einzelnen
Glieder. Sehr deutlich sind die fünf Tarsen (t'-t^), deren letzte von halbkuglicher
Gestalt eine Breite von 0,46 Mm. besitzt. Die vier folgenden Glieder sind im Ver-
höltniss zu der bedeutenden Breite ausnehmend kurz und liegen dicht aufeinander gepackt*
Die Tibia (tb) hat eine fast quadratische Gestalt, auf sie folgt das Femur (f); Trochanter
und Coxa (c) scheinen gegeneinander noch nicht so scharf getrennt zu sein , wenigstens
lassen sich die Grenzlinien in der zusammengekrümmten Lage des Beins nicht mit Sicher-
Digitized by
Google
— 237 —
heit unterscheiden 9 sehr wohl aber grenzen sie sich gegen die flächenhaft ausgebreitete
Membran ab, aur welcher sie aufsitzen. Diese ist nichts anderes als das zugehörige
Thoracalstück; es bildet sich nämlich nicht nur das Bein bis zu seiner Articulation
innerhalb der Blase, sondern der Rest der Zellenmasse, der oberen, der Körperhöhle
zugewandten Fläche der Blase anliegend, verwandelt sich in ein ziemlich dickes,
nur wenig gefaltetes Blatt: die Anlage der halben Banchhälfte des Prothorax. Mit
scharfem, nach vomen gerichteten Rand läuft es schräg von hinten nach vorn
und zugleich medianwärts über diese Fläche hin, so dass es also den ganzen hintern
nnd medianen Theil derselben bedeckt. Sein der Mittellinie zugewandter Rand ist
gerade und stösst dicht mit seinem Partner zusammen, getrennt von ihm nur durch
die sehr dünne Scheidewand zwischen beiden Blasen. Die Gestalt der Blase im Ganzen
hat sich ebenfalls verändert, sie ist nicht mehr die Birnform der früheren Zeit, nach
hinten und aussen hat sich eine stumpfe , ein wenig nach innen herumgekrümmte Spitze
ausgebildet. In dieser Spitze liegt das fünfte Tarsalglied und von da in kurzem,
nach aussen gekrümmten Bogen folgen die vier übrigen und die Tibia; über dem durch
eine scharfe, grade Querfurche markirten Kniegelenk biegt sich dann der wulstige
Zellenschlauch nach innen und rückwärts, und geht unter mehrfacher Faltung in die
Basalmembran über, die Anlage der dem Anhang zugehörigen Thoracalstücke.
Der nervöse Stiel der untern Prothoracalscheiben ist durch das Auswachsen der-
selben nach hinten und aussen wieder näher an die Mittellinie gerückt, sein Ansatz-
punkt liegt in der Mitte des hinteren Randes, und zwar, wie auch früher schon, auf
der dorsalen , also der Körperhöhle zugewandten Fläche. Der von der Spitze der Blasen
gegen die Peripherie laufende mediane Strang scheint um diese Zeit abgeslossen zu
werden; bei der Präparation löst er sich regelmässig von den Fussblasen los.
Die untern Mesothoracalscheiben.
Das zweite Fusspaar entsteht auf ganz ähnliche Weise wie das erste und hält
vollkommen gleichen Schritt in seiner Entwicklung mit jenem. Es entwickelt sich an
dem Nervenpaar, welches an der Ventralfläche des verschmolzenen Bauchstrangs ent-
springt und seillich zu den Muskeln des vierten Segmentes geht. Kurz nach seinem
Ursprung Iheilt sich dieser Nerv und schickt ein Stämmchen weiter nach vorn ab,
wahrscheinlich zu den Muskeln des dritten Segmentes. In Larven, von etwa 0,5 Cent.
Körperlänge fand sich hier bereits eine kleine, dreieckige, ganglienähnliche An-
schwellung: die Anlage einer Fussscheibe (Fig. 4, ums). Der vordere der
Digitized by
Google
- 238 -
aas der Anschwellung hervorgehenden Nerven theilt sich sofort wieder und entwickelt
in jedem seiner beiden Aeste eine schmale Tracheenintima (Fig. 9, tr), welche beide
im Stamm mit kurzer Biegung schlingenförmig ineinander übergehen. Alle drei Aus-
läufer des Ganglion besitzen Nervenstructur und verästeln sich nach Nervenart in den
Muskeln der Körperwand, das Ganglion selbst (Fig. 9, DIDS) besteht aus den bereits
beschriebenen grossen klaren Kernzellen, durchtretende Nervenfasern lassen sich hier so
wenig, als in den Fussscheiben des Prothorax erkennen. Die ganglienähnliche Anschwellung
wächst dann ungemein rasch und gestaltet sich zu einer platten, den Durchmesser des
nervösen Stiels um das Vielfache übertreffenden Scheibe von birnförmiger Gestalt
(Fig. 11 und 12, DIDS). Die Spitze der Scheibe ist gegen die Peripherie des Körpers,
die Basis gegen die Nervencentren gerichtet; die Scheibe liegt in der Queraxe des
Körpers und flottirt frei in der Leibeshöhle, fixirt nur an ihren beiden Enden durch die
zu- und abführenden Nerven. Der Stiel inserirt sich hier nicht seitlich, sondern grade
in der Mitte der Basis, und nimmt mit dem Wachsthum der Scheibe an Volum bedeutend
zu, wie es scheint durch massenhafte Kernvermehrung in seinem Innern , so dass er
bald die übrigen Nervenstämme an Dicke bei weitem übertrifft. Anders verhält es sich
mit dem peripherischen Ende des Nerven , dies wächst in weit langsamerem Verhältniss
als die Scheibe, tritt desshalb immer mehr gegen sie zurück und erscheint scliesslich
nur als ein unbedeutendes Anhängsel derselben. Die oben erwähnte Tracheenschlinge
in ihm wächst gar nicht und wird mit dem Wachslhum der Scheibe ganz aus derselben
hinausgedrängt.
Nach Ablauf des ersten Puppentages ist die Scheibe zur dünnhäutigen Blase gewor-
den, in der deutlich erkennbar ein Bein mit fünf Tarsalgliedern , einem Tibial- und
Femoralstück und mit noch undeutlich abgetheiltem Trochanter und Coxa liegt. In
Fig. 13 ist die Blase , an ihrem Nervensliel hängend, von der obem, der Körperhöhle
zugewandten Seite dargestellt. Man erkennt hier sehr wohl das membranöse Basalstück
(th), die Anlage des Stemum und Episternum der linken Ventralhälfte des Mesothorax.
Auch hier hat die Blase ihre birnförmige Gestalt verloren, ist nach hinten in eine
stumpfe Spitze ausgewachsen und liegt jetzt mit ihrer Längsaxe nicht mehr in der Quer-
sondern in der Längsaxe des Körpers; ihr Stiel bildet nicht mehr die Fortsetzung ihres
Langendurchmessers, sondern steht rechtwinklig auf diesem. Die Lage des Glieds inner-
halb der Blase ist ganz analog der des ersten Fusspaars; die Spitze des Fusses liegt
im hintern W^inkel, und von da zieht sich das Bein am äussern Rand nach vorn, um
am vordem Winkel nach hinten und innen umzubiegen. Die Anlage des betreffenden
Digitized by
Google
— 239 -
Thoracalsläckes siebt auch hier mit dem Stiel der Scheibe in Verbindung and liegt dem
graden, medianen Rand in seiner ganzen Länge an.
Die unteren Metathoracalscheiben.
Das dritte Fusspaar entwickelt sich wie das zweite aus getrennten Scheiben, welche
aber hier nicht im Verlauf eines Nerrenstammes sich bilden, sondern von der Peritoneal-
haut eines Tracheenastes ausgehen. Seine Anlage wurde zwar ebenfalls schon in früher
Periode von mir beobachtet, ich ziehe indessen vor, die Entwicklungsweise von Bil-
dungsscheiben aus einer Tracheenhaut bei Gelegenheit der sogleich zu besprechenden
Flügelscheiben zu schildern, wo sie sich aufs genaueste verfolgen lässt In der ausge-
wachsenen Larve verhalten sich die dritten Fussscheiben genau so, wie die zweiten, mit dem
einzigen Unterschied, dass ihr Stiel, der sich auch hier in der Mitte der Basis der
Scheibe inserirt, mit den Nervencentren in keiner direkten Verbindung steht. Zwar
hat er das Aussehen eines Nervenstammes (Fig. 14, st) 9 ist hell, fast durchsichtig,
und enthält keine Tracheen, allein es gelang weder Axencylinder in ihm zu erkennen,
noch eine Verbindung mit den Nervencentren nachzuweisen. Direkt existirt eine solche
gewiss nicht, da der Stiel nachweisbar von der etwas über und hinter ihm gelegenen
obern Metathoracalscheibe (der Anlage der Schwinger) entspringt, oder vielmehr von
der Theilungsstelle des Tracheenslämmchens, an welchem die Schwingerscheibe fest-
sitzt. Die weitere Entwicklung der Scheibe erfolgt hier ganz in derselben Welse wie
beim zweiten Beinpaar. Fig. 14, amt stellt die dritte Fussscheibe der linken Seite
dar. Die zweizinkige Spitze der Blase ist abgerissen, man erkennt noch die Tracheen-
schlinge, welche in dem einen der beiden Stränge verlief.
Die oberen Mesothoracalscheiben.
Die Flügel und das ihnen zugehörige Stück der Thoraxwand stellen in ihrer frühesten
Anlage eine Verdickung der Peritonealhülle eines Tracheenastes vor, und zwar entstehen
sie an einem Seitenzweig, der etwa in der Gegend der Hemisphären vom Stamm ent-
springt, und schräg nach aussen und unten zu den Muskeln läuft. In einer Larve von
0,7 Cent. Länge findet sich an diesem, nicht weit von seinem Ursprung an der Stelle,
wo er einen schmäleren Zweig absendet, die Peritonealhaut plötzlich zu einer kolben-
förmigen Verdickung angeschwellt, welche den Seitenzweig begleitend ganz allmälig
gegen die Peripherie hin abschwillt und zur normalen Dicke und Beschaffenheit zurück-
kehrt. Die Anschwellung hat die Form einer Retorte, deren Hals nach aussen gerichtet
Digitized by
Google
— 240 —
ist; soweit die Tracheeoiotima durch sie bindurchläuft , vertritt sie die Stelle der Peritoneal-
haut. Letztere geht kontinuirlich in sie über, grenzt sich aber dennoch sehr scharf
vom Anfang der Anschwellung ab: während kurz vor derselben grosse, ovale Kerne
wie gewöhnlich in weiten Abständen von einander in der blassen Tracheenhülle liegen,
besteht die Anschwellung selbst aus massenhaft zusammengedrängten, bedeutend kleineren
Kernen, um welche sich klare und schwer wahrnehmbare Zellen gebildet haben. Die
retortenförmige Anschwellung wächst hauptsächlich nach rückwärts d. h. gegen den
Tracheenstamm hin, in einer Larve von 0,7 Cent* Länge (Fig. 10, oms) ist sie dem-
selben bereits sehr nahe gerückt und in ihrer ganzen Länge einseitig mit dem
Seitenzweig verwachsen. Ihre Gestalt hat sich zugleich verändert, nähert sich dem
birnförmigen und hat sich gegen die Peripherie hin mehr begrenzt, indem der Ueber-
gang der Anschwellung in die normale Tracheenhaut rascher, nicht mehr so allmälig
wie früher geschieht. Die Anschwellung ist platt, scheibenförmig und hat sich von
0,071 auf 0,13 Mm. Durchmesser vergrösserl. Sie besteht jetzt aus structurloser,
feiner Hülle, der Fortsetzung der structurlosen Membran des Tracheenüberzugs und
einem ganz ebnen und gleichmässigen Inhalt von grossen, sehr deutlich erkennbaren,
klaren Zellen, welche in mehrfacher Lage dicht aneinander gepresst sich unregel-
mässig polygonal abgeplattet haben. Ihr Durchmesser beträgt 0,013-0,017 Mm, der
•ihres Kerns 0,008-0,010 Mm, die Zellen haben etwa dieselbe Grösse, wie die Kerne
der benachbarten Perilonealhüllen und unterscheiden sich in Nichts von den Zellen der
Fussscheiben. Das Verhältniss der Scheibe zu den Tracheen ist aus der Abbildung
deutlich zu ersehen; an dem primären Ast ist der Rand, an dem sekundären quer
von ihm abgehenden die Fläche der Scheibe mit der Peritonealhaut verwachsen;
nur an den Verwachsungsstellen hat letztere ihre normale Structur verloren, die sie
dicht daneben unverändert beibehält. An dieser Stelle (Fig. 10, a) hat man den
Bildungsprocess der Zellen aus den Kernen der Peritonealhülle räumlich nebeneinander
vor Augen. In einiger Entfernung von der Scheibe liegen noch grosse Kerne in
weiten Abständen voneinander, näher gegen dieselbe drängen sie sich dichter und
werden zugleich kleiner, umgeben sich mit einer schmalen hellen Protoplasmaschicht,
und entwickeln sich zu Zellen der Scheibe. Es ist wohl zu bemerken, dass diese
Scala von Umwandlungen sich nur auf die eine Seite der Trachee bezieht; die andre
bleibt vollkommen normal , und grade so ist es mit den beiden andern Aesten. Dieser
Umstand macht es möglich, dass die Scheibe bei stärkerem Auswachsen nicht von den
Tracheen durchsetzt wird, sondern denselben nur seitlich angewachsen ist, ein Ver-
Digitized by
Google
— 241 —
halten, welches für die Entwicklung des Scheibeninhaltes zu selbstständigen Theilen —
den Flügeln der Fliege — unerlässlich ist. Ich mache noch aufmerksam auf die in
Fig. 10 angegebenen doppelten Intimaröhren der Tracheen, von denen nur die innere
(trO mit Luft, die äussere (tr) noch mit farbloser Flüssigkeit gefüllt ist und weit von
ersterer absteht. Die Larve, von der das Präparat herstammt, befand sich dicht vor
ihrer zweiten Häutung. Bei der Häutung werden, wie Leuckart bereits nachgewiesen
hat^), die Intimaröhren des gesammten Tracheensystems mit ausgestossen, und schon
geraume Zeit vorher bereitet sich die Bildung neuer weiterer Intimaröhren auf der
Aussenfläche der alten vor. In der Abbildung besitzen dieselben bereits deutlich Spiral-
touren; erst mit der Entfernung der alten Intimaröhren tritt Luft in die neuen. Ob der
blasse, vom Theilungswinkel der Trachee ausgehende Strang Anlage eines Tracheen-
stämmchens ist, muss ich dahingestellt sein lassen, doch ist es mir sehr wahrscheinlich.
Dass überhaupt während der Larvenperiode noch neue Aeste gebildet werden ^ unterliegt
keinem Zweifel. Ich habe öfters derartige blasse Stränge gefunden, über deren Bedeu-
tung eine sehr zarte und noch nicht lufthaltige Intima Auskunft erlbeilte. Auch
auf spätem Entwicklungsstufen finden sich wieder solche blasse, nach Tracheenart sich
verästelnde Stränge in Verbindung mit den von der Scheibe auslaufenden Tracheen,
und erst in der letzten Zeit der Larvenperiode enthalten alle Verästelungen lufthaltige
Intimaröhren.
Von nun an wächst die Scheibe, ohne dass ihre Ansatzfläche sich noch weiter
vergrösserte, ohne dass die Tracheenhülle weiteren Antheil an ihrem Wachsthum
hätte, also vollkommen selbstständig; sie überwuchert die Tracheen nach allen Seiten,
ist überall von freien scharfgeschnittenen Rändern begrenzt und hängt nur in der Mitte
ihrer äussern Fläche eine kleine Strecke weit mit den Tracheen zusammen; sie nimmt
eine breit birnförmige Gestalt an (Fig. 14, OUS) und misst in der ausgewachsenen
Larve 1,03 in der Länge, 0^71 Mm. in der Breite. Zu dieser Zeit macht sich auch
bereits eine Trennung in eine dünne Rinde und einen theils von queren, theils von
circulären Furchen durchzogenen Inhalt bemerklich: die Zellenmasse hat sich zu einer
vielfach in Falten gelegten, von ganz feiner structurloser Haut überkleideten Membran
umgewandelt. In dieser Periode konnte ich mit Sicherheit einen hellen , nervenähnlichen
Strang unterscheiden, der von der Fläche der Flügelscheibe entspringend nach der
hinter ihr liegenden dritten Fussscheibe lief, um sich an ihr zu inseriren.
*) Eotwicklungsgeschichte der Papiparen naeh Beobachtangcn an Melophagus ovinus. Halle 1858. S. 59*
Abhandl. d. 8«&ek6nb. natnrf. Gei. Bd. lY. 81
Digitized by
Google
— 242 —
In der jungen Pappe schreitet dann die Entwicklung in der Weise fort, dass sich
die membranartige Zellenmasse der Scheibe in zwei Lagen spaltet. Zugleich differenzirt
sie sich in den Anhang und das Basalstöck^ aus jener bilden sich die Flügel, aus dieser
je eine Rückenhälfte des Mesothorax.
Die oberen Metathoracalscheiben.
Das die Schwinger tragende Thoracalstück entwickelt sich an einem Tracheenast,
welcher im fünften Körpersegment vom Hauptstamm abgeht und nach aussen läuft. An
diesem Ast bildet sich eine Scheibe von breit birnförmiger Gestalt, sehr ähnlich der
Flügelscheibe, aber bedeutend kleiner (Fig» 14, oiDt)* Sie sitzt der Trachee an der
Stelle an, wo diese sich gabelförmig theilt, und an derselben Stelle — es lässt sich
kaum entscheiden, ob von der Fläche der Scheibe oder nur von der Trachee — ent-
springt der oben beschriebene nervenähnlich aussehende Stiel der dritten Fussscheibe.
Bröckelt man mit den Nadeln die Schwingerscheibe Stückchen für Stuckchen ab, so
bleibt schliesslich der Stiel an der Trachee unversehrt hängen. Eine Verbindung der
Schwingerscheibe mit dem Nervensystem scheint im Larvenzustand nicht vorhanden zu
sein; mir ist es bis jetzt nicht geglückt, einen Nerven zu ihr hin zu verfolgen und da
auch niemals der Rest eines etwa abgerissenen Stranges an ihr beobachtet werden
konnte, so muss ich annehmen, dass sie sich vollkommen unabhängig vom Nerven-
system entwickelt. Wenn die Beinscheiben bereits starke Spiralwindungen aufweisen,
zieht über die Schwingerscheiben nur eine Furche quer hin (Fig. 14, OlDt); später
findet sich auch in ihr ein cylindischer Zellenwulst, wie eine Spiralfeder vom einen
zum andern Ende gewunden. Es bilden sich die Schwinger und der halbe Rücken des
Metathorax.
Die Entstehung des Kopfes.
Schon in der ganz jungen Larve findet sich die erste Anlage der zusamm engesetzten
Augen und der Antennen der Fliege. Der vorderen Fläche der Hirnhemisphäre liegt
ein ziemlich dicker Lappen (Fig. 2 und 3, a) auf von fast dreieckiger Gestalt, dessen
breite Basis gegen die Mittellinie gerichtet mit dem entsprechenden Anhang der andern
Hemisphäre zusammenstösst, ohne jedoch mit ihm zu verschmelzen, dessen Spitze nach
aussen und unten gerichtet ist und in einen Nervenstamm übergeht, oder vielmehr aas
demselben hervorgeht, welcher der Oberfläche der Hemisphären dicht anliegend aussen
an der untern Seite derselben entspringt. Dieser Hirnanhang, wie ich ihn der Kürze
Digitized by
Google
— 243 ^
halber nennen will , streckt sich rasch in die Länge und lässt schon in einer Larve von
0,5 Gent. Länge zwei ziemlich scharf voneinander sich absetzende Theile erkennen,
einen platten , napf- oder mützenartigen Basaltheil (Fig. 4, aus), und einen gestreckt
von diesem aus nach vorn laufenden dicken cylindriscben Strang (fls). Beide Theile
bestehen aus den Zellen, wie sie für die übrigen Bildungsscheiben bereits beschrieben
wurden. Der cylindrische Zipfel spannt sich zwischen Hirn und hinterer Wand des
Schlundkopfs in dem freien, nur vom Oesophagus durchzogenen Raum aus; in natür-
licher Lage verläuft er vollkommen grade, die spiralig gewundene Lage in Fig. 4 hat
er nur in Folge der Lostrennung von seinem Ansatzpunkt angenommen. Aus ihm
bilden sich die Antennen, aus dem Basaltheil die Augen der Fliege. In
einer Larve von 1,4 Cent. Länge bedeckt letzterer die ganze vordere und halbe untere
Fläche der Hemisphären, als eine dicke, wulstige, mützenartig aufgelagerte Masse
(Fig. 11 und 12, aus)^ die sich später bis zu einem halbkugligen Aufsatz verdickt.
In der Puppe wird dieser völlig kuglig, beide Bulbi stossen in der Mittellinie des
Rückens zusammen (wie später auch die Augen der Fliege) und sind nach aussen von
einem breiten und ziemlich dicken Lappen bedeckt, der sehr bald auf der Oberfläche
eine regelmässige Gruppirung der ihn zusammensetzenden Zellen erkennen lässt. Er
wandelt sich zur facettirten Hornhaut des Auges um, eine jede der oberflächlich
gelegenen Zellen wird zur Facette und zugleich macht sich in dem Bulbus, dem nervösen
Theil des Auges, eine Anordnung der Zellen zu regelmässig radiär gegen die Ober-
fläche ausstrahlenden Strängen bemerkbar: die Anlage der Nervenstäbe des
Auges.
Die Antennen bildep sich ganz analog den Füssen. In der ausgewachsenen
Larve hat sich der hintere Theil der von dem Hirnanhang nach dem Schlundkopf aus-
gespannten Zellenstränge verbreitert und zu einer Scheibe umgewandelt, in ihrer Gestalt
ähnlich den Fussscbeiben , dieselben Spiralwindungen aufweisend, wie jene (Fig. 11
und 12, fls). Antennenscheiben und Augenscheiben bleiben fortwährend miteinander
verbunden, und unmittelbar hinter der Basis der ersteren bildet sich eine membranartige
Comraissur zwischen den beiden Hirnanhängen (Fig. 1 2). Die Zipfel der Fühlerscheiben
enthalten kein Tracheenröhrchen , verschmälern sich auch nur sehr wenig in ihrem
weiteren Verlauf und geben keine Aeste ab. Am Schlundkopf angekommen vereinigen
sie sich durch einen Querast und umschliessen somit wie ein Rahmen einen länglich
viereckigen Raum, innerhalb dessen sich das vordre Ende des Rückengefässes in sehr
eigenthümlicher Weise ausspannt. Ich möchte vermuthen, dass dieser vorderste Theil
31*
Digitized by
Google
— 244 —
des Hirnanhanges znr Bildung des Rttssels in Beziehung steht, bin aber augenblicklich
nicht im Stande, ausreichende Beobachtungen über diesen Punkt niitzutheilen.
Ich gehe über zur Besprechung der Lage, welche die in ihrer Entwicklung beob-
achteten Bildungsscheiben zueinander und zu den Organen des Larvenkörpers einnehmen.
Hirn und Bauchstrang liegen im vierten und fünften Segment; an der Seite, vor und
unter ihnen finden sich die Scheiben. Die Lage der mit den Nervencentren unmittelbar
verbundenen Scheiben lässt sich leicht bestimmen, da man sie ohne Schwierigkeit in
ihrer natürlichen Verbindung mit denselben aus der Larve herausschneiden kann. Betrachtet
man ein solches Präparat vom Rücken her (Fig. 12), so sieht man den mützenförmigen
Theil des Hirnanhangs — die Anlagen der Augen — den Hemisphären unmittelbar auf-
liegen (ans); nach vorn schliessen sich ihm die Antennenscheiben an (fls). Beide liegen in
der Ebne der Dorsalfläcbe der Nervencentren. In dem Ausschnitt zwischen ihnen sieht
die vordere Hälfte des ersten Fussscfaeibenpaars hervor, welches tiefer, nämlich in der
Ebne der Ventralfläche der Nervencentren gelegen ist (up). Derselben Ebne gehören
die mittleren Fussscheiben an^ welche sich aber bereits etwas mehr dem Rücken nähern
(Ollis). Die an Tracheen hervorgesprossten drei Scheibenpaare (Fig. 14) sind in ihrer
natürlichen Lage schwer sichtbar zu machen; sie liegen alle näher dem Rücken^ als
die zwei vorderen Fussscheiben, auch die am meisten dem Bauch genäherte von ihnen:
die dritte Fussscheibe; ihre Spitzen sind schräg abwärts und nach vorn gerichtet, sie
liegen an der Innern Seite der Tracheen, die Flügelscheibe (oms) grade neben den
Hemisphären; unmittelbar dahinter, und dem Bauch näher das dritte Paar Fussscheiben
(omt), wiederum etwas hinter und um eine Scheibenlänge über diesen die Schwinger-
scheiben (omt). Die Lage der Scheiben, wenn sie sich auch nicht so wohl überblicken
lässt, als bei durchsichtigen Insektenlarven , ist doch offenbar im Wesentlichen ganz die-
selbe, wie bei Chironomus und Simulia: die Thoracalscheiben sind in zwei
Reihen angeordnet, eine dorsale und ventrale; letzterer gehören die
Fussscheiben, ersterer die Flügel- und Schwingerscheiben an. So lässt
es sich leicht begreifen, wie die Scheiben bei andauerndem Wachsthum sich in der
Mittellinie des Bauchs und des Rückens begegnen und einen geschlossenen Ring um die
Nervencentren bilden können. Es geschieht dies indessen noch nicht gleich am ersten
Tag der Verpuppung, sondern erst später, und von e'mer Bildung des Thorax und gar
Digitized by
Google
— 245 -
des Kopfes des Imago schon in der Larve ^ wie sie Agassiz^) bei Eadarous fand,
Swammerdam^) bei Culex, und wie sie auch bei Simulia und Chironomus vorlionini^
bt hier keine Rede. Die Verpuppung erfolgt bei Musca in viel früherer Zeit, als bei
jenen Insekten^ und es hängt dies offenbar mit der Eigenthümlichkeit dieses Genus zu-
sammen, sogenannte Tonnenpuppen zu bilden, d. h. die Larvenhaut als Hülle beizu-
behalten. In dem Innern dieser Hülle geht sodann die Verwandlung in die eigentliche
Puppe vor sich , indem der Körper des Image gebildet wird und zugleich ein besonderer
Ueberzug für denselben: die eigentliche Puppenhaut, die aber hier nicht erhärtet und
hornig wird, wie bei Mücken und Schmetterlingen, sondern weiss und weich bleibt.
Agassiz, der seine Untersuchungen ebenfalls auf Musca ausdehnte, hat dies bereits
richtig erkannt, wenn er sagt, es werde auch hier eine ^wirkliche Puppe ^ gebildet,
und die Puppenbildung unterscheide sich nur dadurch von der andrer Insekten , dass die
Larvenhaut nicht abgestreift werde. Bekanntlich verhält sich dies nicht nur bei den
Museiden so; bei den Stratiomyden z. B. ist es noch viel auffallender zu sehen, wie
die Bildung der Puppe ganz unabhängig von der Larvenhaut im Innern derselben vor
sich geht , da die Puppe nur sehr klein ist im Verhältniss zu der enormen , lang gestreckten
Larvenhülle.
Wenn die Larve von Musca vomitoria zur Verpuppung reif ist, stülpt sie ihr erstes
Segment, das Kopfsegment vollständig nach innen um, contrahirt den ganzen Körper, und
nimmt auf diese Weise Tonnenform an; die Larvenhaut, anfänglich noch schmutzig weiss
und lederartig, wird gelb, dann braun, zuletzt fast schwarz und erhält eine spröde,
hornige Beschaffenheit, so dass die im Innern liegenden Theile vor Druck von aussen
vollkommen geschützt sind. Daraus begreift es sich , dass zur Zeit der Verpuppung eine
eigentliche Puppe, wie sie sich bei den meisten Insekten in diesem Stadium findet, noch
nicht vorgebildet zu sein braucht. Bei allen denjenigen Insekten^ welche die Larven-
haut abstreifen, sind im Stadium der Verpuppung die Theile der Chrysalide bereits so-
weit ausgebildet, dass sie nur noch an ihrer Oberfläche zu verhornen brauchen, damit
das metamorphosirte Thier vor äussern Einflüssen geschützt sei. Oeffnet man eine Larve
von Musca in diesem Stadium , so findet man weder Thorax noch Kopf das Image auch
nur angedeutet, geschweige denn vollkommen geschlossene Segmente wie dort; das
Nervensystem der Larve liegt jetzt wie auch früher frei zwischen den kolossalen Massen
») A. a. 0.
8) A. a. 0.
Digitized by
Google
— 246 —
des Fettkörpers. Das Einzige, was auf die bevorstehende Umwandlung hinweist, sind
die Bildungsscheiben, welche indessen noch klein und schwer wahrnehmbar sind und
vollkommen isolirt an ihren Stielen hängen, ohne noch durch ihre Slructur ihre spätere
Entwicklung zu Anhängen und Thoracalstücken bereits ahnen zu lassen. Diese Scheiben,
die Nervencentren und wahrscheinlich auch das Rückengefäss sind die einzigen Theile
der Larve, welche bei der Verwandlung nicht zerstört werden und welche in die Bil-
dung des Image eingehen. Das ganze Muskel- und Tracheensystem zerffillt, und auch
der Darmtractus wird vollständig neu gebildet. Zwei Tage nach der Verpuppung sind
die Muskeln des Schlundkopfes bereits vollständig in fettigen Zerfall übergegangen ; beim
Herausziehen der sich bildenden Puppe aus der Larvenbaut bleibt der ganze Schlundkopf,
sammt dem Oesophagus bis zu seinem Durchtritt durch den Schlundring an der Larvenhaut
hängen. Es bildet sich zugleich ein neues Tracheensystem und die alten Hauptstämme,
welche durch Entartung ihrer ernährenden Hülle von den ihnen ansitzenden Bildnngs-
scheiben sich loslösen, vertrocknen, werden luftleer und finden sich später ausser-
halb des Puppenkörpers der Innern Fläche der verhornten Larvenhaut anliegend.
Wenn die Bildungsscheiben sich von den Tracheenstämmen loslösen, sind sie
bereits so stark gewachsen, dass sie in der Mittellinie des Bauchs und des Rückens
zusammenstossen und mit ihren Basaltheilen verschmelzen. Die Thoracalscheiben-
paare bilden dann einen geschlossenen Ring um den Nervenstrang; sie sind in
ihrer Entwicklung bereits weiter vorgerückt, als in Fig. 8 und 13, wo sie
noch frei in der Leibeshöhle flottirten. Die drei Paar Fussscheiben stossen mit ihren
gradlinigen, der Medianlinie zugewandten Basalrändern in der Mittellinie des Bauchs
aneinander und setzen die ventralen Hälften der drei Thoracalsegmente zusammen, und
in derselben Weise bilden Flügel- und Schwingerscheiben die dorsalen Hälften dieser
Segmente.
Um diese Zeit hat es ganz den Anschein, als sei der Rückentheil des Prothorax
mit dem des Mesothorax aus der obern Mesothoracalscheibe (Flügelscheibe) entstanden.
Eine Grenzlinie zwischen beiden Segmenten lässt sich auf dem Rücken nicht erkennen,
später aber, wenn die Formen aus dem Weichen, Faltigen sich zu schärferer Begrenzung
herausgebildet haben, ist der Prothoracaltheil des Rückens durch deutliche Naht begrenzt,
und ich zweifle nicht, dass er seine Entstehung einer besondern, bisher von mir über-
sehenen Scheibe verdankt. Es wird dies dadurch noch wahrscheinlicher, weil vom
auf seiner Fläche jederseits ein zapfenförmiges Gebilde^ das Rudiment eines Anhanges
sitzt, welches nicht nur morphologisch , sondern auch in seiner physiologischen Bedeu-
Digitized by
Google
— 247 —
tmig den aus der obern Prothoracalscheibe bei Simulia und Chironomus hervorgegangenen
Tracheenkiemen entspricht. Diese Zapfen sind die Stigmen der Puppe, sie ent-
halten eine voluminöse Tracheenintima und stellen den Stamm des Tracheensystems
vor. Von dem Kopf ist in dieser Periode noch nichts zu sehen, das vordre Ende
der Puppe wird durch die beiden hörnerartig vorstehenden Stigmenzapfen gebildet,
und nur auf der Bauchseite gewahrt man an der Wurzel der Beine in der Medianlinie
zwei S förmig gekrümmte Platten: die Anlage des Rüssels, über dessen Entstehung
ich das Nähere bei späterer Gelegenheit beizubringen gedenke. Die Anlage der
Augen und Antennen liegt in der Tiefe und ist mit den Hemisphären, an welchen
sie ansitzt, von den Wänden des neugebildeten Thorax umhüllt. Erst später wächst
der Kopf aus der Höhle des Thorax hervor und wird durch gewisse, in der ersten
Hälfte der Puppenperiode eintretende Umwandlungen der Nervencentren allmälig nach
vorn geschoben. Der vorher zu einer einzigen Masse verschmolzene Bauchstrang trennt
sich nämlich in ein unteres Schlundganglion und in einen Thoracalknoten , beide rücken
auseinander und mit ihnen die ihnen verbundenen Theile: Kopf und Thorax.
Die Thoracalanhänge haben jetzt die Lage, wie sie sich in allen Puppen im Wesent-
lichen wiederholt. In der Mittellinie stossen die Basalglieder der Beine, Goxa und
Trochanter zusammen und liegen vollkommen quer; an sie schliesst sich das Femur an,
in rechtem Winkel gebogen, von hinten nach vorn gerichtet, während die Tibia in
voller Beugung in umgekehrter Richtung verläuft. Dicht neben dem Femur liegen
die fünf Tarsalglieder, bei dem ersten Beinpaar als Fortsetzung der Tibia grade
nach hinten laufend, bei dem zweiten und dritten etwas nach innen gebogen. Das
erste Beinpaar deckt das Femur des zweiten und das Trochantofemoral- Gelenk des
dritten^ die Tibia des zweiten deckt das Femur des dritten Paars; das vorderste Paar
liegt am oberflächlichsten, dann folgt das zweite und zuletzt das dritte Beinpaar.
Ihre Lage entspricht demnach vollkommnen der Lage der Bildungsscheiben in der Larve.
Nach aussen von den Beinen folgen die Flügel, zum grössten Theil noch an der Ventral-
fläche gelegen. Sie haben bereits eine der ausgebildeten ähnliche Gestalt, sind aber
noch viel kleiner und entsprechen der Beschreibung, welche Agassiz von den Flügeln
des Eudamus in der jungen Puppe gibt; sie bestehen aus zwei Lamellen, zwischen
welchen ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum liegt, können also wohl ^viscous vesicles^
genannt werden. Die Flüssigkeit in ihrem Innern ist nichts Anderes als Blut, wie ich
aus der Beobachtung an Chironomus schliesse, dessen rothes Blut ohne Schwierigkeit
zwischen den Blättern der Flügel wahrzunehmen ist. Die Anhänge sind sämmtlich von
Digitized by
Google
— 248 —
einer dünnen, slruclurlosen Hülle der Puppenhaat überzogen, ebenso wie der ganze
Thorax; jetzt sind sie noch frei und lassen sich der eine von dem andern mit der
Nadel abbiegen, später aber löthen sich die Hüllen aneinander, so dass dann die
Anhänge nur als ein einziges Blatt aufhebbar sind.
Es bleibt noch übrig, einige allgemeinere Fragen zu besprechen; vor allem ist es
die nach der physiologischen Bedeutung der Stiele und der Endaus-
läufer der Bildungsscheiben in der Larve, deren Entscheidung von Wichtigkeit
scheint. Es fragt sich, ob die Stiele, welche Inder frühesten Larvenperiode unzweifel-
haft Nerven waren, ihren histologischen Charakter und ihre Funktion auch später noch
beibehalten. Dass der Strang, an dem sich die Augen entwickeln, nervöser Natur ist
und bleibt, bedarf kaum eines besondem Beweises, indessen habe ich in der ausge-
wachsenen Larve unmittelbar vor dem Verpuppen zahlreiche Axencylinder in ihm erkennen
können. Dasselbe gelang in der gleichen Periode mit den Stielen der beiden ersten
Fussscheiben ; an diesen Stielen war innerhalb einer dünnen, stmclurlosen Hülle eine
Menge sehr feiner Axencylinder zu unterscheiden, die nicht alle parallel liefen, sondern
sich gruppenweise in spitzen Winkeln schnitten, und zwischen welchen sehr zahlreich
blasse und schwer wahrnehmbare Kerne eingestreut waren (Fig. 25). Wie die Axen-
cylinder sich innerhalb der Scheibe verhalten, liess sich nicht erkennen. Ich möchte
es für wahrscheinlich halten, dass später, wenn die histologische Differenzirung der
Beine in Haut, Muskeln und Nerven eintritt, die neugebildeten Nerven im Innern des
Beins in Verbindung treten mit den Nervenfasern des Stiels. Ausser der Anwesenheit
von Axencylindem in demselben zu einer Zeit, wo an eine Leitung der Nervenerregung
durch' die Scheibe hindurch nach der Peripherie jedenfalls nicht mehr gedacht werden
kann , scheint mir hauptsächlich die Insertionsslelle des Stiels für diese Ansicht zu sprechen,
welche sich an beiden Fussscheiben grade an der Stelle befindet, wo das Glied dem
Thoracalslück ansitzt, wo also später der Nerv in dasselbe eintritt. Was aber
die Frage selbst anlangt, ob eine Leitung vom Stiel her durch die Scheibe hin-
durch nach der Peripherie hin stattfindet, so glaube ich dieselbe bejahen zu müssen.
Ein Theil der Ausläufer ist sicher nervöser Natur; sowohl an der ersten, als an der
zweiten Fussscheibe Hessen sich im Innern der Endausläufer einzelne Axencylinder er-
kennen, und einer der Ausläufer der zweiten Scheibe bildete mit dem Nerven, der vor
dem Eintritt in die Scheibe vom Stiel abgebt, eine Anastomose. Steht demnach fest,
dass Anfang und Ende des Stranges^ in welchem die Scheibe eingeschaltet ist, nervöser
Natur sind, so muss auch eine Verbindung beider durch das Innern der Scheibe ange-
Digitized by
Google
— 249 —
nommen werden, wenn auch der Nachweis durchtretender Axencylinder nicht geliefert
werden kann. Letaleres steht dieser Annahme um so weniger Im Wege, als der Yer«
lauf der Nerven auch im Innern wirklicher Ganglien bei den Insekten nach nicht gesehen
worden ist. Wenn auch die Zellen der Scheiben mit den Axencylindem gewiss nicht
in organischem Zusammenhang stehen, so laufen letztere doch zwischen ihnen hindurch
und ich glaube nicht zu irren, wenn ich annehme, dass die Leitung durch die Scheibe
so lange staltfindet, als ihr Inhalt noch nicht zu einem selbstständigen Organ differenzirt
ist, so lange also die Zellenmasse ein Continuum zwischen ein- mid austretenden Nerven
bildet. Diese Diiferenzirung beginnt nun bei Musca erst dann, wenn die Larve sich
bereits zur Verpuppung zusammengezogen hat, wenn ihre Muskeln anfangen zu degeneriren
nnd abzusterben , wenn also die sie versorgenden Nerven ihrer Funktion enthoben werden.
//. Die Entwicklung der Tracheenkiemen in der Larve
von Simulia sericea.
In der Einleitung wurde bereits angedeutet, dass in der oberen Prothoracalscheibe
bei Simulia wie auch bei Chironomus ein besonderes Respirationsorgan der Puppe seinen
Ursprung nehme. Die Lage der Scheibe dicht unter der Haut lässt ihre Entwicklung
auch ohne die bei der Kleinheit des Thieres etwas unsichere Präparation sehr hübsch
verfolgen, und ich gebe hier eine kurze Darstellung dieser Entwicklung, als einfaches
Beispiel des Modus, nach dem sich derartige komplicirtere Anhänge aus den Scheiben
herausbilden.
Wie alle Mücken, so streift auch die Larve von Simulia bei der Verpuppung ihre
Haut ab. Die Puppe besitzt die gewöhnliche Gestalt und lässt die Theile des Imago
bereits von vornherein sehr deutlich durch ihre anfänglich helle, dann immer dunkler
werdende Hülle erkennen. Vom, dicht hinter dem Kopf ragt auf dem Rücken des
ersten Thoracalsegmentes jederseits statt des Stigma, wie wir es bei Musca vomitoria
fanden, ein rulhenförmiger Apparat aus der Puppenhaut hervor, bestimmt die Luft aus
dem Wasser aufzunehmen und in das Tracheensystem der Puj^e einzuleiten. Was
man von aussen sieht, ist ein kurzes, dickes Rohr, welches an der bezeichneten Stelle
die Puppenhaut durchbohrt und sieh sofort in zwei Aeste theilt, deren jeder eine noch-
malige Thdlung eingeht. Die auf di^e Weise entstandnen vier, etwa gleichdicken
Röhren verlaufen in leichter Biegung, ähnlich den hängenden Zweigen einer Trauer-
AbbMdl. d. Sesek«nb. naturf. Om. Bd. lY 32
Digitized by
Google
— 250 —
weide«, sind lang, verjüngen sich allmälig und enden mit feiner Zuspitzung (Fig. 19).
Diese Tracbeenkiemen, wie man sie nach Analogie der Tracheenkiemenblättchen der
Ephemeridenlarven bezeichnen kann«, sind vollständig schwarz gefärbt, die Zweige sind
biegsam und flottiren im Wasser. Die Larve von Simulia seriqea lebt nur in fliessen-
dem Wasser, ihr ganzer Ernährungsapparat, beiläufig gesagt sehr eigenthttmlidier
Natur, ist auf ein Vorbeiströmen des Wassers eingerichtet, und die Larve verhung^t
in stehendem Wasser, wenn man es auch noch sooft erneuert. Vor ihrer Verpuppung
bereitet sie sich ein rohes, dreieckiges Gehäuse aus einem Gespinnste, welches zum
grössten Theil aus dem zähen, im Wasser erhärtenden Sekret der Speicheldrüsen
herrührt, fremde Körper nur zufällig einschliesst. Dieses Gehäuse ist an der Unter-
seite von flachen Steinen befestigt und zwar so, dass seine geschlossene, wie ein
Eisbrecher zugeschärfte Spitze gegen den Strom, seine dreieckige Oeffnung strom-
abwärts sieht. Die Puppe liegt innerhalb des Gehäuses mit dem Kopf thalabwärts
gerichtet und ihre ruthenförmigen Tracheenkiemen flottiren in dem raschfliessenden Bach-
wasser, kommen also fortwährend mit neuen Wasserschichten in Berührung. Es scheint
als ob alle Dipterenpuppen, welche in der Tiefe der Gewässer ihre Entwicklung ab-
warten und nicht, wie Culex, umherschwimmen und ihre Athemröhre direkt mit der
Luft in Berührung bringen können, derartige Respirationsorgane besitzen. Bei Chiro-
nomus findet sich ein solches, welches dem von Simulia in seinem Bau, wenn auch
nicht in seinem Aussehen durchaus ähnlich ist. Die einzelnen, der Respiration dienen-
den Röhren sind hier nur zahlreicher , bei weitem feiner und gänzlich farblos, sie ver-
ästeln sich wiederholt baumartig und der ganze Apparat bekommt so die Gestalt zweier
Federbüsche , die dem Prothoracalsegment der Puppe ansitzen. Offenbar bieten die zahl-
reichen, feinen Aeste hier eine ungleich grössere Oberfläche als die acht Zweige bei
Simulia, und es mag dies wohl in Znsammenhang zu bringen sein mit dem T^mstand,
dass die Chironomus- Puppe (wenigstens diejenigen Species, auf welche bich meine
Beobachtungen beziehen) in stehendem Wasser sich entwickeln, also nur s^ebr langsam
von neuen Wasserschichten umgeben werden.
Die früheste Entstehung der obem Prothoracalscheiben von Simulia, aus welchen
sich eben jener respiratorische Apparat der Puppe entwickelt, übergehe ich; bei der
Darstellung der Entwicklung der Flügelscbeiben von Musca wurde bereits geschildert,
in welcher Weise die an Tracbeenstämmen befestigten Scheiben aus der PerUenealhaot
derselben hervorgehen. In Larven von 0,3 Cent Länge findet man bereits die Bildungs^
Scheiben in der Grösse wie sie in Fig. 1 angegeben sind, das Verhältniss der oberen Pro-
Digitized by
Google
— 251 —
thoracalscheibe, die ich der Kürze halber als Eiemenscheibe beseichoen werde, su dem
Tracheenstamm^ welchem sie ansitzt, ist bereits deutlich zu erkennen. Die Scheibe hat eine
ovale, fast halbkreisförmige Gestalt, sie ist mit dem Tracheenstamm nur in einem kleinen
Theil ihrer Fläche verwachsen und zwar sitzt sie demselben grade an der Stelle an, wo er
nach Urawandlong seiner bisherigen longitudinalen Richtung in eine transversale si<^ gabel-
förmig in vier Aeste theilt; genau genommen nur in zwei, welche sich aber sofort
wieder theil en. Die zwei vorderen dieser Aeste versorgen Kopf und erstes Bauch-
ganglion, die zwei hintern das zweite Bauchganglion und Haut und Muskeln in der
Gegend der mittleren Fussscheibe. Die Kiemenscheibe sitzt dem Stamm unmittelbar vor
seiner Theilung an, ist aber auch noch mit der Peritonealhülle der vier Aeste eine
kleine Strecke weit verwachsen und liegt an der Innern, der Körperhöhle zugewandten
Fläche der Tracheen. Dies scheint wenigstens die Regel zu sein, einigemal indessen
sah ich beide , oder auch nur einen der nach vorn laufenden Zweige an die innere
Fläche der Scheibe treten, so dass dann die Scheibe an ihrer Anheftungsstelle quer von
dem einen Zweig durchsetzt wurde und auf der Theilungsstelle ritt. In dieser Periode,
wie auch später, so lange noch keine histologisclje Differenzirung eingetreten ist^ besteht
die Scheibe aus kleinen, 0,005 bis 0,0068 Mm. grossen Zellen, deren Protoplasma den
Kern eng umgibt, und welche massenweise beisammen liegend selbst bei starker
Vergrösserung noch den Eindruck einer fein granulirten Masse machen. Die Oberfläche
der Scheibe ist von feiner, structurloser Membran überzogen. Bei vorschreitendem
Wachsthum der Scheibe gesellt sich dieser eine dünne Lage der Zellen bei, so dass
eine etwas dickere und festere Hülle gebildet wird, welche sieh stellenweise von der
übrigen Zellenmasse abhebt. Zugleich treten auf der Oberfläche der letzteren bogen-
förmige Furchen auf, welche wenige rundliche Windungen walziger Zellenmassen
begrenzen (Fig. 15). Mit der Vergrösserung der Oberfläche werden die Windungen
immer ausgesprochner spiralig, sie vermehren sich, die Furchen vertiefen sich und
schnüren selbstständige cylindrische Zellenstränge ab, welche in den äusern Spiralen
eine bedeutendere Dicke besitzen, als in den Innern. Die vollkommen soliden, aus kleinen
Zellen zusammengesetzten cylindrischen Stränge scheiden an ihrer Oberfläche eine an-
fänglich sehr zarte, kaum erkennbare, farblose Cuticula aus, und etwas später bildet sich
in ihrer Achse ein Hohlraum, gegen welchen sich die Zellenlage ebenfalls durch eine
Cuticula begrenzt. Während diese aber auch später fein und hell bleibt, verdickt sich
jene sehr bedeutend, und man bemerkt in ihr eine regelmässige, senkrecht auf der
Fläche stehende Streifung, ähnlich derjenigen, wie sie am Cuticularsaum des Darm-
32*
Digitized by
Google
— 252 —
epithels bei den Wirbelthieren beobachtet wird, aber deutlicher und schärfer markirt,
wahrscheinlich den Porenkanälen der Zellenmembran entsprechend. Zugleich ordnen sich
die Zellen selbst regelmässig an und umgeben in einfacher Lage den Axenraum.
In einer Larve von 0,6 Cent. Länge sind in der Regel die Tracheenkiemen in
ihrer äussern Form bereits vollkommen ausgebildet; spiralig aufgewickelt liegen die vier
Zweige nebeneinander, nicht alle in einer Ebne, sondern mehrfach sich deckend. Die
Scheibe hat dann eine nahezu nierenförmige Gestalt angenommen, und die dicke, ober-
flächliche Cuticularschicht hat begonnen sich zu färben. Am dunkelsten wird die schmale
Schicht pigmentirt, welche den Zellen unmittelbar aufliegt, weniger dunkel die äussere,
peripherische Lage, diese ßirbt sich nur grau, jene aber wird schliesslich schwarz. Die
Porenkanäle treten dann auf der Fläche sehr deutlich als feine dunkle Ringe hervor,
während die Zellenschicht und das Lumen im Innern der Reobachlung gänzlich entzogen
werden.*)
In dieser Weise verhalten sich die vier Aeste der Kieme ^ eine besondre Be-
trachtung aber verdient der Stamm, welcher sie mit den Tracheen der Larve verbindet.
Schon in der jungen Larve ^ nachdem kaum die Abschnürung spiraliger Zellenwülste
begonnen hat, bemerkt man am hintern Rand aussen an der Scheibe einen kleinen
dunkeln Ring (Fig. 15), von dem eine zarte, blasse aber scharfkonturirte Röhre gegen
den Stamm der Tracfaee unmittelbar vor seiner Theilungsstelle hinzieht, ohne aber mit
dessen Intima noch in Verbindung zu stehen. Es ist leicht zu erkennen, dass die helle
Röhre gegen die Haut hin emporsteigt und anfangs glaubte ich, dass sie mit dem punkt-
förmigen schwarzen Ring in der Haut selbst ende. Dieser Ring ist indessen nichts
Anderes als der scheinbare Querschnitt einer neugebildeten Tracheenintima, welche gegen
den Rand der Scheibe und zugleich nach oben gegen die Haut hingerichtet ist, dann
aber plötzlich ein Knie macht und wieder nach innen zurückläuft. Aus diesen zwei
Schenkeln des Knies setzt sich der Stamm der Tracheenkieme zusammen, der auch in
der Puppe die winklige Knickung beibehält, so zwar, dass der eine Schenkel des Knies
ausserhalb, der andere innerhalb der ?uppenhülle liegt. Wenn die Entwicklung der
Larve weiter vorangeschritten ist, bedecken die Windungen der Aeste den Stamm und
*) Die spiralig autj^roUka, schwarzgefärbten TracheenkiemeB lassen sieb sehr leicht mit blossem Auge
an den Seiten der Larve erkennen. Sie flnden sich als zwei schwarze Flecke, welche nach der zweiten
Häntang der Larve auftreten , in einer älteren Arbeit von V e r d a t : ^ Beitrag zur Geschichte der Simulien^
bereits erwähnt. Siehe in „Eotomolog. Archiv» v. Thon. Jena 1630. Bd. II. S. 66.
Digitized by
Google
— 253 —
entziehen ibn der Beobaditung, durch Präparation jedoch gelingt es^ denselben zu isoliren^
und roan erkennt dann am Innern Schenkel des Stammes eine von der des äussern ganz
verschiedene Structur (Fig. 20). Jener hat im Wesentlichen den Bau eines Tracheen-
stammes, dieser den der vier Kiemenäste; bei jenem umgibt eine dicke, mehrfache
Zellenlage eine weite, mit den gewöhnlichen Spiralwindungen gezeichnete Intima und
ist nach aussen von einer feinen Cuticula überkleidet. Im Knie verläuft die Intima
nicht mit allmäliger Biegung, sondern sie verbindet sich mit dem äussern Schenkel durch
ein besonderes Mittelstück, welches ihm wie ein im Winkel angelöthetes Stück Dach-
rohr ansitzt. Auf der Biegung des Knies beginnt dann mit unregelmässiger, aber
scharfer Grenzlinie die Structur sich in die der Kiemenäste umzuwandeln , die äussere
Guticularschicht verdickt sich plötzlich, nimmt schwarze Färbung und poröse Beschaffen-
heit an, während die innere Cuticula (Intima) ihre Dicke und ihr spiraliges Ausseben
verliert und zu einem dünnen structurlosen Häutchen wird. Sehr einfach ist die Art
und Weise, wie die Verbindung der Kiemen mit dem Tracheensystem der Puppe sich
vorbereitet. Sie wird einfach dadurch erreicht, dass die Intima des innem Schenkels
des Stammes mit der für die letzte Häutung neugebildeten Intima des Haupttracheen-
siamms der Larve in Continuität steht« Grade vor der Theilungsstelle in die vier Aeste
geht das Verbindungsstück ab, das nämliche, welches schon in ziemlich früher Zeit als
helle Röhre sichtbar war. Mit der Häutung und Entfernung der alten, lufthaltigen
Intima ist die Verbindung des Tracheensystems mit den Tracheenkiemen hergestellt
Uebrigens erleidet dieses bei der Umwandlung in die Puppe eine gänzliche Umgestaltung.
Aehnlich wie auch bei Musca wird der frühere Haupstamm zum Ast des Verbindungs-
stückes und dieses erscheint als der Stamm, der demnach an der früheren Theilungs-
stelle des Larvenstammes sich in fünf Aeste theilt, die sich wiederum einigemal gabiig
theilen und dann plötzlich in dicke Büschel ganz feiner, wellig gekräuselter Enden zer-
fahren. Dass die Tracheenkiemen der Simuüa nicht bloss functionell, sondern auch
morphologisch den Puppen- Stigmen von Musca entsprechen, wurde eben bereits ange-
deutet; es liegt auf der Hand, dass beide nichts Anderes sind, als die den Flügeln und
Schwingern homologen Anhänge des ersten Thoracalsegmenles. Die Entstehung des
entsprechenden Thoracalstücks in der Kiemenscheibe ist bei Simulia direkt nicht wohl
zu beobachten, da nur die äussere Fläche derselben der Beobachtung zugänglich ist;
dass aber ein solches gebildet wird , lässt sich aus der Lage der Scheibe und der Art,
wie der Thorax sich durch Zusammentreten der sechs Scheibenpaare bildet, mit grosser
Sicherheit erschliessen. In der ausgewachsenen Larve sind die innern Organe der
Digitized by
Google
— 254 —
vordem Segmente von aussen vollständig verdeckt und wie mit einem grauen Mantel
umgeben; die Thoracalscheiben , enorm vergrössert, sind seitlich, sowie in der Mittel-
linie des Rückens und Bauchs zusammengestossen und bilden einen geschlossnen Ring,
dessen einzelne Stücke bereits miteinander zu verwachsen beginnen. Von aussen gewahrt
man hauptsächlich nur die Anhänge, zuvörderst liegen spiralig zusammengerollt die
schwarzen Tracheenkiemen, dann folgen ohne freien Zwischenraum die Flügel, welche
isolirt sich bereits entfalten lassen und auf einem Basalstück, der Rückenhälfte des
Mesothorax aufsitzen, hinter den Flügeln die Schwinger, in ihrer faltig zusammen-
gelegten Form schwer erkennbar. Die untere Hälfte des Thorax wird von den drei
Beinscheiben geschlossen, deren Anhänge in ihrer äussern Form bereits vollständig ent-
wickelt sind. In dieser Periode ist es schon möglich, nach Entfernung des Larven-
kopfes den Thorax des Image im Zusammenhang aus der Larve hervorzuquetschen, und
in dem Larvenkopf erkennt man, in Verbindung stehend mit dem Hirnknoten den Kopf
des Image (Augen, Fühler und Mundtheile). Wenn die Larvenhaut abgeworfen wird,
ist Kopf, Thorax und Hinterleib gebildet, die Basaltheile der Scheiben sind verschmolzen,
und die Tracheenkiemen sitzen dicht vor der Wurzel der Flügel, zwischen ihr und dem
Kopf> also auf dem Rücken des Frothorax, an dessen Bildung sie ohne Zweifel Theil
genommen haben. Beim Abwerfen der Larvenhaut reisst die Hülle der Kiemenscheibe
entzwei, die Spirale entrollt sich, und die Tracheenkiemen liegen bis zum Knie ihres
Stammes ausserhalb der PuppenhüUe.
///. Die Entwicklung der Beine in der Larve von Chironomus
nigra -viridis Macq. (?)
Wenn ich zur Veranschaulichung des Modus, nach welchem die Beine sich aus
den Scheiben entwickeln, ein andres Mückengenus wähle, so hat dies seinen Grund in
dem zufälligen Umstand, dass sich die meisten meiner Aufzeichnungen nicht auf Simulia,
sondern auf Chironomus *^) beziehen. Das Mitzutheilende gilt nichtsdestoweniger in der-
selben Weise auch für Simulia und wahrscheinlich für alle Mücken. Die Lage der
1^) Es kamen mehrere Chironomus- Arten sur Untersachung, am häufigsten Ob. nigro- viridis Macq.
oder doch eine ihm ganz nahe stehende Art.
Digitized by
Google
— 255 —
sechs ThoracalscheibeDpaare ist bei Chironomus ganz ähnlich wie bei Simulia.
Ihre erste Bildung^ die Differenzirung der Zellenmasse in einen spiralig aufgerollten
soliden Zellencylinder übergehe ich^ um Wiederholungen zu vermeiden. Auch hier
existirt eine besondre Hülle der Scheibe^ die indessen nicht mit der später entstehenden
Puppenhaut zu verwechseln ist Die Hülle der Scheibe geht bei der Yerpuppung ver-
loren^ während diese — ebenfalls eine reine Cuticularbildung — erst nach der Dif-
ferenzirung des Scheibeninhaltes in cylindrische Stränge auf der Oberfläche der letzteren
abgelagert wird. In einer Larve von 1 Cent. Länge besitzt gewöhnlich (die Länge
ist kein sicheres Criterium des Entwicklungsstadiums) die Fussscheibe des Prothoracal-
segmentes eine Länge von 0^26 Mm. und befindet sich in dem soeben erwähnten
Stadium^ in welchem sich auf der Oberfläche solider ZellenwUlste eine Cuticula aus-
scheidet. Sodann beginnt ein Hohlraum sich in der Axe des Zellenstrangs zu bilden^
der sich bald bedeutend erweitert, und gegen welchen sich die Zellenrinde durch eine
sehr feine, structurlose Cuticula abgrenzt. Zugleich modelt sich die äussere Form etwas
um, die Spitze des Zellenstrangcs verdickt sich kolbig, und der Axenhohlraum endet
hier mit dreieckiger Erweiterung (Fig. 21). In seinem Innern lagern sich sehr zarte,
blasse Längsstränge ab : die Anlage der Chitinsehnen. Bald erleidet die äussere Gestalt
weitere Veränderungen, die Gelenke werden durch quere Faltungen der Zellenrinde
angedeutet und auf der kolbigen Spitze des Fusses erscheint eine quere Einziehung,
die sich in zwei ungleiche Hälften theilt, aus deren einer sich die Klauen, aus der
andern die Fusslappen bilden (Fig. 22). Ehe die Difi^erenzirung aber so weit vorge-
schritten ist, hebt sich die Cuticula von der Oberfläche ab, an welcher sie bisher dicht
anlag, und erscheint als selbstständige, ziemlich derbe faltige Membran, die spätere
Puppenhaut, während die Oberfläche der Zellenrinde selbst von einer neuen, sehr feinen,
erst später als besondere Haut wahrzunehmenden Cuticularschicht begrenzt wird (Fig. 23).
In der Axe des Beins verdickt sich die Sehnenanlage und stellt einen unregelmässig
längsstreifigen, blassen Strang dar, umgeben von einem Hohlraum, welcher jetzt mit
dem rothen Blut der Larve angefüllt ist, ein Zeichen, dass die Verwachsung der Basal-
stücke der Thoracalscheiben zum Thorax bereits stattgefunden hat.
So verhält es sich in einer Larve von 1,2 Cent. Länge. In welcher Weise sich
die Muskeln innerhalb dieser Zellenschläuche bilden, ist bereits an einem andern Ort
von mir gezeigt worden.^*) Ich vermeide die Wiederholung um so mehr, als ich bei
1') Ueber die zwei Typen contractUeu Gewebes und ihre Verlheilung in die grossen Gruppen des
Thierreicbs, sowie über die histologische Bedeutung ihrer Formelemente. Ztschr. f. rat. Med. Bd. XV. S. 60.
Digitized by
Google
— 256 —
einer späteren Gelegenheit ausführlich auf die histologische Differenzirung der neuange*
legten Theile des Imago zurückzukommen gedenke^ und bemerke hier nnr^ dass bereits
während des Larvenlebens die Muskeln der Extremitäten als isolirbare Gebilde ange-
legt werden, um in der Puppe dann ihre vollständige Ausbildung zu erreichen. In
der ausgewachsenen Larve, deren Länge 1,4 bis 1,5 Cent, beträgt, sind die Extremi-
täten in ihrer äussern Form vollendet, die Articulationen sämmtlich vorhanden, eine
dünne, farblose Cuticula bedeckt die Oberfläche der Zellenrinde und am fünften Tarsal-
glied finden sich Fusslappen und Klaue, eingehüllt, wie das ganze Glied, in die weit-
abstehende Puppenhaut (Fig. 24).
Nach vorstehenden Beobachtungen könnte man die feststehenden Punkte etwa in
folgender Weise zusammenfassen:
Der Körper des ausgebildeten Insekts entsteht unabhängig von der
äussern Haut der Larve; Kopf, Thorax und Hinterleib mit ihren An-
hängen sind Neubildungen. Kopf und Thorax setzen sich aus einzelnen,
selbstständig entstehenden Theilen zusammen, welche bereits in der
frühesten Zeit des Larvenlebens als ganglienähnliche, von selbst-
ständiger Membran eingehüllte Zellenanhäufungen angelegt werden.
Die Anlage des Auges nimmt allmälig Kugelgestalt an, die Anlagen
der übrigen Theile gestalten sich zu platten Scheiben, in deren an-
fangs gleichförmiger Zellenmasse, je nach der Form der zu bilden-
den Theile, eine Differenzirung in dreifacher Weise eintreten kann.
Entweder wächst die Zellenmasse zu einer gefalteten Membran
aus (Flügel, Thoracalstücke), oder sie schnürt sich durch Entstehen
spiraliger Furchen zu einem einzigen, unverästelten Zellenstrang ab
(Antennen, Beine, Stigmenhörner von Musea (?)), oder es werden
mehrere, untereinander zusammenhängende, sich mehr oder minder
verästelnde Stränge abgeschnürt (Tracheenkiemen von Simulia und
Chironomus). Die Bildungsscheiben entwickeln sich im Innern des
Larvenkörpers entweder im Verlauf eines Nerven, dessen Leitungs-
fähigkeit sie dann für die Dauer des Larvenlebens nicht zerstören.
Digitized by
Google
- 257 -
oder durch Wucherung der PeritonealhüUe gewisser Tracheenstämme.
Ein jedes der drei Thoracalsegmente wird aus zwei Scheibenpaaren zu-
sammengesetzt Die unteren entwickeln als Anhänge die Beinpaare^
als Basalstücke die ventrale Hälfte des betreffenden Segmentes^
die oberen bilden die obere Hälfte der Segmente und für den Prothorax
als Anhang einfache Stigmenhörner oder auch Kiemen^ für den Meso-
thorax die Flügel und für den Metathorax (bei den Dipteren) die
Schwinger.
Ehe die durch Beobachtung geschaffene Basis der Thatsachen noch erweitert und
befestigt sein wird, ist es fruchtlos, weitergehende Schlüsse zu ziehen und allgemeine
morphologische Betrachtungen anzustellen. Um einen vollständigen Einblick in das
Wesen der Insektenmetamorphose zu erlangen, muss nicht nur die Entstehung der
äussern Körperform, des Thorax und Hinterleibs und vor Allem die des Kopfes mit
den Mundtheilen ins Specielle verfolgt werden, sondern zugleich auch die Bildung der
innern Organe, des Respirations-, Nerven- und Circulations- Systems, der Muskeln,
des Yerdauungs- und Generationsapparates, es muss genau beobachtet werden, in
welcher Weise und aus welchen Elementen sich die Organe des Image aufbauen und
und in welcher Beziehung dieselben zu den entsprechenden Organen der Larve stehen.
Eine Entwicklungsgeschichte der Insekten in diesem Sinne ist die Aufgabe, welche ich
mir gestellt habe; zahlreiche Beobachtungen, während einer zweijährigen Mussezeit
gesammelt, liegen mir bereits vor, und ich hoffe in nicht zu ferner Zeit die hier mit-
getheilten Untersuchungen vervollständigen und einem grösseren Ganzen einordnen
zu können.
-o-OOOÖOOOO-
Abku4L d. SwtlMBb. Bfttorf. Gm. Bd. IT.
33
Digitized by
Google
— 258 -
Erklärung der Abbildungen.
Taf. L
Fig. 1. Der vordere Tbei! einer jüngeren Larve von Simulia sericea, um die Lage der Thoracalscheib«D
SU zeigen, op obere, up untere Prothoracalscbeibe ; oms obere, ums untere Mesothoracalscheibe; oml obere,
umt untere Metatboracalscheibe. ^>, g^y g\ erstes, zweites und drittes Baucbganglion. us unteres, os oberes
Schlundganglion ; au Augen, sp SpeicLeldrUsengang ; 0/* Aflerfuss, tr Tracbeeoslamm. Der interessante Kau-
und Fangapparat der Larve ist in der Zeichnung nur oberflächlich angedeutet. Vergr. 50.
Die Figg. 2 — 14 beziehen sich auf die Entwicklung von Musca vomitoria.
Fig. 2. Centralnervensystem einer jungen, 0,35 Cent, langen Larve von Musca vomitoria, Dorsalansicht.
hg die zu einem konischen Zapfen verschmolzenen Baucbganglien, ^n, Am^ Hemisphären (obere ScUundgtnglien);
a lappiger Anliang auf denselben, aus welchen sich Augen und Fühler entwickeln. Vergr. 80.
Fig. 3. Dasselbe in Ventralansicht, sn^ der nervöse Stiel, an welchem der hippige Anhang a ansitzt.
Fig. 4. Centralnervensystem einer etwas filteren Larve , Profilansicht ; der lappige Anhang bedeutend
vergrössert, und in einen basalen und einen peripherischen Theil getrennt, ersterer (ati#) Anlage der Augen,
letzterer (/Ts) die der Antennen. An dem vordersten seitlich vom Bauchstrang {hg) abgehenden Nerven eine
gangliöse Anschwellung die Anlage der untern Mesotboralscheibe {ums).
Fig. 5. Untere Prothoracalscheiben aus einer Larve von 0,7 Cent. Länge, n, n' Stiel (zuführende
Nerven), ms medianer Strang, Is , W lateralen Stränge, tr das in dieselben eintretende Tracheenstämmchen.
Vergröss. 350.
Fig. 6. Untere Prothoracalscheiben einer Larve von 1,3 Cent. Länge, schwache Vergröss. (etwa ^Vi)-
Die gemeinsame Anschwellung der beiden Nerven n, n' in zwei biruförmige Scheiben ausgewachsen, in denen
bereits Spiral Windungen. Die in die lateralen Stränge {Is, Is') eintretenden Tracheenstämmchen (/r) sind hinter
der Eintrittsstelle durch einen Querast miteinander verbunden.
Fig. 7. Die unteren Prothoracalscheiben aus einer ausgewachsnen Larve, Dorsalansicht, au Ansatzstelle
des Nerven an die Scheibe sichtbar; trichterförmige Vertiefung in der Mitte der Scheiben.
Fig. 8. Untere Prothoracalscheiben aus einer zweitägigen Puppe; dünnwandige Blasen, die Zellenmasse
in Bein und ventrale Hälfte des Prothorax differenzirt, fi fünftes, t^ erstes Tarsalglied, th Tibia, /* Femur,
c Coxa.
Fig. 9. Aus einer Larve von 0,6 Cent. Länge. Gangliöse Anschwellung des vordersten der seitlich
vom Bauchstrang abgehenden Nerven, aus welcher sich die untere Mesothoracalscheibe entwickelt {ums)-^ n ner-
vöser Stiel, tr das schlingenförmig umbiegende Tracheenröhrchen in zweien der Ausläufer.
Taf. n.
Fig. 10. Anlage der obem Mesothoracalscheibe (Flügelscheibe) aus einer Larve von 0,7 Cent. Longe.
Tr Tracbeenslamro, an einem Seitenast desselben sitzt die Scheibe an {oms)^ nach der Peripherie zu allmalig
in die Peritonealhülie (p) der Trachee fibergehend, tr neugebildete, mit starken Spiralwindungen versehene,
aber noch nicht lufthaltige Intima, tr' die alte, mit Luft gefüllte Intima. Vergr. 350.
Digitized by
Google
— 259 —
Fig. 11. Aus einer ausgewachsenen Larve. Die miI dem Cenlralnervensyateii in Verbindung stehenden
Bildnngsscbeibeo, Ventralansicht, hm Henisphüren , bg Bancbganghenstrang, Ton welchem seitlich die Nerven
ausstrahlen. An den vordersten derselben die untern Mesothoracalscheiben (wns), in welchen bereits starke
Spiralwindangen. An den nach vorn abgehenden Nerven des Bauohstrangs sitzen die in der Mittellinie ver-
wachsenen untern Prothoracalscheibes (tfp) oder vordem Fnssscheiben, nach vomen in zwei laterale und einen
medianen Strang auslaufend. Der Stiel der vordem wie der mittleren Fussscheibe sendet unmittelbar vor der
Anschwellnng in die Scheibe einen danneren Seitennerv ab, der zu den Muskefai der KOrperwand linft Den
flemisphfiren liegen die Augenscheiben (aus) auf, mit deren Halle die jetzt, ähnlich wie die Fussscheiben, mit
spiraligen Furchen versehenen Fahlerscheiben zusammenhingen. Vergr. 50.
Fig. 12. Etwa dasselbe Stadium. Dorsalansicht, km Hemisphären, aus Augenscheiben, fU Fahler-
Scheiben, die gemeinschafUiche Hülle beider in der Mittellinie verwachsen; vor der Commissur erkenni man in
der Tiefe die vordem Fussscheiben (up"), hinter den HemisphSren an den Seiten des Bauchganglienstrangs die
mittleren FussKheiben.
Fig. 13. Aus einer zweitägigen Puppe. Die mittlere Fussscheibe (untere Mesothoracalscheibe) der linken
Seite in Dorsalansicht, si Stiel, von welchem der schwächere Nerv fi abgeht Innerhalb der blasig ange-
schwellten, zarten Halle der Scheibe liegt zu obersi das Thoracalstttck ((A) die obern Theile des Anhangs
(Beins) zum grossen Theil bedeckend. Die 5 Tarsalglieder und die Tibia sehr deutlich. Vergr. 50.
Fig. 14. Aus einer ausgewachsenen Larve. Die drei den Tracheen anhängenden Scheiben. Tr Tra-
cheenstamm, mil welchem die Flügelscheibe (oif») scheinbar zusammenhängt, in der That aber denselben nur
bedeckt und dem Seitenast ansitzt , der durch sie hindurchschimmernd zu erkennen ist. umt untere Metathoracal-
scheibe (hintere Fussscheibe) an einem blassen Stiel (sQ, demselben Tracheenast ansitzend, von welchem auch die
obere Melatboracalscheibe (Schwingerscheibe) omt ihren Ursprung nimmt. Vergröss. 50.
Fig. 15. Die obere Prothoracalscheibe (Kiemenscheibe) einer Larve von Simulia sericea von 0,52 Oent.
Länge. Die Differenzimng der früher gleichmässigen Zellenmasse hat begonnen, man unterscheidet mehrere
Windungen wulstiger Zellenmassen. Tr der Tracheenstamm, bei a das auf dem scheinbaren Querschnitt
gesehene Lumen des sich bildenden Verbindungsstückes zwischen dem Tracheenslamm und dem Scheibeninhak.
Vergröss. 200.
Taf. m.
Fig. 16. Die obere Prothoracalscheibe und ein Theil der obern Mesothoracalscheibe von Simulia s.
ans einem späteren Stadium (Grösse der Larve wie in Fig. 15 = 0,5 Cent.), h äussere Haut der Larve, op
obere Prothoracalscheibe dem Tracheenstamm ansitzend. Ihre Zellenmasse hat sich zu cylindrischen Schläuchen dif-
ferenzirt, an welchen bereits das Lumen und die aus einfacher Zellenlage bestehende Rinde deutlich unterscheid-
bar ist. oms obere Mesothoracalscheibe, ihr Inhalt eine faltig zusammengelegte Membran (die späteren Flügel).
Vergröss. 200.
Fig. 17. Die obere Prothoracalscheibe einer Larve von 0,62 Cent. Länge. Die spiralig zusammen-
gewundenen Röhren der Tracheenkiemen haben bereits schwärzliche Färbung angenommen. Vergröss. 80.
Fig. 18. Entwicklung der Röhren der Tracheenkieme. A, frühestes Stadium, ein solider Zellencylinder ;
B, das Stadium etwa von Fig. 16, schmales Lumen, feine structurlose Intima, einfache Schicht im Profil qua-
dratischer Zellen, dicke aus zwei Lagen bestehende Cnticularscbicht, die innere Lage schon dunkel, die äussere
von Porenkanälen durchsetzt. C. Ausgebildetes Organ ; die dunkle Färbung der Culicularschicht verhindert die
Erkennung der darunter liegenden Zellen. Poren von der Fläche als kleine kreisrunde Pünktchen. Vergr. 350.
Fig. 19. Tracheenkieme der Puppe von Simulia sericea in entrolltem Zustand, v Verbindungsstück mit
dem Tracheenstamm im Körper der Puppe. Vergröss. 80.
Digitized by
Google
Fig. 2
cbeeosysteni
•einer Theilui
bildeten InÜB
Fig. 2
cylinder ist I
Culicola aosg
Fig. a
erweitert, dii
Fig. 2.
inssere Cali«
gefüHten Rau
Fig. 2
ch neoe, abc
Fig. 2
(der nntem
nur undeutlic
Vergröss. 3:
Digitized by
Google
Untersuchungen über die Entwickelung der thierisehen
Gewebe.
VOD
Prof. C. BrncL
Einleitung.
Als die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft zu Frankfurt am Main mir
zu Ende des Jahres 1861 den ehrenvollen Auftrag ertheilte, zur Feier des hundert-
jährigen Bestehens der Dr. Senckenbergischen Stiftung eine grössere wissenschaftliche
Abhandlung erscheinen zu lassen., und mir die Wahl des Gegenstandes anheimstellte,
war es meine Absicht^ mein Thema aus der vergleichenden Osteologie der einheimi-
schen Batrachier zu wählen, mit der ich gerade beschäftigt war. Ich glaubte damals.,
dass es in einem so viel betretenen Gebiete, wie in der Entwickelungsgeschichte der
nackten Amphibien, nicht zu schwer sein müsse, mit einem speziellen Gegenstande in einer
bestimmten Frist zum Abschlüsse zu gelangen, besonders da das Material zu dieser Arbeit
verhältnissmässig leicht zu beschaffen ist. Nachdem ich mich jedoch zwei Jahre mit
der Entwickelungsgeschichte der Batrachier beschäftigt hatte, wurde es mir immer
klarer^ wie Vieles hier noch mangele und dass in mancher Beziehung eigentlich noch
Alles zu thun sei. Auch ist es mir bei aller Nachforschung bis jetzt nicht möglich
gewesen, mir die vollständigen Materialien der verschiedenen Stadien zu verschaffen*
ja mehrere hier nicht vorkommende Arten habe ich noch gar nicht untersuchen
können. So habe ich mich, wiewohl mit grossem Bedauern, fast noch in der letzten
Stunde entschliessen müssen, die bereits weit geförderte Arbeit einstweilen noch
zurückzulegen und dafür eine andere, die mich seit einer Reihe von Jahren beschäftigt
hat und zu deren Veröffentlichung ich eine Art von Verpflichtung habe, zum Abschluss
zu bringen.
33*
Digitized by
Google
— 262 -
Im Jahre 1854 habe ich^)^ bei der Zusammenstellung meiner Beobachtungen über
Bindegewebe^ einige Mittheilungen über die Structur und Entwickelung der Eihäute
bei Menschen und Säugethieren gemacht ^^ welche die Resultate grösserer Untersuchungs-
reihen enthielten und^ wie ich glaube^ neue Gesichtspunkte eröffneten. Ich sudite
namentlich hervorzuheben ^^ dass das Amnion und die Allantios der Säugethiere^ wie in
ihrem Ursprünge^ so in ihre weiteren histologischen Entwickelung vieles Aehnliche
darbieten und sich auf früheren Entwickelungsstufen sehr wesentlich von dem Chorion
unterscheiden^ dass dagegen auf den späteren Entwickelungsstufen dieser Unterschied
geringer ist und dass namentlich nach dem Auftreten der Zottenbildung das
Chorion allenthalben eine Structur erhält^ die es der Allantios sehr annähert. Ich
bezeichnete daher den Ursprung des sogenannten Chorion als zweifelhaft (S. 153)
und machte weiterhin (S. 175) auf eine eigenthümliche Structur auf der
inneren Seite desselben aufmerksam^ welche mit der Bildung der Wharton'schen
Sülze im engsten Zusammenhang steht. Ich schilderte ferner ausführlicher (S. 172 —
182) die Bildung der Blutgefässe in den Eihäuten^ in der Wharton'schen Sülze und
insbesondere in den Zotten des Chorion und machte auf wesentliche Abweichungen
zwischen dem Menschen und mehreren Säugethieren in letzterer Beziehung auf-
merksam.
Diese Mittheilungen sind, so weit mir bekannt geworden ist, ganz unbeachtet
geblieben, zum Theil wohl weil sie in einem grösseren Aufsatze über ^Bindegewebe^
enthalten waren, vielleicht auch wegen der geringen Breite der Darstellung und wegen
des Mangels der Abbildungen; gewiss aber auch desshalb^ weil sie kein abgeschlossenes
Resultat, sondern nur die Fingerzeige enthielten, auf welchen Wegen zu einem solchen
zu gelangen wäre.
Untersuchungen der Art sind bekanntlich nur mit grossen Opfern planmässig an-
zustellen, und zerstreute zufällige Beobachtungen später zu einem Gesammtbilde zu
vereinigen, ist um so misslicher, je länger die Zeiträume, durch welche sie getrennt
wurden, und je grösser die Fortschritte, die die Wissenschaft und der Beobachter
selbst indessen gemacht haben.
Da ich jedoch von jeher einen grossen Theil meiner Zeit auf embryologische Stu-
dien verwendet und mehrere Jahre an einer Entwickelungsgeschichte des Rindes
Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. VI. S. 153, 172.
Digitized by
Google
lar.u.
3
n'
IhS'
h'io. /
,9
:* ^
^,
t'iff iO.
?4i-
I
i?^
•^>if /^/j
R^
%
^
«
/Vy. //.
//
Digitized by
Google
Digitized by
Google
— 263 -
gearbeitet habe, deren Vollendung nur durch äussere Umstände verhindert wurde, so
habe ich auch der Bildung der Eihäute immer eine besondere Aufmerksaniheit
gewidmet und den gewonnenen Faden nie aus dem Auge verloren. In neuerer Zeit
waren es besonders Beobachtungen an menschlichen Eiern, welche meine früheren
planmässig angestellten Untersuchungen an Säugethieren ergänzten und mich zur
ausführlicheren Darlegung meiner Beobachtungen veranlassiten. Einzelne Erwähnungen
sind auch aus den übrigen Wirbelthierclassen entnommen, indem ich mich zugleich
auf meine Schrift ^über die Befruchtung des thierischen Eies und die histologische
Deutung desselben. Mainz 1855" beziehe. Die einzelnen Wirbelthierclassen weichen
jedoch in Bezug auf die Entwicklung der Eier und der Eihüllen so sehr von ein-
ander ab, dass ich es dermalen noch für gerathen halte, die Beobachtungen aus
verschiedenen Classen in der Darstellung von einander zu trennen.
Schon bei den Säugethieren sind die Unterschiede, wie es längst bekannt ist, so
erheblich^ dass eine allgemeine Regel für die Structur und Entwicklung, welche die
einzelnen Eihüllen erreichen, nicht aufzustellen ist. Wie auffallend ist es, dass die
Nabelblase, welche beim Menschen, bei den Wiederkäuern und Pachydermen so bald
wieder untergeht^ bei den Nagern und Raubthieren durch das ganze Eileben ihre
Rolle behauptet! Auch die AUantois, welcher bei den meisten Säugethieren eine so
beträchtliche Entwicklungsdauer zukommt, tritt beim Menschen so früh zurück, dass
ihre Existenz daselbst lange bezweifelt wurde und ihre Bedeutung noch heute nicht
völlig aufgeklärt ist. Als ganz zweifelhaft muss dermalen noch die Herkunft der
äusseren Eihaut bezeichnet werden, da auch die neuesten und besten Beobachter
hierüber nur vermuthungsweise Andeutungen geben. Mit genügender Sicherheit kann
eigentlich nur die Bildung des Amnion als aufgeklärt betrachtet werden, da sie bei
allen Säugethieren und selbst bei den Vögeln und beschuppten Amphibien auf gleiche
Weise stattfindet, und es fehlt nur noch eine Beobachtung, welche auch den Menschen
dieser allgemeinen Regel einordnet.
Ich bin so glücklich, über mehrere hier namhafte gemachte Punkte nähere Mit-
theilungen machen zu können, wobei mir besonders ein sehr schönes Ei aus dem
ersten Schwangerschaflsmonate, welches ich in neuerer Zeit erhalten habe, lehrreich
und entscheidend geworden ist, indem hier auf eine sehr merkwürdige Weise ein ab-
normer Zustand den Beweis fiir ein wichtiges physiologisches Verhältniss geliefert hat.
Völlig normale menschliche Eier zu erhalten, ist leider ein so seltener und
ausnahmsweiser Glücksfall, dass man mit gutem Fuge schon lange sich bemüht hat.
Digitized by
Google
- 264 -
durch die Untersuchung der so häufigen^ aber leider stets abnormen^ abortirten Eier
sich einige Aufklärung Über jenen dunklen Theil der menschlichen Entwicklungs-
geschichte zu verschaffen. Mir selbst ist bis jetzt noch nicht die Aufgabe geworden^
die Section einer Leiche aus dem ersten Schwansrerschartsmonate zu machen^ deren
Todesursache nicht nachtheilig auf die Frucht gewirkt hätte. Doch habe idi einen
frischen Uterus untersuchen können^ der die Bildung der Decidua sehr schön versinn-
lichte. Eine sehr günstige Gelegenheit zu derartigen Untersuchungen schien ferner
eine Choleraepidemie geben zu wollen ., der ich im Jahre 1849 in meiner Vaterstadt Mainz
anwohnte und welcher besonders viele bisher gesunde Schwangere aus den verschie-
densten Perioden der Schwangerschaft unterlagen. Allein es stellte sich heraus^ dass
hier stets während des Krankheitsanfalles oder in der Agone Abortus eingetreten
war^ so dass ich mich auf die Untersuchung der mütterlichen Organe besckränken
musste; denn den abortirten Früchten nachzufragen^ war damals nicht die Zeit.
Es ist mir ergangen^ wie vielen Andern^ die Jahre lang auf ergänzende Beob-
achtungen gewartet haben und am Ende genöthigt waren^ die Untersuchung aufzugeben
oder Bruchstücke zu veröffentlichen. Der Wissenschaft bleibt die Aufgabe^ diese
Bruchstücke zusammenzufügen und aus der Vergleichung der zahlreichen Abnormitäten
menschlicher Eier mit den normalen Eiern verwandter Thiere auch für die menschliche
Gattung die Norm zu finden. Nirgends zeigt es sich klarer«, welchen Werth eine
umsichtige selbstbewusste Benützung der Analogie in der Naturforschung hat und wie
wahr das Göthe'sche Wort ist^ dass ^alle Naturforschung eigentlich auf Vergleichung
beruhL^
Eine solche Vergleichung ist hier um so nöthiger^ als bei menschlichen Eiern^
wie sie durch Abortus gewöhnlich erhalten werden^ eine so ausserordentliche Mannig-
faltigkeit in den Verhältnissen der einzelnen Eitheile vorkonmit^ dass es gegenwärtig
noch nicht möglich ist^ die Chronologie der ersten Organanlagen für die menschliche
Form auf den frühesten Entwicklungsstufen genau festzustellen. Bald ist das Amnion^
bald die Nabelblase ^ bald die Allantois besonders ausgedehnt und entwickelt. Die
Entwicklung des Embryo steht häufig in einem auffallenden Missverhältniss zu der der
Eihüllen^ ja letztere können ihre Entwicklung auch nach dem Untergang oder Aus-
stossen des Embryo noch fortsetzen und massenhafte organisirte Producte liefern^ wie
die Geschichte der Hydatidenmolen gezeigt hat.
Solche Vorkommnisse^ die nicht immer durch eine mechanische oder parenchyma-
töse Erkrankung zu erklären sind^ nöthigen uns* den organischen Gesetzen der
Digitized by
Google^
m^^/ICBdla/^JV
Digitized by
Google
Digitized by
Google
— 265 —
Entwicklung eine gewisse Breite der Hanifestalion zuzugestehen^ wie wir sie in der
organischen Natur an gar vielen Stellen anerkennen müssen und welche im Wesent-
lichen auf die Mannichfaltigkeit in der gegenseitigen Proportion und Aus-
bildung der einzelnen Organe zurückzuführen ist^ wie sich besonders deutlich
bei der Betrachtung des Wirbelthiersscelettes nachweisen lässL
In dieser Mannigfaltigkeit der Entwicklungsformen die gleiche leitende Idee oder
was dasselbe ist^ das gleiche leitende Gesetz aufzufinden^ scheint mir die lohnendste
und höchste Aufgabe der Naturforschung. Die Verfolgung des endlos wechselnden
Details würde sonst kaum einen nennenswerthen Zweck haben können^ und sie wird
nicht erschwert und gehemmt durch die Begierde nach der Einheit des Begriffs^ —
die Klarheit einer richtigen Idee wächst vielmehr mit der Ausbreitung der An-
schauungen und mit der Vervielfältigung der Beispiele^ die sich einander ergänzen
und Uebergänge bilden.
Von diesem Standpunkte^ der mir von jeher vorgeschwebt hat^ möchte ich auch
die folgenden Mittheilungen beurtheilt sehen.
Ich hoife^ dass man darin«, obgleich sie der stofflichen Natur nach nur Bruch-
stücke sein können.« wie in meinen frühern Mittheilungen über ähnliche Gegenstände^
eine gewisse Einheitlichkeit nicht vermissen wird^ die nicht die Folge einer späteren
Bearbeitung und Zurichtung^ sondern der langjährigen Gewohnheit zuzuschreiben ist^
gewisse Ideen und Resultate vorzugsweise auszubilden. Mir selbst war es oft über^
raschend^ bei der Vornahme älterer Aufzeichnungen und Ausarbeitungen That-
sachen und Schlussfolgerungen ausgesprochen zu finden^ die mir im Gedränge der
Berufsgeschäfle längst entfallen waren und zu denen ich inzwischen auf andern oder
auch auf denselben Wegen von neuem gelangt war. Manche Thatsache ist auch
inzwischen von Andern ermittelt und selbst weitergeführt worden. Doch hielt ich ihre
Mittheilung nicht für überflüssige da die allgemeine Annahme einer Lehre ^ wie wir
es oft erlebt haben ^ in den Naturwissenschaften keineswegs vor Rückfällen sichert und
nur eine wiederholte ^ von verschiedenen Seiten her erfolgte Bestätigung und Beleuch-
tung eine sichere Grundlage für weitere Forschungen schaffen kann.
Wo nach so Vieles zu prüfen ^ zu bestätigen und zu ermitteln ist^ scheint es mir
ein geringes Verdienst ^ Ansichten in die Breite zu malen ^ die man selbst vielleicht
bald modificirt.. und die Arbeit hat sich so vervielfältigt und gespalten ^ dass Viele
sich in die Hände arbeiten müssen ^ wenn wir zu dauerhaften und vollständigen
Resultaten gelangen sollen.
Abhandl. d. Senckenb. naturf. Qes. Bd. IV. 34
Digitized by
Google
— 266 —
Die Hehrzahl der mitgetheilten Beobachtungen beziehen sich^ wie erwähnt^ auf
die Entwicklung der thierischen Eihäute und des damit innig zusammenhängenden
Gefässsystems und des Blutes. Ein verhältnissmässig beträchtlicher Raum ist ferner
den Gebilden der Bindesubstanz zugestanden, entsprechend der Wichtigkeit^ welche dieser
Gegenstand in dem letzten Decennium gewonnen hat und fortwährend in der Literatur
behauptet. Ich hielt es selbst gerechtfertigt^ einige ältere Beobachtungen ^ auf denen ich
bei meinen frühern Mittheilungen über diese Gewebe gefusst habe, ausführlidi mitzu-
theilen^ da dieselben mehrfach ohne genügenden Grund bezweifelt worden sind und
wir es täglich erleben^ dass Ansichten wieder auftauchen^ mit denen wir vor einer
Reihe von Jahren begonnen haben oder die wir längst fOr widerlegt hielten. Gibt man
sich die Hühe^ uns so zu sagen von neuem zu entdecken^ so haben wir auch ein
Rechte das früher Erlebte und bewährt Gefundene jetzt noch vorzutragen und zu
verwerthen.
Hieran reihen sich Beobachtungen über die meisten andere Gewebe^ deren frag-
mentarischen Charakter ich beklage. Doch habe ich mich von einer für den Autor
bequemen und für den Leser ermüdenden Tagebuchsmanier fern gehalten und nur
solche Beobachtungen mitgetheilt^ welche auf allgemeinere Fragen der Gewebelehre
Bezug haben und worüber ich vollständige Aufzeichnungen besass. Die Schlüsse, die
ich daraus ziehen zu müssen glaube, habe ich im Schlussworte zusammengestellt.
Wenn man erwägt, wie spärlich und beiläufig in unsern ausgezeichnetsten Werken
über Entwicklungsgeschichte die Entwicklung der Gewebe bedacht ist und dass seit
Schwann kein durchgreifender Versuch mehr gemacht worden ist, die thierischen Ge-
webe nach ihrer Entstehuiigsweise zu charakterisiren, während die Zahl der soge-
nannten ^Körperchen^ in stetem Zunehmen ist, so wird man, wie ich hoffe, den
hie und da mangelnden Zusammenhang auch hier entschuldigen.
Es gibt noch einen triftigeren Grund, der den zerstückelten Charakter dieser
Hittheilungen entschuldigen wird.
Ich glaube nicht, dass die Histologie in der bisherigen eklektischen Weise wird
fortfahren können, die Thatsachen, auf welche sie ihre Ansichten gründet, aus den
verschiedenen Abtheilungen des Thierreichs zusammenzufügen, ja ich glaube^ dass selbst
die Gewebelehre der näher stehenden Thiere von der des Menschen getrennt werden
muss, wenn wir nicht oft genug in treibendem Sande arbeiten wollen. Die vergleichende
Histologie muss in derselben Weise behandelt werden, wie die vergleichende Ana-
tomie seit Cuvier behandelt wird., und mit dem vollsten Rechte hat unlängst ein
Digitized by
Google
mi.sy/JTBci Tai: m.
'Ihm:
Digitized by
Google
Digitized by
Google
- 267 -
berühmter Physiologe die Anatomie aller Thiere als unsere Aufgabe bezeichnet.
Die Riesenhaftigkeit dieser Aufgabe kann uns so wenig zurückschrecken^ als sie die
vergleichende Anatomie abgehalten hat^ als Wissenschaft in die Schranken zu treten.
Was wir bisher über Ihierische Gewebe und Zellenbildung ermittelt haben., ist
zum Theil darum so schranken- und ^gesetzlos^^ wie sich einer unserer angesehensten
Mikroskopiker in vielleicht allzu bescheidener Weise ausdrückt^ weil man den
Eigenthümlichkeiten der Species nicht Rechnung genug trägt und die Beobachter
gewohnt sind., einander auf Grund von Wahrnehmungen zu widersprechen ., die nicht
nur bei verschiedenen Altersstufen^ sondern auch bei verschieden Thieren gemacht
sind. Erst vor wenigen Jahren hat ein geachteter Histologe den ersten Versuch
einer vergleichenden Gewebelehre gemacht ., und ich glaube das Verdienst seines
Werkes nicht zu verringern, wenn es mir scheint, dass dadurch die Lücken unseres
Wissens erst recht offen gelegt worden sind.
Zur Ausfüllung solcher Lücken sind diese Beiträge bestinmit, die ich so zu
fassen wünschte, dass man sie ohne Mühe an den geeigneten Stellen einschalten
kann. Ein grösserer Theil dieser Beobachtungen ist in den Jahren 1845 bis
1850 während meines Heidelberger Aufenthaltes angestellt, wo ich jeden Sommer
und zuweilen auch im Winter die Entwicklungsgeschichte vortrug. Em anderer Theil
fällt in die Zeit meines Baseler Aufenthaltes, wo ich diese Vorlesung ebenfalls
regelmässig hielt. Nur wenige dagegen gehören einer späteren Zeit an, wo ich
mit andern Aufgaben, zum Theil sehr heterogener Natur, völlig in Anspruch
genommen war.
Ich bemerke dies nicht, um nun vielleicht für manche vor zehn oder fünf-
zehn Jahren neu gewesene Beobachtung ein nachträgliches Prioritätsrecht in An-
spruch zu nehmen, sondern wegen der für die gegenwärtige, in der mikrosko-
pischen Technik so weit vorgeschrittene, Epoche vielleicht hie und da auffallenden
Simplicität der Untersuchungsmethoden. Es würde mich freuen, wenn dieser
Mangel durch die Zuverlässigkeit der Wahrnehmungen einigermassen aufgewogen
würde.
Die beigegebenen Abbildungen sollen weder allbekannte Dinge wiederholen,
noch mit künstlerisch vollendeten Darstellungen wetteifern. Ich bestrebte mich viel-
mehr den Eigenthümlichkeiten nachzugehen, die zwar dem Beobachter, nicht aber
dem künstlerisch gebildeten Laien zugänglich zu sein pflegen. Der Verdienst meiner
Zeichnungen kann daher nur in der strengsten Naturtreue bestehen, welche auch auf
34*
Digitized by
Google
— 268 —
die mehr individuellen Verhältnisse der Gegenstände Rücksicht nimmt Man wird
daher auch keine einzige schematische oder halbschematische darunter finden.
Zu lange vielleicht habe ich schon mit diesen Mittheilungen gezögert^ aber sie
würden wahrscheinlich noch länger unterblieben sein^ wenn ich hoffen könnte^ sie so
bald durch fernere Untersuchungen zu erweitern; wenn ich nicht eher furchten
müsste^ durch ein bis dahin unerklärtes Missgeschick selbst an der Verwerthung
der gesanmielten Thatsachen verhindert zu werden. Dum spiro spero — und wer
möchte nicht gerne Etwas bringen^ wo so Vieles erwartet werden könnte!
Digitized by
Google
i^/T
/'<^;^.
^\ /%^- /
/
Fi ^9.
• »*
N
Digitized by
Google
Digitized by
Google
lieber die
Entwtckelnng der Gewebe bei den Vögeln.
Abhandl. d. Senckonb. naturf. Ges. Bd. IV. 34
««
Digitized by
Google
Digitized by
Google
l.mL ßMJFßd.rnfATfll.
ich
den
rvlen
be-
Er-
Iten
Ibcn
und
lach
^er-
ist^
ler-
Im
aen,
ein
haft
rei-
ten^
das
/hen
sie
»its-
ilen.
sibei
Digitized by
Google •
Digitized by
Google
/• Beim Hühnchen.
Es ist nicht meine Absicht^ die so oft beschriebenen „Dollerzellen'' des unbe-
fruchteten und befruchteten Vogeleies noch einmal ausfuhrlich zu beschreiben^ da ich
nicht Vieles mitzutheilen habe^ was nicht schon von Schwann u. A. mit^etheilt worden
ist. Da jedoch die einzelnen Beschreibungen der Autoren keineswegs in allen Punkten
übereinstimmen und über mehrere wichtige Fragen noch vielfache Controversen be-
bestehen.) so kann ich nicht umhin ^ meine Ansicht^ wie sie sich aus meinen Er-
fahrungen ergeben hat., hier auszusprechen und zu erklären .^ welche der aufgestellten
Meinungen ich zu theilen genöthlgt bin.
Ich unterscheide^ wie Schnoann u. A., die bläschenartigen Gebilde der gelben
Dotterrinde von denen der weissen Dottermasse ^ welche die Dotterhöhle umgibt und
theilweise ausfüllt^ und beide von den zellenartigen Gebilden der Keimhaut vor und nach
der Bebrütung ^ da mir ein histogenetischer Zusammenhang zwischen diesen ver-
schiedenen Formtheilen ^ wie er von einzelnen Autoren angenommen worden ist^
keineswegs festzustehen scheint.
Die Bestandtheile des gelben Dottei'S zeichnen sich vor denen der Dotier-
höhle durch ihren gleichförmigen., feinkörnigen Inhalt aus (Taf. I. Fig. 1). Im
ganzen Bereiche der thierischen Gewebelehre sind mir keine Gebilde vorgekommen^
welche mit ihnen verwechselt werden könnten. Doch haben sie im Allgemeinen ein
entschieden zeUenartiges Ansehen. Insbesondere gilt dies von der unzweifelhaft
vorhandenen membranartigen Umhüllung ., deren Existenz nicht nur aus der Regel-
mässigkeit der Formen hervorgeht .^ welche die Dotterbläschen annehmen können^
sondern auch direct nachzuweisen ist. In ersterer Beziehung ist besonders das
Verhalten des gekochten Hühnereies hervorzuheben. Die bekannten polyedrischen
Formen ^ welche die Dotterbläschen hier annehmen und behalten ., zeigen., dass sie
auch im dichtgedrängten Zustande nicht in einander fliessen., wie blosse Flüssigkeits-
tropfen ^ sondern durch eine differente Substanz von einander geschieden werden.
Da die gerinnende Inhaltssubstanz nur eine eiweissartige sein kann., so ist dabei
Digitized by VnOOQiC
J
— 272 —
nicht an die Asch^rson' sehen kflOStlicbeB Zellen zu denken^ deren Aehnliohkeit eine sehr
entfernte ist, wenn man die Formen der Fig. 13, welche ich möglichst naturgetreu
wiedergegeben habe, vergleicht.
Wenn man feine Fetltropfen in eine Auflösung von Hühnereiweiss fallen lössl,
oder sie damit schüttelt, so bemerkt man, dass der Tropfen auf dem ganzen Wege,
den er durch die Flüssigkeit nimmt, einen hüllenartigen Niederschlag bewirkt, der
sich der zufälligen Form des Tropfens enpasst. Die dadurch entstehenden Formen
sind oft von der sonderbarsten Art und besonders häufig sind die schon von dem
ersten Entdecker erwähnten Fälle, wo die entstandene Hülle viel weiter ausrullt,
als der Umfang des Tropfens im ruhenden Zustande erfordert liätte. Indem sich der
Tropfen schliesslich kugelartig ansammelt, bleibt ein Theil der Hülle leer und hängt
der künstlichen Zelle wie ein längerer oder kürzerer, oft eigenthümlicher gedrehter
Zipfel an (a). Aus demselben Grunde bilden sich Fallen und Runzeln in der Mem-
bran (6). In andern Fällen entsteht eine prall gespannte Hülle und in diesem Falle
nimmt der Tropfen immer die kugelige Form an (c); doch gibt es auch mitt*
lere Einschnürungen mit ziemlich gespannten Wänden und Uebergängen zur Zipfel-
form (rf).
Schon Ascherson hat die Thatsache hervorgehoben, dass eine bläschenartig
gesciilossene Haptogenniembran sich gegen verdünnte Essigsäure anders verhält, als
eine blosse Scheidewand, und dass man Erscheinungen an der ersteren bemerken kann,
die den endosmotischen sehr ähnlich sind. Es spannen sich nämlich durch Wasser»
einsaugung die collabirlen Membranen und lassen grössere oder kleinere Oeltröpfchen
austreten (e), oder auch einen grösseren Tropfen mit einem Ruck herausfahren, ohne
dass das Bitischen zerstört wird (/*).
Dieselben Erscheinungen nimmt man auch an zellenartigen Gebilden wahr, deren
Inhalt kein Fett ist, wie schon Ascherson^) an Froschblut, das mit Salmiaklösung ver-
dünnt war, und Harting nach Anwendung von Sublimatlösung beobachtete, wobei, wie
ich*) schon früher erwähnte, Gerinnungserscheinungen im Spiele zu sein scheinen.
Ebenso erwähnte ich') FrOSCbbllltkOrpercheil , deren Inhalt sich bei Zusatz
von Wasser nicht endosmotisch , sondern mit einem plötzlichen Ruck in Form eines
1) J. Malier'« Archir. 1840. S. 65.
>) Z«itfcbrift far ralionelle Medicüi. XI. 1850 S. 178.
*) Verhaodluogen der natarforschenden Gesellschaft in Basel. I. 1855. S. 177.
Digitized by
Google
— 273 —
gelben Tropfens entleerte und sich erst bei weiterem Wasserzusatz mit einem zweiten
Ruck in der Flüssigkeit vertheille. Der entleerte Tropfen hatte eine dunklere Farbe,
wie Froschblutkörperchen im natürlichen Zustande zu haben pflegen ; die zurückgebliebene
Hülle dagegen sah ganz farblos und dabei sehr runzlig aus und Hess eine deutliehe
Rissstelle und einen deutlichen Zellenkem erkennen.
Es geht aus diesen Wahrnehmungen hervor, dass künstlich gebildete, durch ober-
flächliche Gerinnungen erzeugte Hüllen differenter Substanzen ganz ähnliche Erscheinungen
darbieten können, wie wahre Zellmembranen. Es geht ferner daraus hervor, dass zur
Bildung solcher Hüllen keineswegs der chemische Gegensatz zwischen Fett und Eiweiss
erfordert wird, sondern dass auch Tropfen einer eiweissartigen Substanz, wie schon Atcher^
son*) zugestanden hat, sich hüllenartig abgränzen können. Ja es scheint unzweifelhaft,
dass der blosse Gegensatz difierenter Medien und die natürliche Anziehung und Ab-
stossung der Theile wenigstens vorübergehend einen solchen Erfolg haben kann.
Ein Beispiel der letzteren Art, dem hie und da wohl eine zu grosse Bedeutung
in histogenetischem Sinne eingeräumt worden ist, bieten die bekannten Glaskll^elo,
die sich in den verschiedensten Geweben in zunehmender Menge, aber besonders häufig
einige Zeit nach dem Tode zeigen. Sie gehören daher zu den mikroskopischen Leichen-
erscheinungen, die jedoch unter gegebenen Umständen, nämlich bei der Involution mancher
Gewebe, auch im Leben auftreten können, wie ich*) früher schon bei mehreren Gelegen-
heiten erwähnt habe.
Beispiele von Flüssigkeitstropfen, deren Bildung unter dem Mikroskope beobachtet
wurde und weiche andere Elementartheile, namentlich Blutkörperchen, einschliessen
können, werden weiter unten erwähnt und sind Taf. V. Fig. 13 abgebildet.
Charakteristisch für alle diese Tropfen, Glaskugeln und Umbüllungsformen ist, dass
sie bei jeder Störung des Zusammenhanges, sei es durch mechanische Einwirkung
oder durch diluirende Zusätze, mit einem plötzlichen Ruck auseinanderfahren und dann
spurlos, ohne Hinterlassung eines Rückstandes oder einer Hülle, verschwinden. Bei
wirklichen Gewebstheilen wird man dies nie wahrnehmen.
Ein Beispiel von tropfenartigen Bildungen, welche eine sehr aufl'allende Selbst-
ständigkeit darboten, habe ich bei der Naturforscherversammlung in Bonn (22. Sept. 1858)
*) A. a 0. S. 56.
^) Zeitschrift a. a. 0. S. 174. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Knochensystems. S. 26.
Abhandl. d. Senckenb. n&tarf. Oea. Bd. IV" 35
Digitized by
Google
J
— 214 —
vorgezeigt. Es betraf zwei in Chromsäure erhärtete^ in Weingeist aufbewahrte mensch-
liche AllgenlillSeil, welche in Folge davon an der Peripherie sehr fest wurden, auf
dem senkrechten Durchschnitt aber einen Spalt zeigten^ der mit einer weissen liörnigen
Masse ausgefüllt war. Diese weisse Masse bestand ganz aus rundlichen und poly-
edrischen Körpern, welche nicht von der Chromsäure gefärbt waren und an Festigkeit
und Form ganz mit den, bald rundlichen, bald polyedrischen und facettirten, gekochten
Dotterbläschen übereinstimmten.
Es konnte mir damals Niemand eine Erklärung fär diese sonderbare Erscheinung
geben, die sich nicht aus der Structur der Linse ableiten Hess. Wenn man sich jedoch
des eigenlhümlich zähflüssigen Inhalts der Linsenfasern erinnert und der sonderbaren
Formen, welche diese häufig bei der Präparation annehmen, so liegt wohl die Annahme nahe,
dass im obigen Falle eine innere Trennung der Continuität mit tropfenweiaem Ergüsse des
Inhalts geborstener Linsenfasem in die entstandene Lücke stattgefunden hatte. Ob diese
Trennung der Substanz eine Folge der Präparation war^ oder ob dabei ein pathologischer
Zustand der Linse mitgewirkt hatte, muss ich dahingestellt lassen, da mir eine derartige
Erkrankung der Linse nicht bekannt ist. Man könnte sich höchstens darauf berufen,
dass die Bildung auf beiden Augen symmetrisch war und in vielen anderen, von mir
untersuchten, in Chromsäure erhärteten Augen nicht wieder vorgekommen ist
Prüfen wir nach diesen Vorbemerkungen das Verhalten der Dotterbl&SCbeD, so
treffen wir auf Erscheinungen, welche an die eben erwähnten sehr auffallend erinnern.
Zunächst fällt ihre sehr variabele Grösse auf, welche man an typischen Gewebs-
theilen auf gleichen Altersstufen nie in diesem Maasse schwanken sieht. Dann wird
die Aufmerksamkeit durch die ausserordentliche Veränderlichkeit der Form gefesselt,
welche die der in Strömung begriffenen Blutkörperchen noch weit übertrifft. Aus der
Vergleichung der frischen und gekochten Doltertheile ist zu schliessen, dass die kugelige
Form jedesmal eintritt^ wenn die Dotterbläschen isolirt in der Flüssigkeit zur Ruhe
kommen. Dagegen sieht man sie beim Wälzen und Schwimmen unter dem Mikroskope
die sonderbarsten Formen annehmen, ohne dass eine bemerkbare Veränderung des Inhalts
stattfindet Nur freie Tropfen, welche in differenten Medien gewöhnlich eine kugelige,
bei obenaufschwimmendem Fette eine Linsenform haben, bieten ahnliche Erscheinungen,
wenn sie rasch bewegt werden. Es ist offenbar, dass sie bloss von den Gesetzen der
Schwere bedingt sind und dass die membranartige Hülle dabei eine sehr passive Rolle spielt.
Bewirkt man die Strömung durch Zusatz von Salzsäure oder Salpetersäure, so
erstarren die Dotterbifischen in allen möglichen Formen, welche durch die Strömung
Digitized by
Google
— 275 —
erzeugt worden sind^ und es entstehen dann besonders viele langgezogene Formen mit
facettirter oder muschelig begrenzter Oberfläche.
Einfacher Wasserzusatz bewirkt bei längerer Einwirkung oft ein Aufblähen der
Hülle, die sich yon dem kugeligen Inhaltskörper abbebt (c). Essigsäure dagegen greift
die Halle selbst an, welche gewöhnlich an einer beschränkten Stelle zuerst berstet und
den kömigen Inhalt wie eine Wolke austreten lässt {d). In seltenen Fällen behält man
die entleerte Hüllenmembran, wie eine geborstene Kapsel, allein übrig (e).
In dieser Beziehung ähneln demnach die Dotterbläseben wahren Zellen. Niemals
kommt aber ein anderer Inhalt als jene feinkörnige Masse zur Ansicht und niemals
findet man darin eineii Zellenkem. Sie unterscheiden sich demnach von den Ascherr-
«of»'schen Zellen eigentlich nur durch den Inhalt, der sich durch seine Gerinnungsßihig*
keit in der Hitze und in Säure als ein eiweissartiger ausweist.
Goncentrirte Schwefelsäure bewirkt bei langsamer Einwirkung eine eigenthttmliche
Veränderung, die schwer auf den Zellentypus zurückzuführen ist. Die Kugel erblasst
dabei yon der Peripherie her und wird homogen, während zugleich blasse Tropfen an
der Peripherie hervortreten und ein körniger Centraltheil sich mitunter lange erhält {f).
Aus allen diesen Gründen kann ich die Dotterbläschen des gelben Dotters nicht
für y, Zellen^ im Sinne der Schwann^ sc\\en Zellenlehre halten. Sie gehören vielmehr
meiner Ansicht nach in die GategOrie der tropfenartigen Eiweissgebilde und Umhüllungs-
kugeln, welche man in den Eiern der verschiedensten Thiere in wechselnder Menge
antrifl) und welche bei einigen, namentlich bei den Fischen und Bab'achiem, selbst eine
krystallinische Form annehmen können.
In neuerer Zeit ist zwar der Versuch gemacht worden, selbst diese krystallinischen
Gebilde den Zellengebilden anzureihen, da Filippi^) eine membranartige Hülle an
denselben wahrgenommen hat Allein es ist sehr wohl denkbar, dass der eiweissartige
Inhalt der Dotterbläschen innerhalb der membranartigen Hüllen zur Krystallisation kömmt,
ohne dass dabei diese Hülle ihren indifferenten Gharakter verläugnet. Aehnliche Er«
scheinungen habe ich^) früher von krystallisirtem Rattenbint beschrieben, wo der gebildete
Krystall genau dem Inhalte eines Blutkörperchens entsprach und die Membran die Form
desselben annahm, und bei dieser Gelegenheit erörtert, wie sehr die Krystallisation von
der Zellenbildung unabhängig ist.
*) Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. X. S. 15.
7) Verhandlungen a. a. 0. S. 175.
35
Digitized by
Google
— 276 —
Bei keinem Tbiere ist der Nacliweis geführt^ dass die Dotterbläscheo oder Dotter-
plättclien als solche sich in bleibende Gewebstbeile umwandeln, sie treten vielmebr
entweder als Zelleninbalt auf oder werden als roher Nabrungsstoff verwendet, ohne je
in Gewebszellen aufgenommen zu werden.
Da überdies die Entstehung und Vermehrung der Dotterbläschen in der anfangs
wasserhellen und formlosen Eiflüssigkeit niederer Tbiere, besonders bei den Batrachiem, so-
wohl im Inhalte des Eies als in dem des Keimbläschens, lange vor der Befruchtung leicht zu
verfolgen ist, da sich dabei keine Erscheinung zeigt, welche mit den gangbaren An-
sichten über Zellenbildung in Uebereinstimmung zu bringen wäre, und da der Furchungs-
process, wo er beobachtet ist, auf diese präformirten Theile des Dotters keine Bücksicht
nimmt, sondern sie nur als formloses Bildungsmaterial zu verwenden scheint, so ist es
begreiflich, dass für die neuere Histologie^ welche die freie Zellenbildung läugnet, die
Zusammenstellung der ,, Dotterzellen ^ mit den typischen Gewebszellen grosse Uebel-
stände hat, während Schwa$m zu seiner dessfallsigen Ansicht wobl vorzugsweise
durch seine Ansicht über Zellenbildung überhaupt geleitet worden ist.
Ein viel zellenähnlicheres Ansehen haben die kugeligen Gebilde des welssei
Dotters (Fig. 2). Durch den meist durchsichtigen, ja wasserhellen Inhalt und die
darin enthaltenen Iropfenartigen Gebilde charakterisiren sie sich sofort als Bläschen
und wer die Anwesenheit einer distincten membranartigen Hülle an einem tropfen-
artigen Gebilde für einen hinreichenden Beweis der Zellennatur ansieht, wird hier
Nichts weiter zu wünschen haben. Einen der enthaltenen, stark lichtbrechenden kuge-
ligen Körper als Zellenkern zu bezeichnen, ist aber oiTenbar ein ganz willkürliches
Verfahren. In keiner Gewebszelle finden sich Zellenkerne in solcher Anzahl und von
so verschiedener Grösse unter einander. Auch stehen diese Gebilde keineswegs immer
mit der Hüllenmembran in näherer Verbindung, wie bei den Zellenkernen sonst sehr
allg^nein der Fall ist , sie schwimmen vielmehr grösstentheils frei im Inhalte des Bläs-
chens. Hieran wird nichts geändert, wenn dasselbe nur einen solchen Tropfen ent-
hält, der meist von besonderer Grösse ist Sehr häufig liegt endlich ein solcher ver-
meintlicher Kern, sowohl bei den Kugeln des gelben als des weissen Dotters, nicht
innerhalb, sondern auf der Kugel, was nicht immer sogleich auffällt. (Fig. 1. a. 6.)
Ebensowenig habe ich mich überzeugen können, dass der kernähnliche Tropfen
ein Fett tropfen sei, wie Kölliker^) annimmt, ich finde vielmehr, dass diese
^ Gewebelehre, 4. AoO. 1868. S. 16.
Digitized by
Google
— 277 —
Inhaltstropfen nicht nur in Cali sondern auch in Essigsäure erblassen^ wie dies schon
Schwann^^ angegeben hat Auch Reichert ^^^ scheint sie nicht für Fett zu halten^
obgleich die von ihm erwähnte Zerklüftung von der Peripherie her beim Drucke
(Fig. 3. 6.) auch an festen Fetlkugeln beobachtet wird^ und v. Bär^^^ hat vielleicht
dieselben Gebilde im Auge gehabt«, die er als ^Klümpchen Eiweiss^ bezeichnet. In
der That ist die Farbe nicht gelblich und der Glanz^ besonders bei auffallendem Lidite^
nicht so lebhaft als beim Fette. Auch habe ich ebenso wenig als Reichert ^^^ eine
Haptogenmembran an diesen Inhaltstropfen wahrgenommen. Ich bin daher geneigt^
diese eiweissartigen Tropfen mit Virchow^^^ den Dotterplättchen der kaltblütigen
Thiere anzureihen^ deren eiweissartige Natur feststeht.
Aus denselben Gründen halte ich auch eine Zusammenstellung dieser ^«^Dotter-
Zellen*** mit den gewöhnlichen Körnchenzellen ^ namentlich mit denen ^ deren Inhalt
aus einer Fettablagerung oder Fettumwandlung hervorgeht^ für unzulässig. Ich bin
nicht der Ansicht., dass der Dotter aus einer Fettumwandlung praeexistirender epithel-
artiger Gebilde seinen Ursprung nehme. Sowohl die Körnchen des Inhalts^ als das
ganze Ansehen der Dotterzellen haben nur eine entfernte Aehnlichkeit mit solchen
Gebilden., wie sich besonders aus einer Vergleichung mit den weiter unten zn be-
schreibenden Körperchen der Schwangerenmilch ergibt. Ebenso wenig habe ich
jemals darin einen ächten Zellenkern wahrgenommen^ der doch in Körnchenzellen so
häufig ist.
Da sich Uebergänge zwischen den Kugeln des gelben und des weissen Dotters
finden und der letztere oiTenbar der ältere., zuerst gebildete Theil ist«, so glaube ich
dass der Schtcann'schen Ansicht., wornach diese aus den ersteren hervorgehen^ und
also eine gewisse Entwicklungsfähigkeit besitzen., Nichts entgegensteht. Doch scheint
mir dieser Vorgang noch nicht ganz aufgeklärt zu sein. Auch unterliegt es keinem
Zweifel^ dass ein sehr grosser Theil des gelben Dotters niemals in weissen Dotter
umgewandelt wird.
Ganz verschieden davon sind die Zellen der membranartigen Schicht^ welche
dem Kfillie entspricht So schwankend die tropfenartige Form der Dotterkugeln ^ so
*) Hikroskopisciie UatersnohiiDgeii. S. 58.
!•) Das Eolwicklungsleben im Wirbelthierreioh. S. 90.
11) EntwicklQDgsgetcbichte der Tbiere. II. S. 20.
>«) A. a. 0. S. 93.
i>) ZeilschriA für wissenacbafll. Zool. IV. S« 241.
Digitized by
Google
— 278 —
deutlich ist die Form der Keimhantzellen durch die Anwesenheit einer deutlichen
Hülle und eines charakteristischen Zellenkerns bedingt^ neben einer variabeln Menge
Ton körnigem Inhalte. Verschieden sind aber die Zellen des USbdMtetMl und be-
hrttteten Keims.
Erstere (Fig. 4) besitien nicht alle eine deutliche Hülle ^ auch ein Zellenkem
ist wegen der dichten Anhäufung von Inhaltskörnern nicht inmier wahrzunehmen.
Wo er sichtbar ist^ ist er stets wasserhell ^ durdisichtig und bläschenartig und besitzt
ein oder m^rere Kernkärperchen (c). Die Körner des Inhalts unterscheiden sich
meist durch ihre bedeutende Grösse von denen des gelben Dotters und durch ihre
gleichmässige Grösse von Körnchenzellen. Die Zellen selbst sind von sehr verschie-
dener Grösse und darunter welche von dem doppelten bis dreifachen Umfange der
kleineren (a); dabei sind die Zellmembranen desto deutlicher .^ je kleiner die Zellen
und je ärmer dieselben an Körnchen sind (fr).
In diesen Eigenschaften liegt eine grosse Uebereinstimmung mit den Furchungs-
kugeln der Säugethiere und ßatrachier, und wenn man an dieser Analogie festhält^
namentlich die Grösse und Hüllenlosigkeit dieser Elemente berücksichtigt«, dürfte eine
Zurückfuhrung derselbe auf die vorherbeschriebenen Dotterelemente«) wie sie in neu-
erer Zeit von Clarke^^^ für das Schildkrötenei versucht worden ist,, schwer anzu-
nehmen sein. Ich muss diese Frage jedoch dahingestellt lassen«, da ich noch nicht in
dem Falle war., den Furchungsprozess beim Huhne zu verfolgen«, und allerdings auch
Formen gefunden worden^ welche den Dotterbläschen des weissen Dotters sehr ähnlich
sind (Fig. 7).
Den entschiedenen Charakter Schwann'scher Kernzellen tragen erst die Formtheile
des (Mbrflteten Keimes«, deren von Schwann gegebenen Beschreibung ich im Wesent-
lichen beistimme. Doch sind Veränderungen so rasch«, dass es dabei sehr auf die
Dauer der Bebrütung ankömmt Die Keimhaut des Hühnchens stimmt mit der der übri-
gen Wirbelthieren völlig darin überein«, dass mit fortschreitender Entwicklung der
köniige Inhalt der Zellen immer mehr schwindet., der Inhalt sich aufhellt«, Zellmem-
branen und Kerne deutlicher werden. An dem Uebergang der oben beschriebenen
und als Furchungszellen bezeichneten Gebilde in die späteren Keimhautzeilen ist daher
um so weniger zu zweifeln«, als die Zeit«, welche das Ei nach der Befruchtung^ noch
im Eileiter zubringt«, wohl als Anfang der Bebrütung betrachtet werden kann und daher
14) Enbryology of Uie turUe. (L. Agsssiz, North-americtD Teslodioatc). Bostoo 1857. p. 533.
Digitized by
Google
— 279 —
nach dem Ablegen des Eies nicht sowohl ein neuer Abschnitt in der Entwicklung des
Keimes beginnt^ als vielmehr eine zufällige Unterbrechung derselben stattfindet.
Ich lasse hierüber einige einzelne Aufzeichnungen folgen^ die jedoch zum gross-
ten Theile älter sind^ als die neueren Remak*schen Mittheilungen ^ daher man sich
nicht wundern darf^ wenn ich zum Theil einer älteren Terminologie folge ^ die ich
nachträglich nicht ändern zu dürfen glaube. Ich bemerke nur^ dass unter ^Keimhaut^
stets der blaltartige Theil des Keimes zu verstehen ist^ der sich im frischen Zustande
nicht immer weiter zerlegen lässt.
In der Keinbait eines 18 Stunden bebrüteten Hühnereies bemerkte ich zuerst
zwischen den gewöhnlichen körnigen Keimzellen eine Anzahl kleiner blasser Körper-
chen« an denen man keine gesonderte Hülle und keinen Kern unterscheidet. Durch
Wasserzusatz erscheint jedoch an einigen eine ganz wasserhelle ^ bläschenartige
Umhüllung^ während ein dunkler Kern im Innern sich abzuscheiden scheint und nach
und nach immer schärfere €ontouren erhält. Diese Körperchen haben nun ein ent-
schieden zellenartiges Ansehen. In einigen Fällen hat der Kern schon im frischen
Zustande ein bläschenartiges Ansehen und ein Kernkörperchen^ auch besitzt manches
Gebilde der Art eine deutliche Hülle. Diese Körperchen ^ind von den körnigen
Dotterzellen ^ehr verschieden und namentlich um das Mehrfache kleiner, doch scheinen
Uebergangsstufen in der Grösse vorzukommen^ in der Art^ dass die kleinsten
Körperchen auch die blassesten sind. Bei dem Mangel eines körnigen Inhaltes^
ja selbst einer vom Kerne abgehobenen Membran an diesen kleinsten Keimhautzellen
ist es mir indess sehr zweifelhaft^ ob dieselben aus einer directen Umwandlung
der körnigen Furchungszellen hervorgehen und nicht vielmehr das Product einer
bereits durch mehrere Generationen fortgegangenen Vermehrung derselben sind^ wo-
bei der Charakter der primären Furchungszellen ganz verloren gegangen ist.
Zwischen den Keimhautzellen linden sich noch freie Körner und Tröpfchen^ die
beim Druck in mehrere Stücke zerspringen und welche zu den früheren Dottertheilen
zu gehören scheinen.
Die Heinibailt eines 19 Stunden bebrüteten Hühnereies enthält neben den be-
kannten dunklen Keimzellen eine Anzahl kleiner blasser runder Körperchen von der
Grösse der Eiterkörperchen ^ doch ist ihre Grösse nicht so constant^ wie bei den
letzteren (Fig. 5. a). Die meisten scheinen nur einzelne freie Körnchen in einem
Digitized by
Google
— 280 —
blassen homogenen Bindemittel zu enthalten und zeigen auch in Essigsaure^ die sie
sehr aufbläht«, keinen Kern. Sie finden sich sowohl im dunkeln als im hellen Theil
des Fruchthofes^ im Ganzen jedoch in geringer Anzahl. Die ganze übrige Keimhaut
besteht aus den bekannten grossen Zellen mit grobkörnigem Inhalt und sdiarfen Con-
teuren^ desto dunkler und körniger^ je grösser sie sind. Sehr häufig treten aus den-
selben glashelle Kugeln von verschiedener Grösse aus^ zuweilen auch eine feinkörnige
Masse ^ die sich tropfenartig begränzL Kerne sind im frischen Zustande schwer zu
sehen^ beim Zerdrücken erscheinen jedoch grosse bläschenartige Kerne mit einem
oder zwei Kernkörperchen ^ zuweilen mehrere in einer Zelle. Diese Kerne sind in
der Grösse nicht von den klümpchenartigen Körperchen verschieden und können selbst
grösser sein«, namentlich solche mit mehr als einem Kemkörperchen (e).
Manche Keimzellen enthalten auch ein oder mehrere Körperchen mit sehr schar-
fen glänzenden Contouren^ die Fetttropfen ähnlicher sind als Kernen^ und nicht alle
von gleicher Grösse (6). Zuweilen finden sich einige kleine Tröpfchen neben einem
sehr grossen kernartigen (if).
Keimk&llte von 24 Stunden der Bebrütung (Fig. 6.) bestehen aus polyedrischen Zellen
von gröberem und feinerem Korn (Fig. 8). Einige derselben sind noch von Körnern
so voUgepropfl«) dass sie beim Druck wie feste Körper vom Rande her zerklüflen^ ohne
eine Hülle oder einen Kern erkennen zu lassen. Bei Zusatz von Wasser bekommen
sie jedoch ein entschieden zellenartiges Ansehen und erhalten rundliche blasse Säume,
während im Innern grosse bläschenartige Kerne mit einfachen und doppelten Kem-
körperchen und grössere und kleinere fettähnliche Tröpfchen zum Vorschein kom-
men. Die Zahl nnd Grösse der letzteren variirt sehr und man hat alle Uebergänge
von den grobkörnigen dunklen Zellen zu den blasseren feinkörnigen. Mehrfache Kerne
haben ein zweilappiges, herzförmiges, doppelbrotartiges, kleeblattförmiges, vierlappiges
oder mehrlappiges Ansehen, wenn vorher die Hüllen durch Essigsäure zerstört waren
(Fig.ö.A
Die frisch gefaltete Keimhaut erscheint am Rande mit einem scharfen Contour,
gleich einer structurlosen Haut, in der auch ohne Zusatz die bläschenartigen Kerne
sichtbar sind, während sie an tieferen Stellen von den Körnchen verdeckt werden.
Die bereits aufgetretene Primitivrinne hat keinen ausgezeichneten Bau, sondern
besteht nur aus blassen Kemzellen und zahlreicheren klümpchenartigen Körperchen
Digitized by
Google
— 381 -
Yon der Grösse der Eiterkörperchen^ die sich in Wasser und Essigsfture wenig ver-
ändern, durch Jod gelblich gefiirbt werden und ein feinkörniges Ansehen haben»
Ein HflklfUrenbryv von 42 Stunden, der bereits Kopfkappe, Herzschlauch,
Chorda und Wirbelplftttchen besitzt, besteht ganz aus blassen Zellen mit grossen,
zum Theil mehrfachen. Kernen und einem oder mehreren Kernkörperchen (Fig. 9. a).
Kleinere Kerne haben oft keine Kernkörperchen, dessgleichen auch mehrfache Kerne,
die meistens kleiner sind als einfache (6). Alle Kerne sind rundlich. Essigsäure
zerstört sehr rasch die Hüllen und lasst die Kerne etwas eingeschrumpft übrig (c).
Von den grobkörnigen Zellen früherer Stadien ist Nichts mehr zu sehen; die
meisten Zellen enthalten jedodi eine Anzahl feiner Körnchen im Inhalte zerstreut,
welche die Kerne im frischen Zustande verdecken.
Hühnerembryonen von 48 Stunden zeigen bereits kräftige Contractionen des
H^rzSClÜAIlchs ) obgleich erst der Herzschlauch selbst und die vena terminalis mit
Blut gefüllt sind. Diese Contractionen können durch Auflropfen von warmem Wasser
nach herausgenommenem Embryo auf dem Objectträger lange erhallen werden. Die
Contraction beginnt am venösen Ende und schreitet rasch zum arteriösen fort, indem
sich der ganze Herzschlauch zugleich vorwartsschiebt. Die Lokomotion ist viel auf-
fallender als die Verengerung. Nach sehr rasch erfolgter Verschiebung des ganzen
Schlauchs verharrt derselbe einen Moment in der Systole und sinkt dann in einem
zweiten Moment wieder in die Ruhestellung zurück, worauf nach kürzerer oder län-
gerer Pause eine neue Contraction eintritt. Der Rythmus der ganzen Bewegung, die
einen in sich abgeschlossenen Act darstellt, ist demnach v . Allmählig werden
die Bewegungen seltener und zugleich schwächer und stehen zuletzt in der Ruhe-
pause still. Das Herz contrahirt sich aber auch noch, nachdem sich alles Blut ent-
leert bat und verengert sein Lumen im leeren Zustande nicht mehr als im gefüllten.
Niemals kommt das Lumen zum Verschwinden, ja der Untersdiied der Systole und
Diastole ist in Bezug auf das Lumen der Herzhöhle kaum wahrnehmbar. Der ganze
Herzschlauch besteht noch aus indifferenten Bildungszellen ohne bestimmten Gewebs-
character, die jedoch sehr innig verbunden und nach aussen scharf abgegrenzt sind,
demnach schon eine Intercellularsubstanz besitzen.
Die Chorda dorsaliS (Fig. 10) ist fertig gebildet, aber vorn und hinten weniger
scharf abgegrenzt als in der Mitte und in der Herzgegend am breitesten. Sie sieht daher
Abhftndl. d. Senkenb. naturf. Ow. Bd. IV. 36
Digitized by
Google
— 282 —
körnig aus und Ittsst zwischen den Körnchen zaUrdche^ ziemlich regelmässig gestellte
biflschenartige Kerne nnd Kernkörperchen durebschimmem. Beim Zerreissen der Chorda
treten die Kerne nnd Körnchen des Inhalts aus dem Rissende aus^ Zellenhttllen
kommen dabei nicht zum Vorschein. Zusatz von Jodwasser ^ welches sie gelblich
färbt ^ bringt sie jedoch hier wie in anderen Geweben znr AnsiehL Diese Hüllen
liegen den Kernen oft sehr innig an nnd sind daher im frischen Zustande schwer
zu bemerken. Auch glasartige Kugeln und Tropfen mit röthlich spiegelnden Contonren
kommen hier und da zum Vorschein^ ehe die Chorda noch an ihren beiden Enden scharf
abgegrenzt und die Scheide völlig ausgebildet ist.
Von den übrigen Organen besteht das MfilltolTVhr ganz aus indifferenten Bildungs-
kugeln. Die Mckeipl&ttchei sind scharf gegen einander abgegrenzt«, gehen aber
continuirlich über den Wirbelkanal herüber^ der etwa 2 mal so breit ist^ als die
Chorda. Einen bestimmten Gewebscharakter tragen sie noch nichts doch sind die
Bildungskugeln von mehr länglicher Form und haben auch längsovale Kerne. Das
Medullarrohr ist grösstentheils geschlossen^ die Augenblasen beginnen sich abzuschnü-
ren^ die Ohrbläsehen fehlen noch.
Die übrigen Tbeile des Embryo bestehen grösstentheils aus indifferenten Körper-
chen von graugelblicher Farbe und dem Ansehen der Eiterkörperchen^ aber im Gan-
zen etwas grösser und von ungleicher Grösse. Wasser und Essigsäure stellen darin
grössere und kleinere^ oft bläschenartige Kerne mit einem und mehreren Kernkörper-
chen dar.) welche in Essigsäure gewöhnlicher kleiner ausfallen als in Wasser. In
den tieferen Lagen sind sie oft mit Körnchen bestreut.) die grossen grobkörnigen
Dotterzellen der ursprünglichen Keimhaut sind aber sowohl im Embryonalleibe wie in
dem bellen Fruchthof völlig verschwunden.
Die Keimkaat besteht ganz aus polyedriscben und spindelförmigen Zellen welche
pflasterförmig angeordnet sind und sehr innig zusammenhängen. Sie haben runde
und ovale bläschenartige Kerne mit Kernkörperchen und nidit sehr scharfe Contonren.
Das AlDBtoD zeigt denselben Zellenbau und zwar sind die Zellen hier sehr in
die Länge gezogen.^ ihre Contonren nicht überall gleich deutlich. Die Gef&SSe der
Keimhaut^ welche ein grobes Netz bilden^ haben sehr dünne^ ansdieinend structurlose
Wände mit rundlichen und länglichen Körperchen. Von sternförmigen Zellen ist
Nichts zu sehen; auch fehlen Capillargefässe noch ganz.
Die Bllltktrperckei haben sämmtlich eine kugelige Form^ bedeutende Crrösse
und runde Kerne^ welche durch Wasser und Essigsäure deutlidi werden. Unter diesen
Digitized by
Google
- 283 —
findet man auch blasse Zellen mit runden Keraen^ die nur durch den ungefärbten
Inhalt verschieden sind.
Bei einem Hühnerembryo von 50 Stunden ist die Chorda an ihren beiden Enden
noch nicht so scharf begrenzt wie in der Mitte ^ im hinteren Theile am breitesten
und geht hier offen in das indifferente Bildungsgewebe über. Sie hat daher mit dem
Wachsthum des Embryo nach hinten ebenfalls an Umfang zugenommen.
Die Wirbclplftttchen bestehen aus rundlichen und ovalen Zellen mit runden und
ovalen bläschenartigen Kernen und einem oder mehreren Kernkörperchen. Die HüHen
stehen oft nur wenig von den Kernen ab. Manche Zellen enthalten zwei Kerne.
Das obere Blatt der Keinhailt besteht aus polyedrischen Zellen mit grossen
bläschenartigen Kernen. Zwischen denselben trifft man aber kleine^ rundliche^ kömige
Körperchen^ welche in einer trüben Intercellularsubstanz zu sitzen scheinen.
Bei einem Hühnerembryo von 66 Stunden endet die ChOfda dorsafls spitz hinter
und etwas unterhalb der Augen ^ sie ist überall sehr scharf contourirt^ breiter und
heller geworden. Die Menge der Körnchen hat abgenommen und dafür sind eine
Menge glasartiger Kugeln im Inhalte aufgetreten^ die sich wie Bläschen ausnehmen
und die übrigen Formtheile verdecken. Die Scheide ist sehr derb und erscheint an
Stellen,, wo der Inhalt durch Zerrung sich unterbrechen lässt, als ein zusammengefal-
lener Schlauch^ gleich der Scheide der gestreiften Muskelfasern. Entleert man den
Inhalt, so findet man in einer körnigen Masse viele rundliche Kerne^ zum Theil noch
mit Kernkörperchen^ ohne wahrnehmbare Hüllen.
Das OhrblftSChen erscheint auf diesem Stadium als eine ovale ^ in
sich geschlossene Kapsel mit einer einzelnen^ schmalen^ spaltförmigen
Oeffnung in dem obern etwas eif&rmig zugespitzten Pole,
Die Avgenblase umschliesst bereits völlig die Linse und zeigt einen spalt-
förmigen Zugang nach vorn und abwärts. Von den beiden Schichten der Augen-
blase^ welche in der Nähe des Spaltes etwas von einander klaffen und hier deutlich
in einander übergehen^ ist die innere beträchtlich dicker^ namentlich nach unten und
hinten. Die Linse ist bereits kugelig ausgebildet
36*
Fig. A.
Ohrblfischen.
/^
vy
Digitized by
Google
- 284 —
Bei einem Htthnerembryovon 72 Stunden endet die ChoHa (Fig. 11) eine kurze Strecke
vor den Ohrblaschen und in ziemlicher Entfernung von der Augenblase^ ist also betr&cht-
iich zurückgewichen. Es tritt eine Art Querstreifung des Inhalts auf^ die durch ein
Auswachsen der enthaltenen Zellen in die Breite hervorgebracht wird. Die Glaskugeln^
welche Alles bedecken, treten aus Rissenden in Menge aus. Die dabei zur Ansidit
kommenden Zellenkerne besitzen keine Kemkörperchen.
Die Übrigen TheQe des EmbryonalleibeS bestehen fortwährend aus kittmpchen-
artigen Körperchen von der Grösse der Eiterkörperchen, in welchen durch destillirtes
Wasser ein oder zwei kleine, gelbliche, runde Kerne zum Vorschein kommen. Auch
Glaskugeln treten dabei häufig aus.
Die Keimhailt besteht ganz aus dicht verbundenen polyedrischcn Zellen, die sehr
innig zusammenhängen. Mutterzellen fehlen durchaus.
Bei einem Huhnerembryo von 77 Stunden, wo der Gefässhof anfängt sich stärker
mit Blut zu füllen, sieht die Chorda dorsalis fast ganz homogen und feinkörnig und
etwas trttb aus, hat scharfe Contouren und biegt sich wie ein weicher Strang hin und
her. Zerreisst man sie, so quellen aus dem Rissende eine Menge bläschenartiger Kerne
mit Kemkörperchen hervor, wie man sie auch in anderen Organen sieht, und von der
Grösse gewöhnlicher Bildungskugeln. Hüllen sind daran durch kein Mittel darzustellen.
Die sogenannten Wirbelpiftttchfll sind scharf gegen einander und nach aussen
abgegrenzt, mit rechtwinkligen, abgerundeten Ecken, gehen dagegen gegen die Median-
ebene continuirlich in das Gewebe der Rückenplatten über. Sie bestehen an der Peri-
pherie der vorderen, hinteren und äusseren Seite aus länglichen und elliptischen Körper-
chen, welche eine radiäre Anordnung haben, während die Mitte von rundlichen Bildungs-
kugeln eingenommen wird. Eine centrale Höhle, wie Remak^'*} angibt, nahm ich
nicht wahr und vermuthe, dass dies eine Folge der Präparationsmethode ist
An anderen Stellen der RflckeDplatteo, in der unmittelbaren Nähe der Wirbelplätt-
chen, ist schon eine Weiche, durch Essigsäure gerinnende Zwischensubstanz zwischen
den Bildungszellen aufgetreten, welche zum Theil eine längliche Form haben. Die
meisten enthalten noch viele Dotterkörnchen, am wenigsten in den Wirbelplättchen, die
demnach in der Entwicklung den anderen Geweben voraus sind, obgleich sie noch
keinen spedfischen Gewebscharacter tragen.
>^) UnlertiiebiHifeD aber die EntwicUuiig der WirbeMüere. S. 23.
Digitized by
Google
— 285 —
Die BIltktrpfrehCB sind rundliche Bläschen^ welche anfangs raien blassen Inhalt
nnd sehr grosse mndliche, anfangs kömige Kerne haben, welche nach nnd nach immer
kleiner, schärfer contonrirt und glatter werden, während sich zugleich der Inhalt gelb-
lich filrbt, so dass man die Kerne zuletzt nur durch Wasser sichtbar machen kann.
Manchmal sieht man in Folge des Zusatzes auch Glaskugeln auftreten.
Bei einem Htthnerembryo von 92 Stunden sind die Gewebe sehr resistent und
schwer zu präpariren. Die Chorda (Fig. 12) ist fast dreimal so breit als am Ende
des ersten Tages, ihre Scheide ist dickwandig und mit länglichen Kernen besetzt,
die ihre Contouren weniger scharf erscheinen lassen. Von Kömchen sieht man Nichts
mehr, dafür haben die Glaskugeln an Menge und Grösse zugenommen. Die Zellen des
Inhalts sind ebenfalls grösser geworden, haben noch eine querovale Gestalt und
verändern sich in Essigsäure nicht. Kerne und Kernkörperchen fehlen. Vermöge
der scharfen Contouren ist das Ansehen sehr knorpelartig, obgleich eine merkliche
Intercellularsubstanz nicht vorhanden ist.
Die seröse Hflile besteht am vierten Tage noch deutlich aus polyedrischen Zellen.
Am fünften Tage der Bebrütung sind die LiüSenfaserD des Auges schon ausge-
bildet, es lässt sich jedoch ihre Entstehung aus spindelförmigen Zellen noch deutlich
wahrnehmen.
Die Chorda endet im Kopfknorpel mit einer rundlichen, etwas angeschwollenen
Spitze, nachdem sie sich vorn um die Hälfte verschmälert bat. Rinde und Inhalt sind
scharf gesondert, letzterer besteht ganz aus grossen rundlichen, sehr hellen Bläschen,
die sich wie Löcher ausnehmen, vergrösserten Kernen, wie es scheint.
Die Wolff'SCheil Körper erscheinen als gewundene Schläuche mit dicken fein-
körnigen Wänden und deutlichen Lumina an den Umbiegungsstellen, der Breite der peri-
pherischen Zellenschicht entsprechend. Eine selbstständige Scheide ist nicht darzustellen.
Die ExtremiUltenstDmmel enthalten längsovale und spindelft^rmlge Körperchen in
einem weichen, trüben Blasteme.
Das Anmion beim sechstägigen Hühnchen ist stnicturios, ohne deutliche Zellencon-
teuren, aber mit zerstreuten kleinen Kernen versehen und bereits sehr gewachsen.
Bei Hflbnererobryonen am siebenten Tage der Bebrtttung ist das AmniOB eine structur-
ose, sich feinfaltende Haut mit zerstreuten kleinen Kernen. Seiner inneren Fläche sitzt
Digitized by
Google
- 286 —
•in Pflasterepithel aus polyedriscben Zellen mit Massen Kernen auf, die von Kömchen
ringförmig umgeben sind, welches ich früher nicht bemerkt habe.
Der Bottersack zeigt grosse polyedrische, pflasterartig angeordnete Zellen mit
blassen^ mnden und ovalen Kernen und reichlichen Kömchen im Imiera, doch finden sich
darunter auch blasse Zellen mit bläschenartigen Kernen. Diese Zellen sitzen epithel*
artig auf einer feinen structurlosen Haut, die durch Behandlung mit Essigsäure und
Abspülen des Epithels deutlich wird und zahlreiche kleine, slöbchenförmige, längliche
Kerne enthält, die besonders an gefalteten Rändern hervortreten.
Die Allaotois ist ebenfalls eine structnrlose, feste Haut, die sich in feine Fältchen
legt, mit eingestreuten runden und ovalen körnigen Kernen. Sie besitzt ebenfalls ein inneres
Epithel aus kleinen rundlichen Zellen mit rundlichen Kernen , die in Essigsäure hervortreten.
Die GefftSSe der Allantois haben gesonderte Wände von ziemlicher Dicke, aber
keine geschiedene Häute. Die ganze Wand besteht aus längsovalen und spindelförmigen
Körperchen in einer hellen Grundsubstanz. Eine Ringfaserhaut fehlt.
Die enthaltenen BiDtktrpercheB sind rundlich, seltener oval, gelblich geiiirbt und
zeigen nach Zusatz von Wasser gelbliche, glänzende Kerne. Essigsäure lässt die Kerne
rascher erscheinen, macht sie aber einschrumpfen, eckig und zackig. Manche Kerne
sind halbmondförmig, andere mehrlappig; einige scheinen napfförmig vertieft zu sein.
Die Gehirnsubstanz enthalt blasse, trübe Zellen von geringer Grösse, worin durch
Wasser einfache, rundliche, feinkörnige Kerne sichtbar werden, mit einem oder zwei
kleinen Kerakörperchen. Die Hülle erscheint wie ein heller Hof um die verhältniss-
mässig grossen Kerne und scheint oft ganz zu fehlen.
In der Substanz der Extremitäten treten schon die knorpeligen Skeletttheile in
ihrer künftigen Gliederung hervor und unterscheiden sich durch graue Farbe und dicht-
gedrängte, scharfcontourirte glänzende Körperchen von dem gelblichen Bildungsgewebe.
Letzteres enthält blasse feinkörnige ^ rundliche Körperchen von der Grösse der Eiter-
körperchen, welche sich in Wasser wie die oben erwähnten Körperchen der Gehirn-
substanz verhalten und nur hier und da enge Hüllen erkennen lassen. Essigsäure
stellt viele eckige und kömige Kerne dar, von geringerer Grösse als die ganzen
Körperchen, hier und da gelblich gefärbt. Auch an spindelförmigen Körperchen und
davon ausgehenden Fäden und Fadennetzen fehlt es nicht.
Bei Hühnchen vom neunten Tage der Bebrütung ist unter der Linse eine taschen-
förmige Einsenkung wahrzunehmen, deren scharfer Gontour nach oben und hinten ver-
Digitized by
Google
- 287 —
Fig. B. Auflfenblate.
a. TaschenfOrnüge Einaenkong.
b. Aeussere,
c. innere Scbiclit.
d. Linse in ihrer Kapsel
e. Primfire Höhle.
f. Seknndfire Höhle.
läuft. INe beiden Lamellen der AlgOllMase haben
sich inniger an einander gelegt, andaber noch stellen-
weise dnrch einen feinen Spalt von einander getrennt.
Die VeiiultcheriUlg hat an allen langen Knochen
in Gestalt einer stractnrlosen Scheide um die Diaphyse
begonnen, welche gegen die Apophysen bin sich nicht
allmählig verliert, sondern mit einem scharfen Rande
abgesetzt ist. An Tibia und Femur ist es schon zur
Ablagerung von Knochenschichten gekommen, während
am Humems und den Vorderarmknochen erst die struc-
torlose Scheide gebildet ist. An den Phalangen be-
ginnt dieselbe erst an einer sehr beschränkten Stelle der Diaphyse. Primordiale Ver-
knöcberung ist noch nicht eingetreten.
Bei einem Hühnerembryo vom zwölften Tage der Bebrtttung bestehen die Apo-
physen der Röhrenknochen noch ganz aus kleinzelligem Knorpel, der gegen die Dia-
physe hin in querzelligen Knorpel übergebt. Im Centrum der Diaphyse sind die Knorpel-
zellen, ohne Reihen zu bilden, rundlich und sehr gross. Die ganze Peripherie des
Knorpels wird von einer dünnen Lage spindelförmiger, sehr platter Körperchen begränzt.
Von Verknöcherung ist im Knorpel noch nichts wahrzunehmen. Die Diaphyse der
kleineren Röhrenknochen wird von einer structurlosen Scheide eingehüllt, die gegen die
Apophysen hin sich verdünnt. Ein Perichondrium fehlt noch.
Die Vergrösserung der Knorpelzellen an den Apophysen bis zu der grosszelligen
Knorpelpartie der Diaphysen beträgt das Zwei- bis Dreifache. Mutterzellen und Ver-
dickungsschichlen fehlen durchaus. Die Knorpelzellen liegen überall in einfachen Lücken
der homogenen Grundsubstanz, die sie im frischen Zustande vollständig ausfüllen und
aus denen sie an feinen Durchschnitten herausfallen. Die Intercellularsubstanz ist im
Allgemeinen viel weniger mächtige als bei Säugethierembryonen auf gleicher Entwick-
lungsstufe und auch weniger fest. Der ganze Knorpel lässt sich ohne Schwierigkeit
aus seiner Scheide herauspressen.
Die einzelnen Knochen der Extremitäten sind bis zu den letzten Phalangen ange-
legt, mit Gelenkköpfen und Pfannen von der typischen Form versehen^ aber
noch keine Gelenkhöhlen gebildet. Die Begrenzung ist an den Diaphysen seitlich immer
schärfer, als an den künftigen Gelenkflächen der Apophysen, wo es nie zur Bildung
einer besonderen Scheide kömmt.
Digitized by
Google
— 288 —
An den grosseren Röhrenknochen hat die Knochenauflagerong schon betrftchUicbe
Fortschritte gemacht, auch ist nun ein Periost vorhanden. Die damnt^ befindlichen
Knochenschichten gleichen denen der Säogethiere, Ae sind anf die ursprüngliche structur-
lose Scheide abgesetzt, die an dünnen Lagen durchschimmert.
Fht* ^' Die Verknöcherungsstelle des Humerus und Femur zeigt eine beträcht-
ÜDtere Extremist
liehe Anschwellung a, ober- und unterhalb welcher die Diaphyse sehr rasch
8. r6BIUr.
b. Tibia. wieder dünner wird, um sich gegen die Apophysen hin wieder zu yer-
d. PateHa. dicken. Diese primitive Anschwellung, welche sich bei den Periostabla-
gerungen der Säugethiere nidit findet, ist sehr auffallend, da sie den fötalen
Knochen des Hühnchens ein rhachitisches Ansehen gibt. Sie hängt wohl
damit zusammen, dass die Periostauflagerungon beginnen , ehe der Knorpel
verknöchert ist, der daher auch in den Diaphysen fort wächst. Erst auf
einem späteren Stadium, wenn die Apophysen gegen die Diaphysen,
deren inneres Wachsthum durch die Auflagerung beschränkt wird, im
Vortheile sind, gleicht sich dieses Missverhältniss wieder aus und die Periost
ablagerung tritt dann zum Dickenwachsthum der Diaphysen in ein ähn-
liches Verhältniss wie beim Säugethiere, dessen Diaphysen durch die vorausgehende
innere Verknöcherung früher in ihrem Innern Wachsthum beschränkt werden. Die
Periostauflagerungen nehmen dabei den gewöhnlichen Fortgang, d. h. sie beginnen in
einer beschränkten Ausdehnung an der Diaphyse und wachsen durch immer längere
Ringschichten, die aus dem angegebenen Grunde an dem Verknöcherungspunkt immer
convexer ausfallen müssen. Am erwachsenen Vogel ist von dieser eigenthümlichen An-
ordnung Nichts mehr wahrzunehmen, weil der primordiale Knorpel nebst einem grossen
Theile der inneren Periostablagerungen längst zur Bildung der luflführenden Central-
höhle verwendet worden ist. Ich muss übrigens bemerken, dass ich eine solche An-
schwellung an dem Knochen des Vorderarms und des Unterschenkels, sowie an den
Metocarpus- und Metatarsus-Knochen und an den Phalangen nicht wahrgenommen habe ;
der oben angegebene Entstehungsgrund scheint daher jedenfalls nicht der einzige zu sein.
Die Anschwellung ist auch keine allseitig gleichmässige, sondern an der hinteren
Seite stärker.
Die Beckenknochen sind noch ganz knorpelig ohne Spur von Auflagerung; jede
Seitenhälfte bildet für sich ein einziges Knorpelstück, welches sowohl von der Wirbel-
säule als vom Femur völlig getrennt ist.
Digitized by
Google
- 289 -
Von den PhaiaBgM der Flflgel und Zehm sind die 1 — 3. fertig angelegt nnd
begrilBZtv das Nagdglied aber noch nndentlieh begränzt und seine Knorpebbruotir noch
wenig ausgefirügt. Die Bildung der Theile geht hier entschieden Yom Cratrum zur
Peripherie^ aber nicht von der Wirbelsäule^ sondern von den langen Röhrenknochen
auSi, so dass das Becken sich ebenfalls als peripherischer Theil verhlilL Schwache
Vergrösserungen geben hierttber den besten Aufechluss^ da sie hinreichende Uebersidit
gewähren. Auch ist Cali sehr hUlfreich^ um die knorpeligen Skelettanlagen sichtbar
zu machen^ da dieselben der Zerstörung länger widerstehen als die Weichtheile. Die
Patella ist ebenfalls noch ganz knorpelig.
Wirbel und Rippen sind knorpelig angelegt und erstere sowohl untereinander als
von den Rippen getrennt. Ein Perichondrium fehlt noch. Blutgefässe sind weder im
Knorpel noch im Perichondrium zu sehen ^ welches eine durchsichtige Sdiicht mit
längsovalen und spindelförmigen Körperchen bildet^ die vom Knorpel ziemlich scharf
abgegrenzt ist. Die Zwischenwirbclknorpel sind noch nicht ausgebildet.
Die Schädelbasis ist ebenfalls noch ganz knorpelig und ohne Spur von Auf-
lagerung, dagegen hat die Bildung der Deckknochen schon beträchtliche Fortschritte
gemacht; sie stehen mit den knorpeligen Theilen in keiner directen Verbindung.
Der l^nterkiefer bildet ein dünnes, flaches Knochenscherbchen, welches nach aussen
von dem ganz knorpeligen MeckeV sehen Knorpel (knorpligen Unterkiefer) liegt und
nur am Gelenktheil mit demselben zusammenstösst.
Die Knochenscherbe hat dasselbe maschige Ansehen wie beim Säugethiere, ihre
Randstrahlen haben dasselbe glänzende, faserknorpelige Ansehen und verlieren sich
ebenso unmerklich im umgebenden Bildungsgewebe. Ein gesondertes Perichondrium
oder Periost existirt noch nicht, daher sich der knöcherne vom knorpeligen Unterkiefer
schon bei einem leisen Drucke ablöst. Hierdurch unterscheiden sich die Deckknochen
auf diesem Stadium sogleich von den Periostauflagerungen der Röhrenknochen, welche
denselben innig anhaften und nur sammt der ganzen Knochenscheide zu entfernen sind.
Das Wachsthum des knöchernen Unterkiefers geschieht peripherisch und schichtweise
bei fortschreitender Ausbreitung der Randstrahlen, ohne dass der knorpelige Unterkiefer
daran einen Antheil nimmt.
Ausserdem findet man noch zwei schmale und lange Knochenscherbchen oderKnochen-
streifen, welche sich sehr leicht isoliren lassen und untereinander blos durch indifferentes
Bildungsgewebe verbunden sind; sie entsprechen dem künftigen os supraangukre und
dentale. Die Gelenkverbindung mit dem Quadratbein wird allein durch den knorpeligen
Abhandl. d. Stmckenb. naturf. Oea. Bd. IV. 37
Digitized by
Google
- 290 -
Unterkidbr gebildet^ der an winem OeleDkflieil die GeBtalt dea Hanmars der Säuge-»
tbiere wiederholt uad einen längeren vorderen nnd kitaveren hinto-en Fortsato besitit.
Die Knorpelkörperchen ded knorpeligen Unterkiefers stehen an beiden Enden
dfehtgedrüngt^ in der Form des kleinzelligen Knorpels^ während das Mittelstttck gans
ans qnerzelligem Knorpel besteht. Die Gelenkverbindung besitzt noch keine Gelenk-*
höhle^ obgleich die Beweglichkeit des Unterkiefers nichts zu wünschen lisst
Das Quadratbeln ist fertig angelegt^ aber ganz knorpelig.
Die feinere Structur der BeckkOOCheB ist ganz dieselbe wie die der Periostauf-
lagerungen auf den langen Röhrenknochen. Nur an den di&nnsten Schichten scheinen
die Lücken des Knochengewebes leer zu sein^ offenbar, weil die Körperchen aus den-
selben herausgefallen sind und noch nicht von den Knochenschichten eingeschlossen
waren. Diese anfänglichen Schichten sind sehr dünn und haben lange nicht die Dicke
eines Knochenkörperchens ; erst durch successive Schichtbildung werden die Körper-
chen eingeschlossen und durch eine beschränkte Wachsthumszunahme der einzelnen
Schichten vor der Verknöcherung weiter von einander entfernt. Auch die jüngsten
Schichten sind jedoch kalkhaltig und wendet man Schwefelsäure zur Entkalkung
an, so sieht man den gebildeten Gips unter Aufbrausen in Büscheln auf dem Object*
träger krystallisiren. Eine structurlose , der Bildung der Deckknochen vorausgehende
Lamelle, wie die Scheide der Röhrenknochen^ habe ich nicht wahrgenonunen.
Die in den Knochenhöhlen enthaltenen zelligen Gebilde sind von Knorpelkörper-
chen durch ihre Form und Grösse verschieden. Sie sind rundlich oder länglich
und werden durch Essigsäure wenig verändert, welche die äussersten Ausläufer der
Grundsubstanz blässer macht. Sie sind nicht grösser als die Körperchen des um-
gebenden Bildungsgewebes, welche nicht viel grösser sind als die Kerne der Knorpel-
körperchen, in der Nähe der Verknöcherungsränder. Nie enthalten sie mehr als
einen Kern. Die Grundsubstanz des Knochens hat nach Entziehung der Kalksalze,
wie in den weichen Randstrahlen ein streifiges und faseriges Ansehen ohne gesonderte
Fibrillen, welches der Knorpel nicht besitzt, und erblasst etwas in Essigsäure.
Die Stnicturlose Scheide des verknöcherten Knorpels verändert sich in Säure
nicht, auch durch Cali wird sie nicht zerstört, sondern tritt sogar schärfer hervor und
erinnert so an die stnicturlose Membran der ächten Drüsen. Sie schimmert auch an
dünneren Stellen (Lücken) der Auflagerung durch, obgleich sie dann nicht mehr isolirt
darzustellen ist. Erst die folgenden Auflagerungsschichten tragen den beschrid[>enen
Digitized by
Google
- 291 —
streifigen und faserigen Charaoteri^ der ganz mit den Periostanflagerungen der Sfiuge^
thiere Ubereinstuniirt;
Ich habe diese eigenthümlicbe, der Bildi»g der Perioetaaflagerungen bei den
Vögeln und Amphibien voreBsgehende ScfaicbL» welche niobt mit dem viel 8|><ter aof-
tretenden Periost zu verwechseln ist, schon fräher^^) beschrieben und ihr eine dia**
goostische Wichtigkeit für den Zeitpunkt der Verknöcberung beigelegt. Diese Auf-
fassung ist seitdem durch die Beobachlung von H. Müller^) bestätigt worden^ wonach
diese Schicht später verkalkt, if. Müller betrachtet sie sogar als erste Sdiioht der
Knochenauflagerung selbst.
Ich muss jedoch dabei beharren , da8$ diese Schicht keine Höhlen und Knochen*
körperchen enthält und anfangs viel zu dünn ist, um deren enthalten zu können. Auch
unterscheidet sie sich durch ihr rein hyalines Ansehen, merklich von der streifigen
Grundsubstanz des ächten Knochens. Man wird ihr daher eine gewisse Eigenthümlich^-
keit nicht absprechen können^ die sie der Erwähnung werlh macht ^^).
Für die Amphibien ist die Existenz einer structurloeen Scheide an mehreren knor-
peligen Skeletttheilen neuerdings durch C. Gegenbaur^) bestätigt worden.
Auf eine andere eigen thümliche Ersdieinung der Periostauflagerungen der Vögel
hebe ich ebenfalls schon früher ^^) aufmerksam gemacht^ nämlich an der Fibulft, welche
nicht von ihrer Mitte sondern von ihrem Ende her verknöchert Obgleich die Fibula
beim Hühnchen nur rudimentär vorhanden ist^ befindet sich die Verknöcherungsstelle
an derselben Stelle^ wo sie sich befinden würde.^ wenn die Fibula von gleicher Länge
wäre wie die Tibta. Da sie jedoch um die Hälfte kürzer und an ihrem unteren Ende
fibrös ist^ so erfolgt die Auflagerung hier zum Theil auf ein fibröses Gewebe^ ohne
1«) Beitrage a. a. 0. S. 112, Il7.
1^ Zeitschrifi für wissenschafilicbe Zoologie. IX. S. 199.
1^) Auch der Deutung, welche H^ Müller bei dieser Veranlassung meinen Abbildungen gegeben bat, kann
ich nicht beitreten, insoweit sie von der meinigen abweicht. Wie es scheint, ist dieser strenge Beobachter
durch die fehlende Aogabe der VergrOesemng einiger Figuren verleitet worden, die ErUinng derselben m
besweifeln. Fig. 9 meiner Taf. ni hat offenbar die gleiche Vergrösserung wie Fig. 6, welche, wie auf der
Originalzeichnnng bemerkt ist, bei Oc. 1 und Obj. 7 des Oberhäusser^sdken Mikroskops gezeichnet ist, also
eine Vergrösserung von etwa 150.
1*) Untersuoiiungen zur vergleichenden Anatomie der WirMsinle bei Amphibien mid Reptilien. Leipzig
1862. S. 16.
>•) BeitHlge a. a. 0. S. 173. Tafelerkifirung von Fig. 4 — 6. Taf. HI.
37»
Digitized by
Google
— 292 —
desswegen den allgemeinen Character dea ichten Knodiens ehmbttssen. Die Form
des Organs wird dabei so voUstftndig gewahrt) dass der fibröse Theil der Fibula fort-
während dttnner bleibt und wie eine rerknöcherte Sehne an dem dickeren knorpeligen
Thril ansRxt Die Auflagerung schreitet an der Fibula beraofwie gegen alle Apophysen
und der Diaphysenknorpel hat nicht in der Mitte ^ sondern an seinem untern Ende
querselligen Knorpel. So sehr werden die Entwicklungsrorginge einzelner Organe Ton
allgemeinen typischen Gesetzen beherrscht!
Entzieht man dem verknöcherten Theile der Fibula den Kalk durch Säure ^ so
behftit derselbe die ganze Structur und Gestalt des Knochens^ zum Beweise das8 keine
blosse Kalkablagerung in ein prftrormirtes fibröses Gewdie^ sondern wahre Knochenneu-
Mdung stattgefunden hat^ die sich durch Alles ^ was den Knochen auszeidinet, von
dem weichen^ sehnigen Gewebe^ auf welchem sie abgesetzt wird, unterscheidet Der
Unterschied von Knochengewebe und von verkalkter Bindgewebssubstanz ist hier so
deutlich wie möglich auengesprochen.
Bemerkenswerth ist auch^ dass die structurlose Scheide^ welche der Periostablagening
vorausgeht, wie ich bei Erklärung der Fig. 4 und 6 a. a. 0. angegeben habe^ sich auf
die fibröse untere Hälfte der Fibula fortsetzt, weil dadurch bewiesen wird ^ dass dieselbe
nicht etwa eine dem primordialen Knorpel angehörige Randschicht., sondern eine Neu-
bildung ist.) welche erst sekundär am fertig angelegten primordialen Sceletttheil auftritt.
Beim vierzehntägigen Hühnchen hat die Verknöcherung nach allen Richtungen Forlr-
schritte gemacht Namentlich bildet sich nun ein deutliches Periost und FeiidlOBdrillll.
Dasselbe hat jedoch nicht entfernt die Structur des Knochens. Es ist weder geschich-
tet, noch enthält es eine Structur^ welche mit den Knochenkörperchen und den von den
letzteren ausstrahlenden Knochenkanälchen verglichen werden könnte. Die Körperchen
des Periostes sind länglich und spindelförmige entbehren aber sowohl der regelmässigen
Anordnung als der radiären Ausstrahlungen. Auch schreitet die Bildung neuer Kno-
chensckichten nicht gleichmässig fort^ sondern in der schon be den Säugethieren be-
sdiriebenen netzförmigen und streifenweisen Anordnung ^ die erst nach und nach durch
Aurfüllung gröberer Maschenräume zu zusammenhängenden Knochenschichlen ftlhrt. So-
bald eine Stelle kalkhaltig geworden ist^ nimmt man auch das poröse und feingestrichelte
Ansehen der Grandsubstanz wahr^ welches dem fertigen Knodien eigen ist, während in
den nnrerknöcherten Parthieen der nächsten Umgehung Nichts davon zu sehen ist Man
könnte dies so deuten^ als würde das vorhandene feine Kanalsystem erst durch die Ver-
Digitized by
Google
— 293 -
dichtwf und Verknlk^herung der Grandsnb^aHs siditbar, um so mehr da die Ganälchen
am entkalkten Knoehen wieder zu yerschwinden seheiiien^ allein es qprickt dagegen die
Isolirbarkeit runder nnd oyaler Körperchen in der Nähe des KnocheM^ während sie im
Knoehen selbst untrennbar mit der Gnmdsnbstens vereinigt sind und nur durdi die thett-
weise Persistenz der Zellenkeme als zellige Gebilde erkannt werden können. Ausserdem
ist es im Periost nicht möglich^ durch Färben mit Jod oder andere Prozeduren die Structur
des Knochens nachzuweisen. Man mus daher annehmen , dass die Torhandenen Körperchen
gleich den Zellen des verknöchernden Knorpels unmittelbar vor der Verknöcherung mit
der Grundsubstanz wachsen und sehr rasch ihre definitive Vollendung erreichen, die zum
Theil noch in die Periode der Verknöcherung hineinfiSUt Das Versdiwinden der Canäl-
chen in mit Salzsäure behandelten Knochen beruht offenbar auf dem Aufquellen desselben,
in Folge dessen auch die Knochenkörperchen etwas kleiner werden, als im frischen
Knochen. Aus allen diesen Gründen ist die ächte Knochensubstanz beim Hühnchen wie
bei Säugethieren nicht als Verkalkung einer präexistirenden organischen Grundlage , die
mit den knorpeligen Scelettheilen vergleichbar wäre, sondern als eine Neubildung zu
betrachten, welche jedoch von vorhandenen unentwickelten Gewebstheilen ihren Ursprung
nimmt Eine solche Schicht unentwickelten Gewebes findet sich im fötalen Leben stets
zwischen Knorpel und Knochen einer-, Periost und Perichondrium andererseits, und
von ihr ist demnach die sogenannte Periostablagerung abzuleiten, nicht von dem Perioste
selbst, welches niemals mit verknöchert, sondern sich während des Verknöcherungs-
prozesses selbst erst entwickelt und ausbildet
Auch mit gewöhnlichem Bindgewebe hat die Grundsubstanz des Knochens keine
grosse Aehnlichkeit Abgesehen von der unverhältnissmässig grösseren Dichtigkeit und
Resistenz, unterscheidet sie namentlich das Verhalten zur Essigsäure, die fast ohne
Wirkung ist, und dasselbe lässt sich von den Alkalien sagen. Die grobe Faserung, welche
die Knocheiisubstanz zeigt) hat Nichts mit der fibrillären Structur des Bindgewebes gemein^
sie erinnert kaum an die Längsfaserhaut der Arterien. Noch weniger zeigt sie das
gleiche Verhalten, beim Kochen. Es bleibt daher nur übrig, sie als eigenthümliche
Form der Interccllularsustanz zu betrachten , die vom Bindgewebe so verschieden ist,
wie gewöhnlicher Knorpel, wenn auch Uebergänge zwischen beiden vorkommen mögen.
Endlich ist hervorzuheben , dass zu dieser Zeit beim Hühnchen noch nirgends
Tertiges Bindgewebe vorkömmt, so dass es nur eine frühere Entwicklungsstufe des Bind-
gewebes sein könnte, welche von der Verknöcherung betroffen wird. Das würde
aber die eigenthümliche Structur des Knochens nicht erklären können, da das Bindgewebe
Digitized by
Google
— 3»4 —
desto strocturloser ist^ je weniger es entwidkeU ist^ and wir die Knocliensubstanx beim
HQhndien auf e«era Stadium (am 9« — 10. Tage der Bebrötong) auftreten sehen ^ wo
wenige Gewebe sich einer gleich vollständigen Ausbildung au erfreuen haben. Weitere
Crfttnde tAergebe ich^ um. nicht bereits Gesagtes au wiederholen.
Von den späteren Entwicklungsstufen des Knochensystems bei dem Hulme will
ich nur hervorheben« dass bei dem der Reife nahen Hühnchen sich in den Apophysen
der RShrCllknochfll dieselben Knorpelkanäle^ wie beim Säugethier^ neben schönen
Knorpelhöhlen mit rundlichen Körperchen ünden. Von den Diaphysen sind nur die
äusseren Knochenscheiden der Auflagerung übrige der Knorpel im Innern aber ist zur
Bildung der Markröhro verwendet, welche Mark führt. Von primordialer Ver-
knöcherung, die später im Apophysenknorpel auftritt, ist noch Nichts zu sehen; die
Auflösung schreitet vielmehr im Knorpel gegen die Apophysen fort, die daher den
hohlen Diaphysen wie eine Mütze aufsitzen und sich sehr leicht ablösen. Die Ver-
schiedenheit zwischen Vögeln und Säugethieren in Hinsicht des Verknöcherungspro-
zesses reduzirt sich dadurch im Wesentlichen auf das Ausfallen der Knochenkerne
in den Diaphysen und wird im Laufe der Entwicklung immer geringer, in dem
Maasse als der primordiale Knorpel schwindet und untergeht und die ächte Knochen-
bildung allein übrig bleibt. Ja die Verknöcherung schreitet in mancher Beziehung
bei den Vögeln über die Stufe der Säugethiere hinaus, da der Schwund der primor-
dialen Theile ein viel vollständigerer ist und verhältnissmässig weniger permanenter
Knorpel im erwachsenen Sceletl übrig bleibt.
Das eigenthümliche Organ auf der Spitze des Oberschnabels , dessen sich das
reife Hühnchen zum Durchbrechen der Eischaale bedient, ist eiiie reine Epidermis-
bildung, aus schönen polyedrischen Zellen bestehend, die an den übrigen Gegenden des
Schnabels nur eine dünne Schicht bilden, hier aber zu einem pyramidalen Wulste ange-
häuft sind. Die weisse Farbe und Festigkeit des Organs erinnert an die ganz ähnlich
gebildeten Wucherungen am Nabelstrang der Wiederkäuer. Essigsäure ist zur Aufhel-
lung dünner Schnitte sehr hülfreich. Von Kalkablagerung ist darin keine Spur. Es
braucht nicht erinnert zu werden, dass dieses Organ zum Durchbrechen einer gewöhn-
lichen Eischaale immerhin unzureichend sein dürfte, auch wenn man einem reifen
Hühnchen grössere Muskelkräfte zutrauen wollte, dass aber die Eischaale des bebrü-
teten Eies so dünn und porös geworden ist, dass eine solche Vorrichtung sich als
vollkommen zureichend erweist
Digitized by
Google
~ 295 —
IL Beim CanaHenvogel.
Die Lime eines 10 Tage bebrületeii Canarienfötus hat die Grösse eines Hirsen^
korns und lässt sich ihrer Durchsichtigkeit wegen sehr wohl bei stärkerer Vergrösserung
im Ganzen betrachten. Man sieht dann, dass sftmmtlicbe Linsenfasem vom hinteren
Pole der Linsenachse xum vorderen verlaufen, indem sie dabei in Allgemeinen eine der
Peripherie der Linse entsprechende Biegung machen; doch erreiche sie die beiden Pole
nicht, da hier eine kleine Stelle ganz homogen aussieht. Rückt man gegen den Rand
der Linse fort, so erblickt man die umbiegenden Linsenfasem auf dem Querschnitt und
dies gibt Gelegenheit, ihre eigenlhümliche Anordnung kennen zu lernen (Taf. L Fig. 16).
Die Querschnitte der Linsenfasern haben im frischen Zustande eine sechseckige Gestalt,
nämlich eine äussere und innere lange Seite und rechts und links zvirei kürzere Seiten,
die sich zu einer dreieckigen Kante verbinden. Mit diesen Kanten greifen die Linsen-
fasern übereinander und decken sich so regelmässig, dass auf Flächenansichten oft breite
lind schmale Fasern abzuwechseln scheinen. Da demnach die Fasern einer Schicht nicht
in einer Ebene liegen, gibt es, wie es auch von anderen Tbieren bekannt ist, genau
genommen keine concentrischen Linsenfaserschichten. sondern nur concentrische Systeme
sich deckender Fasern, welche den Radien des grössten Kreises entsprechen. Solche
Systeme lassen sich auf dem Querschnitt wirklich wahrnehmen, sie erleiden aber eine
eigentbümliche Abänderung und Complication dadurch, dass sie sich in den periphe«
rischen Linsenschichten vermehren. Ein solches Fasersystem (^^£^C), dessen sämmtliche
Fasern durch denselben Radius verlaufen, geht niemals durch die ganze Dicke der Linse,
sondern es schalten sich gegen die Peripherie hin neue Fasersysteme (iV^ 0, JR) zwischen die
vorhandenen ein, deren Radien zwischen denen der vorhergehenden Fasersysteme liegen.
In diesem Falle haben die äussersten Fasern des alten und der beiden neuen Systeme einen
fünfeckigen (a) oder selbst dreieckigen (6) Querschnitt, indem sich die entsprechen-
den schiefen Seiten zum Dreieck ergänzen. An das endständige, grosse Dreieck der
alten Faser schliessen sich dann die Anlangsdreiecke zweier neuer Fasersysteme in
(ortschreitender Verdoppelung. Nur so ist es möglich, dass die peripherischen Schichten
der Linse vervollständigt werden und am grössten Umfange derselben keine radiären
Spalten entstehen.
Digitized by
Google
— 296 —
Auf welche Weise diese Yermehniiig der Fasersysteme geschieht^ ist mir nicht
gans klar geworden, da Ich die Eatwicklung nicht bei jüngeren Fötus verfolgt habe.
Doch scheinen die Linsenfasem selbst dabei nicht betheiligt su sein , viehnehr eine Appo-
sition an der Peripherie stattzufinden. Ohne Zweifel spielt die peripherische, kleinzellige
Schidit, welche der Linsenkapsel zunächst liegt^ dabei die Hauplrolie, und zwar schien
mir in der Gegend des grössten Kreisamfanges auch die Neubildung der Fasern vorzu-
gehen. In dieser Gegend liegen die grossen ovalen Kerne der Linsenfasem, an welchen
ich keine Zeichen einer spontanen Vermehrung wahrgenommen bnbe.
Die Fasern haben nur im frischen Zustande die regelmässige, oben beschriebene Form.
Sehr bald und jedenfalls nach dem Zusatz von Wasser und anderen Reagentien schwellen
sie auf und zeigen warzenartige Tropfen einer halbfesten Substanz, die nicht mit den
Kernen zu verwechseln sind und deutlich den Fasern äusserlich aufsitzen, demnach aus-
getreten sind. Weiter hin quellen einzelne Fasern bauchig hervor und verschieben sich
(c)^ während andere zwischenliegende Fasern zusammengedrückt und in ihrer Form ver-
ändert werden (d). Auf der Fläche sehen solche bauchig aufgeschwollene Fasern
kolbig aus, ähnlich denen, welche früher von Schwann^) abgebildet wurden. Solche
kolbige Formen sieht man besonders an den freien Rändern (Fig. 17) und überzeugt
sich, dass sie Kunstproducte sind. Destillirtes Wasser wirkt hier ebenso wie Mineral-
säuren und verfolgt man den Process in seiner Entstehung, so sieht man zuerst die
dreieckigen Kanten des Querschnitts sich abrunden, besonders an freien Rändern.
AllmäUig lockert sich der Zusammenhang der Fasern und das ganze Sehfeld bedeckt
sieb mit scheinbaren kolbigen Enden, zwischen denen andere Fasern noch die alten
Formen bewahren. Die Grösse der kolbigen Formen variirt sehr und geht desto
weiter, je mehr sie über dem Rande der Linsenscbicht hervorquellen. Zugleich ver-
mehren sich die austretenden Inhaltstropfen, welche mitunter sonderbare warzige und
selbst krystallinische Gestalten annehmen, sich ablösen und in der Flüssigkeit herum
schwimmen.
Solche Formen gleichen denen, welche ich oben (S. 272 Taf. L Fig. 15) aus einer
menschlichen Krystalllinse beschrieben habe, und bestätigen die dort aufgestellte Deutung
derselben.
Die Fcderspoieil dieses Embryo, welche eben im Entstehen sind, stellen lange
conische Papillen dar, welche mehrere Geftssschlingen enthalten und aussen ein geschieh-
st) A. a. 0. Taf. I. Fig. 12.
Digitized by
Google
— 297 —
tetes Plattenepithel besitoen, nach innen aber continnirlieh in das sabcntttie Bildungs*
gewebe übergehen. Essigsäure zeigt längliche Kerne in einem trOben Blasteme und die
Kerne der Epithelzellen. Es ist daher die Feder noch gar nicht gebildet So an den
Schwungfedern des Vorderflügels.
Die FnrculA dieses Embryo hat schon die Form wie beim Erwachsenen und bildet
ein unpaares Stück mit zwei langen Hörnern. Sie besteht ganz aus achtem
Knochengewebe in Form eines schmalen Streifens in ziemlich unentwickeltem Bildungs-
gewd>e und besitzt noch kein Periost. Es ist keine Spur yon Knorpel daran. Salz-
säure macht Alles unter Aufbrausen blass und lässt das netzförmige 6e(Üge der Grund-
substanz unverändert^ welches sich in Nichts von den gewöhnlichen Deckknochen unter-
scheidet.
Die Verknöcherung an den ExtreiuUftteD ist so weit wie beim Hühnchen am
12. Tage der Bebrütung, die obere Extremität jedoch weiter entwickelt als die untere.
Alle Skeletttheile sind vollständig im knorpeligen Zustande angelegt, Gelenke und
Gelenkbänder jedoch noch nicht ausgebildet. Den Knorpeln fehlt eine dünne peri-
pherische Gewebsschicht mit länglichen Körperchen nichts welche von einem Knor-
pel auf den andern übergeht, auch wo dieselben an der Stelle der künftigen Gelenke
noch durch indifferentes Bildungsgewebe verbunden sind. Alle diese verknöchernden
Theile sind von reichlichen Gefässen umgeben.
Wirbelsäule und Rippen sind noch ganz knorpelig^ obgleich die Diaphysen der
Röhrenknochen bereits mit Auflagerungsscheiden versehen sind. Auch hier ist die
peripherische Schicht mit länglichen Körpereben vielfach deutlich vorhanden; sie ver-
bindet auch das Brustbein und die Rippenknorpel. Die Chorda verläuft durch die ganze
Wirbelsäule, scheint jedoch in den Halswirbeln unterbrochen.
Am Kopfe sind bereits mehrere Deckknochen in Form kleiner Scherbchen angelegt.
Noch nirgends ist primordiale Verknöcherung im Knorpel selbst eingetreten.
Aus diesen Andeutungen geht hervor, dass die Entwickelung bei den Gana-
rienvögeln eine etwas raschere ist, als beim Hühnchen, und in kürzerer Zeit vollendet
wird. Ob die Brütwärme bei jenen eine höhere ist, habe ich nicht beobachtet und
möchte dies bezweifeln, da bei künstlichen Brütversuchen mit Hühnereiern ein so
beträchtlicher Unterschied in der Entwickelnngszeit nicht erzielt wird. Aus der folgen-
den Wahrnehmung scheint vielmehr hervorzugehen, dass die Höhe der Entwickelung
nicht immer der Dauer der Brütezeit parallel geht, da die Metamorphose des Skelettes
AbhukdL d. Senkenb. natnrf. Oes. Bd. IV. 38
Digitized by
Google
— 298 —
bei neugeborenen CanarienTögebi nicht überall so weit ist, als beim frisch ausgekroche-
nen Hühnchen.
Bei Canarien vögeln^ die 15 Tage bebrütet und eben ausgekrochen sind, sind die
RObrnikllOClieil in den Diaphysen schon verknöchert, aber blos durch Auflagerung,
so dass sich der ganze Knorpel der Diapbyse herausschälen lässt; auch ist der Knorpel
an dieser Stelle sehr trüb und in seiner Gonsistenz verändert, die Knorpelsellen undeut-
lich. Von Kalkablagerung ist Nichts zu sehen, obgleich die peripherische Auflagerung
von achter Knocbensubstanz beträchtlich ist.
Dagegen verknöchern die WirbelkOrper^ wie bei Säugethieren, vom Innern des
Knorpels aus, ehe von peripherischer Auflagerung eine Spur vorhanden ist Die Ver-
knöcherung bildet ein zartes Netz in der Intercellnlarsubstanz um die einzelnen Knorpel-
höhlen. Die Knochenkeme sind noch sehr klein und noch keine Markräume gebildet,
was auf eine verhältnissmässig späte Verknöcherung der Wirbelkörper hinweist
Die Federb&lge der neugeborenen Canarienvögel sitzen im subcutanen Bindegewebe
und haben eine einfache Sackform. Aus einem kleinzelligen Knopfe fahren eine Menge
Strahlen heraus, welche nicht dem Schafte, sondern den Randstrahlen der Feder ent-
sprechen. Der eigentliche Schaft ist noch gar nicht gebildet. Manche Bälge enthalten
keine Feder, sondern sind mit Körnchen gefüllt Die Wände der Federbälge sind dünn,
scbarfcontourirt, structurlos und mit längsovalen Kernen versehen.
Die Epidermis der äusseren Haut ist dünn, hornartig und sehr faltig, sieht daher
wie geädert aus. Unter der oberflächlichen Homschicht findet sich eine jüngere
Zellenschicht mit dichtgedrängten Kernen.
Digitized by
Google
— 299 —
in. Bei der Taube.
Eine junge ^ noch nicht flügge Taube wurde während 3 Wochen, in Intervallen
von 8 zu 8 Tagen«) mit Krapp gefüttert und dann getödtet.
Das Periost des Oberschenkels besteht aus gewöhnlichem Bindegewebe und ist
nicht gefärbt In der tiefsten Schicht hat dasselbe das Ansehen einer längsstreifigen
Membran mit schmalen Längsspältchen ohne deutliche Kerne oder Körperchen, da
diese Spältchen durch Jod nicht gefärbt wurden. Die Substanz des darauf folgenden
Knochens hat ein trüberes homogenes Ansehen und überall eine feine Querstrichelung^
welche im Periost nicht wahrzunehmen ist Die beschriebenen Spältchen haben nun
schon das Ansdien von Knochenkörperchen, es war mir jedoch nicht möglich^ zellige
oder kernartige Gebilde darin nachzuweisen^ da der Inhalt sich nicht färbt^ sondern
denselben röthlichen Schimmer zeigte den die ganze Grundsubstanz des Knochens an-
genommen hat Dieser Schimmer ist so schwach^ dass er nur an dickeren Schichten
auiFällig ist
Eine weitere Prüfung des KoocheilS an Schnitten die in verschiedener Richtung
durch den Knochen geführt wurden^ ergab dass die Knochensubstanz allenthalben
röthlich gefärbt ist, wo sich Blutgefässe befinden, daher vorzugsweise an der Ober-
flädie (Periostseite) und im Umkreis der Gefässkanälchen. Die Färbung ist im
Umkreis der letzteren am intensivsten und verliert sich weiterhin in der Grundsubstanz,
wie ich es früher^} abgebildet habe. Eine Abwechslung gefärbter und ungefärbter
Schichten ist nicht wahrzunehmen, die Färbung scheint daher auf einer Tränkung
von den Blutgefässen her zu beruhen und deutet die Wege der Knochenemährung
sehr bestimmt an. Offenbar hatte sich nicht nur der neugebildete, im Wachsthum be-
griffene Knochen gefärbt, sondern auch der bereits fertige, obgleich der erstere, als
der den Gefässen zunächst gelegene Theii, am intensivsten gefärbt ist Bei schwä-
cherer Yergrösserung^} scheint zwar ein lebhaft gefärbter Saum die Gefässkanäle
*«) Beitrfige a. a. 0. Taf. IV. Fi^. 2 — 4.
") A. a. 0. Fig. 3.
38*
Digitized by
Google
— 800 —
schichtartig zu umgeben^ allein bei stärkerer Vergrössenmg'*) lösst sich dieser
scharf begränzte Saum in eine diffuse Färbung auf^ welche sich ganz allmählig im
Knochen verliert Ueberall ist nur die ächte Knochensubstanz^ nirgends das Periost)
das Mark^ der Inhalt der Gefässkanälchen oder knorpelige Theile gefärbt Auch die
diploätische Substanz der Apophysen ist nur so weit merklich gefärbt^ als sich innere
Auflagerungen von ächter Knochensubstanz gebildet haben ^ während der primordiale
Yerknöcherungsrand (der verkalkte Theil der Apophyse hinter dem Gelenkknorpel)
nicht gefärbt ist**).
Es geht aus diesen Versuchen^ die wiederholt und mehrfach abgeändert wurden^
hervor^ dass der ächte Knochen und der verknöcherte Knorpel auch in ihrem Ver-
halten bei der Krappfiitterung verschieden sind und dass die KrappfUtterung sogar als
diagnostisches Hülfsmittel fUr die Unterscheidung beider Gewebe benutzt werden kann.
In der gleichen Weise verhalten sich sämmtliche Knochen des Scelettes ^ die ich
aufbewahrt habe und die noch jetzt untersucht werden können. Ueberall ist der Unter-
schied in der Färbung der primordialen und sekundären Knochen sehr auffiedlend ; stets
ist sie in den aus äditen Periostauilagerungen bestehenden compacten Theilen am inten-
sivsten, vorzugsweise stark daher an den Diaphysen der Röhrenknochen und des Schul-
terblattes, an der Furcula und an den Schädelknochen, schwächer und theilweise
sehr gering an der Wirbelsäule und am Brustbein, fast Null an dem hinteren Ende
und am Kamm des Brustbeins, die zum Theil noch knorpelig sind. Ich würde
glauben ein Unrecht zu begehen, wenn ich nicht hervorheben wollte, dass diese Unter-
schiede der Färbung, die offenbar nicht blos auf den Gefässreichthum der Theile
bezogen werden können, auch in den dem Werke von Flourens^^^ beigegebenen
Abbildungen sehr anschaulich hervorgehoben sind.
Die GelfOkknorpel haben sich schon sehr scharf begränzt und nicht mehr die
Breite desjenigen, den ich früher *0 vom Humerus eines halbwüchsigen Huhnes abge-
bildet habe. Ihre Structur zeigt nicht überall den hyalinen Character, sie sind näm-
lich vielfach von bindgewebigen Faserzügen durchzogen, welche eine plexusartige
Anordnung haben und dem Knorpel an senkrechten Schnitten ein maschiges Ansehen
«<) A. a. 0. Fig. 4-
«») A. a. 0. Fig. 2. B.
'^ Recherches sur le d^veloppement des os et des dents. 4®. Paris 1842.
«0 A. a. 0. Fig. 1.
Digitized by
Google
— 801 —
geben. Nur in der nnmittelbaren Randschicht haben die Knorpelkörperchen die platte^
längliche Form^ darauf folgt kleinzelliger Knorpel mit rundlichen und ovalen Körper-
chen^ welche zu äusserst vereinzelt, näher gegen den Verknöcherungsrand zu zweien
und mehreren in kleinen Gruppen stehen.
Der Verknöcherungsrand ist schon sehr scharf begränzt und fast gradlinige Das
Kalknetz, welches ein weniger pulveriges Ansehen hat als auf früheren Stadien und
fast so homogen aussieht wie ächter Knochen, umgibt diese Gruppen oft mit einem
sehr scharf contourirten spiegelnden Saume oder Ringe. Solche Ringe und Halbringe
ragen auch stellenweise über den Verknöcherungsrand hinaus in den Knorpel hinein.
Behandelt man solche Schnitte von hinreichender Feinheit mit Säure, so verschwindet
das knochenähnliche Ansehen und die Struktur des Knorpels tritt wieder ganz hervor.
Man sieht Nichts mehr von den spiegelnden Ringen und überzeugt sich, dass die
ansdieinenden Knochenkörper eben dieselben rundlichen Knorpelzellen enthalten, wie
vor dem Verknöcherungsrand und dass die Kalkablagerung sich blos auf die breiteren
Brücken der Intercellularsubstanz im Umkreis der früheren Knorpelhöhlen beschränkt
hatte. Doch erhält die entkalkte Knorpelsubstanz nicht wieder das hyaline Ansehen
wie vor der Verknöcherung, sie sieht trüb, gelblich und porös aus und enthält sogar
eine Anzalü Fetttröpfchen, welche nicht blos den zelligen Gebilden angehören. Von
der Krappfärbung ist darin Nichts wahrzunehmen.
Bei einer erwachsenen wilden Taube verhalten sich die Apophysen des HumerilS
im Ganzen wie bei den Säugethieren. Auf den schmalen Gelenkknorpel folgt ein scharf
abgegränzter primordialer Verknöcherungsrand mit rundlichen Knochenkörperchen von
der Grösse der vor dem Verknöcherungsrand befindlichen Knorpelkörperchen, darunter
auch solche, die einer ganzen Gruppe von Knorpelzellen (Mutterzelle der Autoren) ent-
sprechen. Auch Knorpelcanäle fehlen nicht. Auf den primordialen Verknöcherungs-
rand folgte eine markhaltige Diploö mit Auflagerungsschichten ächter Knochensubstanz,
welche jedoch seitlich gegen die Rindensubstanz des Knochens, deutlicher ist als
im centralen Theil. Von dieser Diploö wird der Luftraum der Diaphyse unmit-
telbar begränzt, der noch allenthalben von einer zarten Markmembran ausgekleidet
ist. Die Rindensubstanz der Diaphyse, von welcher dieselbe allein gebildet wird,
hat ganz das Ansehen von achtem Knochen mit concentrischen Schichten, welche
theils parallel mit dem Ferioste den ganzen Knochen, theils die einzelnen Gefässcanäle
umgeben. Sie ist gänzlich marklos und enthält keine Spur von rundlichen, sondern
Digitized by
Google
— 302 -
lauter längliche und spaltförmige^ mit sehr feinen und langen Ausläufern versehene
Knochenkörperchen ^ welche mit ihrem längsten Durdmiesser sämmtlich nach der
Richtung der Lamellen geordnet sind^ während die Canäldien^ rechtwinklich davon
abgehend^ die Lamellen durchbohren.
Nur in der hinter den Apophysen befindlichen Diploö befinden sich Reste des
primordialen Knorpels und verkalkter Grundsubstanz mit rundlichen Höhlen^ die sich
durch ihre Grösse auszeichnen und dadurch sogleich von den kleinen und schmalen
Knochenkörperchen der Auflagerung untersdiieden werden.
Das Schulterblatt verhält sich ganz wie das der Säugethiere^ da die Verknöche-
rung im Knorpel beginnt und die Auflagerung verhältnissmässig gering ist.
Auch an den Wirbeln hat die Verknöcherung im linorpel begonnen und hinter
den Gelenkflächen primordiale Verknöcherungsränder gebildet Die Auflagerung ist
an den Wirbelkörpern geringe sehr stark aber an den Dornfortsätzen ^ welche zum
grössten Theil aus der Auflagerung gebildet sind und insofern eine gewisse Aehnlich-
keit mit den Dornfortsätzen der Fische haben ^ welche ursprünglich selbstständige
Deckstücke^ aber von einseitigen Periostauflagerungen nicht immer zu unterscheiden
sind^ wie ich^) dies bei früheren Gelegenheiten erörtert habe.
>^) Beitrige •. t. 0. S. 152. Vergleichende Osteologie des Rbeinltchses. MtiDz 1861. Fol.S. 14.
Digitized by
Google
II
Ueber die
Entwlckelnng der Gewebe bei den Wiederbaoern
nnd Pachydennen.
Digitized by
Google
Digitized by
Google
/. Beim Rinde.
Diese UDtersiicbungen bilden eine vollständigere Reihe als die übrigen in diesem
Werke mitgetheilten , sie sind jedoch weit entfernt von einer solchen Ahrundung, dass
ich mich hätte entschliessen können, sie in einer besonderen Schrift mitzutheilen. Ich
habe sie daher hier eingereiht und stelle die über das Rind denen über andere Säuge-
thiere voraus, da vieles hier Gesagte auch für die übrigen Säugethiere gilt und ich
daher dort kürzer sein kann.
Die mitgetheilten Beobachtungen fallen fast sänimtiich in die Zeit meines Heidel-
berger Aufenthalts und gehören zu meinen ältesten, doch vertrete ich sie nichts desto
v^eniger in ihrem ganzen Umfange noch heute, wie sich bei ihrer Bekanntmachung von
selbst versteht.
Auch hier ist die Chronologie der Entwickelungsstadien^ nicht das Datum der
Beobachtung als Aufreihungsfaden beibehalten. Es wird so leichter sein, etwaige
Irrthümer zu verbessern und durch Ergänzung der Lücken die vollständige Entwickelungs-
geschichte des Rindes herzustellen , als wenn ich einen summarischen Auszug meiner
Beobachtungen geliefert und die Verbindung , durch mehr oder minder begründete Ver-
muthungen hergestellt hätte.
Am 8. Mai 1846 ^) öffnete ich den Uterus eines Rindes mit frischem Corpus
luteum in einem Eierstocke. Beide Hörner waren von gleicher Grösse , keine Samen-
faden in Scheide und Uterus. Nachdem ich den ganzen Eileiter vergeblich durch-
sucht hatte, fand ich am Ende des entsprechenden Hernes und zwar in seiner obersten
'*) Diese Beobachtung habe ich bereite io meiner Schrift ^dber die Befruchtung des thierischen Eies
n. s. w.* (S. 18) angefohrt, wo jedoch irrthomlich statt des Frühjahres der Herbst ab Beobachtungsseit
angegeben ist.
Abbandl. d. Senekenb. naturf. Gea. Bd. IV. 39
Digitized by
Google
— ;u)6 —
Spitze, unmittelbar vor der Mündung des Eileiters, ein nicht ganz kugeliges, sondern
etwas ovales El, von 0,0654'" im löngslen Durchmesser, dessen Zona 0,0042 "
dick war (Taf. III. Fig. 1). Der Dotter füllte letztere nicht vollständig aus, halte ein
fleckiges Ansehen und bestanti theils aus grösseren, bei auffallendem Lichte weiss reflecliren-
den Fetttröpfchen, theils aus feinen, gelblichen, nebelartigen Körnchen, ohne scharfe
Begränzung. Ein Keimbläschen fehlte. Nachdem das Ei von anhängenden Epithelzellen
befreit war, zeigte sich die Zona scharf contourirt; nachdem sie geöffnet worden war,
entleerte sich der Dotter, ohne dass ein Keimbläschen zum Vorschein kam.
Offenbar war dies ein OObefmchtetCS Eierstocksei, von der lelzlen Brunst her-
rührend und im Untergang begriffen.
An demselben Tage öffnete ich den Uterus einer Kuh, der kein Corpus luleiun,
aber in einem Ovarium mehrere grosse Bläschen zeigte. Das vordere Segment des
grösseren Bläschens wurde sorgfältig abgeschnitten, von innen abgeschabt und der Inhalt
durchsucht. Es fanden sich ZWCi Eier, umgeben von den strahlenförmig geordneten,
spindelförmigen Zellen des Discus proligerus, aber keine Keimbläschen, obgleich beide
Eier durch Sprengen der Zona entleert wurden. Der Boden und die Wände dieses
Follikels, die am Eierstock zurückblieben, zeigten röthliche, von zierlichen Gefässnetzen
durchzogene Granulationen und darin ein durchsichtiges, streifiges Blastem mit runden
und spindelförmigen Zellen und Kernen. Die (iefässe waren zum grössten Theil capil-
läre, zum Theil gröbere mit dünnen Wänden, in denen nmde und längliche feinkörnige
Körperchen sassen, an denen durch Essigsäure einfache Korne und blasse Hüllen sicht-
bar wurden. Dazwischen zahlreiche feine Körnchen mit Molecularbewegung.
Ich wage es nicht, aus dieser Beobachtung zu schliessen, dass das Keimbläschen
des reifen Eies regelmässig schon im Eierstock untergeht.
Am 22. Mai 1846 öffnete ich den UterUS eines Rindes im Zustande der Brunst
Die Gotyledonen im ganzen Uterus waren geschwollen , stark injicirt und mit linsen*
grossen Blutgerinnseln bedeckt. Auch in der ganzen Höhle des U«erus fanden sich
kleine Biulcoagola^ nicht aber in der Scheide. Das normale Epithel des Uterus war
noch vorhanden , in den Blutgerinnseln fanden sich viele farblose Blutkörperchen von
der Grösse der Eiterkörperchen. Das eine Ovarium enthielt ein frisches Corpus luteum
mit sehr enger Höhle, deren Wände von lockeren, saftigen und gefässrcichen Granula--
tionen gebildet wurden, die oben pilzartig hervorragten und mit einer sehr kleinen
Digitized by
Google
— 307 —
Oeffnung^ nach aussen mündeten. Sie enthielten wie die Membrana pranulosa kleine
Zellen mit rundlichen Kernen (Taf. IL Fig. 1. a) und klümpchenarlijfe Körperchen (6),
weniff Fflsergewebe und gelbe Blutkörner. Das andere Ovarium enlhielt ein altes,
pilzförmiges, aber schon sehr blasses und flacheres Corpus luteum.
Wie das vorige Mal fand ich das Dllbefhichtctf Ei am Ende des Eileiters und
konnte es meinen Zuhörern zeigen. Der Dotter war aufTallend dünn und hell, nur in der
Mitte dunkler, der Zwischenraum zwischen Zona und Dotter beträchtlich. Ein Keim-
bläschen fehlle, auch fand sich kein Discus proligenis. Die Dolterkörner waren auch hier
sehr ungleich mit Fettropfen untermischt. Keine Samenfäden in Uterus und Scheide.
Offenbar war dieses Ei noch weiter in der Zersetzung vorgeschritten und die
Brunst länger vorüber als im ersten Falle.
An demselben Tage suchte ich In einem allen Uterus, der grosse Ovarien, viele
Narben und Bläschen und ein frisches Corpus luteum enthielt, dessen Höhle mit Flüssig-
keit gefülll. aber wieder geschlossen war, vergeblich nach einem Ei im Eileiter.
Ebenso erging es mir in anderen Fällen, in welchen der untersuchte Uterus auf
der Höhe der Briinst sich befand, die sich durch den Bluterguss in seine Höhle und
einen frischgeplalzlen Eierslocksfollikel cboraclerisirl. Die Eileiter sind dabei strecken-
weise slark geschwellt, auch die Schleimhaut des Uterus erscheint saftiger, aber keines-
wegs immer bhilreicher als gewöhnlich. Das Blut ist meislens in kleinen flockenarligen
Gerinnseln bis zur Grösse eines Hanfkorns oder einer Erbse, selten in grösseren Klum-
pen erjjossen und j-tammt offenbar aus dem Uterus selbst. Nie traf ich Blutgerinnsel in
den Eileitern, auch zeigt die Scheide keine Spur eines Blutauslriltes.
Ein frisch geplatzter Follikel (Taf. HI. Fig. 3) hat etwa die Grösse einer Erbse
und ist von einer weichen, pulpösen^ schwach gelblich gefärbten Masse (a) ausgefüllt,
die sich ohne Mühe aus dem Follikel ausschälen lässt. An der Oberfläche ragt diese
Masse halbkugelig hervor und zeigt eine feine, unregelmässig gerissene Oeffnung, welche
in eine stecknadelkopfgrosse Höhle (6) führt, deren Wände wie die Mündung blutig
tingirt sind. Ein Blutgerinnsel von einiger Erheblichkeit ist nicht vorhanden.
In der blutig gefärbten Flüssigkeit, welche diese Höhle ausfüllt, finden sich kleine
körnige Körperchen, welche durch Wasser und Essigsäure kleine körnige Kerne erhalten,
in einem trüben, durch Essigsaure hautartig gerinnenden Blasteme. Die Structur des
Corpus luteum zeigt nur rundliche und spindelförmige Zeilen in einer spärlichen^ halh-
39»
Digitized by
Google
— 308 —
festen^ bindgewebigen Grandsubstanz, keine Körachen und Pigmenteellen, wie sie in
späteren Stadien vorkommen und ich^) bei früheren Gelegenheiten beschrieben habe.
Aeltere Corpora iitfä der Kuh nach Ablauf der Bransterscheinungen (Taf. III.
Fig. 4) sind beträchtlich grösser, bis Nussgrösse und ragen pilsartig über die Oberfläche
des Eies hervor. Sie haben gewöhnlich eine narbenartig vertiefte Stelle an der Spitze
und auf dem Durchschnitte eine tief orange gelbe Farbe. Manchmal findet man an der
Spitze noch eine kleine mit Seram gefüllte Höhle, in der ich jedoch niemals ein Ei
gefunden habe.
Auch trifft man Follikel , welche eine sehr beträchtliche Entwicklung erreichen, ohne
dass es zum Bersten kömmt und ohne dass Zeichen der Brunst vorbanden sind. Sie
haben ebenfalls gelbe, bis 1 Linie dicke Wände und eine grosse mit Serum geftlUte Höhle.
Beim Drucke platzen sie mitunter an der Spitze und entleeren den Inhalt, worin ich
nie ein Ei fand. Es scheint daher, dass es auch sterile Follikel gibt oder dass das
Ei, wenn es nicht rechtzeitig entleert wird, sich im Follikel selbst zurückbildet.
In Bezug auf die feinere Structur der älteren Corpora habe ich dem früher Gesag-
ten und insbesondere dem von Zwicky^^) Mitgetbeilten nichts Wesentliches beizufügen.
Ich bin jedoch der Meinung, dass die dort vorkommende Faserbildung aus spindelförmigen
Zellen mit der Entwicklung des Bindegewebes Nichts zu Ihun hat, stimme aber Zfcicky^^)
bei, dass die gelbe Farbe nicht blos vom Blute herrührt, sondern dass das körnige Fett dabei
eine Rolle spielt, obgleich die Farbe^ wie ich a. a. 0. angegeben habe, nicht blos den
Körnchen, sondern auch den Zellengebilden inhärirt und gleichniässig verbreitet ist.
Einmal traf ich auch in der Höhle eines nicht brünstigen Uterus eine Menge
SpcrmAtOZOiden in lebhafter Bewegung, ohne ein Ei zu linden.
Zu den beflTDChtftCll Rinderfiern übergehend, welche ich untersuchen konnte, muss
ich mein Bedauern aussprechen^ dass es mir trotz vieler Bemühungen und obgleich ich
in Zeit von 4 Jahren eine sehr beträchtliche Anzahl trächliger (und eine viel grössere
nicht trächtiger) Uteri von Kühen geöffnet habe, doch nicht gelungen ist, die
frühesten Entwicklungsstufen des Rindereies zu sehen. Meiner Ungeschicklichkeit kann
ich dieses ungünstige Resultat allein nicht zuschreiben, obgleich ich für manche Fälle
'*) Untersuclinngen lor KenDloits des körnigen Pigments der Wirbelthiere. Zürich 1844. S. 37.
'*) De corponim kiteortun origine alqiie transrormttione. Turici 1844. 8.
»«) A. a. 0. p. 30.
Digitized by
Google
— 309 -
die UntersQchuDgsinethode jetst verbessern zu können glaube. Die Sache erkittrt sich viel-
mehr darans, dass in jener Gegend, wie wahrscheinlich auch anderwärts, die Verkäufer den
Kunstgriff haben, die Ktthe einige Zeit vor dem Schiachten bespringen zu lassen, wo-
durch das äussere Ansehen ein besseres und stattlicheres wird, aber freilich auch für
wissenschaftliche Zwecke die ersten Entwickinngsstadien ein für allemal abgeschnitten
sind, was ich filr spätere Beobachter in günstigeren Verhältnissen hier zu bemerken
nicht unterlassen will.
Das jüngste befruchtete Rinderei, welches ich (am 4. Juli 1846) sammt dem
Uterus erhielt und dessen ich bereits früher^) gedacht habe, gehörte schon einer Epoche
an, in welcher alle Eitheile bereits gebildet sind. Es stellt einen über 4" langen
cylindrischen Schlauch mit verjüngten Enden dar, der vollkommen frei im Uterus dalag.
Das Ghorion Hess sich, als ein weissgelbliches, trübes Häutchen, leicht von den übrigen
Eitheilen abstreifen und hing nur mit dem Nabelbläschen an dessen Enden inniger zu-
sammen. Allantois und Amnion wurden nun sichtbar (Taf. II. Fig. 4), erstere als ein
4^' langer zweizipfeliger Sehlauch (a), letzteres als eine bohnenförmige, pralle und
durchsichtige, mit wasserheller Flüssigkeit gelullte Blase (6). Beide lagen vollkommen
frei innerhalb des Ghorion. Die beiden Zipfel der Allantois sind ziemlich von gleicher
Länge und enden stumpf abgerundet innerhalb des Chorions; auf einem jeden breitet
sich ein grösseres ^ verzweigtes Blutgeföss aus und bildet ein vollständiges Netz von
Blutgefässen über der ganzen Allantois. Das Nabelbläschen (c) tritt vor der Allantois
aus dem Leibe des Embryo, hängt als eine gelbliche, zusammengefallene Hülse von
V^^' frei in die Höhle des Chorions herein und haftet sich mit seinen peripherischen
Enden ziemlich fest an dasselbe an, lässt sich jedoch ohne Verletzung davon ablösen.
Ein Nabelstrang ist noch nicht gebildet, der Bauchnabel noch weit offen, das Amnion
jedoch schon ziemlich weit vom Leibe des Embryo entfernt.
Das Ghorion ist noch ohne alle Zotten, streckenweise mit einer feinkömigenMasse
bedeckt. Mikroskopisch ist es eine durchsichtige, völlig structurlose, nur stellenweise
streifige und mit längsovalen Körperchen versehene Membran, ohne Spur von Blutge-
fässen. An umgeschlagenen Rändern sieht man einen stets sehr scharfen, aber auch bei
starken Vergrösseningen nicht doppelten Contour. Betrachtet man jedoch das ausge-
breitete Chorion von der inneren Seite bei gedämpftem Lichte, so gewahrt man eine
») Zeitschrift far wistenscbtftliche Zoologie. VI. S. 176.
Digitized by
Google
— 310 —
höchst eigeRthäoiliche netzförmig durchbrochene Structur, einer gefensterten
Hembrafi ftfanlich, mit sehr ungrieich grossen, randlichen und ovalen Lücken. Die
Substanz, welche dieses Maschenwerk bildet, liegt in sehr dünner, kaum roessbarer
Schicht dem Chorion auf und hat ein feinstreifiges Ansäen. Die Streifung ist weder
parallel noch conoentrisch , sondern plexusartig, indem die Lücken durch Auseinand^-
weichen der Fibrillen zu entstehen scheinen. Doch lassen sich gesonderte Fibrillen
durchaus nicht darstellen. In Essigsäure erblasst diese Schicht vollständig, ohne dass
von Zellen oder Kernen eine Spur zum Vorschein kommt; sie ist daher
offenbar eine reine Zwischensubstanz, welche an einzelnen Bündeln, die sich ablösen
und locker zwischen Chorion und Allantois verlaufen, einen rein bindegewebigen
Charakter annimmt Für diesen bindgewebigen Charakter spricht nuch^ dass sie sich an
Weingeistpräparaten jahrelang unverändert erhält und dann selbst noch die charakteristische
Reaction zeigt. Ich habe von dieser Structur auf einem späteren Stadium, wo sie sich
beträchtlich verdickt und an Masse zugenommen hat, Taf. U. Fig. 14 eine, leider nur
unvollkommen ausgefallene Darstellung zu geben versucht. Die Zartheit der Bilder auf
früheren Stadien wird kein Künstler erreichen.
Die Allantois lässt keinen Zellenbau erkennen, sondern erscheint völlig structurlos ;
desto schöner stellt sich das mikroskopische Blutgefässnetz dar, von dessen polyedrischen
Maschen die ganze Allantoisblase umsponnen ist. Die Wände dieser Blutgefässe werden
durchweg von länglichen und spindelförmigen Körperchen gebildet, welche ohne
wahrnehmbare Zwischensubstanz sehr dicht und regelmässig aneinander gefügt sind und
alle nach der Länge des Gefässe verlaufen. An grösseren Gefässslammchen ist ihre
Lage eine mehrfache, an feineren eine einfache, ohne dass sich verschiedene, histo-
logisch gesonderte Gefässhäute unterscheiden lassen. Auch capilläre Gerässe mit stellen-
weise aufsitzenden Kernen fehlen nicht.
Das AnmiOD unterscheidet sich in seinem feineren Bau von der Allantois, abge-
sehen von dem Mangel der Blutgefässe, hauptsächlich durch den Mangel jeder Faserung
und die rundliche Form der Kerne, welche in der structurlosen 3Iembran zerstreut sind.
Das Nabdbläscbcn dagegen hat eine mehr faserige Structur mit Resten von Blut-
gefässen und Kernen.
Ein besonderes Epithel ist weder am Chorion noch an der Allantois oder am
Amnion, weder auf der äusseren, noch auf der inneren Seite wahrzunehmen, obgleich
es in späteren Stadien deutlich vorhanden ist.
Digitized by
Google
- 811 -
Der Embryo besitzt bereits Augen- und Obrbläscfaen, drei Kieroenspalten vor dam
letzteren^ eine weite Mundspalte und ein vierkammeriges Herz ohne innere Sciieide^
wände. Durch die im frischen Zustande ganz durchsichtige Leibeswand schimmern ferner
die Chorda dorsalis, die sogenannten Wirbelplältchen und die Wolff^sohen Körper.
Von Extremitäten ist noch keine Spur vorhanden.
Vom HerZM sieht man starke Gefässe sich in den Wolff^'schen Körpern verästeln^
welche letztere sich vom Herzen bis zum Ursprünge des AUantois hin erstrecken und aus
«rewundenen^ dickwandigen Schläuchen bestehen^ deren Lumina sich von dem übrigen
aus Zellen bestehenden Inhalte sehr scharf abgranzen.
Das 6hrbift8Clieil lasst sich völlig isoliren^ ohne dass eine Oeffnung oder ein
Zapfen daran zum Vorschein kömmt und zeigt eine homogene Wand mit körnigem
Inhalt.
Die Blutkörperchen des Embryo zeichnen sich durch ihre Grösse und runde Form
aus., die den mit Wasser aufgequollenen Blutkörperchen des Frosches beikömmt. Sie
enthalten sämmtlich runde und meist körnige Kerne^ die durch Wasser und Essigsäure
sichtbar werden^ wobei die Hüllen sehr unregelmässige Formen annehmen.
Alle übrigen Theile des Embryo bestehen aus denselben blassen rundlichen Bildun^rs-
Zellen mit grossen runden Kernen. Nur stellenweise^ namenüich in der CllUs. die
schon als distincte Schicht vorhanden ist^ ist die Form eine bipolare. Ausgezeichnet
ist auch das Gewebe des Herzens durch die bipolare Form seiner Elemente^ die alle
parallel verlaufen und deren Kerne weiter auseinanderstehen., als in andern Geweben.
Muskelfasern sind jedoch noch nicht gebildet.^ wenigstens ist an den Spindelzellen., aus
denen das Herz besteht, eine Querstreifung nicht wahrzunehmen.
Hier zeigt sich demnach schon ein bemerkenswerther Gegensatz zwischen den
Eihäuten und den Organen des Embryonalleibes. Während jene schon ihre sämmt-
lichen Entvvicklungsformen durchlaufen und bis auf die Bildung der Epithelialüberzüge
fast ihre definitive Structur erreicht haben, zeigen die Gewebe des letzteren noch
die primitiven Formen der Elementartheile und von vielen Theilen sind noch nicht
einmal die ersten Anlagen vorhanden.
Bei einem etwas älteren Eie, dessen Fötus in seiner natürlichen Lage einen
Längsdurchmesser von 3^^^ hatte, vom 29. Februar 1848, besteht die äussere Eihaut
aus einer glatten und festen structurlosen Membran mit längsovalen Kernen, hier und
da mit dem Anschein einer Faserung, ohne dass sie sich in Fasern zerlegen lässl.
Digitized by
Google
— 312 —
Auf der innern Seite dieser structurlosen Membran verlaufen allenthaU>en Bllt-
gnfltose deren Wände aus länglichen und spindelförmigen Zellen gebildet werden^ di«'
sämmtlich längs gestellt sind. Eine Ringfaserhaut oder quergestellte Körperchen gibt
es noch nicht. Die feinsten Gefässe sind um das Doppelte breiter als gewöhnliche
Capillaren und bilden ein verhältnissmässig feinmasdiiges Netz anastomosirender
Canäle mit structurlosen Wänden und aufsitzenden alternirenden Kernen. Sämmtliche
GefiKsse enthalten bereits BlutkOrpM*cheii , deren rundliche Kerne sich sehr bestimmt
von den länglichen Kernen der Gefässwände unterscheiden.
Auf der äusseren Seite des Chorion befindet sich ein mehrschichtiges EpUbel,
aus grösseren und kleineren Zellen mit grossen rundlichen Kernen und reich an Fett-
körnchen«) welche ihm stellenweise eine weisse Farbe geben. Es scheint jedoch nicht
dem Chorion ^ sondern dem Uterus anzugehören und dem ersleren nur im frischen
Zustande anzuhängen. Es lässt sich daher auch leicht abstreifen und zeigt überhaupt
wenig Zusanunenhang. Die Schleimhaut des Uterus zeigt sich sonst wenig verändert^
nicht auifallend blutreich. Von den Cotyledonen ist noch Nichts zu sehen.
Der Embryo ist noch kaum entwickelter^ als der vorhergehende^ besitzt Augen-
und Ohrbläschen ^ 3 Kiemenspalten und eine längere Reihe von Wirbelplättchen^ ferner
eine Andeutung des Nasengrübchens^ dagegen noch keine Linseneinstülpung. Der ganze
Embryonalleib besteht aus denselben pimären Bildungszellen ^ die in allen Organen
gleich gebildet sind. Nur am Bauche^ an einer Stelle die der künftigen Leber ent-
spricht^ finden sich eigenthümliche grosse blasige Gebilde (Taf. II. Fig. 9) mit
Tochterbläschen und theilweise einem feinkörnigen Inhalte^ deren Bedeutung mir unklar
blieb. Vielleicht sind diese Gebilde die nämlichen^ welche Remak^^ in der Leber von
Kaninchenembryonen gefunden hat^ doch würden mir geschichtete Wände schwerlich ent-
gangen sein. Ich habe sie seither nicht wieder beobachtet, da ich keine Fötus auf diesem
Stadium mehr untersuchen konnte. Auf späteren Stadien aber kommen sie beim Rinde
nicht mehr vor.
Zwischen den rundlichen und länglichen Bildungszellen findet sich an den meisten
Stellen ein zähes, schleimiges Bindemittel, welches durch Essigsäure gerinnt und trüb
wird, die erste Andeutung einer thierischen Intercellularsubstanz.
Die Schläuche der Wttlff^SChen ROrper fangen an sich schlingenartig zu winden. Die
Entwickelung derselben geht von vom nach hinten, in der Art, dass die vordersten
Schläuche schon mehrfache Windungen zeigen, während die hinteren noch einfache
»♦) J. MüUer's Archiv. 1854. S. 99.
Digitized by
Google
— 813 —
Schlingen bilden. Ihre Coatouren sind nach aussen sehr scharf und verttnd«m sieh beim
Druck nicht. Darunter schimmern die Umrisse polyedrischer Zellen hervor^ welche die
Sdiläuche im Innern auskleiden, während auf der Oberfläche eine dünne Gewebsschichi
mit längsovalen Kernen zu bemerken ist.
Die Uftlilflplftttefeeil besteben gans aus ^indelförmigen Körperchea, weiche noch
keinen bestimmten Gewebstypus verrathen. Zwei längslaufende Bhitgefasae geben zahl*
reiche Seitenäste in queerer Richtung ab, welche theils die Rückengegend, theils die
dicht unter den Wirbelplättchen liegenden Wolff^^sdien Körper versorgen.
An der Oberfläche des Embryo^ besonders am Kopf, bemerkt man bei stärkerer
Vergrösserung eine hellere Gewebsschichi^ aus dichtgedrängten Zellen mit längsovalen
Kernen an der Peripherie, welche dem oberen Keimblatte entspricht, aber offenbar nicht
die Epidermis, sondern die gesammte Clitls darstellt.
Die BlotkArf^rebeD haben allenthalben noch die runde Form, mit oder weniger
gefärbtem Inhalte und rundlichen, körnigen^ hie und da doppelten Kernen. Ohne wei-
teren Zusatz werden die letzteren nicht gesehen; wendet man Essigsäure an, so haben
sie ein viel körnigeres Ansehen, als nach blossem WasserEusaiz. Die Hüllra sind gegen
alle Veränderungen des Mediums sehr empfindlich, im Allgemeinen sonst rundlich oder
oval. In Theilung begriffene Formen begegneten mir nicht.
Bei einem Eie von etwa 3" Länge, vom 13. November 1849, ist das Chorion
noch leicht abzustreifen, aber von der Allantois völlig ausgerüllt. Die Gefässe der
letzteren sind nicht sehr blutreich, das Nabelbläschen als gelblicher Faden sichtbar,
das Embryo von der Grösse einer Waldameise.
Das Cborion ist sehr dünn und ohne bemerkenswerthe Structur; es lässt sich
in keiner Weise zerfasern und wird nach innen durch eine weitmaschige Gewebs-
schichi verstärkt, deren Substanzbrücken sich wie unreife Bindgewebsbündel ausnehmen,
aber ungewöhnlich glatt und blass sind und durch Essigsäure daher nicht viel
verändert werden. Eine deutliche Faserung ist darin nicht ausgesproch^i.
Das Allantois lasst sich leichter zerfasern , erscheint aber mikroskopisch als
structurlose Membran ohne gesonderte Fibrillen, in welcher durch Essigsäure zerstreute
schmale, längliche Kerne sichtbar werden.
Auch dieses Ei steht mit dem llterOS noch in keiner näheren Verbindung. Das
Epithel des letzteren aber zeigt bemerkenswerthe Eigenlhümlichkeiten (Taf. II. Fig. 2).
Es bildet eine schleimige Schiehl auf der Oberfläche der Schleimhaut, die in grösserer
Abhaadl. d. Soukenb. naturf. Ge«. Bd. IV. 40
Digitized by
Google
— 314 —
Quantität ein milchiges Ansehen hat Es besteht gans aus grossen^ mannigfach ge-
stalteten Zellen mit grossen Mäschenartigen Kernen und Kernkörperchen ^ denen ich
schon bei einer andern Gelegenheit*^) gedacht habe, wo ich ihre Aehnlichkeit mit
Krebszellen hervorhob.
Besonders zahlreich finden sich Zellen mit mehrfachen Kernen (a) und Kerne
mit mehrfachen Kemkörperchen (6), auch viele freie Kerne mit zahlreichen Kern-
körperchen von ungleicher Grösse. Die Kemkörperchen sitzen stets der Innern Wand
des Kerns auf und gehen von ihr aus, v^ie beim Rollen unter dem Deckglase anschau-
lich wird. Einfache oder doppelte Kemkörperchen (c) sind gewöhnlich grösser als
mehrfache (c/) und stehen oft in regelmässigen Abständen^ doppelbrotartig zusammenhängend
oder in den Brennpunkten eines elliptischen Kerns; dreifache in den Ecken eines
Dreiecks; vierfache im Kreuze u. s. w.
Unter den Kernen finden sich runde, ovale. elliptiscJie« halbmondförmige, zwri-
lappige (e) mit gleichen und ungleichen Lappen: dreilappige (/*) u. s. w. Auch die
von mir^**) früher aus pathologischen Neubildungen beschriebenen Fälle., in welchen
ein rundlicher oder ovaler Kern mehrere Tochterkerne mit Kemkörperchen enthält,
fehlen nicht, indem die Kemkörperchen grosser Kerne in manchen Fällen von deut-
lichen, blassen Hüllen innerhalb des Mutterkerns umgeben sind. Diese Hüllen
erreichen noch nicht den Umfang der kleinsten freien Kerne, man kann daher an
endogene Zellen nicht denken« auch abgesehen von der chacteristischen Reaction des
Mutterkerns.
Alle diese Formen sind besonders häufig an denjenigen Stellen des Uterus.,
dessen Oberfläche ein milchiges., nicht fadenziehendes Sekrel darbietet. Destillirtes
Wasser macht Alles deutlicher, indem es das anhängende Sekret abspüll und die
Zellen aufquellen lässt. Essigsäure dagegen macht die Zellen rasch ganz durchsichtig
und die bläschenartigen Kerne einschrumpfen, die Kemkörperchen undeutlich.
In einem nicht schwangeren Uterus einer Kuh., der gerade verglichen werden
konnte, findet sich statt jener Formen durchweg ein kleinzelliges Flimmerepithel
mit einfachen Kernen, dessen Zellen, von der Fläche gesehen, polyedrisch aussehen,
während die kleinen , runden und ovalen Kerne weder distincte Kemkörperchen noch
ein so entschieden bläschenartiges Ansehen haben und von endogenen Kernen, wie
überhaupt von einer Vermehrung der Elemente Nichts zu sehen ist
*^) Diagnose der b«Mrtigen Geschwülste. Mainx 1847. S. 336.
»•) A. a. 0. S. 284.
Digitized by
Google
~ 315 —
Es ist daher sicher^ das9 das Epithel des Uterus beim Rinde während der Trach-
ti^keit nicht nur nicht untergeht^ sondern in einen Prolificationsprozess hereingezofeii
wird^ der ihm einen ganz verllnderten Charakter gibt^ als hn nicht schwangeren
Zustand^ und Formen erzeugt^ welche auf eine lehhafle Vermehrung durch Sprossenbil-
dung^ Abschnürung und Theilung der Zellenkerne hinweist. Eine Theilung der Zellen
wurde dagegen nicht beobachtet.
Etwas weiter vorgeschritten ist ein Embryo vom 4. Juli 1846 , der die Grösse
einer Stubenfliege und eine Länge von 4''' hat. Das ganze Ei hat die Länge von
einem Fuss und erstreckt sich wie die vorigen durch beide Hörner des Uterus. Das
sehr dünne Chorion ist leicht abzustreifen^ die Nabelblase zu einem gelben
Faden reduzirt^ während sich auf der Allantois dicke^ strotzende Gefässe verästeln.
Der Embryo besitzt drei Kiemenspaiten. Das Auge ist von einem dunkleren
Ring umgeben^ in welchem sich die Chorioidealspalte bemerklich macht. Das Ohr-
bläschen hat eine birnförmige Gestalt angenommen und ist ohne Verbindung mit
dem Medullarrohr. Vordere und hintere Extremitäten sind angedeutet. An der
Bauchseite liegt das Herz vor. zu beiden Seiten unter der Wirbelsäule fallen die sehr
blutreichen /fb/yf 'sehen Körper auf.
Das Gef&SSnetz auf der Allantois bildet enge«, polyedrische Masehen von ziemlich
feinen Gefässen mit structurlosen Wandungen und ansitzenden Kernen^ genau so
wie sie Schwann aus dem Schwanz der Froschlarve beschreibt In vielen Zweigen
bilden die Blutkörperchen nur eine einzige oder zwei Reihen, die das Lumen aus-
füllen. Manche Aeste sind varicös aufgetrieben, andere treiben feinere, blut-
leere Aeste, die nach längerem oder kürzeren Verlaufe zugespitzt enden. Sehr
häufig sieht man eine dreieckige Figur (Zellenkörper} als Knotenpunkt. Alle Gefässe
werden getragen von einer structurlosen, hautartigen Ausbreitung, in welcher rund-
liche, feinkörnige Körperchen, Zellen und Kerne, zum Vorschein kommen und die
stellenweise ein feinfasriges Ansehen hat. Die Wände der grösseren Gefässe sind
verhältnissmässig dünn und auch an den stärkeren Stammen blos aus einer Anhäufung
spindelförmiger» sämmtlich der Länge nach aufgereihter Kernzellen gebildet. Audi
unter den feineren Gefässen verlaufen manche eine grössere Strecke ohne alle Aeste
und Anaslamosen. Alle erhalten ihr Blut von den grösseren Stämmen aus und
nirgends gewahrt man isolirte Blutkörperchen in den feinsten Capillaren oder in der
Nähe derselben oder eine Andeutung, dass sich dieselben im Innern derselben bilden.
40»
Digitized by
Google
— ai6 ~
Die Gewebe des Embryo bestehen auch hier aus den schon beschriebenen rund-
lichen oder spindelförmigen Bildungszellen^ zwischen denen jedoch die Intercellular-
substauK Kuzunelimen scheint. Letztere zeigt sich immer ganz homogen und von den
körnigen Zellengebilden scharr geschieden. Nicht überall sind Zellmembranen und
Kerne gleich deutlich «^ häufig nur die letzteren erkennbar und an anderen Stellen
Membran und Kern gar nicht von einander geschieden. Die Grösse dieser jüngsten
Bildungszellen ist die der Lymphkörperchen ^ und wie diese quellen sie durch Wasser^
rascher durch Essigsäure auf^ wobei die kleinen^ blassen und körnigen Kerne sichtbar
werden. Letztere scheinen in der Regel einfach zu sein. An den spindelförmigen
Körperchen zieht sich die Hülle in bipolare blasse Fäden aus^ während die Kerne
rundlich bleiben oder länglich werden.
Die BhltkftrpfreliMI dieses Embryo unterscheiden sich von den übrigen Bildun^s-
Zellen durch ihre Grösse und Färbung sehr bestimmt und erscheinen überall deutlich als
rundliche Bläschen mit grossen gelben^ homogenen Kernen^ die in dem Maasse weni-
ger deutlich sind^ als der Inhalt intensiver gefärbt ist Ausserdem sind die Blut-
körperchen (ans den Allantoisgefässen) nicht alle von gleicher Grösse., wiewohl alle
kernhaltig. Auch die Kerne variiren in der Grösse und zwar sind die Hüllen nicht
in allen Fällen im Verhftltniss zur Grösse des Kerns ausgebildet. Wasserzusatz
bewirkt sehr unregelmässige .^ faltige und verbogene Formen der Hüllen und glattere
Kerne^ während Essigsäure erster e bald verschwinden und letztere einschrumpfen
machte daher sie nach Essigsäureeinwirkung körniger und kleiner aussehen, als nach
blossem Wasserzusatz.
Farblose Blutkörper finden sich in dem aus den (iefässen entleerten Blute in
sehr geringer Anzahl und unterscheiden sich von den gefärbten nur durch die Inten-
sität der Färbung. Auch sind Uebergangsformen vorhanden^ in welchen der Kern
weniger scharf begränzt und von einer Anzahl fehler Körnchen umgeben ist. Stets haben
die Kerne eine eigenthümliche gelbliche Färbung^ auch wo der Zelleninhalt diese
nicht hat und wo die Kerne erst durch Wasserzusatz gelockert und sichtbar gemacht
werden. Mehrfache Kernformen , wie in den farblosen Blutk()rperchen Erwachsener
fehlen immer .» ebenso distincte Kernkörperchen ., wenn man nicht eines der feinen
Körnchen willkürlich als solches deuten will. Auch unterscheidet man die eigen-
thümliche körnige Natur vieler Kerne sehr wohl von den durch Essigsäure einge-
schrumpften Kernen an der unregelmässigen Form der letzteren und an der ungleichen
Grösse der anscheinenden Körner.
Digitized by
Google
- ai7 -
Voiv den einzelnen Organen haben Ange und Ohrbläschen nodi entschieden keine
differenle Stractnr^ obgleich sie als Organe schon wohl begränzt mid angelegt sind.
Das Herz besteht ganz ans grossen mndlichen und spindelförmigen Körperchen in
einem blassen«^ streifigen Blastem. Besonders gestreckt erscheinen dieselben an
der Peripherie des Herzens «^ wo sidi schon eine rein fibröse^ bindgewebige Schicht
erkennen lässt. Auch die RflckMlW&Bde des Embryo zeichnen sich durdi ihren
Reichthum an Spindelzellen aus. Faseriges Bindegewebe zeigt sich aber noch nirgends.
Bei einem Eie von gleicher Fntwicklungsstufe^ vom 10. Mai 1850, besitzt das
NabflblftSCheB sehr schöne, sternförmig verzweigte ffiutgefösse, mit feinen Aesten,
Anastomosen und Ausläufern, welche zum Theil blind endigen (Taf. V. Fig. 1 — 4)
Längliche Kerne sitzen denselben in ungleichen Abständen auf. Isolirte sternförmige
Zellen fehlen, es ist also sicher, dass die feinen Ausläufer von den fertigen Gefäss-
wanden ausgegangen sind. Letztere scheinen nicht alle hohl zu sein, sondern erst bei
einer gewissen Weite hohl zu werden (Fig. 4. d). Doch sieht man auch an den
feinsten, anscheinend soliden Ausläufern hier und da einen Kern sitzen (6). In dem
dazwischen befindlichen hyalinen Blasteme finden sich viele runde Körperchen, einige
auch mit Fortsätzen , die mit benachbarten Zellen anastomosiren zu wollen scheinen
(Fig. 3. a^ b). Die gröberen Gefassslämmchen haben eine einfache, ziemlich derbe
Wand, in welcher zahlreiche längliche Kerne sitzen. Zwischen artmellen Gefassen
(Fig. 1) und venösen (Fig. 2) besteht nur ein Unterschied in der Dicke der Gefass-
wand und in der Zahl der länglichen Körperchen (a). Die enthaltenen Blotkörpercheil
sind gross, rundlich und haben gelbliche runde Kerne, die hie und da schon innerhalb
der Gefosse durchschimmern (b).
Die Wirlelpl&ttchen sind schar! von einander abgegränzt, aber nicht histologisch
differenzirt. Die Bildungskugeln , aus denen sie bestehen, sind von denen anderer Organe
nicht verschieden und enthalten überall einfache runde Kerne, deren HüUen durch Wasser
imd Essigsäure erst abgelöst werden. Nur an der Peripherie haben die Kerne eine
mehr längliche Form. Diese Bildungskugeln erreichen die Grösse der farbigen Blut-
körperchen nicht, welche auf diesem Stadium, wo die primären Furchungskugeln längst
untergegangen sind, in der That die grdssten Zellen des Embryonalleibes darstellen.
Bei Fötus von 5 — 6^^' Länge, deren Extremitäten eben entstehen und deren
Nabelbläschen zu schrumpfen beginnt, enthalten die Geffisse der AUantois grosse unregel-
Digitized by
Google
— 318 —
iD«86ig gfeformte BlltktrpnrhMI (Taf. IL Fi;. 8. a), welche durch Wasserzusalz nuF-
quelleiiy rund werden and scharrcontourirte mnde Kerne erkennen lassen (fr). Essig-
säure bewirkt dasselbe, entfärbt aber die Blutkörperchen rascher und macht die Kerne
etwas einschrumpfen (c), worauf die Hollen ganz zu verschwinden scheinen. Slanche,
besonders grössere Kerne sehen feinkörnige die übrigen glatt aus. Die meisten Kerne
sind einfach, doch finden sich bei genauerem Nachsuchen auch biscuitförmige, doppel-
brotförmige, doppelte , kleeblattrörmige, dreifache und unregelmässig gestaltete grössere
Kerne. Die Kerne sitzen nicht central, sondern seitlich an der Wand der Blut-
körperchen, wie man beim Rollen wahrnimmt.
Unter diesen Blutkörperchen finden sich einige, welche eine ovale oder elliptische
Form haben oder durch eine seichte mittlere Einschnürung ein biscuilförmiges Ansehen
bekommen haben und in jeder Halfle einen Kern enthalten (d). Doch konnte ich mich
von einer weKerschreitenden Abschnürung und wirklichen Theilung solcher Blutkörper-
chen nicht überzeugen, da die Form derselben durch Wasserzusatz, der nöthig ist, um
die Kerne sichtbar zu machen, ja duich die Verdunstung stets ausserordentlich verändert
wird und man daher selten sicher ist, ganz unveränderte Formen vor sich zu haben.
Auch begegnet man solchen anscheinend in der Theilung begriffenen Formen, die durch
Wasserzusatz wieder rund werden und nur einen Kern enthalten. Ich gestehe daher,
dass die von KölHker^'^ seiner Zeit gehegten Zweifel fQr mich noch nicht gehoben
sind, so sicher ich mich auch von der Theilung der Kerne der Blutkörperchen überzeugt
habe, ja zum Theil gerade desshalb, weil letztere so leicht zu beobachten ist
Bei einem Eie von ungefähr gleichem Alter, vom 3. Mai 1849, bei welchem
die Leber schon beträchtlich prominirte und das Herz an Grösse übertraf^ auch der
Nabelstrang schon in der Bildung begriffen war, zeigte sich das NalelUftSClieil nicht
faserig, sondern als eine structurlose Membran mit zahlreichen länglichen Körperdien,
aus welchen auch die Wände seiner Blutgefässe gebildet waren. Letztere enthielten
noch normale Blutkörperchen mit einfachen gelben Kernen. Es war von einer schönen
epithelartigen Zellenschicht ausgekleidet
Das Anuiioil ersdieint als structurlose Haut mit schmalen Faltenzügen, einer ein-
fachen Zellenschidit ähnlich mit zerstreuten rundlichen Kernen versehen, welche durch
Essigsäure deutlich werden. Den Inhalt des Nabelstrangs bildet eine völlig structur-
*'} Zeitochria für raHooeUe Nedicin. 1846. IV. S. \%7.
Digitized by
Google
— 319 —
lose sülnge Masse mit s^rstreuten rundlichen Körpereben nnd feiner Längsstreifung^
nnd von gröberen und feineren Blutgefässen dnrdizogen«) deren stmcturlose Wände
zabireicbe längsovale Kerne enthalten. Manche sind so eng^ dass nur eine einzige
Reihe von Blutkörperchen darin Raum findet «^ andere sind stellenweise von Blut
varicös ausgedehnt und dazwischen durch Zerrung bis zum YerschwindM des Lumens
eollabirt. Die aufsitzenden Kerne sitzen keineswegs alle altemirend) sondern unregel-
massig vertheilt^ nicht selten einander gegenöber; dennoch müssen viele dieser Gefässe
ihrer Breite nach als capilläre bez^chnet wurden.
In der Leber finden sich neben gewöhnlichen kernhaltigen Bbtkörperchen viele
blasse Kemzellen von gleicher Grösse^ an anderen Gegenden der Leibeswand aber
die kleinen rundlichen und spindelförmigen Bildungzellen ^ wie in den früheren
Fällen. Letzlere sind mitunter faserartig nach zwei Seiten ausgezogen^ auch findet
man die Wände der vorhandenen Blutgefässe im Leibe des Embryo daraus gebildet.
Bei einem Fötus von ungefähr gleicher Entwickelungsstufe^ vom 6. August 1846^
der ebenfalls drei Kiemenspalten und deutliche Anlagen sämmtlicher Extremitäten besUzt^
hat die Allantois das Chorion noch nicht durchbrochen.
Die plexusartig verästelten Gefässf des Nabelbläschens sind noch mit Blut
gefüllt^ ihre Wände verhällnissmässig dttnn^ von einer mehrfachen Lage länglicher Zellen
gebildet«) differente Gefässhäute nicht zu unterscheiden^ namentlich weder eine Ring-
faserhaut ^ noch ein inneres Gefässepithel gebildet. Die ganze Gefässwand scheint aus
einer LAngsfaserhaut zu bestehen. Unter den kernhaltigen Blutkörperchen von durch-
weg gleicher Grösse^ welche ihre Lumina füllen^ finden sich nirgends farblose.
Dies i^abelllftsclieil enthält einer deutliche., wie es scheint^ sogar mehrfache
Lage grosser^ epithelartig zusammengefugter Zellen mit runden kömigen Kernen«^
deren sich zuweilen zwei in einer Zelle befinden und andere mehrfache Kernkörper-
ehen haben^ was auf eine spontane Vermehrung hindeutet.
In der AllftDtois zeigen sich grosse^ runde und spindelförmige Zellen mit runden
kömigen Kernen und deutlichen Kernkörperchen in einer structurlosen Grundlage. Aus
denselben spindelförmigen Zellen bestehen die Wände der gröberen Blutgefässe^
welche sich bis zu capillären Ausbreitungen verästeln^ die nicht alle Blut zu fahren
sdieinen.
Die Blotk#rpercllfII des Inhalts sind alle kernhaltige aber von versdiiedener
Grösse e die grösseren kömig ^ die kleineren glatt ^ viele ^ besonders nach Einwirkung
Digitized by
Google
- 330 —
vmi Wasser«) deudich blischenartif . In den feinerm Gefissen finden sich in der Reibe
der Blutkörperchen hie und da auch kleine g^elblidbe Körnchen^ aber keine farblosen
Blutkörperchen. Sehr gewöhnlich nehmen die farbigen Blutkörperchen durch Druck
und gegenseitige Pressung eckige^ verzerrte^ pktte und keilförmige Gestalten an. Ich
sah keine Blutkörperchen mit mehrfachen Kernen.
Auch die hanfkorngrosse Leber ist schon von einem feinen Geffissnetz überzogen^
in der Tiefe jedoch blass. Die Hauptmasse bilden grosse rundliche Parenchyrnzelten
mit körnigem Inhalt^ deren Kerne in lebhafter Vermehrung begriffen sind (Taf. 11.
Fig. 10). Man triflft darunter biscuitf&rmige (a)^ kleeblattartige (6) und vier lappige (c);
femer Zellen mit mehrfachen Kernen (d) und darunter solche mit einfachen und
biscuitförmigen Kernen neben einander (e). Manche dieser Kerne haben eine gelb-
liche Farbe^ welche an die der Blutkörperchen erinnert^ obgleich an Uebergänge zwisdien
beiden schon der verschiedenen Grösse wegen nicht zu denken ist. Es finden sich
aber auch kleinere blasse Zellen mit einfadien gelben Kernen., welche Uebergänge
zu den farbigen Blutkörperchen bilden. Im Uebrigen unterschieden sich die gefüllten
Blutkörperchen der Leber nicht von denen der Allantois und der Nabelblase.
Hieran reiht sich ein Ei^ welches ich am 11. Juni 1850 untersuchte^ dessen Eknbryo
eine Länge von 6'^' hat und keine Kiemenspalten mehr erkennen lässt Die Fxtre-
mitätenstummel haben Vi'" Länge^ die Wirbelsegmente erstrecken sich von der Nacken-
beuge bis zum Schwanz^ide. Der Nabelstrang hatte eine Länge von 2^'' und enthält
einen fadenförmigen Rest des Nabelbläsdiens^ der frei aus dem Trichter des Nabel-
strangs heraushängt. Dies Ei liegt noch ganz frei im Uterus und besitzt noch keine
Chorionzotten.
Zwei starke Blutgefässe treten aus dem Nabelstrang zur Allftlltois. Die Wände
der letzteren haben bereits ein faseriges Aussehen mit zerstreuten länglidien Kernen,
und werden im Innern von einer Schidit schöner polyedrisdier Zellen ausgekleidet«
in denen durch Essigsäure runde Kerne zum Vorschein kommen. Zwischen Chorion
und Allantois befindet sich eine gallertige Schicht^ welche auch Amnion und Allantois
mit einander verbindet und eine Menge runder und spindelförmiger Zellen mit Spuren
von Kemtheilung enthält (Taf. II. Fig. 7). Ausserdem sind Chorion und Allantois
durch zahlreiche^ bindegewebige Fäden verbunden^ die an vielen Stellen blutführende
Geffilsse enthalten.
Das Amilon (Taf. II. Fig. 5) ist der Allantois ähnlidi g^ildet, eine structur-
Digitized by
Google
— 321 —
lose Haut mit zerstreuten Kernen^ welche jedoch dichter stehen^ als in der Allantois;
zahlreiche feine Fälteben geben <las Ansehen einer Faserung ^ die nicht «xistirt Die
Innenfläche bildet eine Schiebt blasser Zellen^ wie bd der Allantois« Aehnlich gebaut
ist das Nabelbläschen^ aber reidier an Fettkömchen und Kdrnchenzellen.
Auf den Wänden des UterOS befindet sieh ein prachtvolles geschichtetes Epithel
mit grosse kernhaltigen IZellen. Manche Kerne haben eine enorme Grösse und füllen
die Zellen fast ganz aus; manche Zellen haben zwei und mehrere grosse bläschen-
artige Kerne ^ die Kerne ein oder mehrere Kernkörperchen. Auch Körnchenzellen
fehlen nicht. Diese Zellen bedecken das Chorion an vielen Stellen^ nebst vieler
Körnermasse, die Alles verdunkelt.
Die Organe des Embryo bestehen noch alle aus den gewöhnlichen Bildungs*
kugeln von der Grösse der Lymphkörperchen (Fig. 12. d) mit einer schleimig weichen
Intercellularsubstanz. Durch Maceration in destillirtem Wasser quellen sie etwas auf
(6)^ durch Essigsäure aber erscheinen darin bläschenartige Kerne mit einem oder
mehreren Kernkörperchen (c).
Die ganze Oberfläche des Embryonalleibes bekleiden polyedrische und rundliche
Kernzellen^ die^ wie sich an umgeschlagenen Rändern erkennen lässt^ nur in einer ein-
fachen Lage vorhanden sind (Fig. 6), offenbar die erste Anlage der Epidermis.
Die blassrothe zweilappige LeiNSr enthält die bekannten Farencbymzellen mit in der
Theilung begriffenen Kernen und zahlreiche farbige Blutkörperchen. Eine Theilung
oder endogene Bildung der Zellmembranen kommt nirgends zur Anschauung^ obgleich
sich durch Wassereinwirkung nicht selten Formen bilden^ die fUr in der Theilung
begriffene Zellen gehalten werden können , in Wahrheit aber auf einseitig abgehobenen
Zellenmembranen beruhen (Fig. 11. ä). Darunter fanden sich auch einige kleinere
blassere Zellen ohne körnigen Inhalt (6)^ vielleicht junge Leberzellen.
Am HerzCB sind Substanz und Ueberzug bereits differenzirt^ letzterer durch
sein blasseres und homogenes Ansehen ausgezeichnet. Audi sind die beiden Herz-
kammern deutlich durch eine Scheidewand geschieden^ die sich durch ihr blasseres Aus-
sehen markirt. Die Herzsubstanz enthält übrigens noch keine Muskelfasern, sondern
runde und spindelförmige Zellen, dichgedrängt und nach bestimmten Richtungen geordnet.
Die Schläuche der HVoUT^SCheil Körper sind leicht isolirbar. Durch Wasserzusatz
hebt sich der kömige Inhalt von der schlauchartigen Membran ab, welche dann aus
fest zusammenhängenden polyedrischen Zellen gebildet zu sein sdieint (Fig. 13).
Dazwischen finden sidi schöne Glomeruli^ wie in der Niere des Erwachsenen^ von
AbhMidl. d. Seaekenb. naturf. Gm. Bd. IT. 41
Digitized by
Google
- 322 —
weiten Capillaren mit stmcturlosen WäBclen und anfsitEenden rundlichen Kernen
gebildet) aber ohne deutlichen Zusammenhang mit den Schläuchen.
Am Ao^ fällt besonders die ChorioidealspaKe auf, welche die ganze pigmentirto
Schicht der Augenblase nach innen und unten durchsetst.
Im Schwanzende sind die WlflMlaillagMI durdi schmale Querspalten von
einander getrennt, hinten noch weit offen ^ unterhalb des Medullarrohrs ab^ con-
tinuirlich übergehend, so dass der ganze Schwanztheil der Wirbelsäule durch
quere Einschnitte in ebenso viele unpaare Wirbelsegmente getrennt erscheint. In
diesen Finschnitten verlaufen Blutgefässe, welche weiterhin netzartig die ganze
Wirbelsäule umspinnen. Die Chorda dorsalis verläuft unterhalb des Medullarrohrs bis
nahe dem Schwanzende, lässt sich durch Druck leicht isoliren und einen zelligen Inhalt
von kleinen polyedrischen Zellen mit runden blftschenartigen Kernen und Kemkörper-
eben erkennen. Bestimmte Skelettanlagen sind noch nicht vorhanden, die Stelle der
künftigen Bogenstücke markirt sich nur durch etwas grössere und glänzendere
Körperchen ohne merklich vermehrte Intercellularsubstanz.
Das vordere Ende der Cbordft reicht nur bis zur Nackenbeuge und endigt mit
einem stumpfen, scharfmarkirten Ende. Bis zu dieser Stelle zeigen sich auch die Wirbel-
segmente und die oben erwähnte Beschaffenheit der Wirbelanlagen.
Der Embryo besitzt nur noch zwei Kiemenspalten.
Ziemlich auf gleicher Entwicklungsstufe befindet sich ein ZwUlte^ei (Taf.III. Fig. 2),
welches ich am 29. Juli 1846 untersuchte und das besonders wegen des Verhaltens der
äussern Eihaut von Interesse ist. Ich erhielt dasselbe wie gewöhnlich sammt dem Uterus
und bemerkte sogleich in dem einen Ovarium zwei starke Corpora lutea.
Nach dem Oeflhen des Uterus findet sich ein anscheinend einfaches Ei in demselben Hom,
dessen Ovarium die beiden gelben Körper enthält. Durch die einfache Eihaut schimmern
etwa 2 Zoll von einander entfernt, zwei Amniosblasen, deren jede einen Fötus
enthält. Der leere Eizipfel erstreckt sich hinüber in das unbefrucbte Hom und schickt
einen langen Zipfel CH'' bis ans obere Ende desselben hinauf. Da noch keine Goty-
ledonen gebildet sind, lässt sich das ganze Ei unverletzt aus dem Uterus entfernen
und ausbreiten.
Indem ich nun vorsichtig die äussere Eihaut (Chorion der Autoren) CH zu
öffnen anfing 9 kam wie gewöhnlich die bläaliebe, faltige Allantoisblase A^^ ent-
gegen ^ auf der sidi starke Biulg^sse m*' n'* ausbreiten. Sehr bald bemerkte ich
Digitized by
Google
- 323 —
4%8s nicht blos zwei getrennte Fötus, sondern in Wirklichkeit zwei ganz getrennte Eier
vorlagen, deren AUantoisbläsen aif eine merkwürdige Weise verbunden waren. Dfl9
untere grössere Ei B hat nämlich allein eine normale Allantois A'^ mit zwei Zipfeln
gebildet, von denen der eine sich durch das unbefruchtete Hom last bis zum äusserst»
Ende s'^ des Chorions erstreckt, der andere kürzere und stumpfere Zipfel a^' sich
nadi aufwärts in die Allantois A^ des oberen Eies einsenkte.
Das obere kleinere Ei hat nur eine kleine und verkümmerte, 2 — 3^'^ breite und
2 ^' lange Allantois gebildet, deren einer etwa 1 '^ Zoll langer Zipfel A' sich zwischen
Chorion und Allantois des unteren Eies erstreckt, während der andere eben so lange
Zipfel a' das obere' Ende der unteren Allantois dergestalt umgibt, dass man nach
dem Oeffnen desselben mit einer Sonde durch eine ringförmige Einschnürung in
einen vollkommenen BHndsack gelangt, dessen Wände von den innig verbundenen
Wänden der beiden AUantoisbläsen gebildet sind. Es gelang in der That nur theilweise
und nur durch Zerreissung der oberen Allantois die untere Allantois ganz frei zu machen,
wie es die Figur darstellt.
Im Uebrigen sind beide Embryonen völlig regelmässig gebildet, jeder von seinem
besonderen Amnion umschlossen, aus dessen Trichter die geschrumpften Nabelbläschen
U^ und U'^ heraushängen. Die Nabelge&sse zeigen eine merkwürdige Anomalie, da
zwar die Stämme m^' und n^^ des unteren Eies sich wie gewöhnlich auf der Allantois
ausbreiten, aber nur der eine, sehr schwache Stamm n ' des oberen Eies sich auf seiner
Allantois und zwar auf dem verwachsenen Zipfel ausbreitet, ohne eine deutliche Com-
municalion mit den Gefässen der anderen Allantois einzugehen. Der andere Zipfel A*
der oberen Allantois hat nur einen sehr kleinen Zweig, während ein sehr starker Stamm m'
frei in dem oberen Zipfel CE^ des Chorions verläuft und an dessen Wänden sich
verästelt.
An der Stelle, wo die beiden Zipfel de;* oberen verkümmerten Allantois in einan-
der übergehen^ liegt eine Kalkconcretion ; andere, mehr käsige Massen finden sich in
den Endzipfeln z* und j5'^ des Chorions.
Auch bei der genauesten Untersuchung verhält sich das Chorion beider Eier als
ein einfacher, continuirlich in sich geschlossener Sack, welcher sie volU
ständig umhülH und dessen obere kleinere Hälfte CK* sogar, wie eben erwähnt, ausser
den Blutgefässen gar keine Eitheile enthält Nirgends findet sich eine Narbe oder son-
stige Spur, die auf eine Verwachsung oder auf eine frühere Existenz zweier Chorien
hingewiesen hätte.
41«
Digitized by
Google
— 324 —
Ich gestehe, dass mir diese Beobachtung längere Zeit gans unerklärlich war und
dass dies auch der Grand ist, wesshalb ich sie nicht schon mitgetheilt hahe.
Zwar hat schon e. Baer^^) nnd vor ihm Oke» von einer Verwachsung sämmt-
licher Eier beim Schweine ^zu einem gemeinsamen Chorion ^ gesprochen, und r. Baer
schien es sogar, als ob Gefasse aus dem einen Ei in das Chorion des andern übergehen;
allein eine Erklärung des seltsamen Vorgangs versuchte er nicht, und ich selbst habe
in einem weiter unten zu erwähnenden Falle Nichts der Art gefunden^). Da jedoch in-
zwischen durch Bischoff^) beim Rehe, wo Zwillingsgeburten die Regel bilden, die
Verwachsung beider Chorion regelmässig gefunden wurde, sind meine Bedenken gewichen
und es handelt sich nur darum, den Vorgang der Beurtheilung zugänglich zu machen.
Da in meinem Falle zwei getrennte Corpora lutea vorhanden waren, muss man
wohl annehmen, dass ursprünglich zwei ganz getrennte Eier vorlagen, die erst
im Uterus in nähere Berührung gekommen sind. Dies kann nicht überraschen, da
befruchtete Eier bekanntlich nicht selten eine beträchtliche Strecke im Uterus fort-
wandern und sogar in das andere Hörn des Uterus übertreten können.
Auch die Verbindung der beiden Allantoiden macht keine Schwierigkeit, da es sich
nur um eine Einstülpung der einen Allantois in die andere handelt, die bei dem ausser-
ordentlichen Wacbsthum, welches die Allantois bei diesen Thieren erreicht, leicht
begreiflich ist. Ebenso anschaulich ist es, dass sich durch diese Verschmelzung der
beiden Allantoiden ein gemeinsamer Placentarkreislauf bilden kann, obgleich ich den
Zusammenbang der beiden Gefässsysteme nur aus der Verkümmerung der einen Altantois
erschliesse, nicht direct nachgewiesen habe. Das Verkümmern der gefässarmen Hälfte
der oberen Allantois nnd die Verbindung der beiden gefässreichen Zipfel scheinen darauf
hinzudeuten, dass eine Communication der beiden Gefiässysteme^ wenigstens in ihren peri-
pherischen Bezirken, stattgefunden bat. Zwar ist der Embryo Ä kleiner und weniger ent-
M) A. a. 0. II. S. 255,
'') Vom Schafe liegt acboo eine filtere Beobachtung too Bcjanut vor, wo das Chorion ein Continanm
bildete, aber an der Verwacbsungsstelle eine Einschnarung besasa. Es ist 2war nur die eine Frucht genauer
beschrieben und abgebildet, Bojanus (Deutsches Archiv fdr Physiologie von «f. Fr. Meckel. IV. 1818.
8. 40«) bemerkt jedoch., dass die beiden Allantoiden nicht commonicirten, sondern die eine in die andere
eine Strecke weit eingesenkt war, und bezieht sich dabei auf Meckel als Gewfihrsmann für das regehnfissige
Vorkommen dieser Verwachsung beim Schafe« Eine genauere histologische Untersuchung hat Bojanus nicht
torgenommen.
^*) Entwicklungsgeschichte des Rehes. 1854. S. 20.
Digitized by
Google
— 325 —
wickelt, als der andere B^ aber nicht in dem Verhältnisse, wie die Ungleichheit der beiden
Allantoiden hätten erwarten lassen. Endlich zeigt der Augenschein, dass die Whartan'sche
Salze, in welcher sich sämmtliche Blotgeßisse verbreiten^ beiden Eiern gemeinsam ist.
Schwieriger ist es, sich von der Bildung eines einfachen Chorion eine Vorstellung
zu machen, die unseren dermaligen Kenntnissen von der Entwickelung der Eihäute ent-*
spricht. Bischoff' beschränke sich bei seinen Angaben vom Rehe darauf, die Thatsache
zu constatiren, indem er bemerkt, dass die Verwachsung sich durchaus auf das Gefäss-
Uatt der Allantois beschränke, welches an die Stelle der serösen Httlle getreten sei,
während die gefässlosen Schleimblätter der beiden Allant oiden nicht mit einander ver-
schmelzen, sondern sich nur dicht aneinander und ineinander drängen, und ihre Höhlen
nicht miteinander communiciren.
Ganz so habe ich es beim Rinde gefunden , mit dem Unterschiede, dass die eine
Allantois verkümmert ist und die Gefässe sich sehr ungleich ausgebreitet haben, so
dass das Gefässsystem des oberen Homs von der betreffenden Allantois ganz unabhängig
sich entwickelt hat. Dennoch scheint mir die eben ausgesprochene Ansicht noch einer
weiteren Begründung zu bedürfen, wobei , wie man leicht sieht, Alles auf die histo-*
logische Bestimmung der äusseren Eihaut, des sogenannten Chorion ankömmt, über deren
Bedeutung die Ansichten von jeher weit auseinander gingen.
Nach der Ansicht von Haller^ die in unserem Jahrhundert besonders von Dutrochet
vertheidigt worden ist, hat man unter dem Chorion bekanntlich ein Organ des Fötus,
nämlich das gefässhaltige Blatt der Allantois zu verstehen.
Cutter ^^} hingegen hielt das Chorion der Säugethiere filr etwas äusserliches, das
er der Schaalenhaut des Vogeleies vergleicht.
C. E. V. Bär^} lehrt, dass bei allen Säugethieren, besonders beim Hunde, Schafe
und Schweine, dem befruchteten Eie im Uterus Eiweiss umgebUdet werde, das sich
zu einem feinen Häutchen, der membrana ovi externa (BurdacKs Exochorion), entwickele.
Es liege dem Eihälter dicht an und verhalte sich in dieser Beziehung nicht unähnlich
der menschlichen Decidua, trete aber erst später mit der Schleimhaut in Verbindung.
Von der Zeit an, wo sich die Zotten entwickeln, lassen sich sogar zwei Blätter
daran unterscheiden. Die aus dem Eierstock mit herübergekommene äussere Eihaut
(Dotterhaut, Zona pellucida) verschwinde^ sowie der Embryo und der Dotter sack
41) Mtooires da Mas^, IIL 1817. p. 166.
4*) Entwickelongsgeschichte der Thiere. U. S. 184 ff.
Digitized by
Google
- 326 -
sich scheiden; die membrana ovi externa aber bilde in Verbindung mit dem GefSHssUatt
der AHantois das Chorion der Hnfthiere^ wilhrend das innere Blatt oder die eigent-
liche AUantois geflttsslos sei.
Auch Wharton Jones*^} lässt die Zona pellucida bei allen Thieren früh unter-
gehen und das Eiweiss an ihre Stelle treten; beim Menschen soll dies sogar schon im
Eierstock geschehen.
Aehnliche Ansichten haben HauimoHn^ Coste und Barry ausgesprochen^ während
Bischoff^^ bekannllidi die Existenz einer vom Uterus gelieferten Eihtüle für das
Kaninchen ganz in Abrede stellt und dem Hundeei selbst die Eiweisshülle abspridit.
In Bezug auf die Persistenz der Zona pellucida spricht sich Bisehoff weniger bestimmt
aus. Beim Kaninchen zwar glaubt sich derselbe davon überzeugt zu haben und aucA
beim Hundeei hült er diese Ansicht fest^ hält es jedoch für möglich ^^)^ dass die Zona
später durch die seröse Hülle substituirt werde. Dagegen löst sie sich beim Meer-
schweinchen^) und beim Rehe nach demselben Forschen frühzeitig auf und die Stelle
der äusseren Eihaut wird bei ersterem eine Zeitlang durch das in continuo ablösbare
Epithelium des Uterus^ später durch eine wahre Decidua vertreten^ während beim
Rehe ^0 zuerst die seröse Hülle und nach dem Verschwinden derselben das Gefässblatt
der AHantois die äussere Eihaut bildet^ eine vom Uterus gelieferte Eihülle aber auch
hier fehlt.
Was mein eigenes Urtheil in dieser schwierigen Angelegenheit betrifft, so habe
ich mich^ wie ich^^} schon früher angegeben., auf das bestimmteste von der Richtig-
keit der von H. Meyer ^^') gemachten Angabe überzeugt^ wornach die Zona pellucida
des unbefruchteten Rindereies in verdünnter Kalilösung erst sehr stark aufquillt^ dann
sich rasch auflöst und spurlos verschwindet^ unter Zurücklassung der unveränderten
Dotterkugel.) an welcher in manchen Fällen noch eine zweite^ unmessbar feine Dotter-
haut zum Vorschein kommt Ich habe diese Erfahrung früher als Grund angeführt^
dass die Zona pellucida des Eierstockeies von den gewöhnlichen Zellenmembranen
versclneden sei und wahrscheinlich zu den vielen Umhüllungsbildungen gehöre^ welche
an den thierischen Eiern vorkommen und welche alle eine ephemere Bedeutung haben.
«*) Philosophical traosactioi». 1837. H. p. 340.
*4) Entwickdaogsftschiclite des Kaniiicheiides. S. 100, 118.
^^} Entwickeloogsgeschichle des Himdeeies. S. 88.
4^ Entwickeloogs^eschichte des Meerschweinchens. S. 23 S. Reichert in J. MiOter's Archiv. 1848. S. 90.
*0 Bntwickeliingsgeschicbte des Rehes. S. 13, 20, 25.
*^) Ueber die BefnichUmg des thierischen Eies o. s. w. S. 19.
<•) J. Hauers Archiv. 1842. S. 17.
Digitized by
Google
- 827 -
Es ist swar oben gezeigt worden^ dass die Zona der unbefiniehteteii Brunsteier
den Durchgang durch den Efleiter überdauern kann nnd sich selbst im Uterns noch
eine Zeitlang erhält^ aber es wurde mir doch wahrscheinlich^ dass sie den Ablauf der
Brunsterscheinungen nicht überdauert^ was auf eine viel germgere Resistenz den Eiern
niederer Thiere gegenüber hinweist.
In Bezug auf die Wachsthumsfähigkeit dürften die Schwierigkeiten ziemlich die-
selben sein^ mag man nun annehmen^ dass die Zona pellucida eine yerdickle Zell
membran sei oder dass sie als Ablagerungsschicht auf der primären Eizelle entstehe
Doch darf man anführen «^ dass eine thierische Zellmembran von dieser Dicke sonst
nirgends beobachtet ist^ und dass auch keine Thatsachen vorliegen^ welche uns berech-
tigen^ einer thierischen Zellmembran ein solches Wachsthum zuzuschreiben^ wie es
das Chorion des Säugethiereies erreicht^ während von Extracellnlarsubstanzen wenig-
stens Annäherndes bekannt ist^ wie ich selbst z. B. von der Scheide der Chorda
dorsalis und der primären Drüsenmembran gesehen habe.
Die directe Beobaditung hat allerdings ergeben^ dass die Zona pellucida beft*uch-
teter Säugethiereier im Uterus noch eine Zeitlang wächst^ wie dies auch von den
gelegten Eiern der beschuppten Amphibiai, z. B. der Eidechsen^ zu beobachten ist. Allein
mit zunehmender Ausdehnung verdünnt sich die Eihaut zusehends und sinkt selbst unter
dies anfängliche Dicke herab^ so dass die Ei Weissschichten ^ welche sich beim Kanin-
chen auf ihrer Oberfläche absetzen^ diese Abnahme nicht auszugleichen vermögen.
Ganz ebenso verhält sich die äussere Eihaut des Batrachiereies^ die sich in Folge
des geringen Wachsthums^ dessen sie fähig isti, bald bis zur unmessbaren Feinheit ver-
dünnt und vergeht.
lieber die frühesten Entwickelungsstufen des Rindereies liegt bis jetzt nur eine ver-
einzelte Beobachtung von Valentin^^ vor^ nach welcher bei einem in der linken Tuba
befindlichen Ei ^zwischen der Dotterhaut und dem höchst zarten noch nicht mem-
branösen Chorion eine geringe Menge Eiweiss abgelagert ist.^ Diese Beobaditung
ist schwer zu deuten^ auch wenn man anninunt^ dass die beiden hier erwähnten
Eihüllen den von mir am unbefruchteten Eierstocksei wahrgenommenen entsprechen.
Auch hat Bischoff^^^ auf dieselbe kein Gewicht legen wollen.
Was femer die auf der äusseren Eihaut auftretenden Zottenbildungen betriflFt, so
&<») RepeHoriam. HI. S. 191.
^1) EntwickeluDgsgeschicfate des Rehes. S. 25.
Digitized by
Google
- 328 —
kann es beim Kaninchen zweifelhaft sein^ ob sie Auswüchse der Eihaut selbst oder
des aufgelagerten Eiweisses sind. Da sich jedoch die äussere Eihaut zur Zeit ihres
Auftretens bei diesen Thieren so s^ verdünnt hat«, dass gesonderte Schichten darin
nicht mehr zu unterscheiden sind^ so ist hierauf kein grosses Gewicht zu legen. Sehr
misslich aber scheint es mir«, die in diesen Zottenbildungen später auftretenden Gefässe
als Producte der äussern Eihaut aufzufassen^ wenn man auch den Begriff der Zell-
membran bis zu den complicirten Structuren der Eihäute niederer Tliiere ausdehnen
wollte.
Aus allen diesen Gründen bin ich nicht im Stande^ der Zona pellucida des Säuge-
thiereies eine grosse Bedeutung für die Bildung der definitiven Eihäute zuzuschreiliea)
sondern glaube^ dass sie bei den höheren Wirbelthieren verhällnissmässig früh«, nämlich
in einer Zeit untergeht^ welche etwa dem Freiwerden des Embryo bei den niedere
Wirbelthieren mit schaalenlosen Eiern entspricht.
In der serösen Hülle hat man längst eine Bildung kennen gelernt^ welche bei
den höheren Wirbelthieren bestimmt ist^ die äussere Eihaut zu ergänzen und sie für
eine gewisse Dauer des Eilebens bei den Vögeln unzweifelhaft ersetzt Ihre Rolle
bei den Vögeln ist zwar eine beschränkte und auch ihre Structur bietet bei denselben
nichts Ausgezeichnetes. Um jedoch anzunehmen«^ dass sie bei den Säugethieren^ wo
die Rolle des Chorion eine so viel bedeutendere ist, ebenfalls ein so vergängliches Gebilde
sei, wie die Meisten wollen, müssten wohl vollständigere Untersuchungen darüber vor-
liegen, als bis dahin der Fall ist Ob sie wirklich, auch bei den Säugethieren überall
durch das sogenannte Gefässblatt der Allantois substituirt wird, wird sich nur durch
eine genauere Vergleichung der Vorgänge bei verschiedenen Säugethieren ermitteln
lassen, da man von vornherein vermuthen kann, dass die Rolle der Allantois bei Thieren,
wo sie eine so bedeutende Entwicklung erreicht wie bei den Widerkäuern und
Pachydermen, eine andere sein wird, als beim Menschen, und man wird daher mit der
Aufstellung eines allgemeinen Gesetzes vorsichtig sein müssen.
Man wird nicht übersehen, dass die seröse Hülle als eine Dependenz des oberen
Keimblattes ganz andere Materialien zu Gewebebildung enUiält, als die structurlose
Zona pellucida, und dass daher kein Grund vorhanden ist, ihr eine eben so ephemere
Rolle zuzuschreiben. Wenn es feststeht, dass die seröse Hülle durch das Wachsthum
der Allantois bei den genannten Säugethieren an beiden Enden durchbrochen wird,
so würde die Entstehung von Zwillingseiern, wie das vorliegende auch zu erklären
sein, ohne dass man einen völligen Untergang der serösen Hülle anzunehmen hätte.
Digitized by
Google
— 329 —
Es ist ferner bervorzuhebeiL) dass das sogenannte Gefässblatt der Allantois^ welches
auch unter dem Namen der Whartan'schm Sülze bekannt ist^ zu keiner Zeit in Form
einer zusammenhängenden membranartigen Schicht auftritt^ sondern ganz allgemein den
Raum zwischen Amnion und seröser Hülle ausfüllt und in den beb*effenden Stadien
sowohl das Amnion als die Nafaelblase einhüllt. Dass in dieser wuchernden Formlosigkeit
des ^Gefässblattes^ Bedingungen liegen^ welche einer Verwachsung zweier sich be-
rührender Eier günstig sind^ liegt auf der Hand. Es fragt sich nur«, ob die Ver-
wachsung nicht schon erfolgt^ ehe das Gefässblatt so weit entwickelt und die seröse
Hülle durchbrochen ist, wie es im obigen Falle gewesen zu sein scheint.
Nur die directe Verfolgung des Vorganges wird im Stande sein, hier volle Auf-
klärung zu geben, sie wird aber bei der Seltenheit von Zwillingen beim Rinde nicht
so bald zu liefern sein.
Schliesslich will ich noch erwähnen, dass in einem früher ^^} erwähnten Falle von
Zwillingen bei der Kuh ebenfalls zwei Corpora lutea vorhanden waren; der Beschaf-
fenheit der Eihäute habe ich aber damals weiter keine Aufmerksamkeit geschenkt.
In der feineren Structur unterscheidet sich dieses Zwillingsei nicht von den vorher
beschriebenen Rindereiern. Die Wände der AllMltoiSgef&SSe haben schon eine beträcht-
liche Dicke, bestehen aber noch durchweg aus längsgestellten, bipolaren Körperchen
ohne Spur einer Ringfaserhaut.
Das Blut der Nabelgefässe enthält Blutkörperchen mit Kernen von sehr verschie-
dener Grösse, nämlich sehr kleine, glatte, homogene und grosse, körnige, unregel-
mässig geformte, alle von gelblicher Farbe, zum Theile noch in Vermehrung
begriffen.
In den LeborD finden sich grosse Parendiymzellen mit einfachen Kernen, letztere
oft in Gruppen beisammen und immer kleiner als die einfachen, so dass ein ganzer
Klumpen kleiner Kerne die Grösse eines einfachen grossen Kerns hat. Kernkörperchen
sind nicht in allen Kernen vorhanden und nur in den einfachen bläsdienartigen
Kernen constant.
Alle BlütkOrpercbeB der Leber sind kernhaltig, die Kerne gelblich, körnig oder
glatt, die kömigen die grösseren. Sie unterscheiden sich denmach nicht von denen
des Körperblutes. Die übrigen Organe wurden geschont, um das dem Cabinet ein-
verleibte Präparat nicht am zerstören.
^2) VotersiicluMice« K<ir Kenütait» dep kfOmigea P^oMU etc. a« a. .0.
Abluuidl. d. S«nkenb. natarf. Qef. Bd. IT. 42
Digitized by
Google
— 330 —
Ein etwas älteres Ei vom 15. Jnni 1850 wurde mir besonders wichtige weil ich
hier zum erstenmale jene eigenthümliche S. 309 beschriebene Bildung des GborioOS
beobachtete^ die ich zwar andeutungsweise schon früher bemerkt«^ aber noch nicht in ihrer
wahren Strurtur erkannt hatte. Nach Abstreifung des oberflächlich anhängenden uterinen
Epithels mittelst des Pinsels und an umgeschlagenen Rändern zeigt sich das Chorion
nämlich aus zwei differenten Schichten gebildet«^ einer äusseren«^ äusserst feinen
und structuriosen und einer inneren eigenthümlich durchbrochenen und
gefensterten Membran^ welche unmerklich in ein feinrasriges Gewebe übergeht,
das unreifem Bindgewebe sehr ähnlich ist und durch Essigsäure etwas aufquillt. In
demselben verlaufen die Gcfässe der Allantois zum Chorion.
Das ADillion stellt eine structurlose , feingerunzelte und gestreifte Membran dar,
welche von einer schönen epithelialen Zellenschicht ausgekleidet wird und selbst hier
und da noch Reste der ursprünglichen Zellenkerne enthält Diese Kerne stehen in
sehr ungleichen Distanzen^ was auf ein sehr ungleiches Wachsthum der Membran hin-
weist. Das Amnion ist gänzlich geftlssloSi, mit Ausnahme der Stelle i, wo es der
Allantois anliegt und mit ihr inniger verbunden ist^ wo die Gefässe der Allantois daher
auch das Amnion zum Theil überziehen.
Die Allautois zeigt ausser den blutführenden Gefässen einen grossen Reichthum
an länglichen Körperchen^ hie und da auch eine faserig werdende Grundlage^ ausser-
dem eine auskleidende^ epitheliale Zellenschicht.
An einem Eie von angeblieh 3 Wochen, welches aber wohl eher 4 — 5 Wochen
alt war, erkannte ich am 10. Juni 1846 zuerst die Bildung der Chorionzotten
beim Rinde. Die Allantois erstreckt sich hier schon durch beide Hörner des Uterus
und ist noch völlig vom Chorion bekleidet; das Amnion bildet eine grosse, prall ge-
spannte Blase; aus dem Nabelstrang hängt ein Rest des Nabelbläschens.
Das Chorion zeigt streckenweise eine faserige Structur, jedoch ohne isolirbare
Fibrillen, und zahlreiche Blutgefässe voll rundlicher Blutkörperdien, welche auf seiner
inneren Seite ein reiches Netz bilden. Die äussere Fläche wird von einer körnigen
und grosszelligen Epithelschicht bedeckt, deren Kerne in offenbarer Vermehrung
begriffen sind. Noch besteht keine Verbindung zwischen Uterus und Frucht, auch
sind die Cotyledonen des ersteren noch nicht entwickelt Auf dem Chorion bemerkt
man jedoch zahlreiche kurze und dicke zottenartige Auswüchse, deren jeder
Digitized by
Google
- 331 -
«iae Gefässschlinge enthält und aussen von einer einfachen Epithelsohicht
bekleidet ist (Tat Y. Fig. 5). Die Zotten sind nicht überall vorhanden^ wo schon
Gefässnetze das Chorion überziehen. Die Wände dieser Gefösse sind sehr dünn^
structurlos«) mit zerstreuten rundlichen und längsovaleu Kernen. Die Blutkörperchen
sind alle sehr gross^ mit rundlichen gelben Kernen.
Im Leibe des 8^^' langen Embryo findet sich schon eine grössere Zahl spindel-
förmiger Körperchen^ welche häufig den Anschein einer faserigen Structnr geben. Die
Zellen der Leber (Taf. V. Fig. 10, a), sind in offenbarer Vermehrung der Kerne begriffen
die um die Hälfte grösser sind, als die der farbigen Blutkörperchen der Leber (6)^
Es finden sich Uebergänge in der Grösse und Färbung zwischen den letzteren und
blassen bellen von der mittleren Grösse der Blutkörperchen (c), welche die der
kleinsten Leberzellen noch nicht erreicht. Nicht alle farbigen Blutkörperchen sind von
gleicher Grösse, auch einige kernlose scheinen darunter zu sein, die zu den kleinsten
gehören Qd).
Die Wollf^SCheD Körper erscheinen hier deutlich nach Art der Harncanälchen
des Erwachsenen als schlingenbildende Schläuche bestehend aus einer structurlosen
Membran und einem auskleidenden Epithel, das sich durch Wasserimbibition
abhebt. Die Lumina sind sowohl an Längsansichten, als an Umbiegungsstellen sehr
deutlich. Die Epithelzellen des Inhaltes sind alle rundlich, sehr blass, von viel
Körnermassen bedeckt. Ihre Kerne werden erst durch Essigsäure deutlich, sind alle
emfach, rund, zum Theil stark glänzend. An manchen Stellen haben die Zellen eine
entschieden polyedrische Form und Anordnung. Zwischen den sehr langen und mehr-
fach gewundenen Canälchen liegen die Glomeruli als Büschel von Gefässschlingen
mit structurlosen Wänden und aufsitzenden Kernen.
Bei Eiern, deren Fötus schon eine Länge von 1 " Zoll hat und in seinen sämmt-
liehen Theilen völlig zum Gattungsthier ausgebildet ist, und deren Eihäute eine bei-
läufige Ausdehnung von 4^ erreicht haben, besitzt das Gborloo dieselben Gefässe
wie die Allantois, näjnlich grössere isolirbare Stämme und netzförmig verbundene
Captllaren ; die Häute der ersteren sind zum Theil sdion ziemlich dick, aber noch ohne
Andeutung einer Ringfaserhaut. Zwischen Chorion und Allantois hat sich eine reich-
liehe, gallertige und durchsichtige Schicht angesammelt, welche fest mit beiden Häuten
susammenhängt und ^e verbindet« Dieselbe zeigt sich völlig structurlos, wird von
42*
Digitized by
Google
- 832 —
Essigsäure getrübt und enthält ausser den Blutgefässe nur serstreute ruodlicbe Kör-
perchen<) in denen durch Essigsäure kleine rundlidie Kerne dargestellt werden^ an
denen Spuren von Theilung zu bemerken siad.
Die Wände der gröberen Blutgefässe zeigen sich nicht scharf begränzt^ sondern
namentlich die peripherisch eSchicht der spindelförmigen Körperchen wie aufgelockert,
so dass manche derselben in der umgebenden Sülze zu liegen und nur dem
allgemeinen Zuge der Gefässrichtung zu folgen scheinen. In der Nähe des Chorion
sind besonders schöne capilläre Gefässe in natürlicher Injection zu sehen^ welche mit
den grösseren Gefässstämmchen in Verbindung stehen. Die Kerne derselben sind
viel zahlreicher als beim Erwachsenen. Unter den enthaltenen Blutkörperchen sind
noch ziemlich viele grosse kernhaltige.
Die Allantois hängt zum Theil innig an dem Amnion an«, doch lassen sich alle
Eihäute noch leicht von einander trennen. Aus dem Nabelstrang hängt«, ausser der
Allantois^ ein zwischen Amnion und Allantois verlaufender dünner gelber Faden^
die obliterirte Nabelblase. Ihre Farbe rührt zum Theil bestimmt von dem in den
Blutgefässen noch enthaltenen Blute her. Von Fettablagerung ist wenig zu sehen,
wohl aber begegnet man colossalen Zellenformen und bläschenartigen Kernen ohne
Hüllen, die wohl auf eine regressive Metamorphose von Zellengebilden bezogen werden
müssen. Die structurlose Membran hat etwa die Dicke des Amnion und wie dieses
zerstreute längliche Kernrudimente.
Die Wände der AUantOlS sind struclurlos und mit sparsamen Kernen besetzt, innen
von einer einfachen Zellenschicht ausgekleidet und durchaus gefasslos. An
manchen Stellen scheinen die Zellen des auskleidenden Epithels voneinander gerückt,
in einzelnen Gruppen stehend, ob durch das Wacbsthum der Membran oder durch Ab-
lösung könnte zweifelhaft sein, doch ist mir das erstere wegen des ziemlich regel-
mässigen Verkommens und des frischen Zustandes des Präparates wahrscheinlicher.
Das innlon hat ziemlich dieselbe Slructur wie die Allantois, jedoch im Ganzen
dickere Wände mit Spuren länglicher Kerne und bildet steifere Falten. An umge-
schlagenen Rändern erkennt man ausser dem inoem Epithel eine structurlose Schicht^
ähnlieh einer Glasbaut, und auf derselben zahlreiche Blutgefässe, welche von der Sulz^
zwischen Cborion und Allantois herrühren, die auch das Amnion überzieht und ihm
innig anhängt. Dieselbe füllt allen Raum zwischen Cborion, Amnion und Allantois und
verbindet diese drei Blasen untereinander, die sich jedoch noch leicht trennen lassen.
Digitized by
Google
— 833 —
Die Gefllsse des Nabelstrang^s laufen nun völligr unabhängig von der Allantois mitte»
durck die Salze zum Cborion, wo sie sich verflsteln.
Die Bildung der Cotyledoora , welche eben begonnen hat, findet in abweichender
Weise von der der Chorionzotten des Menschen statt. Es geht nämlich der Bildung
derselben keine geßisslose ZoUenbildung voraus, wie bei dem Menschen und Kaninchen,
sondern die Zotten entstehen erst, wenn der Geßissapparat der Allantois schon sehr
beträchtlich entwickelt und das Chorion selbst gefässreich ist, als schlingenartige Ans-
biegungen dieser Geftsse, welche in das Chorion herein und mit demselben fortwachsen*
Diese Zotten sind daher von Anfang hohl und mit der Sülze der Allantois gefüllt und
enthalten sämmtlich einfache oder mehrfache verästelt Gel^ssschllngen. Die Gefässe liegen
sehr oberflächlich, da der sie bekleidende, dem Chorion angehörige Ueberzug äusserst
fein und völlig structurlos ist. Das äussere Epithel, welches diese Zotten überzieht,
scheint daher auf den Blutgefässschlingen selbst zu sitzen. Aus demselben Grund sind
die Zotten anfangs nicht kolbig, wie die des Menschen, sondern kegelförmig und an
der Basis am breitesten. Die Bildung der Colyledonen entspricht durchweg den Aus-
breitungsbezirken der grösseren Gefässstämmchen, welche sich aus den Nabelgefässen
entwickelt und am Chorion verbreitet haben.
Das Chorlon ist nicht nur völlig structurlos^ sondern auch sehr dünn, so dass man
selbst bei 300 maliger Vergrösserung keinen doppelten Contour erkennt. Hat man das
äussere Epithel entfernt, so erkennt man nun an umgeschlagenen Rändern und auf
Flächenansichten unter der feinen glashellen Gränzraembran, besonders deutlich mit Hülfe
von Essigsäure und Jod, die Contouren polyedrischer Zellen, welche keine zu-
sammenhängende Schicht bilden, sondern eine netzförmige Anordnung haben (Taf. V.
Fig. 8). Mitunter sind sie sehr verlängert und einseitig in schmale Fortsätze ausge-
zogen, aber nirgends mit einander verschmolzen, sondern scharf begränzt und mit deut-
lichen Kernen versehen. Einige Zellen enthalten auch zwei oder drei Kerne. Diese
Zellenschicht steht nach innen mit der Wharton'achen Sulze in Verbindung und schickt
Ausläufer in dieselbe, von denen die Spindel- und sternförmigen Zellen der letzteren
herzurühren scheinen, da sich alle Uebergänge zu denselben finden. Sehr oft nimmt
man besonders nach Färbung mit Jod feine Ausläufer an diesen Zellen wahr, durch
"welche sie untereinander anastomosiren und so selbst auf grösseren Distanzen ein zu-
sammenhängendes Netz bilden. Oft trifft man Stellen, wo ein Theil der Zellen poly-
edriscb aneinander gränzt, während sie zugleich zu entfernteren Zellen lange Ausläufer
hinschicken. Erst durch diese langen Ausläufer wird eine Vereinigung derselben ver-
Digitized by
Google
— 334 —
mittat. Manche dieser Zellen ertonem durch ihre Formen sehr an die bekannten Epithel-
zellen der Plexus chorioidei des Gdümes. Dazwischen sieht man aber auch viele rund-
liche, ganz isolirte Zellen, welche vielleicht Abkömmlinge der in Vermehrung begrif-
fenen polyedrischen Zellen sind. Es scheint demnach, dass die Bildung der Ausläufer
und Anastomosen erst beginnt, wenn die Vermehrung der Zellen eine gewisse Höhe
erreicht und wenn namenllich die Intercellularsubstanz zwischen denselben beträchtlich
zugenommen hat.
Unter diesem Zellenwerk erkennt man noch immer das oben beschriebene blasse
Maschenwerk unmittelbar auf der inneren Fläche des Chorion, worin weder Zellen-
contouren noch Kerne ^ sondern nur eine feine plexusartige Streifung zu erkennen ist
Diese Schicht hat jedoch nun beträchtlich zugenommen und erscheint nicht mehr als
gefensterte Membran, sondern als ein areoläres Gewebe mit dem Bau eires Bade-
schwammes, wie es Taf. II. Fig. 14 dargestellt isL
Woher rührt nun diese eigenthümliche Zellenschicht auf der innem Seite des
Chorions, von welcher bisher von den Autoren keine Erwähnung geschehen ist?
Man wird vielleicht geneigt sein, sie von dem sogenannten Gerässblatt der Allan-
tois herzuleiten, welches von jeher eine so grosse Rolle bei den Embryologen gespielt
hat. Allein dieses Gefässblatt der Allantois ist zu keiner Zeit eine blosse Zellenschicht,
sondern besteht, wie wir gesehen haben, aus den Blutgefässen der Allantois, mit der
zwischen denselben sich ansammelnden Whartonl'scheTi Salze. Die Allanlois hat ohne
Zweifel ursprünglich einen Zellenban, verliert denselben aber schon sehr frühe und
erhält erst später ein Epithel auf ihrer inneren Fläche. Woher soll nun jene äussere
Zellenlage kommen, die zum Ueberfluss nicht in Verbindung mit der Allantois , sondern
mit dem Chorion gefunden wird?
Man kann ferner an die seröse Hülle denken, welche ursprünglich überall einen
entschiedenen Zellenbau hat und welche in einer der das Chorion zusammensetzenden
Schichten vorhanden sein muss. Ist die Spur der serösen Hülle in jener Zellenschicht
zu suchen, so ist das eigentliche structurlose Chorion als ausgewachsene Zona pellucida
des Eierstockseies oder als eine secundäre, extracelluläre Schicht zu betrachten^
ebenso die structurlose Haut des Amnion Im Verhältniss zu seiner äusseren Kern-
haltigen und selbst gerässhaltigen Schicht. Die innere Zellenschicht des Chorions würde
dann dieser letzteren oder der äusseren Lage des Amnion entsprechen, das äussere
Epithel des Chorion dem innem des Amnion.
Digitized by
Google
— 335 —
Diese Assicbt ist diejenige, welche sich mir von Anfang aoMrftngte und welche
Biir noch die wahrscheinlichste isL Freilich hahe ich diese Zellenschicht nicht in ihreik
frfdiestra Entwickelangstofen verfolgen können und es ist mir nicht wahrscheinlich , dass
ich sie auf früheren Stadien übersehen haben sollte, da die beiden Schichten des Chorion so
dttnn und durchsichtig sind. Allein da sie doch schwerlich mit einem Male und mit
einem Schlage auftritt, so ist es mir wahrscheinlich, dass ihre Anfänge dennoch in den
anscheinend structurlosen Schichten des Chorion verborgen sind und dass sie nur schein-
bar eine völlige Neubildung ist
Am wenigsten kann ich mich mit der kürzlich von KöUiker^) ausgesprochenen
Vermuthung befreunden, wonach die seröse Hülle auf das äussere Epithel des Chorion
bezogen werden soll, welches meinen Erfahrungen zufolge eine secundäre Bildung ist^
die erst mit dem Auftreten der Zotten beginnt
Man darf dabei wohl in Erinnerung bringen, dass nicht jede einfache Zellenscbicht
als Epithel aufzufassen ist und dass die eigentlichen Epilhelien durchweg zu den
secundären Gewebsformen gehören, welche mit den ursprünglichen Keimblättern nicht
in gleiche Linie zu setzen sind, sondern sich erst in ihrer Eigenthümlichkeit ausbilden,
wenn andere Gewebe schon weit entwickelt sind. Auch das RemaVsche ^ Hornblatt^
ist kein Epithelialgebilde, wie dieser Forscher^) selbst zugibt^ denn die künftige Epidermis
ist nur eines der zahlreichen Gewebe, denen es zum Ursprünge dient
Auch die seröse Hülle, als Dependenz des oberen Keimblattes und dem Amnion
gleichwerthig, ist keine einfache Gewebsform; sie ist nur schichtartig angelegt, wie die
primären Keimblätter alle, und es ist sehr denkbar, dass sie differenten Geweben zum
Ursprung dient Ich glaube daher auch an der bei meiner ersten Mittheilung über diesen
Gegenstand^) ausgesprochenen Ansicht festhallen zu dürfen, wonach sie zur ersten
Anlage des peripherischen Gefässsystems beim Embryo beiträgt und mit
der Bildung der ^arfoit'schen Sülze im engsten Zusammenhang steht.
Weitere Gründe für diese Ansicht werden sich spMer bei der Beschreibung der Eihäute
von Schweinen und Menschen ergeben. Es ist nnr noch anzuftthr^ dass ganz ähnliche^
anastomosü*ende Zellenformen seitdem durch A. Wei$mmm ^) aus dem menschlidien
^') Eatwicklmigigescbiohte dot ULmmkm and der liöherea TUere. 1861. S. 179.
*<) A. a. 0. S. 73.
^^) Zeittchrifl für wisseoscbaniiche Zoologie. VI. S. 179.
*<) Zeitachrin für rationelle Medicio. XI. 1861. S. 154.
Digitized by
Google
— 336 —
Nabelatrang beschrieben worden sind. Derselbe hat auch^} eine muskuldse Ringbser-*
Schicht an den Blutgefässen und elastische Fasern im Nabeb^ange«, schon bei sehr jungien
Rinderembryonen, gefunden. Es scheint darnach«^ dass der Bau des Nabelstrangs und der
peripherischen Theile des sogenannten Gefässblattes nicht ganz übereinstimmt und dass
namentlich die grösseren Gefässstämme eine weitere Entwickelung erreichen.
Die Nabelgeflisse eines Fötus von ^/^' Lftnge enthalten grosse und kleine Bllt^^
körpercheit, von denen die ersteren kugelig oder oval, die letzteren Scheiben- oder
schüsseiförmig geformt sind. Viele erhalten durch Einschrumpfen ein zadtiges Ansehen.
Die grösseren Blutkörper, etwa V4 an der Zahl, haben alle rundliche, körnige oder
glatte, wandständige Kerne. Die kömigen Kerne sind im Allgemeinen blässer und
grösser, die glatten aber schärfer contourirt, gelblich glänzend und kleine. Zwischen
beiden Formen gibt es alle Uebergänge. Wasser und Essigsäure zerstören die Hüllen
und zeigen die Kerne ; selten sieht man die letzteren ohne Zusatz von Wasser oder Säure.
Kernkörperchen scheinen zu fehlen. Ganz kernlos sind alle scheibenförmigen, kleinen Blut-
körperchen. Die Grösse der Kerne entspricht nicht immer der Grösse der Blutkörperchen ;
so haben manche sehr grosse körnige Kerne oft nur eine sehr enganliegende Hülle, während
die glatten Kerne gewöhnlich einen beträchtlichen Abstiind der Hülle zeigen. Die
grösseren glatten Kerne haben ungefähr die Grösse der kleinsten, kernlosen Blutkörper-
chen, von denen sie sich jedoch durch den schärferen, dunkeln Contour, den grösseren
Glanz und die Unlöslichkeit in Essigsäure unterscheiden. Grössere Kerne als diese
sind immer körnig, aber oft ebenfalls gelblich glänzend. Sehr selten kommen biscuit-
förmige oder Doppelbrotformen vor.
Unter den farbigen Blutkörperchen finden sich zuweilen farblose Körperchen von
der Grösse der grössern Blutkörperchen, theils durchsichtig, theils feinkörnigen Inhalts
und mit grossen, körnigen, runden und ovalen Kernen versehen. Ob sie zu den nor-
malen Bestandtbeilen des Blutes gehören, ist nicht leicht zu ermitteln ; sie sind sehr selten
und rühren möglicherweise von umgebenden Geweben her, da die Circulalion beim
Säugethierembryo nicht wohl zu beobachten und es schwer ist, beim Oeffnen der
GefSisse fremde Beimischungen abzuhalten.
Ganz dieselben Formen der Blutkörperchen finden sich in der Carotis facialis und
im Leberblute. Im letzteren finden sich aber ausserdem eine ziemliche Anzahl farbloser
*^) A. a. 0. S. 143.
Digitized by
Google
- 337 —
Körperchen mit runden, blassen, körnigen Kernen nnd mehr oder weniger anliegenden
Hüllen von der Grösse der grösseren kernhaltigen Blntkörperehen. Zwischen beiden
scheinen Uebergänge vorzukommen, besonders haben die Kerne nach Einwirkung der
Essigsäure dasselbe Ansehen, doch sind die Kerne der farblosen Zellen im Ganzen
grösser und kömiger.
Bei weitem die Mehrzahl der Blutkörperchen der Leber besitzt kleine^ kömige
Kerne, daranter Kerne von sehr verschiedener, bis doppelter Grösse und unter den
letzleren einzelne biscuitförmige und zweilappige oder unregelmässig geformte, wie sie
auch den Leberzellen eigen sind; doch sind sie sämmtlich bedeutend kleiner, als die
mehrfachen Kerne der Leberzellen und haben ein homogeneres, glänzendes Aus-
sehen. Ausser durch ihre Grösse und die der Kerne zeichnen sich auch die Parenchym-
Zellen der Leber durch die Menge der zwei- und mehrlappigen und selbst mehrfachen
Kerne aus.
Es scheint hieraus hervorzugeben, dass sich in der Leber Blutkörperchen bilden,
ob aber die Leberzellen sich dabei betiieiligen und selbst in ungefärbte Blutkörperchen
übergehen, bleibt mir sehr zweifelhaft. Die farbigen Blutkörperchen vermehren sich
unzweifelhaft von sich aus und es ist daher für eine Neubildung derselben aus diffe-
renten Geweben kein Bedürfniss.
Diese Vermehrung der farbigen Körperchen dauert fort, so lange sie körnige,
blasse Kerne besitzen, welche sich theilen können. Schliesslich bildet sich eine Gene-
ration kleiner Blutkörperchen, deren Kerne schwinden, indem sie die Scheibenform
annehmen. Sie bilden hier schon etwa V^ sämmtlicher Blutkörperchen. Die glatten,
dunkel conturirten Kerne scheinen diejenigen zu sein, welche sich nicht mehr ver-
mehren und zur demnächsUgen Auflösung bestimmt sind. Dieser Process der Ver-
mehrung findet im ganzen Blute statt. Dagegen sind farblose Blutkörperchen ausser-
halb der Leber sehr selten.
Einigemal kamen mir auch grosse blasse Kugeln vor, welche 3—5 gelbe Blut-
körperdien der kleinsten Art entiiielten. Diese Kugeln schwanmien im Wasser,
wälzten sich und barsten dann mit einem Ruck, wobei die Blutkörperchen frei wurden
und dann bald ebenfalls verschwanden, ohne Kerne zu hinterlassen. VSTasser wirkte
auf die letzteren nicht eher ein, bis die Kugel geborsten und spurlos verschwunden
war. Ohne Zweifel waren dies keine Mutt^zellen, sondern Gerinnungsprodukte,
die durch ausgetretenen Zelleninhalt veranlasst waren. Ich schliesse dies namentlich
auch daraus, dass ich sie nicht im unveränderten Blute, sondern immer erst nach
Abhuidl. d. 8«ii«k«nb. naturf. Gm. Bd. lY. 43
Digitized by
Google
- 338 -
Wasserzosatz antraf^ der sie schliesslich selbst wieder zerstörte. Auch enthieltcQ
einzelne neben den farbigen Blutkörperehen körnige Häufchen oder gerinnselartige
Massen^ die gewöhnlichem Zelleninhalte sehr unähnlich waren. Ich sah darin keine
Kerne von unzweifelhaftem Charakter (Taf. V. Fig. 18)-
An den grösseren GefäSSen des Nabelstrangs ist eine dicke Längsfaserschicht
mit spindelförmigen Zellen und ein inneres Epithel zu erkennen.
Die meisten BlatkSrpercheD sind kernhaltige aber von sehr verschiedener Grösse^
der Kern meistens einfach und rundlich ^ bei einer gewissen Anzahl aber sehr gross^
länglich^ biscuitförmig oder doppelbrotartig bis zu zwei distincten rundlichen Kernen.
Kemkörperchen sind nicht deutlich. Daneben findet sich eine Anzahl kleiner kernloser
Blutkörperchen^ die beim Rollen zwei verschiedene Durchmesser zeigen, auf der
Fläche Scheiben- oder schtisselförmig^ auf der Kante aber stäbchenförmig oder elliptisch
aussehen. Dieselben Formen finden sich auch im Blute der Leber, doch scheint hier
die Zahl der mehrkernigen etwas grösser zu sein und auch dreikernige darunter. Die
grösseren, zum Tbeil sehr blassen Blutkörperchen sind von den Parenchymzellen der
Leber durch die geringere Grösse ihrer Kerne und die stets körnige Beschafi'enheit des
Inhaltes bei den Leberzellen verschieden. Unter den letzteren finden sich fortwährend
viele mit in der Theilung begriffenen Kernen, doch haben die mehrkernigen Formen sehr
abgenommen, auch nähert sich die Grösse der Leberzellen mehr der des Erwachsenen.
Bei Embryonen von dieser Grösse liegt eine BarmscbÜD^e im Nabelstrang, der
Mund steht weit offen, die Zunge hervor.
In einem Falle war die Bfistwillld ^espaKeO, das Herz lag frei vor und über
die Leber lief eine narbenartige mediane Raphe in der Bauch wand. Das Herz war sonst
ganz normal gebildet (Taf. IH. Fig. 5).
Ein Ei, dessen Fötus einen Längsdurchmesser von V/^'^ hat, vom 7. Mai 1846,
zeigt noch wenig entwickelte GotyledODMI , die sich als rötbliche, filzige Stellen
des Chorions bemerklich machen. Jedes Zöttchen enthält eine Gefassschlinge , mit
Blut gefüllt. Die Gefässe werden von einem streifigen Blasteme gelragen, welches von
sehr feinen, blassen und steifen, in Essigsäure unveränderlichen, winkelig anasto«
mosirenden Fäden durchzogen ist und in welches rundliche und längliche Zellen mit
grossen runden und ovalen Kernen eingebettet sind. Manche Zellen enthalten halbmond-
förmige und mehrfache Kerne und zwar entweder zwei sdir grosse oder mehrere
kleine. Auch eckige, eingeschntirte nnd höckerige Kerne kommen vor, offenbar Formen,
Digitized by
Google
- 339 —
welche der Vermehrung der Kerne dienen. Essigsäure macht die Hüllen durchsichtige
und die gelblichen Kerne sichtbar.
Das aus dem Nabelstrang ausfliessende Blut gerinnt nach wenigen Himrten zn
einem kleinen Kuchen ohne Faserstoffabscheidung.
Die Körperchen des Blutes (Taf. V. Fig. 11) sind theils kleinere^ Scheiben- oder
schüsseiförmige (a), die sich geldroUenartig zusammenlegen und in Wasser spurlos zu
verschwinden scheinen^ theils grössere, rundliche, kernhaltige (6). Erstere schrumpfen wie
beim Erwachsenen beim Verdunsten zu zackigen Formen zusammen; die Kerne der
letzteren werden durch Essigsaure deutlich (c) , sind einfach oder mehrfach, meist rund-
lich, zuweilen eckig, kömig oder glatt, im letzteren Falle gelblich und ohne Kern-
körperchen. Uebrigens sind auch die kleinsten fötalen Blutkörperchen noch etwas grösser
als die des Mutterthieres, welche aus dem Uterus erhalten werden. Es findet daher
keine Communication der beiden GefiHsssysteme statt.
Ebenso verhält sich das Blut der Carotis facialis und der Leber, weldies von einer
Schnittfläche der Leber abfliesst. Das durch Schaben und Abstreifen erhaltene Leber-
blut dagegen enthalt ausserdem eine Menge grösserer farbloser Zellen mit grossen
kömigen, einfachen und mehrfachen Kernen, ohne Zweifel Leberzellen (d).
Der EUelter der Kuh besitzt kurze Zotten von coniscber Gestalt, welche von einem
cylindrischen Epithel, ähnlich den Darmzotten überzogen werden.
Bei Rinderfötus von 2^' Länge, die man sehr häufig erhält, sind die Cotyledonen
schon sehr entwickelt, das Chorion fällt durch seine trockene, wassliche, netzförmige
Oberfläche auf. Allanlois und Amnion haben sich nicht verändert.
Das Epithel des Amnion ist ein einfaches Pflasterepithel mit runden, selten ovalen
Kernen, welche jedoch von verschiedener Grösse, theils körnig, theils glatt und
bläschenartig sind und nur seilen mehrfache Kernkörperchen enthalten. Von endogenen
Formen ist keine Spur. Die Contouren der mnden und polyedrischen Zellen sind blass
aber deutlich.
Ganz verschieden davon ist das Epithel, welches der äusseren Fläche des Chorlon
anhingt. Hier findet man fortwahrend Zellen mit grossen bläschenartigen Kernen von runder
und länglicher Gestalt (Taf. V. Fig. 9. a). Die Zahl der Kernkörperchen ist desto
grösser, je grösser und regelmässiger der Kern gestaltet ist (6). Ihre Grösse ist oft
ungleich in demselben Kerne und manche der dargestellten Kerne scheinen innerhalb
eines Mutterkerns von einem bkisseo Saume, wie von einer Hülle, umgeben (c). Manche
43»
Digitized by
Google
— 340 —
grössere Kerne sind durchaus kömig und lassen keine Kemkörperchen erkennen, bISscben-
artige Kerne entbehren derselben nie.
Demgemfiss kann ich mich schliesslich der von Reichert und Kölliker^) angenommenen
Umbildung von Parenchymzellen der Leber in farbige Blutkörperchen nicht anschliessend
sondern glaube, dass die in der Leber wahrgenommenen Erscheinungen von Zellen-
vermehrung sich lediglich auf die Bildung des Leberparenchyms beziehen. Woher die
in der Circulation befindlichen farblosen Blutzellen ihren Ursprung nehmen, deren Ueber-
gang in farbige unzweifelhaft ist, deren Zusammenhang mit den Leberzellen ich aber
nach meinen Erfahrungen in Abrede stellen muss, ist freilich schwer anszumachen.
Allein es scheint mir keine Schwierigkeit zu haben, sie von den anfänglichen soliden
Gefössanlagen herzuleiten, aus denen alle Blutkörperchen ihren Ursprung nehmen. Ihre
sichtliche Verminderung im Laufe der Entwicklung scheint mir sehr für diesse Annahme
zu sprechen, auch scheint es mir keinem Zweifel unterworfen, dass die Ausbildung
dieser farblosen Blutkörperchen zu farbigen während der Circulation und nicht in beson*
deren dazu bestimmten Organen erfolgt, da man die Uebergangsstufen derselben sowohl
wie die in Vermehrung begrifi'enen Blutkörperchen in allen Theilen des GefiisssyslemSy
wenn auch in wechselnder Menge, die von sehr vielen, selbst zufälligen Umständen
bedingt sein kann, anlriiH. Ein weiterer Grund dafür ist der, dass die vorhandenen
farblosen Blutzellen während der ganzen Dauer der Entwicklung ihre anfängliche Grösse
ziemlich bewahren^ wahrend die farbigen Blutkörperchen von Generation zu Generation
immer kleiner werden. Ein solches Verhällniss findet dem oben Gesagten zufolge zwar
auch bei den Parenchymzellen der Leber statt, deren Grösse jedoch so beträchtlich
bleibt, dass auch in den späteren Perioden ein Uebergang in Blutkörperchen nicht wohl
denkbar ist.
Die Blutkörperchen bei Embryonen von 2— 2V2" (Taf. V. Fig. 12. a) gehören
schon überwiegend, etwa /^, der kleinen kernlosen Form an, welche sich inmier
mehr der Grösse nähert, welche sie beim erwachsenen Thiere haben. Doch findet
man inuner noch eine Anzahl kernhaltiger (6), unter welchen wieder die Mehrzahl
die kernlosen an Grösse nicht tibertrifft und nur wenige die Grösse fipüherer Perioden
haben^ welche die der kernlosen um das Doppelte bis Dreifache übertrifft (&'). Die grösse-
ren sind alle kernhaltig, doch findet man sehr selten darunter eines mit zwei, steta
6^ ZeitsehiiA fttr ritiooeOe Medido. IV. 1846. S. 116, 125.
Digitized by
Google
— 341 —
Ueineren Kernen. Die vorhandenen Kerne sind ttberhanpt in überwiegender Anzahl
klein und haben etwa die Hälfte bis ein Drittheil des Durchmessers der ganzen Blut^
körperdiCT. Sie sind meistens ganz homogen^ scharf conturirt und glänzend^ zum
Theil einem Fetttröpfchen sehr ähnlich^ besonders die kleinsten (c). Nur wenige Kerne
sind körnig^ welches stets grössere sind^ alle haben eine mehr oder weniger gelb-
liche Farbe. Essigsäure macht sie überall schnell deutlich^ während die kleinen Blut-*
körperchen darin spurlos verschwinden.
Manchmal erscheinen auch die Blutkörperchen selbst nach Anwendung der Essig-^
säure vor dem völligen Verschwinden feinkörnig^ wie es scheint in Folge eines Nieder-
schlages im Zelleninhalt. Vielleicht ist dies auch Mitursache^ dass die grösseren bläschen-
artigen Kerne nach Anwendung dieses Reagens meist körnig aussehen und keine
Kernkörperchen unterscheiden lassen^ wie ich^^) schon früher von anderen Geweben
mitgetheilt und als Beweis der Bläschennatur angesehen habe.
Die grössten Kerne sind fasst so gross als die kleinsten Blutkörperchen^ von
denen sie sich jedoch durch das Verhalten gegen Essigsäure und die schärferen dunkeln
Contouren unterscheiden. Ich^ bin daher weder hier noch bei andern Gelegenheiten
zu der Annahme geführt worden, dass die Kerne der embryonalen Blutkörperchen
sich in kernlose Blutkörperchen umwandeln; vielmehr deutet die successive Verklei-
nerung der Kerne in den kleinsten Blutkörperchen und ihr Herabsinken bis zu kleinen
tröpfchenartigen Körnchen entschieden auf einen allmähligen Untergang der Kerne in
den kleineren Blutkörperchen der späteren Generationen. Auch die gelbe Farbe, welche
die durch Essigsäure dargestellten freien Kerne zeigen, kommt nicht blos den Kernen
der späteren Generationen zu, sondern findet sich bei den Kernen der Blutkörperchen
auf allen Stadien, lange bevor kernlose Körperchen gebildet werden, wie sich aus
den im Vorigen angeführten Thatsachen ergibt.
Das Blut ist in allen Theilen des Gefässsystems gleichbeschaffen und die Zahl
der farblosen Blutkörperchen so gering, dass ich mich der Ansicht zuneige, die Blut-
bildung möge vorzugsweise, wenn nicht ausschliesslich, in den späteren Perioden,
von den farbigen Körperchen ausgehen. Auch in der Leber, wo die Zahl der farblosen
Körperchen grösser zu sein scheint, ist eine Umbildung derselben in farbige, wie sie
auf früheren Stadien unzweifelhaft vorkommt, wegen der leichten Verwechslung mit
den nun zahlreicher gewordenen kleinen blassen und kömerärmeren Leberzellen
^^ Diagnose a. a. 0. S. 255.
Digitized by
Google
— 342 —
fohwer festzustellen. Wenn mftH jedoch in Anschlag bringt dass in früheren Perioden^
wo die Zellenbildung in der Leber viel lebhafter ist und mehrkemige Zellen in viel
beträchtlicherer Menge und Grösse vorhanden sind, die Bildung der Blutkörperchen nie-
mals in der Leber allein stattfindet, so wird man zu der Ansicht geführt, dass höchstens
das längere Verweilen des circulirenden Blutes in den feinen Lebergefässen und viel-
leicht die frische Zufuhr von den Nabelvenen her die Vermehrung der Blutkörperchen
etwas begünstigen kann, in der Art, wie sie die Entwickelung der Leber selbst zu
begünstigen scheint, dass aber der Leber als solcher ein Einfluss auf die Bildung
und Vermehrung der Blutkörperchen nicht zukömmt.
Bei einem Fötus von 2 %'* Länge enthält das Blot des Nabelstranges fast lauter
kleine^ scheibenförmige^ kernlose Blutkörperchen, die in Wasser erblassen und ver-
schwinden. Unter denselben finden sich nur ganz vereinzelte grössere kernhaltige
Körperchen von rundlicher Form. Alle Kerne zeichnen sich durch starken Glanz und
gelbliche Färbung aus, einige gleichen Oeltröpfchen, während andere eine unregel-
mässig und selbst eckige Form haben. Einige Blutkörperchen sind blässer als andere,
farblose fehlen.
Ebenso veiiiält sich das Blut der Carotis und das in die Bauchhöhle ergossene.
Das von der Schnittfläche der Leber abfliessende Blut enthält dieselben Formen, aber
eine viel grössere Zahl kernhaltiger Blutkörperchen, theils mit körnigen, theils mit
glatten Kernen. Die glatten Kerne sind stets kleinere. Auch finden sich im Leber-
blut blasse Zellen mit körnigen, zuweilen doppelten Kernen. Zwischen diesen und
den farbigen Blutkörperchen scheinen Uebergänge vorzukommen, da einige derselben
glänzende, wiewohl körnige Kerne enthalten und nicht viel grösser sind als die kern*
haltigen Blutkörperchen.
Verschieden davon sind die Parenchymzellen der Lfbflf (Fig. 15), deren Kerne im
Ganzen viel grösser sind und sich sehr von den gelben, glänzenden Kernen der Blut-
körperchen unterscheiden. Manche Leberzellen enthalten auch noch klumpenartige
Kerne, welche aus mehreren kleinen Kernen zusammengesetzt scheinen, die bei Ver-
änderung des Fokus zur Ansicht kommen (a). Andere sind sehr klein und haben
einfache grosse Kerne (6). Stets sind die Kerne der Lebcrzellen rundlich. Nie sah
ich Erscheinungen, welche auf eine endogene] Bildung von Blu&örperchen in den
Leberzellen deuten oder auch nur einen Uebergang derselben in einander anneh-
men lassen.
Digitized by
Google
— 843 —
Bei Rinderfötus von 3^^ Länge hat das Chorion stellenweise ein feinfaseriges,
an anderen Stellen structurloses Ansehen. mit zerstreuten runden und ovalen Körpereben.
Ausserdem findet sich ein geschichtetes Epithel mit grossen einfachen und mehrfachen
Kernen und Kernkörperchen. Die weisiichen Figuren auf dem Chorion bestehen aus
feinen Körnchen, die sich in Essigsäure aufhellen, wahrscheinlich einer albuminösen
Sd^stanz. Aether verändert sie nicht. Die Zotten der Cotyledonen sind schon reiser-
artig verästelt und mit kleineren knospenartigen Auswüchsen besetzt. Jeder solcher Aus*
wuchs enthält eine Capiilärgefässschlinge , welche an einem dickeren gebogenen oder
gewundenen GefSss aufsitzt, das selbst wieder als schlingenartiger Anhang eines grösseren
Gefösses erscheint. Ein Geßiss bildet auf diese Weise oA viele schlingenartige Aus*
buchtungen hintereinander. Die feinsten Schlingen sind durchweg capilläre der feineren
Art und besitzen keine Wände von messbarer Dicke, an dickeren Gefössen aber tritt bald
eine Schicht spindelförmiger Körperchen auf. Das Epithel, welches alle Zotten bekleidet^
ist sehr derb und dicht, aus runden und polyedrischen Zellen mit grossen körnigen
Kernen gebildet, deren zuweilen zwei in einer Zelle vorkommen. Einzelne Kerne ent*
halten mehr als ein Kernkörperchen. Die Substanz der feinsten Zottenausbreitungen ist
so gering, dass das Epithel unmittelbar auf den Capillargefässschlingen zu sitzen scheint
und der Durchmesser des Epithels allein % des Durchmessers einer solchen End-
zotte bildet.
Dieses Epithel ist verschieden von dem gewöhnlichen Epithel des Uterus, welches
auf den mütterlichen Cotyledonen reichlich ausgebildet ist. Letzteres hat noch den
vorher beschriebenen Character eines mehrschichtigen, sehr locker zusammenhängenden
Plattenepilhels mit grossen bläschenartigen Kernen und mehrfachen Kernen und Kern*
körperchen, ist also fortwährend in lebhafter Vermehrung begriffen.
Die Zollen der ratilterlichen Cotyledonen (Taf. V. Fig. 6) haben denselben Bau^
wie die des Chorion und enthalten dieselben Gefässschlingen^ gehen jedoch im Ganze»
von gröberen Gefässen aus. Sie sind von einem dicken und derben Epithel bekleidet^
welches sich in schwächerer Schicht auch auf der übrigen Uterusschleimhaut findet
imd vielfach am Chorion hängen bleibt
Die Schleimhaut des UteroS ist sehr blutreich <, geröthet und geschwellt. Ihr
Epithel mht zunächst auf einer vollkommen glatten und homogenen Bindegewebsschicbt^
nnter welcher zahlreiche sehr lange schlauchartige Drüsen zum Vorschein
konmien«) welche gleich den Lieber kühn' sehen Darmdrüsen von einem hohen Pflaster-
epithel ausgekleidet sind, welches V^ bis Yg des Lumens ausfüllt. Manche Schläuche
Digitized by
Google
— 344 —
sind gewunden wie Schweiasdrüsen ^ lassen jedoch stets ihr einfaches i, nicht ange-
schwollenes blindes Ende erkennen. Sie sind von zahlreichen feinen vielfach gewun-
denen Blutgefässen umgeben^ die sich sehr wohl in der natürlichen Injection studiren
lassen und deren Ausbreitung im Allgemeinen den Verlauf der Drüsen wiederholt.
Orössere Gefässe finden sich besonders in der Gegend der Cotyledonen.
Unter der Bindegewebsschicht findet sich eine Muskel schiebt^ und zwar nadi innen
lauter Ringfaserbündel ^ äusserlich eine Längsfasserschicht^ welche in ihrem feineren
Baue einander gleich sind. Sie bestehen nämlich aus glatten Muskelfasern in allen
Entwickelungsstufen von einfachen Zellen und Plättchen bis zu langen^ durchscheinenden
Fasern; sie trennen sich leicht von einander und können leicht isolirt dargestellt
werden. Ihre länglichen Kerne werden durch Essigsäure deutlich. Zwischen den
Faserbündeln finden sich allenthalben auch Bindgewebsscheidewände.
Wie man siehti, geschieht die Verbindung zwischen Mutter und Frucht hier ledig-
lich durch die Entwickelung der beiderseitigen Gefässsysteme. Sowohl die Gefässe
der Mutter als die des Chorion treiben zahlreiche^ verästelte^ schlingenartige Ausbuch-
tungen^ welche sich an einzelnen Stellen besonders ausbilden und correspondlren.
Diese Gefässe wachsen einander entgegen bis zum gegenseitigen Ineinandergreifen^
nach Art der Zackennäthe an den Schädelknochen. Zwischen den beiderseitigen
Geßissbildungen befindet sich fortwährend eine reichliche Epithelialschicht und es
ist bekannt^) dass sich die fötalen und mütterlichen Cotyledonen beim Rinde auch auf
späteren Stadien mit Leichtigkeit auseinanderziehen und ohne Continuitätsverletzung
vollständig trennen lassen.
Die AUnntoiS hat im Ganzen die gleiche Structur wie das Chorion und ein ein-
faches Epithel auf der Innern Fläche» Das ilDBiOD ist dicker^ faltet sich pergament-
artig und enthält zahlreiche kleine^ in Reihen oder alternirend stehende^ längliche Kerne
und ein inneres schönes Fflasterepithel mit runden und ovalen Kernen.
Die sämmtliche Eihäute verbindende Sülze erscheint structurlos mit zerstreuten
runden und spindelförmigen Körperchen.
Das ausfliessende Blot des Nabelstranges gerinnt zum Theil und enthält fast nur
kleine Blutkörperchen von gleicher Grösse und Scheibenform ohne Kerne. Eine kleine
Anzahl besitzt körnige oder glatte Kerne. Ebenso verhält sich das Blut der Tempo-
ralis und das in die Bauchliöhle ausgetretene Blut«, welches an der Luft ebenfalls
gerinnt.
Digitized by
Google
— 345 -
Das Leberblut CTaf. V. Fig. 13) enthält eine grössere Zahl kernhaltiger Blnt-^
körperchen (a) und farblose Zellen (6) mit gelblichen Kernen von der Grösse der kleineren
Blutkörperchen^ ferner eine grosse Zahl fari)loser Zellen mit grossen körnigen Kernen,
wie sie in den Leb^zellen vorkommen. Die Leberzellen bieten die bekannten Formen
von sich theiienden Kernen. Manche Kerne zeigen eine schwache Färbung, unter-
scheiden sich aber von den Kernen der Blutkörperchen durch ihre Grösse und Blässe,
so wie durch den geringeren Glanz.
Einigemal schien es^ als enthielte eine blasse Kugel (c) zwei grosse körnige Kerne
und ein oder mehrere gelbe Blutkörperchen der kleinsten Art, und ich glaubte
Anfangs, hier eine endogene Bildung von Blutkörperchen beobachtet zu haben. Eine
nähere Prüfung erweckte jedoch Zweifel, ob diese anscheinenden Zellen nicht Um-
hUllungsformen von Kernen und Blutkörperchen mit ausgetretenen Inhaltsmassen seien.
Es platzten solche Kugeln mit einem Ruck bei Zusatz von Wasser und verschwanden
dann spurlos^ ohne Hinterlassung einer HUlle. In einem Falle beobachtete ich
sogar die Bildung einer solchen llmhfillDIlgSkD^el, die mehrere Blut-
körperchen umschloss, indem eine blasse Kugel mit den letzteren in Berührung
kam und sie mit einem Rucke umgab, um bald darauf mit einem zweiten Rucke
wieder zu verschwinden. Auch kamen Kugeln vor, die andere kleine blasse Kugeln
zu enthalten schienen, von denen keine Stand hielt Ich gestehe, dass ich seit dieser
Beobachtung auf die Bedeutung der sogenannten blutkörperhaltigen Zellen ein viel
geringeres Gewicht lege und meine schon früher*^) gehegten dessfallsigen Zweifel
sehr verstärkt worden sind.
Das Anmioil eines 6^^ langen Rinderfötus ist eine völlig structurlose, sich leicht
faltende Membran mit zerstreuten länglichen Kernen, die alle nach derselben Richtung
geordnet sind. Von einem Zellenbau ist darin Nichts mehr zu sehen, es besitzt jedoch
ein auskleidendes Epithel und an umgeschlagenen Rändern unterscheidet man sogar drei
Schichten, nämlich das einfache aus rundlichen Zellen bestehende Fflasterepithel, dar-
unter eine ziemlich dicke, doppeltcontourirte, vollkommen glashelle Schicht, zu äusserst
eine kernhaltige Schicht. Die Epithelschicht geht direct in die Oberhaut des Fötus
über, obgleich der Nabelstrang am Bauchnabel scharf von der Leibeswand des Embryo
abgegrenzt ist. An dieser Stelle finden sich die von mir schon früher erwähnten
*®) UDtersucbaD^n zar KenntDiss des körnigen Pigments. S. 46.
AbhMidl. <L Senkenb. natarf. Ges. Bd. IT. 44
Digitized by
Google
— 346 —
epidermoidalen Wuchenmgen, in Gestalt dicker^ aurgetropfter weisser Platten, aus ge-
schichtetem PlattenepiÜiel bestehend «^ dessen Zellen grösser und platter sind, als das
kleinzellige Pflasterepithel des übrigen Amnion.
Aoch Getässe laufen, vom Nabelstrang herkommend, eine Strecke weit auf dem
Amnion, um sich in der Sülze zwischen Amnion und Aliantois zu verbreiten. In der
letzteren finden sich, wie im Nabeistrang eine Menge kleiner, länglicher, kömiger
Gebilde neben den grossen kernhaltigen Spindelzellen, unter den letzteren auch einige, im
Ganzen wenige sternförmige Zellen. Die Intercellularsubstanz, welche diese Elemente trägt,
hat durchaus kein bindegewebiges Ansehen, sondern ist völlig structurlos und zeigt in
mikroskopischen Präparaten eine grosse Neigung, feine Falten zu bilden, welche sich
in Essigsäure nicht verändern, obgleich sie im Ganzen dabei durchsichtiger wird und
die mitunter sehr langen Ausläufer der Zellen deutlicher werden. Ein Aufquellen findet
dabei nicht statt.
Diese Sülze überzieht auch das Amnion auf seiner äusseren Seite, wo es mit der
Aliantois und dem Cborion in Verbindung kömmt, und es scheint, dass seine äussere kern-
haltige Schiebt durch lockere Fädchen und Uäutchen von der beschriebenen Struclur mit
derselben verbunden ist.
Das Epithel des llterUS bei mehrzölligen Rinderfötus (Taf. II. Fig. 3) zeigt noch die
früher beschriebenen Eigentbümlichkeiten, welche auf eine Vermehrung der Kerne und
Kernkörperchen hinweisen; doch ist die Zahl der endogenen Formen im Ganzen gerin-
ger, während einzelne Zellen sich durch besonders grosse bläschenartige Kerne aus-
zeichnen. Man wird dabei an eine Aeusserung von Schcann^^) erinnert, der solche
Colossalformen als eine Art Abortus ansieht, die ich^^} bei anderen Gelegenheiten als
Zeichen einer regressiven Metamorphose angesprochen habe.
Bei Rinderfötus von 1 Fuss Länge und darüber haben die warzigen Epidermoidal-
wucherungen auf dem AmniOD schon eine beträchtliche Entwicklung erreicht. Sie finden
sich besonders auf dem Anfangsstücke des Nabelstranges und verbreiten sich von da aus
an Menge und Grösse abnehmend, etwa einen Fuss weit auf der Oberfläche des Amnion,
als kleine, rundliche und ovale, weisse Knötchen von verschiedener Grösse, welche in
•>) A. a. 0. S. 27.
•S) ZeitschriA fOr ratioDeDe Medida. IX. S. 212.
Digitized by
Google
— 347 —
dem Parenchyme der Haut zu wurzeln scheinen. Sie bestehen durchweg aus schönen,
grossen, dicht zusammengefügten Epidermiszellen mit kleinen, gelhlichen, einfachen
Kernen. Alle Zellen einer Lage sind von gleicher Grösse, eckig und polyedrisch, in
den tieferen Schichten kleiner und mit ovalen Kernen. Die Anordnung ist wie in den
warzenartigen Wucherungen der äusseren Haut des Menschen, nämlich im Allgemeinen
concentrisch, von einem gemeinsamen Mittelpunkt, der in der Basis liegt, ausgehend,
ohne Zweifel nach Art der Epidermis schichtweise wachsend. In den Zwischenräumen
zwischen den einzelnen Wucherungen findet sich ein einfaches Pflasterepilhel, aus poly-
edrischen, mitunter sehr derb wandigen Zellen mit grösseren bläschenartigen Kemeb
gebildet und in Fetzen abstreifbar. Auf der äusseren Haut des Fötus befindet sich zu
dieser Zeit ein mehrschichtiges Plattenepithel mit einfachen Kernen, dessen Zellen in der
tiefsten Schicht sehr dichtgedrängt stehen.
Die Epidermis des Fötus und die des Nabelstrangs sind am Bauchnabel scharf von
einander geschieden und diese Gränze wird durch das Auftreten der Nabelstrangzotten
bezeichnet.
Ohne Zweifel gehen diese Zottenbildungen aus einer Vermehrung der ursprüng-
lichen, einschichtigen Epilhelialauskleidung des Amnion hervor und zwar wahrscheinlich
nur von einzelnen Zellen desselben, und führen so zur Entstehung einzelner Epidermoidal-
Wucherungen, während die durchgreifende Vermehrung der Zellen auf dem Leibe des
Embryo zur Bildung einer regelmässig geschichteten Epidermis führt.
Es ist bekannt, dass die Epidermoidalwucherungen während der ganzen Dauer der
Trächtigkeit fortwährend an Umfang zunehmen und daher zur Zeit der Geburt ihre
grössle Ausbildung erreicht haben.
In Bezug auf die Entwickelung der einzelnen Organe beim Rinde habe ich noch
Folgendes aufgezeichnet:
Versucht man einen Embryo von 6'" Länge ^) zu zerlegen, so trennen sich
Herz und Leber, Wolff'sche Körper und AUantois, Lungen und Schlundbogen als ein
zusammenhängendes Ganzes von den Rückenwänden, welche das Medullarrohr und die
Anlagen der Wirbelsäule nebst den Extremitäten enthalten, ab. Von den Rücken-
*3) Hier und bei allen ähnlichen Maassangaben in dieser Schrift ist der längsdurchmesser des Embryo
von der Slirne bis zur Schwanzgegend zu verstehen, wenn er sich in der Lage befindet, die er im Amnion
im natärlicben Zustande einnimmt, nicht seine Lfinge im ausgestreckten Zustande.
44»
Digitized by
Google
- 348 —
jÜBlten erstreckt sich jederseits eine sehr dünne und durchsichtige blattartige Sclüeht
ttber die Eingeweide herüber zum Nabelstrang. Werden dieselben herausgenommen^
80 zeigt der ausgestreckte Leib des Embryo von der Stirnwand bis zum Sehwanz-
ende eine Länge von 1^^ welche der Länge der Wirbelsäule sammt Schädel entspricht.
Der Schwanz ist noch verhältnissmässig kurz^ nach abwärts und vorn gekrümmt; die
Extremitäten sind kurze 1 — 2^'^ lange Stummel ohne weitere Gliederung^ am Ende
etwas breiter und abgeplattet. Die Kiemenspalten sind bis auf die äusseren Ohr->
Öffnungen geschlossen. Der Mund steht weit off'en. Das Auge hat noch keine Augen-
lieder.
Durch die Rückenwand schimmern der ganzen Länge nach die Wirbelabtheilungen
und das Rückenmark. Vor denselben liegen die blutreichen ffblff^'schcn Körper, von
denen sich jederseits ein starkes Blutgefäss bis zum Herzen herauf erstreckt, während
der kurze Ausführungsgang nach abwärts mit dem Anfangstheil der AUantois zu-
sammenhängt; sie reichen noch bis herauf in die Zwergfellgegend. Die Leber ist bei
weitem das beträchtlichste Organ des Embryo und füllt fast die ganze Bauchhöhle.
Der sehr dünne Darmkanal bildet noch eine einfache, aber schon ziemlich lange
Schlinge, zu welcher durch das ebenfalls schon ziemlich lange Mesenterium die Gefässe
herablreten.
Obgleich demnach nun alle wesentlichen Organe mit Ausnahme der definitiven
Harn- und Geschlechtsdrüsen in der Anlage vorhanden sind, so sind doch die spezi-
fischen Gewebe noch sehr wenig differenzirt. Die meisten Organe bestehen noch aus
den gewöhnlichen, den Eiterkörperchen ähnlichen BUdongSkugelD , in welchen durch
Wasser und Essigsäure schöne runde, ziemlich glatte Kerne mit Kernkörperchen dar-
gestellt werden. Durch Wasserzusatz werden die Hüllen deutlicher, durch Essigsäure,
welche die Hüllen zerstört, die Kerne. In manchen Organen fällt eine weiche, durch
Essigsäure gerinnende Zwischensubstanz auf, doch ist selbst das Knorpelgewebe als
solches noch nicht durch die Beschaffenheit der Intercellularsubstanz, sondern nur durch
das blasse, graue, gefässlose Ansehen, wodurch es von den gefässreichen Organen
sehr stark absticht, erkennbar.
Das Herz, obgleich völlig ausgebildet und bereits mit zwei Kammern versehen,
besteht noch nicht aus ausgebildeten Muskelfasern, sondern aus einfachen Bildungszellen
mit sehr grossen rundlichen Kernen. Es fängt der äussere Ueberzug an sich abzu-
sondern und durch längliche Körperchen auszuzeichnen.
Digitized by
Google
— 349 —
Die Blutkörperchen des Herzblutes^ welches die Kammern Tüllt^ sind von ver-
schiedener Grösse^ grosse und kleine in ziemlich gleicher Anzahl durcheinander^ die
grösseren alle kernhaltig, während die kleineren in Wasser spurlos zu verschwinden
scheinen.
Die Leber besteht ganz aus grossen und kleinen, sehr blassen Zellen mit rund-^
liehen Kernen und Kernkörperchen , die noch in lebhafter Vermehrung begriffen sind.
Die LaDgen stellen beträchtliche Anhäufungen gewöhnlicher Bildungskugeln dar^
welche nach aussen die Begrenzungen einer acinösen Drüse zeigen. Innerhalb der-*
selben breitet sich der baumartig verzweigte Ausführungsgang aus, dessen Enden nicht
deutlich erkennbar sind. Um das ganze Organ geht eine scharfe Linie, die es von
den umgebenden Geweben abgränzt, von welchen die Pleura durch längliche Körper*
chen angedeutet ist, die sich von den rundliehen Bildungszellen der Lungen leicht
unterscheiden lassen. Aehnliche längliche Körperchen sitzen in den Wänden des
Ausftthrungsganges. Vom Fasergewebe ist noch Nichts zu sehen.
Der Barm besteht noch ganz aus indifferenten Bildungskugeln, doch ist die seröse
Haut ebenfalls durch längsovale Körperchen angedeutet. Die Wolff^'schen Körper
bestehen aus kurzen, breiten Canälen, die aus einer structurlosen Haut und ausklei-
dendem einfachem Epithel gebildet sind. Ihre Glomeruli sind schon ausgebildet.
Die einzelnen Wirbel sind bereits angelegt und mit freiem Auge als solche
erkennbar, doch ist die Intercellularsubstanz zwischen den künftigen Knorpelkörperchen
noch sehr gering; sie bestehen ganz aus der Form des Knorpels, den ich den klein- ^
Kelligen genannt habe. Die Bildungsmasse zwischen den einzelnen Wirbelkörpern
trägt noch einen ganz indifferenten Characler und es ist von Zwischenwirbelknorpeln
noch Nichts zu sehen. Alle Wirbel sind von der Chorda dorsalis durchbohrt, welche
noch ganz aus rundlichen Kernzellen und einer structurlosen Scheide besteht und über-
all von gleicher Dicke ist.
Die Schädeldecken bestehen aus einem ziemlich festen Blasteme mit eingestreuten
runden und länglichen Körperchen, in welchen durch Essigsäure runde und ovale
Kerne sichtbar werden, die Schädelbasis ist dagegen gleich den Wirbelkörpern knor-
pelig angelegt Es lassen sich deutlich zwei Wirbelkörper unterscheiden, welche dem
Hinterhauptbein und hinteren Keilbein entsprechen, während das vordere Keilbein
noch nicht deutlich differenzirt ist. Körper und Bogenstücke bilden ein Stück. Ferner
ist der MeckeFsche Knorpel angelegt. Von Verknöcherung keine Spur.
Digitized by
Google
— 350 —
In der Ausbildung schon ziemlich vorangeschrittene HoskelfaserO finden sich am
Rumpfe und zwar besonders deutlich in der Schwanzgegend. Es sind ziemlich lange
blasse und homogene Fäden^ von der Breite eines menschlichen Blutkörperchens. Sie
sind nicht in ihrem ganzen Verlaufe gleich dick, sondern in unregelmässigen Abständen
mit knotigen Anschwellungen versehen, die ihnen hier und da ein confervenartiges
Ansehen geben (Taf. IV. Fig. 4). Ein sehr schwacher Zusatz von Essigsäure macht
sie völlig durchsichtig (6) und zeigt eine wechselnde Anzahl kleiner rundlicher und ovaler,
tlieils homogener Iheils körniger Kerne, welche bald vereinzelt, bald in Gruppen
zu 2— 4 und mehr neben- und hintereinander stehen. Manche aufeinanderfolgende
Kerne stossen bis zur Berührung zusammen, so dass sie selbst zusammenzuhängen
scheinen (a), andere stehen in Abständen von einer oder mehreren Kernbreiten hinter-
einander (c). Von diesen seitlich hervorragenden Kernen rühren die erwähnten knotigen
Anschwellungen der frischen Muskelfasern her. Es scheint demnach, dass die Kerne
dieser Muskelfasern in Vermehrung begriffen sind und dass diese Vermehrung sowohl
der Länge als der Breite nach, wahrscheinlich durch Sprossenbildung und Theilung,
stattfindet.
Von einer Querstreifung ist Nichts zu sehen, auch scheinen die Fasern nicht hohl^
sondern solid zu sein. Sie können daher, abgesehen von der Stelle wo sie sich finden,
nur an dem parallelen Verlauf und aus der Kenntniss der späteren Entwickelungsstufen
für Muskelfasern gehalten werden.
Die Extmnitäten sind kurze Stümpfe, die noch keine differente Gewebe ent-
halten, sondern ganz aus einfachen Bildungskugeln bestehen.
Bei Fötus von 8 *^^ Länge erkennt man die Anlage der Schwanzwirbfl mit freiem
Auge, obgleich sie histologisch noch nicht differenzirt sind, an der dunkleren Schat-
timng und weisslichen Farbe, die darauf beruht, dass die Bildungskugeln etwas gewachsen
sind und derbere Wände haben. Eine scharfe Gränze zwischen sämmtlichen Skelett-
theilen und dem umgebenden Bildungsgewebe ist noch nicht vorhanden, wird aber hier
und da an den entschieden knorpeligen Theilen durch längliche Körperchen angedeutet
Die Intercellularsubstanz ist noch sehr spärlich, doch halten die Knorpelkörperchen schon
sehr fest zusammen und haben hier und da schon eine querovale Gestalt angenommen,
indem sie sich zu dichten Querreihen ordnen. Grosszelliger Knorpel existirl noch
nirgends.
Digitized by
Google
— 351 —
Knorpelig angelegt sind die RAcken- und Lendenwirbel, d. h. die einzelnen Wirbel-
segmente nmschliessen nach vorwärts die Chorda dorsalis, sind aber nach hinten in
der Gegend der Bogenstücke noch nicht vereinigt , sondern blos durch indifferentes
Bildungsgewebe verbunden. Sie stellen daher hinten offene Halbringe dar. Sämmtlicbe
Fortsätze der einzelnen Wirbel wachsen vom knorpeligen Wirbelkörper aus (exogenous),
so dass der Wirbel auf allen folgenden Stadien eine Skeletteinheit darstellt.
Das Becken entsteht unabhängig von der Wirbelsäule aus zwei getrennten Hälften^
die sich später in der Symphysis pubis vereinigen. Die einzelnen Sacralwirbel sind
völlig von einander getrennt.
Die Rippen bereiten sich zur Verknöcherung vor, indem die hier schon beträcht-
liche Intercellularsubstanz in der Mitte, wo die Zellen am grössten sind, trüb wird und
ein pulveriges Ansehen annimmt, auch ist sie an dieser Stelle brüchiger geworden.
Von einer Längsreihenbildung ist noch Nichts wahrzunehmen, da sie einem viel späteren
Stadium der Verknöcherung angehört. Wohl aber stehen die Knorpelkörperchen vor
der grosszelligen Partie in deutlichen Querreihen, worauf dann an beiden Enden klein-
zelliger Knorpel mit dichtgedrängten Körperchen sich anschliesst. Am Mittelstücke sind
die Contouren am schärfsten, hier hat das Wachsthum durch peripherische Apposition
vom Bildungsgewebe her schon aufgehört, während sie an den kleinzelligen Apophysen
noch fortdauert. Capitulum und Tuberculum sind noch nicht scharf von einer abgegränzt,
und bilden vielmehr ein stumpfes Ende mit einem schwachen Seitenwulst nach hinten.
Schon jetzt sind die Rippen von den Wirbeln getrennt, und die grosszellige Knorpel-
parlhie in der Mitte des Rippenkörpers weist mit Bestimmtheit darauf hin, dass dieser
Tbeii der Rippe der älteste und zuerst entstandene ist.
Das vordere Ende der Rippe ist noch nicht scharf begränzt, auch fehlen die
Anlagen des Brustbeins und der Rippenknorpel noch ganz. In den Extremitätenstummeln
beginnt die Diiferenzirung der einzelnen Skeletttheile in der Reihenfolge von oben nach
abwärts, doch ist der Numerus früher kenntlich als das Schulterblatt, der Femur früher
als das Becken. Jedem künftigen Extremitälenknochen entspricht ein einzelner Knorpel-*
fleck. Alle diese Knorpelflecke markiren sich anfangs nur durch ihre blassere graue
Färbung in dem gleichförmigen, gelblichen allgemeinen Bildungsgewebe, in das sie ohne
scharfe Gränze, Bildungskugel neben Bildungskugel, übergehen.
Bei Fötus von 1^^ Länge sind die Nieren mit freiem Auge als kleine, hinter den
Wol/f 'sehen Körpern verborgene, rundliche Körperchen erkennbar, die Nebennieren
dagegen noch nicht als gesonderte Organanlagen vorhanden.
Digitized by
Google
— S52 -
Die Hodra liegen auf den Wol/f 'sehen Körpern, mit deren Blastem sie oben
Eusammenfliessen, ond haben noch lieine Albuginea. Sie besteben noch ganz aas indiffe*
renten Bildungszellen, welche auch die peripherische Begräozung bilden; doch führen
sie schon Blutgefässe, aoch ist das Parenchym nicht an Stellen gleich dicht.
Die Canäle der Wolff^SCben KOrpcr sind vielfach gewunden, besonders deutlich
am äusseren Rande. Die Wand derselben scheint aus polyedrischen Zellen zusammen-
gesetzt, denn die polyedrische Zeichnung bleibt auch da, wo sich der Inhalt von der
Wand entfernt hat und das innere Epithel sich in Fetzen ablösen und entfernen lässt.
Ihr Ausführungsgang ist nicht hohl und ganz aus indiiTerentem Bildungsgewebe gebildet.
Die Glomeruli oder Gefässbüschel der Wolff^ sehen Körper sind sehr schön injicirt, aber
ohne deutliche Verbindung mit den Canalen.
In den NIerMl finden sich deutliche Canälchen von beträchtlicher Länge und von
ungleicher Dicke, sie scheinen jedoch noch kein Lumen zu haben, sondern aus soliden
Anhäufungen von Bildungszellen zu bestehen, um welche sich eine structurlose Scheide
gebildet hat. Letztere hat entschieden keinen Zellenbau, auch findet sich in den Nieren
nirgends eine Spur von polyedrischen Zellen, obgleich sich die Drüsenmembran strecken-
weise durch Wasser abheben lässt, wobei einzelne Zellen des Inhalts zu grossen rund-
lichen Blasen aufquellen, wie man auch in erwachsenen Nieren beobachtet. Die Nieren-
canälchen entstehen übrigens nicht sogleich als lange Canäle, sondern als kurze, weite,
rundliche Schläuche, bestehend aus einem Haufen von Bildungszellen und einer structur-
losen Hülle^ welche dann in die Länge wachsen und anfangs nicht überall von gleicher
Dicke sind, so dass sie eine gewisse Aehnlichkeit mit traubigen Drüsen haben. Die
membranöse Hülle zeigt auch anfangs durchaus keinen Zellenbau, noch aufsitzende Kerne ;
sie entsteht offenbar an mehreren Orten zugleich, d. h. um jede Drüsenzellenanhäufung
besonders und wächst dann mit der Vermehrung derselben an Ausdehnung. Sie ist
viel dünner als die Hülle an den Canälchen der Wolff''schen Körper.
Die Gloneruli der Nieren sind fertig gebildete, structurlose Blutgefllssscblingen
mit aufsitzenden Kernen, von dem Character der gewöhnlichen Capillärgefässe, doch
übertreffen sie die letzteren um das Drei- und Mehrfache an Durchmesser; sie
stehen schon mit den Hamcanälchen in Verbindug, deren structurlose Menbran sich zu
ihrer Aufnahme kapselartig erweitert. Sie sind keine Einstülpungsbildungen, es scheint
vielmehr, dass sie von den Anlagen der Harncanäle umwachsen werden. Die Ober-
fläche der Nieren wird schon von einer gesonderten bindegewebigen Schicht mit An-
deutung von Faserung gebildet.
Digitized by
Google
— 353 —
In der Linse &Hien sich schmale , feinkörnige , blasse Fasern out breiteren
Enden am kömigen Theile, daneben anch grosse runde, in Wasser aufquellende Zelleii
mit grossen wandstttndigen , kömigen Kernen; zwischen diesen Zellen und den Fasera
scheinen Uebergänge vorzukommen. Sowohl die Zellen als die Fasern zeichnen sich
durch die Menge der Glaskugeln aus, welche bei Wasserzusatz austreten.
Im Herzen finden sich lange isolii4)are Primitivmuskelbündel, dessgleichen in
den Rumpfmuskeln, deren äussere aufsitzende Kerne ihnen ein knotiges, varicöses
Ansehen geben. Alle sind noch auffallend schmal und daher Reihen von spindelförmigen^
anastomosirenden Zellen ähnlich.
Bei einem Fötus von % " Länge sind die Wolff'schen Körper veriiältnissmassig kleiner
und kürzer, die Nieren und Hoden dagegen beträchtlich gewachsen. Der Stiel des
fKo/yf'schen Körpers erscheint doppelt, indem sich ein längerer Faden längs seiner
ganzen äusseren Fläche erstreckt, ein kürzerer aber in seine untere Spitze eintritt.
In dem Hylus des Wolff^sclien Körpers liegt der kleine Hode, hinter demselben die
grössere Niere und oberhalb derselben die noch kleinere Nebenniere, kappenartig
ihrem oberen Ende aufsitzend. Alle diese Organe mit Ausnahme der Hoden erscheinen
^hr roth und blutreich.
Die HodenCAnftkhen sind nun schon deutlich, zum Theile sehr eng, erweilern
sich aber und besitzen schon eine structurlose, sehr dünne Membran, ohne Andeutung
eines Zellenbaues und aufsitzender Kerne. Sie sind besonders im unteren Theile ent-
wickelt und enthalten die gewöhnlichen Bildungskugeln.
Die i^iereneanälchen sind völlig ausgebildete, structurlose Schläuche, halb so breit
als die Canälchen der Wolff'scl^n Körper, und mit blassen, rundlichen Bildungszellen
gefüllt. Auch die Glomeruli sind fertig und in deutlicher endsländiger Verbindung mit
den Hodencanälchen. Zwisdien denselben findet sich unreifes Bindegewebe, dem auch
ilie kornartigen Körperchen angehören, welche hie und da auf den Harncanäldien sicht-
bar werden. Der freie Raum der Kapseln ist von den Bildungskugeln völlig augge-
füllt, in welche sidi die Gefassschlingen der Glomeruli einsenken. Die Wand der
Harneanäle ist sehr dünn und zerreisslich, ohne jede Spur einer feineren Textur.
Die Canäle der Wolff^SChei Rirper übertreffen die Hodencanäle des Erwachsenen
an Breite, besitzen nun eine derbe structurlose Wand, ohne Spur eines Zeilen-
gefüges, werden von einer Schicht polyedrischer Zellen ausgekleidet und enthalten
ausserdem noch Körnchenzellen. Die Gefässe der Glomeruli sind sehr weit und fuhren
Abhandl. d. B«i«kenb. nmtvt Om. Bd. IV. 45
Digitized by
Google
— 864 —
ftirbigpe Blutkörperchen mit gelben Kernen. Die Ausfbhrungsgftnge der Wolff^schen
Mörper scheinen noch ganz solid zu sein^, ebenso die anf der äussern Fläche ver-»
laufenden Streifen CJßtiler'sche Füden) und bestehen aus gewöhuHchem BiMungsgewebe;
ebenso das unpaare StQck, in welchem sie unten zusammentreffen. Auch habe ich
keine Spur eines Sekretes in den Canälchen der Wolff^Siiken Körper gefunden. Es
ist mir daher sehr unwahrscheinlich^ dass dieselben bei den Säugethieren (Rind) gleich
den Nieren des Erwachsenen functioniren und absondern«) um so mehr^ da ihre histo*
logische Ausbildung in einiger Beziehung^ besonders was die Ausbildung der Drüsen-
membran betrifft, gegen die der Nieren zurück ist. Ihre Beziehung zu den Geschlechts-
organen scheint jedenfalls die wichtigere zu sein.
Die LiDSMlfaseiTI sind schmäler als beim Erwachsenen, zeigen aufsitzende Kerne
und eine Menge austretender Hyalinkugehi von verschiedener Grösse, die in Essigsaure
verschwinden. Die Linsenkapsel besitzt ein schönes Gefässnetz und eine innere epithel-
artige Schicht, unier welcher sich die Linsenfasern befinden.
Im Gtbini finden sich ausgebildete, blutführende Gefässe, mit structurlosen Wänden
und aufsitzenden Kernen, wie beim Erwachsenen; die Gehimsubstanz id>er zeigt noch
den Character des indifferenten Bildungsgewebes.
Die Gefässstämme des Plexus chorioideus bestehen aus Spindelzellen und gehen
in feine Aeste und Capillaren über. Alle Blutkörperchen sind kernhaltig.
Luftröhre und Speiseröhre sind dickwandige, scharf contourirte Schläuche ohne
histologischen Character. Erstere besitzt noch keine Knorpelringe, der Kehlkopf ist
jedoch in Entstehung begriffen und besteht aus mehreren Stücken, die noch sehr undeut-
lich begränzt sind.
Das Zungeilhefll ist schon ziemlich scharf begränzt und mit deutlichen Knorpel-
zellen versehen. Man unterscheidet als gesonderte Knorpelanlagen die langen Hömer.^
die kurzen Hörner und den Körper. Sämmtliche Stücke sind durch indifferentes
Bildungsgewebe untereinander verbunden, lassen sich aber noch leicht trennen. Am
Ende des kurzen Horns, da wo es zum Kehlkopf geht, befindet sich ein gesonderter
länglicher Knorpelkern, im Ganzen also 7 getrennte Stücke, w^elcfae das künftige
Zungenbein zusammensetzen^). Das lange Hörn ist in der Eltwickelung am weitesten
vorgesehritten. Auch in den Ohrkapseln findet sich schon grosszelliges Knorpelgewebe
entwickelt.
•<) Vergl. Beilr«gc a. a. 0. S. 19.
Digitized by
Google
_ 855 —
Die HcckeFselUB KMlfd »nd noch sehr weich; ohne Fortoäfaie und endm votn
.mit stomirfen^ kolbigen Enden. Der Gelenkthetl ist noch nicU entwiekeU. Die Knorpo)-
.Zellen stehen in queren Reihen«) auch ist das Perichondrinm als eine peripherische
Schicht mit längsovalen Körperchen angedeutet. Der Unterkiefer (dentale maxillae
inferioris) ist der einzige knöcherne Skeletttheil^ der bis dahin g€l)ildet ist^ liegt aber
noch ganz getrennt vom MeekeVschen Knorpel im formlosen Bildungsgew^.
Der Primordialschftdel best^t aus einem einzigen Knorpelstück, an dem sich ein
mittlerer Basilartheil und 3 Paar Flügel untersch^^i lassen. Die Chorda geht bis zum
mittleren Flügelpaare und steht hinten aus dem Hinterhauptwirbel am Foramen magnum
frei hervor. Von Deckknochen ist am Sdiädel noch keine Spur.
Von der WirbelsAulC sind alle einzelnen Wirbel sammt den Zwischenwirbelknorpeln
angelegt^ die Schwanzwirbel jedoch noch nicht histologisch dißerenzirt. Die Wirbel-
anlagen sind schon zu individuellen Wirbeln vereinigt, die Rippen aber getrennt. Letztere
zeigen in der Mitte grosszelligen Knorpel, an den beiden Enden kleinzelligen, sie
wachsen daher noch an beiden Enden. Das ganze Skelett bis auf den Unterkiefer ist
demnach noch knorpelig.
Die Liose eines Fötus von IV^^^ Länge hat die Grösse eines Hirsenkorns und
besteht aus concentrischen Schichten schmaler Linsenfasern, deren Kerne dicht zusammen-
gedrängt, sehr gross und bläschenarlig sind und im Anfange der Fasern sitzen.
Es scheint daher, dass immer neue Zellen an einer bestimmten Stelle entstehen, die
sich aneinander reihen und miteinander fortwadbsen, indem sie erst spindelförmig
werden und dann zu breiten Fasern auswachsen.
Die Wirbelsäule ist noch ganz knorpelig, aber bis auf die letzten Schwanzwirbel
angelegt. Jeder Wirbel bildet ein knorpeliges Individuum, welches im Allgemeinen
feiner definitiven Gestalt entspricht, im Einzelnen aber noch hemerkenswerthe Momente
darbietet. Namentlich sind die Dornfortsätze noch nicht gebildet, da die beiderseitigen
Bogenflächen sich noch nicht in der Mittellinie vereinigt haben. Der Wirbelkanal steht
daher in seiner ganzen Länge hinten offen und das Rückenmark liegt noch unter
den allgemeinen Decken. Die Bogenhälften haben sich jedoch zu einer beträchtlichen
Höbe erhoben und insofern kann man sagen, dass paarige Dornfortsätze vorhanden sind.
Der Atlas bildet einen einfachen, hinten noch offenen Bing. Der Epistropheus.ist mit dem
Processus odontoideus ein einziges Knorpelstöek^ ebenso jeder Halswirbel mit seinen Quer-
fertsIMzen, die bereits durchbohrt dnd. Die Rückenwirbel sind von den Riffen getrennt; die
45*
Digitized by
Google
— 356 —
Lendenwirbel dagegen bilden mit ibren QuerfortoMzen inlegrirende Stfioke, ebenso die Sakral-
wirbel« die noeh ganz von einander getrennt sind und sich wie isolirte Wirbel verfaalleB.
Die Scbwanzwirbel schliessen sich in ihrer Gestalt unmittelbar an die Sakralwirbel ao^
verlieren aber nach und nach alle Fortsätze und werden endlich nur durch solide, rund-
lidie Knorpelkeme vertreten, welche gleich allen übrigen Wirbelkörpem von der Chorda
dorsalis durchbohrt sind. Nur an den vordersten Wirbeln erscheint die Chorda unter-
brochen. Zwischenwirbelbänder sind noch nicht ausgebildet.
Die Wirbelanhänge oder Rippen sind völlig ausgebildet und sind an den Racken-
wirbeln eingelenkt, obgleich noch keine Gelenkhöhlen und Bandi4[>parate ausgebildet sind»
Sie lassen sich daher leicht hin und her bewegen und entfernen. Das verbindende
Gewebe steht zwar mit den Gelenkenden einer- und den Wirbeln andererseits in con-
tinuirlicher Verbindung, hat aber noch keinen differenten Gewebscharactor, dagegen wird
die Gränze der knorpeligen Theile durch den Character des Knorpelgewebes sehr
bestimmt angedeutet. Die 2 — 10. Rippe enthalten einen primordialen Knochenkern,
der im oberen Dritttheil seinen Sitz und an den vordersten Rippen die grösste Aus-
dehnung hat. Die Rippe ist an dieser Steile nicht schmäler als an ihren Enden, in die
sie vielmehr noch ganz proportional übergeht. Die Perioslauflagerung hat noch nicht
begonnen, doch markirt sich ein heller Streifen an den Rändern, der sehr scharf die
Rippe von dem umgebenden Gewebe abgränzt und eine feste Scheide um den ver-
knöcherten Theit des Knorpels bildet, die am knorpeligen Theile fehlt. Die 1., 11. bis
13. Rippe sind noch ganz knorpelig. Die Rippenknorpel sind völlig getrennte Stücke,
welche mit rundlichen Enden am Brustbein eingelenkt sind und unter einem Winkel, der
von vorn nach hinten abnimmt, mit den Rippen zusammenstossen ; sie hängen mit den
Rippen inniger zusammen als mit dem Brustbein, welches für jeden Rippenknorpel eine
concave Gelenkfläche hat. Nur der erste Rippenknorpel scheint mit seiner Rippe
völlig eins zu sein, der zweite schon weniger.
Am Brustbein erkennt man noch stellenweise, besonders oben und unten, eine
mediane Knorpelnaht, die in der Mitte bereits verschwunden ist. Sonst erscheint das
Brustbein völlig ungliedert. Rippenknorpel und Brustbein bestehen noch ganz aus klein-
zelligem Knorpel, während die Rippen in der Nähe des Verknöcherungsrandes gross-
zelligen und weiterhin querzelligen Knorpel enthalten. Die 9. Rippe steht mit dem
Brustbein in keiner Verbindung, besitzt aber einen gesonderten Rippenknorpel. Brust-
bein und Rippenknorpel sind noch ganz knorpelig.
Die Extreilltttn sind völlig angelegt, stehen aber mit der Wirbelsäule in kefaier
Digitized by
Google
- 357 —
YerbindoBg. Die GUederang ist die definitive^ mit dem Unterschiede «^ dass Unter-
sdienkel und Yorderarmknodien noch ganz getrennte knorpelige Sceletttheile sind.
An der VOhkf es Extremität folgen auf das euiheitliche Schidterblatt und den Humerus
zwei y orderarmknorpel <) zwei Reiben Handwurzelknorpel, von 4 und 3 Stücken,
von denen der hinterste der zweiten und der vorderste der ersten Reihe die kleinsten
sind, zwei Metacarpus und auf jeden Metacarpus drei Phalangen, von denen die dritte
eine conische Gestalt hat.
Am Schulterblatt föllt das Acromion auf, an der Ulna das Olecranon, welche
beide integrirende Theile der betreffenden Sceletttheile sind. Verknöcherungskerne
finden sich im Schulterblatt, im Humerus und in den beiden Vorderarmknorpel.
Der Knochenkern des Schulterblattes beginnt peripherisch am hinteren Rande, ziemlich
nahe der Gelenkfläche und durchdringt etwa die Hälfte des Schulterblatthalses; die
übrigen durchdringen die Diaphysen der betreffenden Sceletttheile in ihrer Mitte und
sind ebenso lang als breit. Die verknöcherte Stelle ist den knorpeligen Parthieen
noch ganz proportional, von Auflagerung noch Nichts wahrzunehmen.
Ausserdem schicken sich die beiden Metacarpusknorpel und die hintere und mittlere
Phalanx beider Finger zur Verknöcherung an, da die Stelle des künftigen Knochen-
kerns in der Mitte der Diaphysen durch grosszelliges Knorpelgewebe angedeutet ist,
besonders stark in den Metacarpusluiorpeln und in der hintersten Phalanx, während das
Nagelglied noch kleinzellig ist. Grosszelliger Knorpel findet sich auch in Reihen vor
und hinler den Verknöcherungspunkten des Humerus, des Radius und der Ulna, ferner
in der Mitte der Scapula in der Nähe des Knochenkerns. Alle andere Theile bestehen
noch aus kleinzelligem Knorpel.
Betrachtet man die Theile bei durchfallendem Lichte, so erscheinen alle gross-
zelligen Knorpelparthien hell, die kleinzelligen dunkel, am dunkelsten die Knochen-
kerne. Bei auffallendem Lichte erscheinen die Knochenkerne weiss, der kleinzellige
Knorpel hell und der grosszellige dunkel. Ein differenzirtes Perichondrium ist noch
nicht vorhanden, ebenso fehlen noch alle Bänder und Zwischenknorpel, deren Stelle
durch indifferentes Bildungsgewebe vertreten ist. Kali ist hier sehr nützlich, da es die
Weichtheile schnell zerstört und die knorpeligen Theile schärfer hervorhebt.
Die hiltcre Extremität besteht aus den paarigen Beckenhälften, in welchen Scham-,
Darm- und Sitzbein nodi nicht gesondert sind, aber die Gestalt des Sceletttheils
YölUg angelegt ist, dem kurzen Femur, Tibia und Fibula nebst Patella, drei Fuss-
Digitized by
Google
— 358 —
WHrzelknorpeln^ ron denen der hinterste der grösste und mit einem kinter^i starken
Fortsatze versehen ist, während von den beiden andern, vor demselben gelegenen«»
der vorderste viel grösser als der hintere ist, zwei Metatarsusknorpelii md je drei
Phalangen. Verknöchenmgsstellen finden sich nur im Femur imd in den beiden Unter-
sehenkelknorpeln und zwar sind dieselben weniger lang als breit, He Verknöcherang
ist also gegen die vordere Extremität zurück. Grosszelliger Knorpel, als Vorbereitung
zur Verknöcherung, findet sich im Darmbein und Sitzbein, in den Metatarsusknorpeln
und den beiden hintersten Phalangen, ferner ober- und unterhalb der Verknöcherungs-
punkte der Armknorpel. Alles andere ist kleinzelliger Knorpel und noch in lebhaftem
Wachsthum begriiTen. Sehr sdiwach angedeutet ist die Patella, desgleichen eine diffuse
Spur von Zwischenknorpeln im Kniegelenk.
Knorpelig angelegt uud aus einem einheitlichen Stücke gebildet ist ferner die ganze
Schädelbasis, einschliesslich der Umgebung des Foramen magnum, der verschiedeneu
Keilbeinflügel und der Nasenscheidewand. Sie besteht durchweg aus kleinzellifjem
Knorpel und besitzt noch keinen Verknöcherungspunkt. Wohl aber sind bereits Dcck-
Stflcke vorhanden, nämlich zwei Stirnbeine, zwei Scheitelbeine, zwei SchläfenbeinciieU)
zwei Oberkiefer und zwei Gaumenbeine. Stirnbeine und Scheitelbeine sind sehr kleine
Knochenschüppchen, welche, ohne alle nähere Verbindung mit dem Schädelknorpel,
über und vor demselben im indifferenten Bildungsgewebe liegen und sehr leicht zu
entfernen sind. Sie zeigen bei stärkerer Vergrösserung das bekannte Maschennetz
mit weichen Randslrahlen , deren Zwischenräume von weichem Bildungsgewebe aus-
gefüllt sind. Salzsäure nimmt unter Autbrausen den verknöcherten Theilen das körnige
Ansehen und lässt ein knorpelartiges Maschennetz übrig, welches das blasse Ansehen
der unverknöcherten Randstrahlen hat, von hyalinem Knorpel aber sehr verschieden ist.
Die darin befindlichen kleineren Maschen haben etwa die Grösse und Form der ächten
Knochenkörperchen, in welchen auch hie und da die Mündungen der Knochenkanälchen
durch schwache Einkerbungen der Wände angedeutet sind. Sie stehen so dicht, dass
die Zwischenräume ungefähr die Breite eines Körperchens haben. Man erhält so ein
Bild, wie ein mit blasser Materie gefülltes Capillargefässnetz, wobei die Zwischensub-
stanz das Gefässnetz, die Knochenkörperchen aber die Lücken darstellen. Jod färbt
das Netz schön gelb und lässt die Lücken ungefärbt.
Aus derselben Textur besteht die ScUäfenschuppe welche, ebenfalls ganz unabhängig
Tom Primordialschädel, dessen seitlich aufsteigende Lamelle nicht einmal mit ihrem
unteren Rande beridirt, der sehr bestimmt angedeutet ist. Sie stusst aber mit ihrem
Digitized by
Google
— 859 —
hiiitereii Rande dicht am Griffe des Hammers aaf das Ohrlabyrinth«, welches eine nocll
gans knorpelige dickwandige Blase darstellt.
Das Ifilterliail^beia ist hinten nodi offen, v^ält sich also wie ein Wirbel
nnd das Foramen magnum wie der WirbelcanaL Die Hinterhauptschuppe fehlt noch.
Sehr schwach sind ferner die Oberkiefer, noch sdiwficher die Gaumeidbeine angedeutet^
die nur unter dem Mikroskope als ganz dttnne, sehr unbestimmt begrenzte Scherbchen
zu finden sind.
Am weitesten von allen Deckknochen ist der Unterkiefer entwickelt Er stellt
ein %%*" langes Knochenscherbchen von fächerförmiger Gestalt dar, in dessen vorderem
Ende das Foramen alveolare auffällt. Diese ganz flache und besonders nach
hinten sehr breite Scherbe entspricht der äusseren Wand des Os dentale, sie steht daher
mit dem Jlfeeüre/' sehen Knorpel, welcher sich dahinter befindet, noch nicht in Verbindung
und lässt sich sehr leicht aus dem indifferenten Bildungsgewebe entfernen.
Jfec/re/'scher Knorpel und Zungenbein erscheinen als zwei einfache rippenartige
Knorpelslreifen, welche sich vom Schädelknorpel jederseits zur Medianebene nach vorn
hin erstrecken.
Der Neekersche Knorpel hat eine im Allgemeinen cylindrische Gestalt, endigt
vorn mit einer starken kolbigen Anschwellung, hinten aber mit zwei ungleich langen
Forlsätzen, welche dicht an der Gelenkstelle abgehen; der Hanmier ist daher noch nicht
abgegliedert und steht mit dem dicht dahinter liegenden Ambos durch eine dünne
Schicht indifferentes Bildungsgewebe in Verbindung. Auch der Ambos bat schon
seine beiden Fortsätze und ist am Ohrlnbyrinth durch unreifes Fasergewebe befestigt
Die ganze Parthie besteht noch aus kleinzelligem Knorpel, nur in der Gegend, wo
später der Knochenkem auftreten soll, findet man die Knochenkörperchen in Querreihen
gestellt und etwas grösser geworden. Hier ist auch der Knorpel am schärfsten nach
aussen abgegränzt, während er gegen seine beiden Enden hin noch stärker wächst.
Eine besondere Scheide lässt sich nicht darstellen.
Aehnlich beschaffen ist das lange Hörn des ZODgeibeinS^ welches nach hinten
breiter ist und zwischen dem ersten nnd zweiten Drittheil sich zu einem stumpfen, nach
abwärts gerichteten Fortsatz verbreitert. An seinem hinteren Ende liegt völlig getrennt
tler eiförmige, solide Steigbttgelknorpel. Die Knorpelzellen sind in der Mitte sehr schön
in Querreihen gestellt, bei stärkerer Vergrösserung erkennt man sogar schon eine kömige
krystallinische Ablagerung an dieser Stelle in der Grundsubstanz des Knorpels in der
Umgegend einiger Zellen, die sidi durch ihre Grösse auszeichnen. Der Beginn der
Digitized by
Google
— 360 —
Yeii^iiöcheraiig ftUt daher hier mit der gröBSten Ausdehmiilg der raizelneii fowpel*
Zellen zusammen. Das künftige Perichondrium ist durch eine dttone Schidit mit längs-
ovalen Körperchen angedeutet. Eine Gliederung ist noch nicht eingetreten^ audi steht
der Zungenbeinknorpel mit dem Ohrlabyrinth noch in keiner näheren Verbindung. Das
letztere bildet eine fär sich geschlossene Knorpelkapsel mit einem vordem und hintern
Eingang. Es lässt sich von der knorpeligen Schädelbasis leicht ablösen.
Vom Vomer ist noch keine deutliche Spur vorhanden^ ebenso wenig vom Zwischen-
kiefer. Dagegen ist der knorpelige Theil der Nase sehr ausgebildet und vertritt die
Stelle des Ober- und Zwischenkiefers. Auch die Theile des Riechbeins sind knorpelig
vorhanden.
Der Priinordtalscii&dd zeigt keine Gliederung^ die Chorda dorsalis ist darin noch
fSftSt bis zum Beginne des schwertförmigen Nasenscheidewandknorpels als ein dunkler
feinkörniger und gefleckter Streifen zu verfolgen^ der nach vorn schmäler wird und
hinten am Foramen magnum frei hervorsteht.
Bei Rinderfotus von 2 '' Länge finden sich auf der GhorioidCÜ des Auges keine
Pigmentzellen^ sondern nur Pigmentkörnchen klUmpchenartig um Kerne gelagert. Letztere
sind alle rund^ scharf contourirt^ von ziemlich gleicher Grösse und im Allgemeinen
klein^ die meisten bräunlich oder röthlich gefärbt Die Zellenmembranen mttssen daher
entweder sehr vergänglich sein oder sind noch gar nicht gebildet. Die Chorioidea
besteht^ wie ich^^) schon früher angegeben habe^ ganz aus spindelförmigen pigment-
fbhrenden Zellen mit ovalen^ kömigen und glatten Kernen^ die nicht immer ein distinctes
Kernkör perchen enthalten.
Die Cotis und das Unterhautbindegewebe enthalten viele längliche und spindelförmige
Körperchen^ dazwischen aber ein durchsichtiges halbfestes Blastem^ das sich leicht in
lange^ anostomosirende Fasern und Faserbündel spalten lässt ^ die durch Essigsäure
blässer werden; hier ist die bindegewebige Intercellularsubstanz offenbar schon sehr
weit entwickelt Eine Faserbildung aus in die Länge wachsenden Zellen wird nicht
anschaulich«, obgleich die zahlreichen ovalen und zugespitzten Zellenkörper an den
Stellen^ wo sie dichter und der Länge nach aufgereiht sind^ das Bild einer groben
Faserung geben. Diese Faserung hat mit der des Bindegewebes auch keine Aehn-
lichkeit.
i»
') Untersnehiuigen sur KenntiitM des körnigen Pigments. S. 22.
Digitized by
Google
- aw -
Die |«A«||^8«n (Tut Vf. Fig. Q« 4} in den Bmofi- iind JB^tnmiläteiitlwäleii steUea
breite, granidirte Cylinder mit undeutUdier Iifiiig99tr€ifimg dior, ia d^reti JÜlte* 4andi
^JSssigsftipre mqe Qeihe ruailicli^r imd qaerovaler^ im: Gimaen homogiei| fiusw^ender
Kerne deutlich wird« ISmg^^ ^ind körmg, andere glatt imd gelblich, .o& mit w^f
Spur seitlicher EinkerbaBg, welche auf eine spontune Vermehrnag iHnerhaJöi^ der Mwkd<-
fasem hindeutet Ab manchen (^teilen scheinen die Fasern selbst durch Querfurchen
aligetheilt und namentlich in den Intereostalräumen kommen confmrvenartig gegliederte
oder rosenkranzartige Fasern zum Vorsdiein, die auf den ersten Blick den Gedanken
an eine Zusammensetwng aus yerschmolzenw Zellenreihen erregen (Taf. IV. Fig. 5. a).
Bei der Behandlung mit Essigsäure verschwindet jedoch cheses varicöse Ansehen, die
Fasern werden ganz homogen und durchsichtig und quellen beträchtlich auf, wobei
die K^ne deutlicher werden, welche dann oft eine unregelmässige Gestalt haben (6).
Hülle und Inhalt der Fasern scheinen im Allgemeinen nidit getrennt, auch ist eine
fibriUäre Structur noch nicht wahrnehmbar. Dass jedoch bereits ein consistenterer Inhalt
vorhanden ist, geht daraus hervor, dass sich derselbe in einigen Fällen in eine Reibe
quadratisdier Stücke sendet (c), welche von einander weichra und die umbüllnde,
gemeinsame Scheide sehr deutlich erkennen lassen (d). Da diese Erscheinung nicht
immer willkürlich hervorzurufen ist, so weiss idi nicht, worauf sie beruht, obgleich
sie an die von Einigen beschriebene Zusammensetzung der quergestreiften Muskd*
fasern aus scheibenartigen Stücken QBawman^Bdke discs) erinnert, die ich in seltenen
Fällen auch in Muskeln erwachsener Säugethiere wahrgenommen habe.
Die ScApidft ist in ihrem Halstheil verkn(^)hert, Gelenktheil und Basis aber noch
ganz knorpelig. Das Wachsthum findet besonders an der Basis statt, wo die Knorpel-
körperdien am dichteste gedrängt sind, während sie gegen den Hals hin immer
grösser werden und quer gestellt sind. Gefasse finden sich nur am Rande der Scapula
Auch in dem Gelenktheile stehen die Körperchen dichter. Eine Gelenkhöhle ist noch
nicht gebildet) der Ansatz dauert daher auch am Capitulum noch fort Die Peripherie
bildet überall eine Schicht von spindelzelligem Knorpd.
Am Feinir ist die Diaphyse an einer beschränkten Stelle verknöchert, der gaiue
Sceletttheil aber knorpelig vorgebildet Die sämmtlidien Condylen oben und unten
sind von kleinzelligem Knorpel gebildet, während die knorpeligen Theile der Diaphyse
in querzeUigen Knorpel übergehen.
Die äassenn Decken des Schädels zeigen eine bindegewebige Lage ohne dfsUncte
Faserung mit grossen hellen, dichtstehenden Spindelkörperchen. Darüber liegt eine mehr^
Abh«ndl. d. Senkenb. ntart. Qe: Bd. IT. 46
Digitized by*
Google
— »«2 —
fache EpHbeKtlseliicht ans ab^eplatleteti , itfemlioli fest zosamaieatltageDdeii Zelleii, die
an ien Rftndern das bekannte Bild eines Haaerwerkes g^ben.
IMe ClefftSSe der Cdtis bilden enge Maschen mit breiten Theilimgswinkelfi nad
besitzen sehr dflnne Wände, die an den feineren GefiKssen nur an der scharfen
BegrSnEung nnd daher nur im blutgefüllten Zustande m erkennen sind. Es lassen sieb
wahre CapillargefHsse, wie beim Erwachsenen, streckenweise isoiiren, die hier und da
noch ein Blutkörperchen und altemirende, aber keineswegs regelmässig geordnete Kerne
enthalten. Andere Gewebe der Cutis sind noch nicht differenzirt. Mitten in den
farbigen Blntströmcben finden sich hier und da Lücken, die von einer blassen durch-
sichtigen Substanz gefüllt sind, wahrscheinlich farblosen Blutkörperchen, die sich aber
nicht isoliren lassen.
Der Dira matW entspricht eine gesonderte gallertige Schicht, welche neben Blut-
geftissnetzen zahlreiche längliche Körperdien enthält; die Blutgefilsse scheinen zahl-
reicher als in der Cutis, bilden schöne Maschen und haben deutliche structurlose Wände
mit aufsitzenden Kernen. Alle Blutkörperchen sind klein und kernlos; nur selten trifft
man unter den freischwimmenden Zellen und Blutkörperchen eine Zelle mit mehr-
fachem Kerne.
Cutis und Dura mater hängen den gebildeten Deckknocben des Schädels innig an
und bilden auf jeder Seite eine gallertige Schicht, nach deren Ekitfemung man erst zur
Untersuchung des Knochens schreiten kann.
Die Scheitelbdm sind olliptlsche, nach oben stärker gebogene Knochenscherbchen
von 2^9^^^ Länge und 1 V^'^^ Breite, an welchen noch ein IV/^' breiter häutiger Rand
sehr innig anhängt. Letzterer ist nicht Knochen, sondern ein streifiges Blastem
mit dichtgedrängten, länglichen und spindelförmigen Körperchen ohne spaltbaren Fibrillen.
Gefässe sind darin nicht aufzufinden und wegen des sehr festen Zusammenhangs des
Gewebes schwer nachzuweisen.
Das Knochenscherbchen zeigt das bekannte netzförmige Gefüge der secundären
Skelettanlagen, das gegen die Peripherie hin in zahlreiche feine Knochenbälkchen aus-
strahlt^ die sich in der häutigen Randschicht veriieren. Am oberen Rande dagegen
sieht man die Endstrahlen bogenfbrmige Schlingen bilden, an welche sich neue, sehr
feine und blasse Randstrahlen arcadeiuirtig ansetzen, so dass das Ganze einen areolären
Character erhält. Zuletzt gehen die änssersten Ausläufer als blasse, weiche und
homogene Fäden in den häutigen Theilen verloren. Gegen die Basis hin erscheinen
die Haschenräume rundlichm*, der Knochen dicker und scharf gegen das häutige Gewebe
Digitized by
Google
- 3« -
d b gwitet . Die RimdstraUen fielen hier; der Ifaiocbm hat vielndbr ein aiTeroj^mai
diplofttbcbes Anseheo, da sich die KnoGhensobstanz mehr na<^ der Dicke fn der beacbrie^
beneii Arcadenforia fortgebaut hat*
Von den Nasenbeinen und der Hinterhaaptscbappe ist noch Nichts n sehen ^ an
ihrer Stelle findet sich eine hänfne Schiebt ohne aasgezeichneten histologischen Character.
Dagegen ist die SchftdelbftSiS (der Primordialschädel) ganz ans ädAem Knorpelgewebe
gebildet. Gefässe sind darin nicht zu sehen, wohl aber in dem angränzenden Bildungs-
gewebe, Ton dem sie durdi ihre graue Farbe sehr absticht Von VerknödienHig
ist darin noch keine Spur.
Das knorpelige Ohflabyrllldi lässt sich ohne Schwierigkeit vom Schädel ablösen,
desgleichen das Geruchslabyrintb, welches eine nach aussen und abwärts gerollte paarige
Knorpelplatte darstellt, von der knorpeligen Nasenscheidewand, mit der es erst später
zu einem Continuum verschmilzt. Der üfeeftersche Knorpel hängt ziemlich fest am
Ohrlabyrinth, die Schläfenschuppe aber lässt sich leicht davon trennen. Von den Deck-
knochen des Schädels sind der Unterkiefer und die Scheitelbeine am weitesten ent-
wickelt, nach ihnen die Schläfenschuppe, der Oberkiefer, die Gaumenbeine, Stirnbeine
und der Trommelfellring.
Die Wirbels&llle besteht noch ganz aus getrennten Wirbeln, doch zeigen sich die
ersten Anlagen von Zwischenwirbelbändem an den Rücken- und Lendenwirbeln in
Gestalt weisslicher Querbänder, welche gleich den sämmUichen Wirbelkörpem von der
Chorda dorsalis durchbohrt werden. Sie fehlen dagegen an den Hals- und Schwanz-*
wirbebi, welche sich daher leichter von einander trennen lassen. Die Schwanzwirbel
sind noch nicht alle völlig angelegt, und man kann vom Schwanzende an aufwärts alle
Entwickelungsstufen der Wirbelsäule von der ersten Umwachsung der Chorda bis zur
Ausbildung eines einheitlichen knorpeligen Wirbels verfolgen. Die Domfortsätze sind
noch nirgends vereinigt, der Wirbelkanal daher noch in seiner ganzen Länge offen.
Auch der Atlas ist hinten noch olTen. Dagegen bildet der Hinterhauptwirbel einen
geschlossenen Ring. Alle Wirbeltheile sind noch knorpelig und nur durch eine Schicht
länglicher Körperchen an der Peripherie gegen das umgebende Bildungsgewebe abgegränzt.
Die Rijipai sind von der Mitte bis zum Tuberculum hin verknöchert und in dieser
Strecke sehr scharf nach aussen hegränzt, auch hat die Periostauflagerung hier schon
i>egonnen. Gelenkhöhlen sind noch' nicht ausgebildet, die Rippen sind vielmehr mit den
Rippenknorpeln und diese nuit dem Brustbein zu einem zusammenhängenden Knorpel-
46*
Digitized by
Google
- 8«4 -
gerttste Msammengeflosfif^eoi An Bnidtbein fet ketae Spur von d#r )^a«rigMi
Ankigfe ttbrig^.
An den Eitremit&ten finden sich primordiale Knoehenkeme in im Ditpbyses de»
Ifameras, de» IUkUrs mid der Uloa« des Femiir, der Hkia and Fibula, sowie der^Sca-
pula. Das Bec&ea dKgegeo ist noch ganz knorpelig, ans zwei paaiigen Bfilfte»
bestehend, in denen eine GUederung noch nicht bemerkbar ist.
Die verknöcherten j^iapbysen scheinen merklich schmäler und schintchtiger als die
knorpeligen Apoyhysen, obgleich die Auflagerung an den verknöcherten Theilen bereits
begonnen hat. Das innere Wachsthum der knorpeligen Theile überwiegt daher die
Knochenbildung.
Alle knorpelige Theile besteben in den Apophysen aus kleinzelligem Knorpel mit
dichtgedrängten Körperchen, welche etwas grösser sind als die gewöhnlichen BiUnrigs-
kugeln. Gegen die Verknöcherungsränder hin geht der kleinzellige Knorpel unter
Zunahme der Intercellularsubstanz in querzeliigen Knorpel mit ovalen Körperchen tiber^
erst in der unmittelbaren Nähe der Verknöcherungsränder findet sich grosszelliger Knorpel.
An der Peripherie sind die meisten Knorpel durch eine Schiebt längsovaler Körper-
eben begränzt, welche der Lange nach verlaufen, aber nicht scharf von dem kleinzelligen
Knorpel abgegränzt sind. Alle Knorpel sind völlig gefiisslos, doch verlaufen Gefasse
zu beiden Seiten im umgebenden Bildnngsgewebe.
Auch der Ohlluiorpel ist schon als Organ angelegt und besteht aus einem sehr
festen, homogenen und elastischen Blasteme mit dichtgesäeten kleinen ovalen und ellip-
tischen Körperchen, die sich in Jod braun färben. Von der Structur des erwachsenen
Netzknorpels ist noch keine Spur zu sehen.
Bei Fötus von 2%^' Länge findet sich die Lfose von einem dichten Geßissnetz
umsponnen, welches sich auf der structurlosen Linsenkapsel ausbreitet Die Gefässe sind
gröbere und feinere und haben ganz die Structur der Gefilsse im Chorion. An den
feineren, welche dünne, structurlose W^ände haben, sitzen zahlreiche Kerne, bald
dichter, bald zerstreuter und unregelmässig auf; sie bilden ein dichtes Maschennetz und
verlieren sich am Rande mit schlingenförmigen Ausläufern, die mitunter sehr fein sind
und nicht alle Blut fthren. Manchmal scheint eine einzige^ lang ausgezogene spindelför-
mige Zelle zwei GefSsse zn verbinden.
Die Linsensubstanz zeichnet sich dordi die Neigung aus, grössere und kleme
Tropfen einer zähflässigen Substanz austreten zu lassen, die Dotterzellen ähnlich sind.
Digitized by
Google
Fif . D.
A. Schilddrdse. 20 mal vergrOtferk
B. Beide Thyreoideae mit ihren Aus-
föhrangsgiogeD, comprimirl. lOmal
vergr<)«serl.
— 865 -
tber keine Kerne beben ^ ihireh Drack andamiiieiiiiaMeii und irei in der FIttMigkeil
^ebwlmmeti (s. S. 96).
Die P%«ieiitBobioht der ChoritldM seheiot auch hier nickt ms Zellen wa bestdien,
sondern die Pigmentkömcben scheinen frei mn Kette ah^lagert, wenigstens verlkeilen
^ie sich in Menge in der Flfissigkeit «od scbwimnen isolirt hemm, wSfarend ich bei
etwas Alteren Schwebiefotas frfüier^) deuUiebe polyedriscbe Zellen gesehen babe.
Die BhrtktrpCTVhM des Nabeistranges gehören der grossen Mehrzahl naak n den
kleinen k^idosen. Es finden sidi nor wenige kernhaltige^ welche immer grössere sind.
Die Kerne sind immer einfach^ die Vermehrung derselben ist demnach sehr im
Abnehmen.
Die BebUMlIlM erscheint als ein längliches aci*^
nöses Gebilde zu beiden Seiten der Luftröhre QA).
Diese Acini sind ziemlich gross und ersdieinen als
Ausbuchtungen einer structnrlosen Membran, welcbe
die Gesammtdrttse begränzL Sie ist vom umgebenden
Gewd)e scharf abgesetzt und bei auffallendem Liebte
erscheint sie als ein weisses Träubchen, wie eine
gewöhnliche acinöse Drüse. Bei stärkerer Vergrös-
serung zeigt sich der Inhalt aus kleinen rundlichen
Zellen gebildet«, wie sie die erwachsene Thymus ent-
hält^ in welchen durch Wasser und Essigsäure kleine,
nmdlidie körnige Kerne erscheinen. Die Drüsen-*
membran erscheint auch bei der stärksten Yergrös-
serung völlig structurlos, mit zerstreuten länglichen
Kernen«, die ihr äusserlicb aufsitzen, und legt sich in
feine Fältchen.
Es scbeint demnach, dass sieb die Drttsenmembran hier wie bei den acinösen
Drüsen um eine Anhäufong von DrUsenzellen bildet, welche sich dann vermehren,
während die Drüsenläppchen sich durch Ausbuchtung der fertigen Drüsamiembran
vervielfältigen. Von einer Entstehung der Drttsenmembran aus verschmelzenden
Zellen ist Nichts wahrzunehmen, aucb geht die Uebereinstimmung mit der gewäbnlichen
Drüsenmembran aus dem Verhalten gegen Kali hervor, welches die Zellen und Kerne
*^) Untcrsncbimgen a. a. 0. S. 27.
Digitized by
Google
- 36« —
serstört and die Drttsenmeinbratt onverletst Ubüt Bei dieMr Pri^peratioft kommen
auch zwei lange Ausführungsgänge zum Vorschein QB^^ die sich nack oben gegen
die Halsgegend erstrecken und auf welche die stnictarlose Drüsemneaibran aanunt
dem auskleidenden EpiHiel sich fortoetit, während der körnige Inhalt früher zwQck-
bleibL Zuletzt hört aoch die Zellenschicht auf «nd die Wand erBM^heint einfach sbreifig;
auch sie scheint sidi nach oben zu Ywlieren. Durch diese Beobacätung werden einige
Beobachtungen an menschlichen SchiMdrttsen^ welche ich^O frühw mitgetheilt habe^
insbesondere das Vorkommen eines obsoleten A^fiihrungsganges beim erwachsenai
Mensdien^ bestätigt.
Die Luge gleicht ebenfalls einer acinösen Drüse ^ deren Verzweigungen als
Sprossen oder Ausbuchtungen der structurlosen Drüsenmembran ersdieinen^ auf
weldier kleine längliche Körperchen sitzen^ weldie den künftigen serösen Ueberzng
andeuten^ aber noch kein Epithel darstellen. Den Inhalt bildet ein einfaches Epithel
von ziemlicher Dicke, welches ein scharf begrenztes Lumen umschliesst und etwa den
dritten Theil des Durchmessers aucnnacht. Die ganze Drüse lösst sidi sehr leicht und
bestimmt aus dem umgebenden Gewebe^ welches eine Menge rundlicher und läng^cher
Körperchen und darunter auch entschieden spindelförmige Zellen enthält^ deren Kerne
durch Essigsäure deutlich werden.
„. „ „ ^„ « Die Knorpelringe der TrachCA sind bereits durch Reiben
Flg. E. Kehlkopf. "^ ^^
querovaler Körperchen und ein scharf abgegrenztes Perichon-
drium ausgezeichnet. Der Schildknorpel besteht noch aus zwei
seitlichen Hälften^ während der Ringknorpel schon ein ge-
schlossener Ring ist Der erste Tracbealring besteht aus
zwei in der Mitte verschmolzenen^ demnach auf beiden Seiten
gabelförmig auseinandergehenden Ringen. Der einzige Ver-
knöcherungskern im ZnD^eBlieiD hat seinen Sitz in den langen
Hörnern^ von welchen sich nach vorn zwei kürzere Knorpel
abgliedern. Die hinteren Uörner und der Körper bestehen
dagegen ans einfachen Knorpelstücken. Auch die Bpi|^lotUs ist bereits knorpelig
angelegt.
Der ifec/re/'sche Knorpel lässt sich noch ganz von dem Unterkiefer ablösen; der
letztere hat eine Länge von 8'^^ und die Gestalt) die ich früher^) beschrieben habe.
*0 X. Berichl aber die Verhandlungen der nsturforschenden Gesellschaft in Basel 1852. S. 186.
•9) Beitrage a. a. 0. S. 157.
Digitized by
Google
- 367 -
Es erstreckeB sidi «ämlii^ von der Stelle an ^ wo er den JUeckeFsAen Knorpel hinten
Terlä89t, drei knorpelige Ap<^y8en nach liniten^ von denen die unterste hori-
fl<mtal fortgeht^ die mittlere sich etwas erbebt und die obere unter einem sehr stumpfen
Winkel aufwftrts gerichtet ist.
Diese knorpeligen Apophysen stehen mit dem ifee/rerschen Knorpel in keinem
^isammenhang^ sie sitzen an der Knochenscherbe und entsprechen dem processus coro-
noideus^ condyloideus und angulus maxillae inferioris. Die Substanz dieses Knorpels
steht zwischen hyalinem und Faserimorpel in der Mitte und geht continuirlich in das
Periost über«, welches sich seinerseits ebmso continuirlich in das Perichondrium fort-
setzt Der Charakter des Knorpels ist der kleinzellige^ am Rande aber spindelzellig;
die Crrundsubstanz^ welche vom Knochen her in denselben eindringt^ hat einen
streifigen Character^ der sehr vom hyalinen Knorpelgewebe absticht^ und geht con-
tinuirlich in die ächte Knochensubstanz des Unterkiefers über.
Es scheint also hier die Bildung der Grundsubstanz der Verknö-
cherung vorauszueilen und^ indem sie den Gharacter des ächten Knor-
pels annimmt^ die Bildung ächter Knochensubstanz zu beschränken.
Die KOrperchen^ welche dieser knorpelige Theil des Unterkiefers enthält^ unter-
scheiden sich nicht von denen des kleinzelligen Knorpels ; in der Nähe des Knochen-
randes werden sie etwas grösser^ stehen aber nicht in Reihen, sondern dicht gedrängt ;
auch fehlt das Knochennetz der primordialen Knodienränder. Essigsäure hat wenig
Wirkung. Uebrigens ist am processus coronoideus und angulus die Grundsubstanz
mehr faserig«, am processus condyloideus mehr hyalin und daher der Uebergang in
ächten Knorpel hier allein deutlich ausgesprochen. Auch sind die Körperchen hier
grösser als in den faserigen Theilen der Grundsubstanz, wo sie mehr den Charakter
und die Grösse der ächten Knochenkörperchen haben. Es ist offenbar, dass ihre Ent-
wickelung mit dem Character der Grundsubstanz Hand in Hand geht und beide sich
gegenseitig bestimmen. Knorpel und Knochen stehen also zu einander wie Endglieder
einer Reihe verwandter Gewebsformen, welche auf den frlthesten Stadien alle gleich
gebildet sind und desto weniger in einander übergehen können, je weiter sie sich von
dem gemeinsamen Ausgangspunkte entfernen.
Es ist zu bemerken, dass die Knochenstrahlen, welche am Unterkiefer in die
knorpeligen Apophysen sich hinein erstrecken, dasselbe Ansehen haben, aber nicht so
lang sind, wie die Randstrahlen der sekundären Schftdelknochen ; die Grenze zwischen
Knorpel und Knochen ist daher morphologisch bestimmter und schärfer angedeutet.
Digitized by
Google
- 368 _
als cwiflciieii Knocken uüd hüntifem Gewebe ttn Seidel; mek ist die sogenamite
Nahtsnkstaax der Schädelknochen dem Knochen verwandter als der Achte Boiorpd»
Die BttltftlliBlW des Unterkiefers ist von einem gallertigen Gewebe gefiiUt,
welches von einer vielschichtigen«, weisslichen Epithelsciiicht bedeckt wirdi^ die Ider
viel didier ist, als an anderen Stellen der Mundhöhle. Aus demselben gallertigen
Gewebe, in welchem man zahlr^che rundliche und längliche Körperehen wahrnimmt,
bestehra audi die Zahnpaplllen, an weldien man einen feinen structurlosen Sanm,
wie von einer Basementmembran der Schleimhäute, wahrnimmt.
In der Basis OSSiS OCdpltlS zeigt sich der erste Knochenkern und zwei weitere
ganz kleine in den Flügeln desselben zu beiden Seiten des Foramen mqgnum, femer
beginnende Auflagerung auf der unteren Kante der knorpeligoi Nasens^Mlewand, aus
welcher der Vomer sich bildet Die übrigen Theile der Schädelbasis sind noch ganz
knorpelig.
Die Eitremit&tei sind schon ganz ausgebildet und die Hufe gespalten, aber im
Verhältnisse zum Rnmpfe noch knrz. Die Verknöcherung beschränkt sich noch auf die
Diaphysen der drei HaupÜmorpel des Arms nnd Beins.
Die DedÜUMCkeil des Schädels haben an Umfang zugenommen, stellen aber noch
immer isolirte Knochenscherbchen dar^ welche durch breite Bänder der häutigen Schädel-
decken verbunden sind, in denen sich ihre weichen Randstrahlen verlieren, ohne sich
zu erreichen. Diese häutige Schädeldecke fnngirt zu gleicher Zeit als Matrix des
Knochens und als Periost, überzieht ihn auf beiden Seiten und geht continuirlich auf die
primordialen Theile der Schädelbasis über, um deren Perichondriam zu bilden. Sie
allein verbindet knorpelige und knöcherne Theile, die daher noch ganz beweglich und
verschiebbar zusammenhängen. Diese Verscbiebbarkeit macht sich auch da bemerklicb^
wo Deckknochen und knorpelige Theile übereinander liegen, wie an den oberen Flügeln
des Keilbeines, welche bis in die halbe Höhe der Scheitelbeine heraufragen. Der histo-
logische Unterschied fällt auf den ersten Blick auf, namentlich gränzt sich der blasse
homogene, grau durchscheinende Knorpel sehr bestimmt von dem dunkleren, feinmaschigen
Knochengewebe ab, welches sich in der hautigen Schädeldecke zu verlieren scheint.
Schwache Vergrösserungen, welche einen Ueberblick ganzer Skeletlheile gestatten, obne
die ElementartheUe aufzulösen, sind dazu ganz besonders geeignet.
Bei einem 3'^ langen Fötus sind die quergestreiften ÜDSkelfllseni der Bauch-
muskeln so beschaffen, wie sie Schwann Taf. IV. Fig. 3 abbildet, nämlich ziemlich
schmale, blasse, sehr brüchige, häufig doppelt contourirte Fasern, die im frischen Zustande
Digitized by
Google
— 369 —
zdnUich körnig aassebeh!, im Uebrigen deutliche Querstreifen zeigen. Im irischen
Zustande gladit oft man einen bellen Centralcanal zä seben^ der ungefähr die Breite der
doppeltcontourirten, viel dunkleren Wand hat. Kerne nimmt man erst nach Anwendung
der Essigsäure wahr; sie sind von zweierlei Art, centrale und peripherische. Die cen-
tralen Kerne haben eine regelmässige, oft rundliche oder ovale, in anderen Fällen aber
eckige, cylindriscbe oder gebogene Gestalt, sind stets mit dem längeren Durchmesser
quergestellt und meistens mehrere, bis sieben, dicht hintereinander, worauf wieder
Zwischenränme von zwei bis drei Kembreiten folgen.
Manche Muskelfasern zeigen stellenweise Einschnürungen und erhalten dadurch eine
Art Querstreifung in grösseren Abständen, als die gewöhnlichen Querstreifen. Ein deqt-
Ucher Unterschied zwischen Hülle und Inhalt ist nicht wahrzunehmen, auch hebt Wasser
keine Hüllen ab. Doch scheint es, als rühre der breite Doppelcontour von einer
sehr innnig anhängenden Ablagerung auf der innem Fläche der Scheide ab, welche
nach aussen stets einen sehr scharfen und bestimmten Gontour zeigt.
Die peripherischen Kerne sind alle längsoval und ragen meistens etwas über
die äussere Begränzung der Scheide hervor, sie sehen daher mehr wie aufsitzende
Kerne aus, sind im Ganzen spärlich und stets vereinzelt und rühren wahrscheinlich von
den umgebenden Geweben her.
Ebenso beschaiTen sind die Muskelfasern der Extremitäten (Oberschenkel). Dagegen
haben sie in den Rückenmuskeln ein mehr längsfaseriges Ansehen, ohne dass man
gesonderte Fibrillen wahrnehmen kann. Diese Längsstreifung hat ihren Sitz innerhalb
der doppelten Gontouren der Scheide und läuft an den Kernen des Inhalts vorbei. Diese
Muske^ern haben anch im frischen Zustande ein blasseres Ansehen und weniger Köm-
chen, auch sind ihre Kerne leichter zu sehen ; letztere haben eine rundliche oder quer»
ovale Gestalt Auch unter den peripherischen Kernen sind viele von runder Form, mitunter
in grosser Zahl an&ilzend; ihre ^abl ist imme^ grösser, wo die Muskeln ihren natur-
lichen Zusammenhang haben, als an isolirten Fasern, daher man 9ie wohl dem umgeben-
den Gewebe zurechnen muss.
Es geht hieraus hervor, dass die anfängliche kömige BeschalTenheit der Muskelfasern
nur eine V